DE3540093A1 - Enantiomere von phenoxyderivaten von benzylmorpholin und salze davon, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten - Google Patents

Enantiomere von phenoxyderivaten von benzylmorpholin und salze davon, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten

Info

Publication number
DE3540093A1
DE3540093A1 DE19853540093 DE3540093A DE3540093A1 DE 3540093 A1 DE3540093 A1 DE 3540093A1 DE 19853540093 DE19853540093 DE 19853540093 DE 3540093 A DE3540093 A DE 3540093A DE 3540093 A1 DE3540093 A1 DE 3540093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
enantiomer
compound according
acid
morpholine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853540093
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Carniel
Piero Bresso Mailand/Milano Melloni
Allessandro Mailand/Milano Rossi
Arturo Della Gallarate Varese Torre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmitalia Carlo Erba SpA Mailand/milano
Farmitalia Carlo Erba SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmitalia Carlo Erba SpA Mailand/milano, Farmitalia Carlo Erba SRL filed Critical Farmitalia Carlo Erba SpA Mailand/milano
Publication of DE3540093A1 publication Critical patent/DE3540093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

— ß —
FARMITALIA CARLO ERBA S.p.Α., MAILAND / ITALIEN
Enantiomere von Phenoxyderivaten von Benzylmorpholin und Salze davon, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
Die Erfindung betrifft RR- und SS-Enantiomere von Phenoxyderivaten von Benzylmorpholin und dessen Salzen, ein Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten.
Aus US-PS 4 229 44 9 ist unter anderem ein 2-(oC-Phenoxy■ benzyl)-morpholinderivat der allgemeinen Formel (I)
R—!_ I! If
bekannt, worin R eine C ,-Alkoxygruppe oder eine Trihalogenmethylgruppe bedeutet, sowie auch dessen pharmazeutisch annehmbaren Salze. Da an den Kohlenstoffatomen 2 und 3 der obigen Formel (I) zwei chirale Zentren vorhanden sind, bestehen für jede Verbindung der Formel (I) zwei Enantiomerenpaare. Diese beiden Paare, die zueinander in dxastereoisomerer Beziehung stehen, werden durch die Symbole (+_) RS,RS bzw. (+_) RS,SR gemäss IUPAC, Nomenclature of Organic Chemistry, Ausgabe 1979, Teil E, 489, bezeichnet.
In der Formel (I) und in den anderen Formeln der vorliegenden Erfindung wurden die beiden chiralen Zentren mit 2 und 3 bezeichnet, um in der Lage zu sein, eindeutig die absolute Konfiguration eines jeden Zentrums, soweit dies möglich ist, anzugeben. Diese übliche Bezifferung ist unabhängig von der erforderlichen Bezifferung, d.h. von der IUPAC-Nomenklatur, für eine korrekte Bezeichnung der jeweiligen Verbindungen.
Ein Hinweis auf spezifische Diastereoisomere, d.h. Enantiomerenpaare der obigen Formel (I), wird in der US-PS 4 229 44 9 gegeben, jedoch findet sich dort kein Hinweis auf einzelne Enantiomere, die sich davon ableiten.
Die vorliegende Erfindung stellt 2R,3R- oder 2S,3S-Enantiomere einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) und pharmazeutisch annehmbare Salze davon zur Verfügung. Ein Enantiomer gemäss der Erfindung wird deshalb entweder als rechtsdrehendes (+) oder linksdrehendes ■(-) Enantiomer bezeichnet. Bevorzugte erfindungs-
gemässe Verbindungen sind solche, bei denen R Methoxy, Ethoxy oder Trifluormethyl bedeutet.
Die vorliegende Erfindung schliesst auch die Metaboliten, die Biovorläufer und - wie bereits gesagt - die pharmazeutisch annehmbaren Salze der 2R,3R- oder 2S,3S-Enantiomeren der Formel (I) ein, sowie auch pharmazeutische ·Zusammensetzungen, welche die genannten Enantiomere oder deren Salze enthalten,
Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Salze der erfindungsgemässen Enantiomeren sind sowohl die Salze mit anorganischen Säuren, z.B. Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, als auch die Salze mit organischen Säuren, insbesondere optisch aktiven Säuren, z.B. Citronensäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Mandelsäure, Bevorzugte Salze sind solche mit Salzsäure und Methansulfonsäure und ganz besonders bevorzugt sind solche mit Methansulfonsäure.
Beispiele für spezifische bevorzugte Verbindungen gemäss der Erfindung sind die folgenden (+)- und (-)-Enantiomeren:
{ + )2-/5- -(2-Methoxy-phenoxy)-benzylj-morpholin, (-) 2-/ÖL - (2-Methoxy-phenoxy) -benzylj-itiorpholin, ( + ) 2-/cC - (2-Ethoxy-phenoxy) -benzyl7-inorph.ol.in , (-) 2-[d. -(2-Ethoxy-phenoxy) -benzylV-morpholin, ( + )2-/5- -(4-Trifluormethyl-phenoxy)-benzyl7-morpholin, (-) 2-/5». - (4-Trifluormethyl-phenoxy) -benzylZ-niorpholin,
sowie die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon und zwar insbesondere Salze mit Salzsäure oder Methansulfonsäure.
Die erfindungsgemässen Verbindungen erhalt man nach einem Verfahren, in dem man
(a) die (+_) RS ,RS-Racematf orm einer Verbindung der Formel (I) als freie Base mit einer optisch aktiven Säure unter Erhalt einer Mischung der beiden Diastereoisomeren Salze umsetzt;
(b) die so erhaltenen Salze durch Kristallisation trennt;
(c) gewünschtenfalls die rechtsdrehende (+) oder linksdrehende (-) enantiomere Base aus jeweils getrennten Salzen freisetzt; und
(d) gewünschtenfalls die erhaltene rechtsdrehende (+) oder linksdrehende (-) enantiomere Base mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure in ein Salz überführt.
Die Umsetzung der {+_) RS ,RS-Racematf orm der Verbindung der Formel (I) als freie Base mit einer optisch aktiven Säure kann mit jeder geeigneten optisch aktiven Säure durchgeführt werden, z.B. mit L(+)-Mandelsäure, D(-)-Mandelsäure, 10(+)-Kampfersulfonsäure, L(+)-Dibenzoylweinsäure, L(-)-Pyrrolidoncarbonsäure, L(+)-Weinsäure oder D(-)-Weinsäure. Diese Salzbildungsreaktion
wird vorzugsweise in einem organischen, vorzugsweise wasserfreien, Lösungsmittel durchgeführt, z.B. in Methanol , Ethanol, Dioxan oder Dimethylformamid.
Erforderlichenfalls kann man die Ausfällung der erhaltenen Salze aus dem Reaktionslösungsmittel durch Zugabe eines wasserfreien apolaren Lösungsmittels erleichtern, z.B. von Diethylether, η-Hexan oder Cyclohexan.
Die Abtrennung der gewünschten Salze aus der diastereoisomeren Mischung wird vorzugsweise durch fraktionierte Kristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. aus Methanol oder Ethanol, vorgenommen.
Vorzugsweise wird ein wasserfreies Lösungsmittel verwendet .
Die gewünschtenfalls vorgenommene Freisetzung der entsprechenden rechtsdrehenden (+) oder linksdrehenden (-) enantiomeren Base aus den abgetrennten Salzen kann man durchführen, indem man mit einem geringen überschuss einer geeigneten Base behandelt. Eine anorganische Base ist beispielsweise ein Alkalihydroxid oder Erdalkalihydroxid oder -carbonat oder -bicarbonat. Natriumoder Kaliumcarbonat oder -bicarbonat sind besonders bevorzugte Basen.
Die gewünschtenfalls durchgeführte Salzbildung der so erhaltenen rechtsdrehenden (+) oder linksdrehenden (-) enantiomeren Base wird durchgeführt, indem man eine
stöchiometrische Menge oder einen geringen Überschuss der gewünschten Säure in einem geeigneten Lösungsmittel verwendet. Beispielsweise kann man das Salz der Chlorwasserstoff säure erhalten, indem man wasserfreien Chlorwasserstoff oder eine wasserfreie, alkoholische Lösung von Chlorwasserstoff in einem wasserfreien Lösungsmittel, z.B. Diethylether, Toluol, Ethanol, für die Behandlung verwendet und das Hydrochlorid durch Abfiltrieren oder Verdampfen des Lösungsmittels isoliert. Analog erhält man das Salz der Methansulfonsäure beispielsweise, indem man eine ethanolische Lösung von Methansulfonsäure zu der ethanolischen Mischung der enantiomere!! Base gibt.
Das Ausfällen des Methansulfonsäuresalzes kann erforderlichenfalls durch Zugabe eines wasserfreien apolaren Lösungsmittels, z.B. von Diethylether, n—Hexan oder Cyclohexan, erleichtert werden.
Alle die in den Stufen (a) bis (d) genannten Reaktionen können bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis etwa 5O0C durchgeführt werden, wobei in allen Fällen Raumtemperatur bevorzugt wird.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) als eine Mischung von Diastereoisomeren und die Abtrennung der Diastereoisomeren werden in der US-PS 4 229 449 beschrieben.
Nach einer alternativen Verfahrensweise kann man die erfindungsgemässen Verbindungen herstellen, indem man
10 15
(a) das ( + )-oder (-) -Enantiomer der Glycidylsäure der Formel (II)
oder ein Derivat davon unter Erhalt des (+)- oder (-)-Enantiomers des Zimtalkohol-2,3-epoxids der Formel (III)
0.
> OK
reduziert;
(b) ein (+)- oder (-)-Enantiomer der Formel (III) mit einem Phenolderivat der Formel (IV)
25
30
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, unter Erhalt eines (+)- oder (-)-Enantiomers der Formel (V)
worin R die vorher angegebene Bedeutung hat, umsetzt;
(c) ein (+)- oder (-)-Enantiomer der Formel (V) mit einer Carbonsäure·oder einem reaktiven Derivat davon unter Erhalt eines (+)- oder (-)-Enantiomers der Formel (VI)
(VI)
worin R die vorher angegebene Bedeutung hat und R-der Rest einer Carbonsäure ist, verestert;
(d) ein (+■)- oder (-)-Enantiomer der Formel (VI) mit einer Sulfonsäure oder einem reaktiven Derivat davon unter Erhalt eines (+)- oder (-)-Enantiomers der Formel (VII)
(VII) 25
worin R und R- die vorher angegebenen Bedeutungen haben und R2 der Rest einer Sulfonsäure ist, verestert ;
30
(e) ein Epoxid aus einem (+)- oder (-)-Enantiomer der Formel (VII) unter Erhalt eines (+)- oder
ORIGfWAL INSPECTED
(-)-Enantiomers der Formel (VIII)
(VIII)
worin R die vorher angegebene Bedeutung hat, herstellt;
(f) ein (+)- oder (-)-Enantiomer der Formel (VIII) mit Ammoniak unter Erhalt eines (+)- oder
(-)-Enantiomers der Formel (IX)
(IX)
worin R die vorher angegebene Bedeutung hat, umsetzt
(g) ein ( + )- oder (-)-Enantiomer der Formel (IX) mit einer Verbindung der Formel (X)
Y-CH2-CO-Y
(X)
worin Y ein Halogen bedeutet, umsetzt, unter Erhalt eines (+)- oder (-)-Enantiomers der Formel (XI)
(XI)
- 17 -
worin R und Y die vorher angegebenen Bedeutungen haben;
(h) ein (+)- oder (-)-Enantiomer der Formel (XI) cyclisiert unter Erhalt eines (+)- oder (-)-Enantiomers der Formel (XII)
NH
worin R die vorher angegebene Bedeutung hat; und
(i) ein (+)- oder (-)-Enantiomer der Formel (XII) reduziert unter Erhalt eines ( + )- oder (-)-Enantiomers der Formel (I) und, gewünschten!alls, das erhaltene 2R,3R- oder 2S,3S-Enantiomer der For mel (I) in ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon überführt.
Ein Derivat der Glycidylsäure der Formel (II) kann z.B. ein Anhydrid, vorzugsweise ein Mischanhydrid, sein. Die bei der obigen Veresterungsstufe (c) verwendete Carbonsäure kann entweder eine aliphatische, z.B. eine C„_ß-aliphatische Carbonsäure sein, wie beispielsweise Essigsäure oder Propionsäure, oder eine aromatische Carbonsäure, z.B. Benzoesäure oder p-Nitrobenzoesäure.
Der R1-ReSt der Carbonsäure in den obigen Formeln (VI) und (VII) kann beispielsweise Acetyl, Propionyl, Benzoyl oder p-Nitrobenzoyl sein.
Die in der Veresterungsstufe (d) verwendete Sulfonsäure ist beispielsweise Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure. Der R„-Rest der Sulfonsäure in der obigen Formel (VII) ist beispielsweise Methansulfonyl, Ethansulfonyl, Benzolsulfonyl oder p-Toluolsulfonyl, vorzugsweise Methansulfonyl. Das Halogen Y in den Verbindungen der Formeln (X) und (XI) ist vorzugsweise Chlor, Brom oder Jod, wobei Chlor besonders bevorzugt wird.
Die Reduktionsstufe (a) kann entweder mit BH3 oder mit einem Mischanhydrid verwendet werden, z.B. mit NaBH., und zwar nach bekannten Verfahren, vorzugsweise indem man unter Kühlung arbeitet, d.h. bei etwa 00C, in einem geeigneten wasserfreien, inerten Lösungsmittel, welches beispielsweise absolutes Ethanol, Diethylether oder Tetrahydrofuran sein kann.
Die Umsetzung eines Enantiomers der Formel (III) einer Verbindung der Formel (IV) wird vorzugsweise unter Erwärmen durchgeführt, z.B. auf eine Temperatur zwischen etwa 600C und etwa 1200C und zwar in Gegenwart einer Base, z.B. von wässrigem Natrium- oder Kaliumhydroxid, vorzugsweise in Abwesenheit von irgendeinem anderen Lösungsmittel.
Die Veresterung eines Enantiomers der Formel (V) unter Erhalt einer Verbindung der Formel (VI) wird vorzugsweise mit einem reaktiven Derivat einer Carbonsäure durchgeführt, vorzugsweise mit einem Carbonsäurehalogenid und insbesondere -chlorid, wobei man unter Kühlung arbeitet, d.h. bei etwa -10 bis 00C oder bei Raumtemperatur, und in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, beispielsweise Benzol oder Toluol, in Gegenwart einer Base, die beispielsweise eine organische Base, wie Triethylamin oder Pyridin, sein kann. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man Pyridin als Lösungsmittel in Abwesenheit irgendeiner anderen Base.
Die Veresterung eines Enantiomers der Formel (VI) unter Erhalt einer Verbindung der Formel (VII) wird vorzugsweise mit einem reaktiven Derivat einer SuIfonsäure, vorzugsweise einem SuIfonsäurehalogenid und insbesondere dem Chlorid, durchgeführt, z.B. mit Methansulfonylchlorid oder p-Toluolsulfonylchlorid, und zwar in Gegenwart eines Säureakzeptors, der beispielsweise eine organische Base, wie Triethylamin oder Pyridin, sein kann.
Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Kühlung durchgeführt, z.B. bei -10 bis 5°C, und zwar in einem geeigneten wasserfreien Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Benzol, Methylenchlorid oder Pyridin. Verwendet man Pyridin als Lösungsmittel, so wirkt es gleichzeitig als Base. Die überführung einer Verbindung der Formel (VII) in eine Verbindung der Formel (VIII) wird durch Umsetzen einer geeigneten Base, vorzugsweise einer anorganischen Base, z.B. einem Alkali- oder Erdalkalihydroxid und vorzugsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid, durchgeführt. Vorzugsweise führt man die Umsetzung bei Raumtemperatur in einem wässrigen organischen Lösungsmittel, wie Dioxan oder Dimethylformamid, durch.
Die anschliessende Umsetzung des Epoxids der Formel (VIII) mit Ammoniak wird vorzugsweise bei Raumtemperatur mit 30 bis 32 %-igem wässrigen Ammoniak in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt, z.B. von Dimethylacetamid oder einem aliphatischen Alkohol, z.B. Methanol oder Ethanol.
Die Umsetzung zwischen dem erhaltenen Enantiomer der Formel (IX) und einer Verbindung der Formel (X) kann beispielsweise in Gegenwart einer Base, z.B. einer organischen Base, wie Triethylamin, durchgeführt werden, wobei man vorzugsweise unter Kühlungarbeitet, z.B. bei -10 bis 0°C, und in einem wasserfreien inerten Lösungsmittel, z.B. in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid.
_ 21 —
Die anschliessende Cyclisierung eines Enantiomers der Formel (XI) kann beispielsweise durch Behandeln mit einer Base durchgeführt werden, z.B. mit Kalium-tbutoxid, in t-Butylalkohol bei Raumtemperatur, wobei man bekannte Verfahrensweise anwendet.
Die Reduktion des erhaltenen Enantiomers der Formel (XII) kann beispielsweise durchgeführt werden, indem man mit BH-, oder einem Mischhydrid, beispielsweise LiAlH. oder NaBH., in einem wasserfreien inerten Lö-4 4
sungsmittel, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Toluol, bei einer Temperatur im Bereich von 00C bis zur Rückflusstemperatur arbeitet. Eine besonders geeignete Verfahrensweise besteht in der Verwendung von Red-Al (Vitride ) als Reduktionsmittel in wasserfreiem Toluol bei Raumtemperatur.
Die gewünschtenfalls durchgeführte Salzbildung des erhaltenen Enantiomers der Formel (I) kann man in üblicher Weise nach bekannten Salzbildungsverfahren durchführen.
Die Glycidylsäureenantiomeren der Formel (II), die als Ausgangsmaterialien für das vorher beschriebene alternative Verfahren verwendet werden können, sind entweder bekannte Verbindungen oder Verbindungen, die nach bekannten Methoden hergestellt werden können; siehe hierzu beispielsweise K. Harada, J. Org., Chem., 31, 1407, 1966.
Die erfindungsgemässen Verbindungen weisen eine Aktivität
auf das zentrale Nervensystem auf und sind insbesondere als Antidepressiva geeignet, wie beispielsweise durch ihre Fähigkeit zum Ausdruck kommt, die Konzentration von physiologisch aktiven Monomeren zu erhöhen, d.h. indem sie deren Aufnahme blockieren und/ oder die ob -2-presynaptischen Rezeptoren desensibilisieren.
Es ist bekannt, dass eine wichtige Eigenschaft von antidepressiven Mitteln darin besteht, die Neurotransmitter-Aufnahme bei der cerebralen Synapse zu blockieren (Iversen L. L., J. Pharm. Pharmacol., ΛΊ_·Λ2, 1965) und eine weitere wichtige Eigenschaft besteht in ihrer Fähigkeit, <*—2-Adrenorezeptoren zu blockieren oder zu desensibilisieren (Chapleo C.B., J. Med. Chem. 26:823, 1983) .
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind in der Lage, die Konzentration von biogenen Aminen sowohl in vitro (wobei die Aktivität beispielsweise durch radioaktiv markierte Verbindungen nach der Methode, wie sie von Snyder S.H. in J. Pharmacol. Exp. Ther. , 165:76, 1969, beschrieben wird, bestimmt wird) durch eine Vielzahl von Methoden zu erhöhen.
Die physiologisch aktiven Monoamine, deren Konzentration durch die erfindungsgemässen Verbindungen erhöht wird, schliessen Serotonin, Norepinephrin und Dopamin ein.
Die antidepressive Aktivität der erfindungsgemässen
Verbindungen wird auch durch die Tatsache bewiesen, dass sie aktiv sind bei der Verhinderung von Reserpininduzierten Blepharospasmen und Hypthermien bei Mäusen.
5
Die erfindungsgemässen Verbindungen finden auch Anwendung bei der Behandlung von Schlafstörungen und als Tranquilizers. Die Toxizität der erfindungsgemässen Verbindungen ist vernachlässigbar und man kann sie deshalb sicher in einer Therapie anwenden. Die erfindungsgemässen Verbindungen werden vorzugsweise oral verabreicht, jedoch kann man sie auch auf andere übliche Arten verabreichen, z.B. durch Injektion oder rektal.
Geeignete Dosierungen bei einer oralen Verabreichung an Erwachsene liegen bei den erfindungsgemässen Verbindungen vorzugsweise bei 0,5 bis 10 mg pro Dosis bei 2- bis 4-maliger täglicher Verabreichung.
Arzneimittel gemäss der Erfindung umfassen ein 2R,3R- oder 2S,3-S-Enantiomer einer Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon als aktiven Bestandteil und ein pharmazeutisch annehmbares Trägermaterial und/oder Verdünnungsmittel.
Die Arzneimittel können nach üblichen Methoden unter Verwendung üblicher Bestandteile formuliert werden.
Für eine orale Verabreichung können die erfindungsgemässen Verbindungen vorzugsweise in Form von Tabletten, Pillen oder Kapseln formuliert werden, die die aktive
Substanz mit weiteren Verdünnungsmitteln enthalten, z.B. mit Lactose, Dextrose, Saccharose, Mannit, Sorbit, Cellulose, mit Schmiermitteln, z.B. Siliciumdioxid, Talkum, Stearinsäure, Magnesium- oder Calciumstearat und/oder Polyethylenglykolen oder sie können auch Bindemittel enthalten, z.B. Stärke, Gelatine, Methylcellnlose, Gummiarabikum, Tragacanth und Polyvinylpyrrolidon. Weiterhin können sie Zerfallsmittel enthalten, z.B. Stärke, Alginsäuren, Alginate oder Sprudel verursachende Mischungen oder Farbstoffe, Süssungsmittel, Befeuchtungsmittel, z.B. Lecithin oder Polysorbate und Laurylsulfate, sowie ganz allgemein nicht-toxische und pharmakologisch inaktive Substanzen, wie sie bei pharmazeutischen Formulierungen verwendet werden.
Diese pharmazeutischen Zubereitungen können in üblicher Weise hergestellt werden, z.B. durch Mischen, Granulieren, Tablettieren, durch Beschichten mit Zucker oder durch Filmüberzugsverfahren. Auch andere pharmazeutisehe Formulierungen, welche die erfindungsgemässen Verbindungen enthalten, können in üblicher Weise hergestellt werden und sie können dann beispielsweise in Form von Sirupen oder Tropfen für die orale Verabreichung oder als sterile Lösungen für Injektionen oder als Suppositorien vorliegen.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Erfindung. Dabei wurden die /Öc/ -Werte für 1 %-ige Konzentrationen in 95 %-igem Ethanol gemessen, wenn nicht anders angegeben.
BEISPIEL 1
Zu einer Lösung von 2-/d- -(2-Ethoxy-phenoxy)-benzyl7~ morpholin (_+) RS,RS-Diastereoisomer (1,6 g) in wasserfreiem Ethanol wurden 0,33 ml Methansulfonsäure gegeben. Beim Verdünnen mit 200 ml Diethylether fiel ein Feststoff aus. Dieser wurde abfiltriert, wobei man 2-/ÖC - (2-Ethoxy-phenoxy) -benzyiy-niorpholin-methansulfonat mit einem F von 146 bis 1470C; UV (MeOH): λ.
λ s. max
275 nm; E ' ° = 50; als das (+_) RS ,RS-Racemat erhielt.
BEISPIEL 2
Eine wässrige Lösung von ■(+_) RS,RS-2-/ÖL - (2-Ethoxyphenoxy) -benzylj-itiorpholin-methansulfonat (F: 146 bis 1470C; 40 g), die mit Kaliumcarbonat basisch gemacht worden war, wurde zweimal mit Ethylacetat extrahiert.
Die organischen Lösungen wurden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. 31 g der freien Base wurden in 140 ml wasserfreiem Ethanol gelöst und dazu wurden 15,06 g L(+)-Mandelsäure, gelöst in 140 ml wasserfreiem Ethanol, gegeben. Beim Filtrieren erhielt man 18,85 g
~o ο eines Feststoffs. F: 134-1350C; /o^/q = (+) 48,01 (1 %-ige Lösung in 80 %-igem Ethanol). Nach dem Kristallisieren aus wasserfreiem Ethanol (200 ml) erhielt man 16,86 g des mandelsauren Salzes mit einem F von
— — 9 Π
151 bis 1530C; IaC/^ = +49,09 (1 %-ige Lösung in 80 %-igem Ethanol). Dieses mandelsaure Salz wurde in
H„O gelöst und die Lösung wurde mit Kaliumcarbonat basisch gemacht und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Lösung wurde über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der ölige Rückstand bestand aus ( + )2S,3S-2-/ÖC -(2-Ethoxy-phenoxy)-benzyl?- morpholin (12,15 g) und wurde in Ethanol aufgenommen und dazu wurde eine ethanolische Lösung von 3,72 g Methansulf onsäure gegeben. Nach dem Verdünnen mit Diethylether bildete sich ein Niederschlag, der abfiltriert wurde und (+)2S,3S-2-/^C-(2-Ethoxy-phenoxy)-benzyl7-
itiorpholin-inethansulfonat (13,05 g) ergab. F: 100-1020C; ö^7D = +21,89° (1 %-ige Lösung in 95 %-igem Ethanol).
molare Reinheit (D.S.C.) = 98 %
15
NMR (CDCl3)(J: 1,42 (t, 3H, CH3-CH2),
2,71 (s, 3H, CH3SO3), 2,84-2,50 (m, 4H, CH2-N-CH2), 3,85-4,40 (m, 3H, CH2-O-CH), 4,05 (q, 2H, CH3-O-Ar),
5,14 (d, 1H, O-CH-Ar), 6,64-6,92 (m, 4H, Ar<°) , 7,33 (m, 5H, Ar-CH), 9,20 (bs, 2H, AH2) . 25
Das gleiche Verfahren wurde, ausgehend von D(-)-Mandelsäure, zur Herstellung der linksdrehenden Isomeren von (-)2R,3R-2-/ÖL-(2-Ethoxy-phenoxy)-benzyl7-morpholin und (-)2R,3R-2-/öC -(2-Ethoxy-phenoxy)-benzyl7-morpholinmethansulfonat verwendet, wobei das letztere ein F von 100 bis 1020C; /Ö^7q° = -21,89° (1 %-ige Lösung in 95 %-igem Ethanol) hatte.
Indem man analog arbeitete, wurden die folgenden Enantiomeren erhalten, wobei man von den entsprechenden (_+) RS , RS-Racematf ormen ausging:
( + )2-/<Z -(2-Methoxy-phenoxy)-
(-)2-/Oc -(2-Methoxy-phenoxy)-benzylV-niorpholin; ( + ) 2-/ÖC - (4-Trif luormethyl-phenoxy) -benzylV-niorpholin; (-) 2-/ÖL - (4-Trif luormethyl-phenoxy) -benzylV-morpholin; ( + )2-/ö^ - (2-Methoxy-phenoxy)-benzyJJV-morpholin-methansulfonat;
(-) 2-/öL - (2-Methoxy-phenoxy) -benzylV-morpholin-methansulfonat;
( + )2—/ÖL -(4-Trifluormethyl-phenoxy)-benzylj-morpholinmethansulfonat;
(-)2-/ÖL -(4-Trifluormethyl-phenoxy)-benzylj-morpholinmethansulfonat.
Die optische Reinheit des (+)2S,3S- und (-)2R,3R-2-/öL - (2-Ethoxy-phenoxy) -benzy^-morpholin-methansulf onats, die man aus der (+_) RS ,RS-Racematform erhielt, . wurde in der nachfolgenden Weise erzielt:
Zu einer Lösung von ( + ) 2S ,3S-2-/Ö4. - (2-Ethoxy-phenoxy)-benzyl7-morpholin-Base (1 g) (erhalten aus dem entsprechenden (+_) RS,RS-Diastereoisomere) und Et-N (0,90 ml) in wasserfreiem Toluol (40 ml), wurden 0,80 ml L(-)-Methoxy-acetyl-chlorid in wasserfreiem Toluol (10 ml) tropfenweise unter kräftigem Rühren bei 100C gegeben. Nach 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur war die Umsetzung beendet und das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft.
Das gleiche Verfahren wurde mit dem (-)2R,3R-Enantiomer, das aus [ + ) RS,RS-2-/öt - (2-Ethoxy-phenoxy) -benzyl?- morpholin erhalten worden war, angewendet.
Jedes der beiden diastereoisomeren Amide wurde durch HPLC analysiert (PartisilRPXS 10/25; Cyclohexan:Ethylacetat 93:7 mit 0,15 % Iso-propylamin) , wobei man eine Zurückhaltungszeit (RT) von 15,13 Minuten bzw. 17,23 Minuten erhielt.
10
In beiden Fällen erhielt man eine relative Reinheit von -98,5%, woraus sich die optische Reinheit mit -97 % für sowohl das (+)-als auch das (-)-Enantiomer ergab.
BEISPIEL 3
Eine Lösung aus 3,8 g (13,3 mmol) von (+)2S,3R-Phenylglycidylsäure-D(+)-cL-methyl-phenethylaminsalz wurde mit 6,65 ml (13,3 mmol) 2 N HCl behandelt. Die organische Säure wurde mit Diethylether extrahiert und das Lösungsmittel wurde nach den Trocknen über Na„SO. im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in 70 ml CH2Cl2 gelöst und dazu wurden 2 ml (14,3 mmol) Triethylamin gegeben. Die Lösung wurde auf 00C gekühlt und dazu wurden tropfenweise unter Rühren während 1 Stunde 1,36 ml (14,3 mmol) Ethyl-chlorocarbonat gegeben. Nach 2 Stunden wurde die Lösung langsam unter Rühren zu einer Suspension von 2,26 g (59,7 mmol) Natriumborhydrid in 17 ml absolutem Ethanol bei 00C gegeben. Nach 0,5 Stunden liess
man die Temperatur auf Raumtemperatur steigen und rührte dabei weiter über Nacht.
Die Mischung wurde in Wasser gegossen und das Produkt wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Nach dem Abtrennen mit einer Flash-Chromatografierkolonne (CHCl3ICH3OH 100:2 als Eluiermittel) wurden 0,62 g (31 %) des ( + )2R,3R-
- -20 Zimtalkohol-2,3-dpoxids als farbloses öl, /«<-/,-, = +45,9°
— — L)
(C 1,5, absolutes Ethanol) erhalten.
(gefunden: C 71,68; H 6,71: für C 71 ,97; H 6,71 %)
berechnet sich
1H-NMR (CDCl3)6 :
3,24 (1H, ddd, -CH-CH2OH),
3,76 (1H, dd, CHAHB-OH),
3,94 (1H, d, Ph-CH, J=2,1 Hz),
4,05 (1H, dd, CHAHB-0H) ,
7,35 (5H, s, Ph);
IR(CHCl3)Cm
-1
3950-3450 (OH), 1600, 1490 (arom. C=C), 1220, 1060 (alk-O-Alk, AIk-OH);
0,33 g (15,3 %) der Ausgangs(+)-(2S,3R)-Phenylglycidylsäure wurden zusammen mit 0,92 g (36,5 %) des Ethylesters dieser Säure wiedergewonnen.
BEISPIEL 4
Zu einer Lösung aus 1,77 g (44,3 mmol) NaOH in 100 ml
Wasser wurden 80,4 g (133 mmol) 2-Ethoxy-phenol gegeben. Die Mischung wurde unter Stickstoff bei 7O0C gerührt, bis sich der Feststoff vollständig löste und dann wurde 6,7 g (44,3 mmol) (+)2R,3R-Zimtsäurealkohol-2,3-epoxid in 10 Minuten zugegeben. Die Mischung wurde 2,5 Stunden bei 700C gerührt und dann zu 200 ml 1 N NaOH bei 10 bis 150C gegossen. Nach dem Extrahieren mit CHpCl- wurde die organische Lösung nacheinander mit 1 N NaOH und dann mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man 10,2 g (+)2R,3S-3-(2-Ethoxy-phenoxy)-1,2-dihydroxy-3-phenylpropan, /öC_7q0 = +7,8°; F: 87 bis 890C;
IR(KBr)cm~1: 3440-3380 (OH), 1590, 1490
(arom. C=C), 1240 (Ar-O-AIk).
BEISPIEL 5
Zu einer Lösung von 10 g (34,6 mmol) (+)2R,3S-3-(2-Ethoxy-phenoxy)-1,2-dihydroxy-3-phenylpropan in 100 ml Pyridin wurden 6,44 g (34,0 mmol) 4-Nitro-benzoylchlorid in 100 ml Pyridin bei -100C im Laufe von 1,5 Stunden gegeben. Nach 0,5 Stunden wurde die Lösung zu einer Mischung aus 2 Litern 2 N HCl in 1.300 g Eis gegossen und der ölige Niederschlag wurde mit Ethylacetat extrahiert. Nach der üblichen Aufarbeitung erhielt man die Verbindung (+)2R,3S-3-(2-Ethoxy-phenoxy)-2-hydroxy-1-(4-nitro-benzoyloxy)-3-phenylpropan (8,2 g) als Öl /ÖC7q° = +11,7
BEISPIEL 6
Zu einer Lösung von 80 g (18,2 mitiol) ( + ) 2R,3S-3- (2-Ethoxy-phenoxy)-2-hydroxy-1-(4-nitro-benzoyloxy)-3-phenylpropan und 3,86 ml (27,4 mmol) Triethylamin in 90 ml CH2Cl2 wurden 1,54 ml (20,0 mmol) CH3SO2Cl tropfenweise bei 0 bis 5°C gegeben und die Lösung wurde 0,5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Waschen mit einer 10 %-igen HCl- und 5 %-igen NaHCO3-Lösung und mit Wasser wurde die Lösung über Na-SO, getrocknet und das Lösungsmittel bis zur Trockne abgedampft. Nach üblicher Aufarbeitung erhielt man die Verbindung (+)2R,3S-3-(2-Ethoxy-phenoxy)-2-mesyloxy-1-(4-nitrobenzoyloxy)-3-pheny!propan (7,5 g) als öl
fdÜ £° = +33,6°.
BEISPIEL 7
Eine Lösung aus 3,95 g (7,7 mmol) (+)2R,3S-3-(2-Ethoxyphenoxy) -2-mesyloxy)-1-(4-nitrobenzoyloxy)-3-phenylpropan in 40 ml Dioxan und 16 ml 2 N NaOH wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Verdünnen mit 200 ml Wasser wurde die Lösung mit Ethylacetat extrahiert und die organische Phase wurde mit einer 5 %-igen wässrigen Lösung von NaHCO., und dann mit Wasser gewaschen. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wurde das zurückbleibende ölige Epoxid (-)2S,3S-3-(2-Ethoxy-phenoxy)-3-phenylpropan-1,2-epoxid in einer Menge von 2,05 g (100 %) gewonnen und als solches in
— —20 der nachfolgenden Stufe verwendet. /oC / = -3,1°.
BEISPIEL 8
Eine Lösung aus 2,05 g (7,6 mmol) (-)2S,3S-3-(2-Ethoxyphenoxy)-3-phenylpropan-i,2-epoxid in 50 ml Methanol und 30 ml 32 %-igem NH.OH wurde in einem versiegelten Kolben während 6 Stunden stehen gelassen. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels wurde der Rest in Ethylacetat gelöst und zu der Lösung wurden 0,52 ml (8 mmol) CH3SO3H in 10 ml Ethylacetat gegeben. Nach 16 Stunden wurden 2,13 g des kristallinen Produktes ( + )2S,3S-1-Amino-3-(2-ethoxy-phenoxy)-2-hydroxy-3-phenylpropan
— — on
gesammelt. F: 97 bis 990C; /dL/t~ = +34,4°.
BEISPIEL 9
Zu einer Lösung von 2,13 g (7,4 mmol) des Aminoalkohols (+)2S,3S-1-Amino-3-(2-ethoxy-phenoxy)-2-hydroxy-3-phenylpropan und 2,27 ml (16,2 mmol) Triethylamin in 70 ml CH2Cl2, gehalten bei -5 bis -100C, wurden 0,64 ml (8,0 mmol) Chloracetylchlorid, gelöst in 20 ml CH-Cl-, tropfenweise zugegeben. Nach 0,5 Stunden wurde die Lösung mit Wasser gewaschen, über Na3SO4 getrocknet und zur Trockne eingedampft. Nach üblicher Aufarbeitung erhielt man als Rest (+)2S,3S-1-Chloracetyl-amino-3-(2-ethoxy-
— —20 phenoxy)-2-hydroxy-3-phenylpropan (2,6 g) als Öl; /o^/n +18,6°.
BEISPIEL 10
Zu einer Lösung von 2,0 g (18,0 mmol) Kalium-t-butoxid in 15 ml t-Butanol wurden bei Raumtemperatur im Laufe von 2 Stunden 3,3 g (9,0 mmol) (+)2S,3S-1-Chloracetylamino-3-(2-ethoxy-phenoxy)-2-hydroxy-3-phenylpropan in 40 ml t-Butanol gegeben. Nach einer weiteren Stunde wurde 8 %-ige HCl zugegeben, bis der pH-Wert 4,5 erreichte und die Lösung wurde dann im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen und die Lösung wurde mit festen NaHCO- neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde gründlich mit Wasser gewaschen, über Na^SO, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.
Der zurückbleibende ölige Rückstand war (-)2S,3S-6-
/S- - (2-Ethoxy-phenoxy) -benzylV-morpholin-S-on (2,6 g) ; 7d° = -21,2°.
BEISPIEL 11
Zu einer Lösung von 5,0 g (15,3 mmol) (-) 2S,3S-6-/öL-(2-Ethoxy-phenoxy)-benzyl7-morpholin-3-on in 200 ml wasserfreiem Toluol wurden bei Raumtemperatur im Laufe von 15 Minuten 12,7 ml (45,4 mmol·) einer 70 %-igen Toluollösung von RED-AL (VitrideR), verdünnt mit 40 ml wasserfreiem Toluol, gegeben. Nach 4 Stunden wurde das überschüssige RED-AL mit 20 ml 2 N NaOH zersetzt.
Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der
10
Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und zu der Lösung wurden 1,0 ml (15,4 mmol) CH-SO-H gegeben. Nach dem Stehen über Nacht bei Raumtemperatur wurde der feste Niederschlag aus ( + )2S,3S-2-/c(. -(2-Ethoxy-phenoxy) benzyl7-morpholin-methansulfonat durch Filtrieren gesammelt, wobei man 4,9 g, F: 100 bis 1020C, erhielt.
IR(KBr)Cm
"1
/-. -720
= +21 ,81
3000-2400 (NH2), 1590-1495 (arom. C=C), 1250 (Ar-O-Alk), 1205 (Alk-O-Alk), 1190, 1040 (SO3H);
15
BEISPIEL 12
3,2 g (+)2S,3S-2-/öL-(2-Ethoxy-phenoxy)-benzylZ-morpholin wurden in 50 ml wasserfreiem Ethanol gelöst und dazu wurde ein geringer Überschuss einer ethanolischen Lösung von Salzsäure gegeben. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum bis zur Trockne abgedampft und dann wurde zu dem öligen Rückstand Diethylether gegeben. Nach dem Zerreiben wurde der dabei erhaltene feste Rückstand filtriert, wobei man (+)2S,3S-2-/^L-(2-Ethoxy-phenoxy)-benzylJ-morpholin-Hydrochlorid (3,3 g), F: 138 bis 1400C, erhielt.
Auf analoge Arbeitsweise wurden die folgenden (+) und (-) enantiomeren Hydrochloride erhalten:
(-)2R,3R-2-/öC ~(2-Ethoxy-phenoxy)-benzylZ-morpholin-Hydrochlorid, F: 138 bis 1400C;
( + ) 2-l_<k - (2-Methoxy-phenoxy) -benzyiy-morpholin-Hydrochlorid;
(-) 2-/ÖL-(2-Methoxy-phenoxy) -benzylZ-morpholin-Hydrochlorid;
( + ) 2-/oC-(4-Trif luormethyl-phenoxy) -benzyiy-niorpholin-Hydrochlorid; und
(-)2-/ÖC -(4-Trifluormethyl-phenoxy)-benzylZ-morpholin-Hydrochlorid.
15
BEISPIEL 13
Tabletten mit einem Gewicht von 200 mg, von denen jede 5 mg des aktiven Bestandteils enthielt, wurden wie folgt hergestellt:
Zusammensetzung für 10.000 Tabletten 25
( + )2S,3S-2-/öC -(2-Ethoxy-phenoxy)-benzyl?- morpholin-methansulfonat, das rechtsdrehende ( + )-Enantiomer, erhalten aus der (+J RS,RS-
Racematform 50 g
Lactose 1 .430 g
Maisstärke 450 g
- 36 -
Talkum (pulverisiert) 50 g
Magnesiumstearat 20 g
Das ( + ) 2S ,3S-2-/Ö*-- (2-Ethoxy-phenoxy) methansulfonat, die Lactose und die Hälfte der Maisstärke wurden vermischt, durch ein 0,55 mm Maschensieb gesiebt. 30 g Maisstärke wurden in 300 ml heissem Wasser dispergiert. Das Pulvergemisch wurde mit dem Stärkeschleim granuliert. Das Granulat wurde getrocknet und durch ein 1,4 mm Maschensieb gesiebt. Die restliche Stärke wurde zugegeben, ebenso das Talkum und Magnesiumstearat. Dann wurde sorgfältig gemischt und die Masse wurde zu Tabletten mit 8 mm Durchmesser in einer Tablettenpresse verpresst.

Claims (14)

HOFFMANN · E.TLE & PARTNER PATENT-UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE DIPL.-ΙΝΘ. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL -ING. W. LEHN DIPL.-ING. K. FOCHSLE ■ DR. RER. NAT. S. HANSEN · DR. RER. NAT. H-A. BRAUNS ■ DIPL.-ING. K. DIPL.-ING. K. KOHLMANN ■ RECHTSANWALT A. NETTE 42 759 o/wa FARMITALIA CARLO ERBA S.p.A., MAILAND / ITALIEN Enantiomere von Phenoxyderivaten von Benzylmorpholin und Salze davon, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten PATENTANSPRÜCHE
1. 2R,3R- oder 2S,3S-Enantiomer einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
(D
worin R eine C, _g-Alkoxygruppe oder eine Trihalogenmethy!gruppe bedeutet; sowie pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
»I CO[TE? Ω1 OO
2. Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R Methoxy, Ethoxy oder Trifluormethyl bedeutet.
3. Verbindung gemäss Ansprüchen 1 oder 2, worin das
Enantiomer ein rechtsdrehendes (+) Enantiomer ist.
4. Verbindung gemäss Ansprüchen 1 oder 2, worin das Enantiomer ein linksdrehendes (-) Enantiomer ist.
5. Verbindung gemäss Anspruch 3,ausgewählt aus der Gruppe:
( + )2-/5. -(2-Methoxy-phenoxy)-benzyiy-morpholin, (+)2-/Ö6-(2-Ethoxy-phenoxy)-benzyl7-morpholin, (+)2-/ÖL-(4-Trifluormethyl-phenoxy)-benzyiy-morpholin
sowie pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
6. Verbindung gemäss Anspruch 4, ausgewählt aus der Gruppe:
(-)2-/ÖC -(2-Methoxy-phenoxy)-(-) 2-/oC- (2-Ethoxy-phenoxy) -benzylV-morpholin, (-)2-/ÖC-(4-Trifluormethyl-phenoxy)-benzyl7-morpholin, 25
sowie pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
7. Verbindung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche in Form eines Hydrochloridsalzes.
8. Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 in Form eines Methansulfonatsalzes.
9. Verbindung gemäss Anspruch 5, nämlich ( + )2-/öC-(2-Ethoxy-phenoxy)~benzyl7-morpholin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
10. Verbindung gemäss Anspruch 9 in Form des Hydrochloridsalzes.
11. Verbindung gemäss Anspruch 9 in Form des Methansulfonatsalzes.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass man
(a) die (+_) RS ,RS-Racematf orm einer Verbindung der Formel (I) als freie Base mit einer optisch aktiven Säure unter Erhalt einer Mischung der beiden Diastereoisomeren Salze umsetzt;
(b) die erhaltenen Salze durch Kristallisation trennt;
(c) gewünschtenfalls die rechtsdrehende (+) oder linksdrehende (-) enantiomere Base von den jeweils getrennten Salzen freisetzt; und
(d) gewünschtenfalls die erhaltene rechtsdrehende (+) oder linksdrehende (-) enantiomere Base mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure in ein Salz überführt.
13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man
(a) das ( + )-oder (-)-Enantiomer der Glycidylsäure der Formel (II)
oder ein Derivat davon unter Erhalt des (+)- oder (-)-Enantiomers des Zimtalkohol-2,3-epoxids der Formel (III)
(in)
reduziert;
(b) ein (+)- oder (-)-Enantiomer der Formel (III) mit einem Phenolderivat der Formel (IV)
/WQH R—fr" T
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, unter Erhalt eines (+)- oder (-)-Enantiomers der Formel (V)
(V)
worin R die vorher angegebene Bedeutung hat, umsetzt;
(c) ein (+)- oder (-)-Enantiomer der Formel (V) mit einer Carbonsäure oder einem reaktiven Derivat davon unter Erhalt eines (+)- oder (-)-Enantiomers der Formel (VI)
(VI)
worin R die vorher angegebene Bedeutung hat und R-der Rest einer Carbonsäure ist, verestert;
(d) ein (+)- oder (-)-Enantiomer der Formel (VI) mit einer Sulfonsäure oder einem reaktiver Derivat davon unter Erhalt eines (+)- oder (-)-Enantiomers der Formel (VII)
(VII) 25
worin R und R- die vorher angegebenen Bedeutungen haben und R2 der Rest einer Sulfonsäure ist, verestert;
30
(e) ein Epoxid aus einem ( + )■- oder (-)-Enantiomer der Formel (VII) unter Erhalt eines (+)- oder
(-)-Enantiomers der Formel (VIII)
(VIII)
worin R die vorher angegebene Bedeutung hat, herstellt;
(f) ein (+)- oder (-)-Enantiomer der Formel (VIII) mit Ammoniak unter Erhalt eines (+)- oder
(-)-Enantiomers der Formel (IX)
(IX)
worin R die vorher angegebene Bedeutung hat, umsetzt;
(g) ein (+)- oder (-)-Enantiomer der Formel (IX) mit einer Verbindung der Formel (X)
Y-CH2-CO-Y
(X)
worin Y ein Halogen bedeutet, umsetzt, unter Erhalt eines (+)- oder (-)-Enantiomers der Formel (XI)
(XI)
worin R und Y die vorher angegebenen Bedeutungen haben;
(h) ein (+)- oder (-)-Enantiomer der Formel (XI) cyclisiert unter Erhalt eines (+)- oder (-)-Enantiomers der Formel (XII)
(XII)
NH
worin R die vorher angegebene Bedeutung hat; und
15
(i) ein (+)- oder (-)-Enantiomer der Formel (XII) reduziert unter Erhalt eines ( + )- oder (-)-Enantiomers der Formel (I) und, gewünschtenfalls, das erhaltene 2R,3R- oder 2S,3S-Enantiomer der Formel (I) in ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon überführt.
25
14. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11 als aktiven Bestandteil und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und/oder Verdünnungsmittel.
30
DE19853540093 1984-11-22 1985-11-12 Enantiomere von phenoxyderivaten von benzylmorpholin und salze davon, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten Withdrawn DE3540093A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08429546A GB2167407B (en) 1984-11-22 1984-11-22 Enantiomers of phenoxy derivatives of benzyl morpholine and salts thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540093A1 true DE3540093A1 (de) 1986-05-28

Family

ID=10570118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540093 Withdrawn DE3540093A1 (de) 1984-11-22 1985-11-12 Enantiomere von phenoxyderivaten von benzylmorpholin und salze davon, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH0667916B2 (de)
DE (1) DE3540093A1 (de)
FR (1) FR2573425B1 (de)
GB (1) GB2167407B (de)
IT (1) IT1190420B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052518A2 (en) * 1998-04-13 1999-10-21 Pharmacia & Upjohn S.P.A. New treatments for nervous disorders
WO2005082824A1 (en) * 2004-02-20 2005-09-09 Pharmacia & Upjohn Company Llc Method for the preparation of aryl ethers

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1459751E (pt) * 1999-07-01 2005-11-30 Pharmacia & Upjohn Co Llc (s,s)-reboxetina para tratar as enxaquecas
DK1459751T3 (da) * 1999-07-01 2005-12-19 Pharmacia & Upjohn Co Llc (S,S)reboxetin til behandling af migrænehovedpine
CO5210862A1 (es) * 1999-09-15 2002-10-30 Alza Corp Formas de dosificacion y metodos para proporcionar efectiva terapia de reboxetina con dosificacion de una vez al dia
MXPA04011916A (es) * 2002-06-17 2005-03-31 Pharmacia Italia Spa Sales farmaceuticas de reboxetina.
ES2264028T3 (es) 2002-08-23 2006-12-16 Eli Lilly And Company Derivados de bencilmorfolina.
GB0219687D0 (en) 2002-08-23 2002-10-02 Lilly Co Eli Benzyl morpholine derivatives
US7384941B2 (en) 2002-08-23 2008-06-10 Eli Lilly And Company 2-(phenoxymethyl)-and 2-(phenylthiomethyl)-morpholine derivatives for use as selective norepinephrine reuptake inhibitors
GB0319793D0 (en) * 2003-08-22 2003-09-24 Lilly Co Eli Pyridinylmorpholine derivatives
WO2005053663A2 (en) * 2003-11-24 2005-06-16 Eli Lilly And Company Norepinephrine reuptake inhibitors useful for treatment of cognitive failure
PL1691811T3 (pl) 2003-12-11 2014-12-31 Sunovion Pharmaceuticals Inc Skojarzenie leku uspokajającego i modulatora neuroprzekaźnikowego oraz sposoby poprawy jakości snu i leczenia depresji
WO2005082869A1 (en) * 2004-02-20 2005-09-09 Pharmacia & Upjohn Company Llc Method for the preparation of aryl ethers
WO2005105763A1 (en) 2004-04-30 2005-11-10 Warner-Lambert Company Llc Substituted morpholine compounds for the treatment of central nervous system disorders
GB0409744D0 (en) * 2004-04-30 2004-06-09 Pfizer Ltd Novel compounds
CA2663984C (en) 2006-10-18 2012-02-21 Pfizer Products Inc. Biaryl ether urea compounds
US20100069389A1 (en) * 2008-09-06 2010-03-18 Bionevia Pharmaceuticals, Inc. Novel forms of reboxetine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229449A (en) * 1978-01-20 1980-10-21 Farmitalia Carlo Erba, S.P.A. Substituted morpholine derivatives and compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229449A (en) * 1978-01-20 1980-10-21 Farmitalia Carlo Erba, S.P.A. Substituted morpholine derivatives and compositions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052518A2 (en) * 1998-04-13 1999-10-21 Pharmacia & Upjohn S.P.A. New treatments for nervous disorders
WO1999052518A3 (en) * 1998-04-13 1999-12-02 Pharmacia & Upjohn Spa New treatments for nervous disorders
US6391876B1 (en) 1998-04-13 2002-05-21 Pharmacia And Upjohn Company Reboxetine for treatment obsessive compulsive disorders and panic disorder
WO2005082824A1 (en) * 2004-02-20 2005-09-09 Pharmacia & Upjohn Company Llc Method for the preparation of aryl ethers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2573425A1 (fr) 1986-05-23
JPS61129174A (ja) 1986-06-17
GB2167407A (en) 1986-05-29
IT1190420B (it) 1988-02-16
IT8522645A0 (it) 1985-10-29
GB2167407B (en) 1988-05-11
FR2573425B1 (fr) 1988-12-23
JPH0667916B2 (ja) 1994-08-31
GB8429546D0 (en) 1985-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540093A1 (de) Enantiomere von phenoxyderivaten von benzylmorpholin und salze davon, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE60018225T2 (de) Oxamsäuren mit einer Cyanogruppe als Liganden für den Thyroidrezeptor
DE69914898T2 (de) Formoterol-polymorphe
DE2901032C2 (de) Substituierte Morpholin-Derivate und deren Verwendung
DE2445584A1 (de) Aminosaeureester
DE69907190T2 (de) Desformoterol und verfahren zu seiner herstellung
DE2112249A1 (de) Pharmakologisch wirksame Derivate von Phenylalkylaminen
CH625790A5 (de)
DE3586411T2 (de) Dopamin-antagoniste.
DE69912419T2 (de) Phenylsulfonamid-phenylethylamine nützlich als dopamin-rezeptoren
DE2656088C2 (de) Benzylalkoholderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Mittel auf deren Basis
DE3320394A1 (de) Optisch aktive n-arylierte oxazolidinon-(2)-derivate, deren verwendung als spezifische und reversible inhibitoren von monoaminooxydase des b-typs sowie verfahren zu deren herstellung
EP0065295A1 (de) Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
EP0491263B1 (de) Phenylalkylaminoalkyl-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0015418B1 (de) Verfahren zur Trennung der zwei optischen Isomere des 1-(o-Methoxyphenoxy)-3-isopropylamino-propan-3-ols, erhaltene optische Isomere und pharmazeutische Zusammensetzungen, die das linksdrehende Isomer enthalten
DE68910165T2 (de) Antihypertensive Sulfonanilide.
CH623044A5 (en) Process for the preparation of novel anilino-2-oxazolines
DE2647041A1 (de) 3-aminomethylen-6,7-dimethoxy-2- methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-1- chinolincarbonsaeureester und zwischenprodukte zur herstellung derselben
DE2638850C2 (de) 2-Amino-N&amp;uarr;1&amp;uarr;-(1-phenyl-2-methyl-2-propyl)-propionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DD139842A5 (de) Verfahren zur herstellung quaternaerer ammoniumsalze von phenylpropylaminen und phenylbutylaminen
CH636076A5 (de) Benzylalkoholderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE3643991C2 (de)
DE2348577A1 (de) L-amino-4-phenyltetralin-derivate und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung
AT345781B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- aminomethyl-2-phenylbicyclo (2,2,2) octanen und -octenen sowie deren saeureadditionssalzen
DE2550005A1 (de) Phenylpyridylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FARMITALIA CARLO ERBA S.R.L., MAILAND/MILANO, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee