DE102009056138A1 - Spritze für Reihenkulturen - Google Patents

Spritze für Reihenkulturen Download PDF

Info

Publication number
DE102009056138A1
DE102009056138A1 DE200910056138 DE102009056138A DE102009056138A1 DE 102009056138 A1 DE102009056138 A1 DE 102009056138A1 DE 200910056138 DE200910056138 DE 200910056138 DE 102009056138 A DE102009056138 A DE 102009056138A DE 102009056138 A1 DE102009056138 A1 DE 102009056138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
main carrier
travel
spraying unit
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910056138
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Lipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIPCO GmbH
Original Assignee
LIPCO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIPCO GmbH filed Critical LIPCO GmbH
Priority to DE200910056138 priority Critical patent/DE102009056138A1/de
Publication of DE102009056138A1 publication Critical patent/DE102009056138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0025Mechanical sprayers
    • A01M7/0032Pressure sprayers
    • A01M7/0042Field sprayers, e.g. self-propelled, drawn or tractor-mounted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/0071Construction of the spray booms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Eine Spritze für Reihenkulturen besitzt mehrere Sprühvorrichtungen, die quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordnet sind. Zumindest eine innere Sprühvorrichtung ist an einem quer zur Fahrtrichtung verstellbaren Hauptträger gelagert. Zumindest eine äußere Sprühvorrichtung ist an einen Querträger gelagert, der über ein Gelenk gelenkig an dem Hauptträger gehalten ist, wobei eine Verstellbewegung des Hauptträgers über ein Stellglied auf den Quert einer Ruhestellung in eine Funktionsstellung führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritze für Reihenkulturen, mit mehreren Sprühvorrichtungen, die quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei zumindest eine innere Sprühvorrichtung an einem quer zur Fahrtrichtung verstellbaren Hauptträger gelagert ist.
  • Bei der Kultivierung von Reihenkulturen, beispielsweise Weinstöcken, ist es in gewissen zeitlichen Abständen notwendig, die einzelnen Pflanzen möglichst von allen Seiten mit einem Pflanzenschutzmittel, einem Düngemittel oder sonstigen Mitteln zu besprühen. Zum Aufbringen von Pflanzenschutzmitteln und/oder Düngemitteln auf Weinstöcke, von denen im Folgenden beispielhaft ausgegangen werden soll, sind Spritzen bekannt, die auf einem fahrbahren Chassis angeordnet sind und entweder an eine Zugmaschine angehängt werden oder selbstfahrend ausgebildet sind. Alternativ ist es möglich, die Spritze unmittelbar an einem Zugfahrzeug, beispielsweise einem Traktor anzubauen.
  • Die Spritze besitzt mehrere quer zur Fahrtrichtung voneinander beabstandete Sprühvorrichtungen, wobei jede Sprühvorrichtung mehrere Düsen und gegebenenfalls Auffangwände für überschüssiges Sprühmittel aufweist. Dabei ist es bekannt, die Düsen einer Sprühvorrichtung in gegenseitigem Abstand anzuordnen und direkt oder mit einem geringen seitlichen Versatz gegeneinander zu richten. Die Spritze wird zum Aufbringen des Pflanzenschutzmittels und/oder Düngemittels längs den Pflanzenreihen so verfahren, dass jeweils eine Pflanzenreihe zwischen den Düsen einer Sprühvorrichtung aufgenommen ist und somit die Pflanzen von entgegengesetzten Längsseiten der Pflanzenreihe besprüht werden können.
  • Wenn die Spritze zweireihig arbeitet, d. h. auf jeder Seite des Chassis jeweils nur eine Sprühvorrichtung angeordnet ist, sind ihre Abmessungen üblicherweise so gering, dass sie ohne weiteren Umbau auf der Straße verfahren werden kann. Bei einer dreireihig oder sogar vierreihig arbeitenden Spritze sind jedoch spezielle Maßnahmen notwendig, um die relativ große Breite der Spritze während des Ausbringens des Pflanzenschutzmittels und/oder Düngemittels auf eine für den Straßentransport akzeptable Breite zu verringern.
  • Bei einer vierreihig arbeitenden Spritze sind quer zur Fahrtrichtung vier Sprühvorrichtungen nebeneinander angeordnet, wobei auf jeder Seite des Chassis zwei Sprühvorrichtungen sitzen. Auf jeder Seite des Chassis ist somit eine innere Sprühvorrichtung und eine äußere Sprühvorrichtung vorgesehen. Die innere Sprühvorrichtung ist an einem sich üblicherweise quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Hauptträger montiert und kann mit oder an diesem verstellt werden, um die Breite der inneren Sprühvorrichtung und somit den Abstand ihrer Düsen zu verändern. Die äußere Sprühvorrichtung ist an einem schwenkbar am Chassis angelenkten Bügel montiert, der in eine äußere, seitlich hervorstehende Funktionsstellung verschwenkt werden kann. Der sich dabei einstellende Hebelarm ist sehr groß, so dass sich hohe Lasten und insbesondere Biegemomente ergeben, die durch eine stabile und aufwendige Konstruktion aufgenommen und abgeleitet werden müssen. Darüber hinaus sind für die Breitenverstellung der inneren Sprühvorrichtung und das Ausschwenken der äußeren Sprühvorrichtung unabhängige Antriebe notwendig, was die Konstruktion einerseits aufwendig und teuer macht und andererseits das Gesamtgewicht der Spritze erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritze der genannten Art zu schaffen, bei der sich die äußere Sprühvorrichtung in einfacher Weise zwischen ihrer ausgefahrenen Funktionsstellung und ihrer eingezogenen Ruhestellung verstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Spritze der genannten Art dadurch gelöst, dass die zumindest eine äußere Sprühvorrichtung an einem Querträger gelagert ist, der gelenkig an dem Hauptträger gehalten ist, wobei die Verstellbewegung des Hauptträgers über ein Stellglied auf den Querträger übertragbar ist und zu dessen Schwenkung aus der Ruhestellung in die Funktionsstellung führt .
  • Um die Arbeitsbreite der inneren Sprühvorrichtung einzustellen, wird in bekannter Weise der Hauptträger verstellt, der beispielsweise als Teleskop ausgebildet sein kann. Die Verstellbewegung des Hauptträgers dient erfindungsgemäß zusätzlich dazu, den die äußere Sprühvorrichtung tragenden Querträger um das Gelenk zu schwenken, an dem er an dem Hauptträger angebracht ist. Zu diesem Zweck wird die Verstellbewegung des Hauptträgers über das Stellglied, bei dem es sich beispielsweise um eine Kette oder ein Band handeln kann, auf den Querträger übertragen, der dadurch aus seiner Ruhestellung, in der er vorzugsweise parallel zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist, in seine Funktionsstellung schwenkt, in der er vorzugsweise im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Auf diese Weise ist für die Verstellung der inneren und der äußeren Sprühvorrichtung nur ein gemeinsamer Antrieb notwendig, da die Antriebsbewegung des Hauptträgers gleichzeitig auch zur Verstellung die äußere Sprühvorrichtung tragenden Querträgers genutzt wird.
  • Da der Querträger vorzugsweise am äußeren Ende des Hauptträgers angelenkt ist, sind die Hebelarme relativ gering, so dass eine günstige Lastabtragung erreicht ist.
  • Des Weiteren ist eine einfache Bedienung gegeben, da der Querträger bei der Verstellung des Hauptträgers selbsttätig in seine Funktionsstellung schwenkt, ohne dass der Bediener dazu tätig werden muss.
  • Der Querträger ist in seiner Ruhestellung vorzugweise im Wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung ausgerichtet, wodurch sich eine günstige Lastverteilung am Chassis ergibt.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, auch die in Gegenrichtung verlaufende Einzugsbewegung des Hauptträgers zur Rückstellung des Querträgers in seine Ruhestellung zu benutzen. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch eine Rückstellfeder vorgesehen, die den Querträger in seine Ruhestellung beaufschlagt. Beim Ausfahren des teleskopartigen Hauptträgers wird der Querträger entgegen der Kraft der Rückstellfeder geschwenkt, wodurch die Rückstellfeder gespannt wird. Wenn dann der Hauptträger wieder eingezogen wird, drückt die Rückstellfeder den Querträger wieder in seine Ruhestellung, in der er vorzugsweise parallel zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist.
  • Der Querträger trägt die äußere Sprühvorrichtung, die vorzugsweise aus zwei beabstandeten Auffangwänden mit jeweils mehreren Düsen besteht. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auffangwände mit den Düsen jeweils am Ende des Querträgers angeordnet sind und der Querträger in seinem mittleren Bereich über das Gelenk an dem Hauptträger angeschlossen ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Aufsicht auf die erfindungsgemäße Spritze in der eingezogenen Ruhestellung,
  • 2 eine Aufsicht auf die Spritze gemäß 1 in der ausgefahrenen Betriebsstellung,
  • 3 eine schematische Darstellung einer äußeren Sprühvorrichtung in der Ruhestellung (Detail III in 1),
  • 4 die äußere Sprühvorrichtung gemäß 3 während der Verstellung in die Funktionsstellung und
  • 5 die Sprühvorrichtung gemäß 3 nach Erreichen der Betriebsstellung (Detail V in 2).
  • 1 zeigt in Aufsicht eine Spritze 10 zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln etc. auf Reihenkulturen, wobei die Spritze 10 über ein Zuggestänge 15 an ein Zugfahrzeug 11 angehängt ist und von diesem in Fahrtrichtung gezogen wird, wie es durch den Pfeil F angedeutet ist. Die Spritze 10 besitzt ein Chassis, das über nicht dargestellte Räder am Untergrund abgestützt ist. An den Längsseiten des Chassis 12 sind jeweils zwei Sprühvorrichtungen, nämlich zwei innere Sprühvorrichtungen 13a und 13b und zwei äußere Sprühvorrichtungen 14a und 14b angeordnet. Jede Sprühvorrichtung umfasst in nicht näher dargestellter Weise zwei voneinander beabstandete, einander zugewandte Gehäuse in Form von Auffangwänden 19 (siehe 3), in denen jeweils ein nicht dargestelltes Gebläse und Düsen 20 zum Ausbringen des Pflanzenschutzmittels etc. angeordnet sind. Die Auffangwände 19 der inneren Sprühvorrichtungen 13a und 13b sitzen quer zur Fahrtrichtung F auf Abstand nebeneinander auf einem ebenfalls quer zur Fahrtrichtung F verlaufenden Hauptträger 16 und können durch Verstellen des Hauptträgers 16 in ihrem gegenseitigen Abstand verändert und eingestellt werden, wie es durch den Doppelpfeil H jeweils angedeutet ist.
  • Die äußeren Sprühvorrichtungen 14a und 14b sitzen jeweils auf einen Querträger 18, der in seinen Endbereichen jeweils eine Auffangwand 19 mit entsprechendem Gebläse und entsprechenden Düsen 20 trägt. Der Querträger 18 ist in seinem mittleren Bereich über ein Gelenk 17, das eine vertikale, senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Drehachse besitzt, an das Ende des Hauptträgers 16 angeschlossen.
  • Wie 3 zeigt, ist der Hauptträger 16 als Teleskop ausgebildet und besitzt ein chassisfestes Zylinderteil 16a, in dem ein Kolbenteil 16b verschieblich aufgenommen ist. Am freien Ende des Kolbenteils 16b ist der Querträger 18 über das Gelenk 17 angeschlossen.
  • Am feststehenden Zylinderteil 16a ist eine Halterung 21 angebracht, an der das innere Ende einer Kette 22 befestigt ist, die mit ihrem anderen Ende am Querträger 18 mit Abstand zu dem Gelenk 17 angreift.
  • Wie insbesondere 4 zeigt, ist zwischen dem Kolbenteil 16b und dem Querträger 18 eine Rückstellfeder 23 angeordnet, die gespannt wird, wenn der Querträger 18 um das Gelenk 17 geschwenkt wird.
  • 1 zeigt die Spritze im eingezogenen Zustand bzw. ihrer Ruhestellung. Die Auffangwände 19 der inneren Sprühvorrichtungen 13a und 13b sind möglichst eng zusammengefahren und der Querträger 18 der äußeren Sprühvorrichtungen 14a und 14b befindet sich in einer Ruhestellung, in der er parallel zur Fahrtrichtung F verläuft.
  • 2 zeigt die Spritze in ihrer Funktionsstellung. Um diese zu erreichen, werden die Hauptträger senkrecht zur Fahrtrichtung F insbesondere hydraulisch teleskopisch ausgefahren, wobei sich der Abstand der Auffangwände 19 der inneren Sprühvorrichtungen 13a und 13b vergrößert. Die hydraulische Verstellung der teleskopartigen Hauptträger 16 führt auch zu einer Schwenkung der Querträger 18 und somit der äußeren Sprühvorrichtung 14a und 14b aus der in 1 gezeigten Ruhestellung in eine in 2 gezeigte Funktionsstellung, in der die Querträger gegenüber ihrer Ruhestellung um 90° gedreht sind und im wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung F verlaufen. Die einzelnen Phasen der Schwenkung des Querträgers 18 sind in 3 bis 5 dargestellt.
  • 3 zeigt den Querträger in der parallel zur Fahrtrichtung F verlaufenden Ruhestellung. Wenn das Kolbenteil 16b des Hauptträgers 16 ausgefahren wird, wird die Kette 22 gespannt und übt bei einem weiteren Ausfahren des Kolbenteils 16b eine Zugkraft auf den Querträger 18 auf, der zu dessen Schwenkung um das Gelenk 17 führt (Pfeil D), wobei gleichzeitig die Rückstellfeder 23 gespannt wird. In der vollständig geschwenkten Position, wie sie in 5 dargestellt ist, verläuft der Querträger 18 senkrecht zur Fahrtrichtung F und ist in dieser Position durch die gespannte Kette 22 gehalten. Die Rückstellfeder 23 ist gespannt und beaufschlagt den Querträger 18 in seine Ruhestellung.
  • Die Funktionsstellung der Spritze ist in 2 dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass zwischen den Sprühvorrichtungen jeweils eine Pflanzenreihe R aufgenommen ist, die mittels der Sprühvorrichtungen von entgegengesetzten Seiten mit Pflanzenschutzmitteln etc. besprüht werden können.
  • Nach Beendigung der Arbeiten wird das Kolbenteil 16b des Hauptträgers 16 wieder eingezogen, wodurch die Kette 22 entspannt wird und der Querträger 18 infolge der Wirkung der Rückstellfeder 23 in seine in 2 dargestellte Ruheposition zurückschwenkt.

Claims (7)

  1. Spritze für Reihenkulturen, mit mehreren Sprühvorrichtungen (13a, 13b, 14a, 14b), die quer zu Fahrtrichtung (F) nebeneinander angeordnet sind, wobei zumindest eine innere Sprühvorrichtung (13a, 13b) an einem quer zur Fahrtrichtung (F) verstellbaren Hauptträger (16) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine äußere Sprühvorrichtung (14a, 14b) an einem Querträger (18) gelagert ist, der gelenkig an dem Hauptträger (16) gehalten ist, wobei eine Verstellbewegung des Hauptträgers (16) über ein Stellglied (22) auf den Querträgern (18) übertragbar ist und zu dessen Schwenkung aus einer Ruhestellung in eine Funktionsstellung führt.
  2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptträger (16) quer zur Fahrtrichtung (F) teleskopierbar ist.
  3. Spritze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (23) vorgesehen ist, die den Querträger (18) in seine Ruhestellung beaufschlagt.
  4. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (18) in seinem mittleren Bereich über ein Gelenk (17) an dem Hauptträger (16) gelagert ist.
  5. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (18) in seiner Ruhestellung im wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung (F) ausgerichtet ist.
  6. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (18) in seiner Funktionsstellung im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung (F) ausgerichtet ist.
  7. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (22) eine Kette oder ein Band ist.
DE200910056138 2009-11-27 2009-11-27 Spritze für Reihenkulturen Withdrawn DE102009056138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056138 DE102009056138A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Spritze für Reihenkulturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056138 DE102009056138A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Spritze für Reihenkulturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056138A1 true DE102009056138A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43927160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910056138 Withdrawn DE102009056138A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Spritze für Reihenkulturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009056138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109452251A (zh) * 2018-12-25 2019-03-12 张祖强 一种打药杆组件及具有该组件的打药机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119093C2 (de) * 1981-05-14 1984-05-30 Maschinenfabrik Rau Gmbh, 7315 Weilheim Spritzgerät
DE9301379U1 (de) * 1993-02-02 1993-03-25 Josef Willmes Gmbh, 6140 Bensheim, De
US6202941B1 (en) * 1998-09-14 2001-03-20 Bent Baek Agriculture/viticulture sprayer
FR2808708A1 (fr) * 2000-05-11 2001-11-16 Exel Ind Rampe de pulverisation pour le traitement de vegetaux places en ligne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119093C2 (de) * 1981-05-14 1984-05-30 Maschinenfabrik Rau Gmbh, 7315 Weilheim Spritzgerät
DE9301379U1 (de) * 1993-02-02 1993-03-25 Josef Willmes Gmbh, 6140 Bensheim, De
US6202941B1 (en) * 1998-09-14 2001-03-20 Bent Baek Agriculture/viticulture sprayer
FR2808708A1 (fr) * 2000-05-11 2001-11-16 Exel Ind Rampe de pulverisation pour le traitement de vegetaux places en ligne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109452251A (zh) * 2018-12-25 2019-03-12 张祖强 一种打药杆组件及具有该组件的打药机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139380C3 (de) An einem Acherschlepper höhenverstellbar anschließbarer Geräteträger
EP3122168B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit striegel- oder einebnungsvorrichtung
EP3056083B1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
WO2006087068A1 (de) Stützausleger für fahrbahre arbeitsmaschinen
DE1902715A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine zum Ausstreuen von koernigem Gut,insbesondere von Saat- und/oder Duengemitteln
DE2834197C2 (de) Geräteträger
DE3509040C2 (de)
EP3242543B1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät mit zusatzfahrwerk
DE102009056138A1 (de) Spritze für Reihenkulturen
EP2446724B1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE2622444A1 (de) Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
EP0556459B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Drehpflug
DE3218525A1 (de) Boeschungsmaehgeraet
DE3427575A1 (de) Landwirtschaftliches geraet, insbesondere streugeraet
DE1455578B2 (de) Steuervorrichtung fuer ackerschlepper mit einem dreipunktgestaenge sowie einem hydraulischen kraftheber
DE4114681A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit abrollenden werkzeugen
AT413928B (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung
DE10227959B4 (de) Tunnelspritze für Reihenkulturen, insbesondere Weinstöcke
EP0604681B1 (de) Düsenausleger für die Beregnung insbes. landwirtschaftlicher Flächen
EP3367775B1 (de) Landwirtschaftlicher maschinenrahmen
DE102004020609A1 (de) Klapprahmen für eine Landmaschine
DE102022002654B3 (de) Faltbarer Auslegerarm zum Ausbringen von Flüssigdünger
AT504910B1 (de) Schneepflug mit einem traggestell für eine ein- bzw. mehrteilige räumschar
EP1389656A1 (de) Einrichtung zur Abstützung der an eine Arbeitsmaschine ankuppelbaren Laderschwinge
EP3106010B1 (de) Sävorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination