DE3539456A1 - Vorrichtung zum biegen eines anschlussdrahtes und zu seiner befestigung an einem wickel-kondensator - Google Patents

Vorrichtung zum biegen eines anschlussdrahtes und zu seiner befestigung an einem wickel-kondensator

Info

Publication number
DE3539456A1
DE3539456A1 DE19853539456 DE3539456A DE3539456A1 DE 3539456 A1 DE3539456 A1 DE 3539456A1 DE 19853539456 DE19853539456 DE 19853539456 DE 3539456 A DE3539456 A DE 3539456A DE 3539456 A1 DE3539456 A1 DE 3539456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
connecting wire
bending
hole
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853539456
Other languages
English (en)
Other versions
DE3539456C2 (de
Inventor
Herbert Korch
Rudolf Gesierich
Wolfgang Rabitsch
Johann Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Original Assignee
ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEDERSTEIN KONDENSATOREN filed Critical ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Priority to DE19853539456 priority Critical patent/DE3539456A1/de
Publication of DE3539456A1 publication Critical patent/DE3539456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3539456C2 publication Critical patent/DE3539456C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/006Apparatus or processes for applying terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen eines i.w. kreisförmigen Auflageendes eines Anschlußdrahtes und zur Befe­ stigung des Auflageendes an einem Verbindungselement, das an der Stirnseite eines aus Metallfolien als Beläge und aus Dielek­ trikumslagen gewickelten Kondensators angeordnet und mit dem zu­ gehörigen Belag verbunden ist.
In der DE-OS 19 60 920 ist ein Verfahren zur Befestigung eines in der angegebenen Weise ausgebildeten Anschlußdrahtes an der Stirnseite eines Wickel-Kondensators beschrieben und darge­ stellt. Dabei wird die Stirnseite des Kondensators, die von den überstehend gewickelten Metallfolien gebildet ist, zunächst mit einer Metallschicht als Verbindungselement versehen, beispiels­ weise durch Schoopierung mit einer Zinnlegierung. Anschließend wird der Kondensator bis zur Erweichung der aufgebrachten Me­ tallschicht erwärmt, so daß der Anschlußdraht mit seinem Aufla­ geende in die erweichte Metallschicht eingebettet werden kann. Hierzu wird eine gelochte Kunststoffscheibe über den Anschluß­ draht gesteckt, über welche der erforderliche Druck auf das Auf­ lageende ausgeübt wird. Die Herstellung des gebogenen Auflageen­ des des Anschlußdrahtes, über die keine Angaben gemacht sind, erfolgt in einem getrennten, vorangehenden Verfahrensschritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der angegebenen Gattung zur Verfügung zu stellen, mit der es mög­ lich ist, die Biegeverformung des Auflageendes des Anschlußdrah­ tes und die Befestigung am Kondensator in einem Verfahrensgang durchzuführen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der Vorrichtung der ange­ gebenen Gattung gelöst durch einen koaxial zum Kondensator ver­ schiebbaren Transportschlitten mit einer koaxial zum Kondensa­ tor verlaufenden, den Anschlußdraht aufnehmenden Durchgangsboh­ rung, die in eine radiale Haltenut mündet, welche in eine zylin­ drische Nase am der Kondensator-Stirnseite gegenüberliegenden Ende des Transportschlittens eingearbeitet und zur stirnseiti­ gen Endfläche der Nase hin offen ist, durch ein Abkantorgan zum radialen Abwinkeln des aus der Durchgangsbohrung herausragenden Endes des Anschlußdrahtes in die Haltenut hinein sowie durch ei­ nen um die Achse der Durchgangsbohrung drehbaren Mitnehmer zum Biegen des aus der Haltenut herausragenden, radialen Endes des Anschlußdrahtes um die zylindrische Mantelfläche der Nase her­ um.
Bei einer derartigen Vorrichtung dient der Transportschlitten zum Halten und Zuführen des Anschlußdrahtes und gleichzeitig zum Biegen des Auflageendes, welches nach seiner Herstellung von dem Transportschlitten gegen die Stirnseite des Kondensa­ tors verfahren wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen der Kondensator-Stirnseite und dem drehbaren, orts­ festen Mitnehmer ein Schneidwerkzeug zum Abtrennen des aus der Durchgangsbohrung des Transportschlittens herausragenden Teils des Anschlußdrahtes angeordnet ist, welches zwei bewegliche Mes­ ser aufweist, von denen eines gleichzeitig als das Abkantorgan ausgebildet ist.
Mit dieser Maßnahme wird nicht nur der Aufbau der Vorrichtung wesentlich vereinfacht, sondern auch deren Arbeitsablauf beim Ablängen des Anschlußdrahtes und beim Biegen des Auflageendes.
In weiterer Ausbildung der Vorrichtung weist der Transport­ schlitten an seinem die Nase tragenden Ende zwei parallele, in Verschieberichtung verlaufende Führungsflächen auf, auf denen zwei Schweißbacken zur Kondensator-Stirnseite hin längsver­ schieblich sind.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel er­ läutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Transportschlit­ tens,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Vorrichtung in einem ersten Verfahrensschritt,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung in einem folgenden Verfahrensschritt, bei dem der Transport­ schlitten den Anschlußdraht gegen den Kondensator hin verschiebt,
Fig. 4 einen weiteren Verfahrensschritt mit eingerückten Schweißbacken und
Fig. 5 den folgenden Verfahrensschritt beim Befestigen und gleichzeitigen Ablängen des Anschlußdrahtes.
In den Fig. 2 bis 5 ist schematisch ein gewickelter Kondensa­ tor 10 gezeigt, der in einer Haltevorrichtung 12 eingespannt ist. Die Längsachse des Kondensators 10 ist mit 14 bezeichnet.
An den beiden Stirnseiten 16 des Kondensators 10, an denen je­ weils ein Anschlußdraht 18 befestigt werden soll, ist ein Ver­ bindungselement 20 angebracht, beispielsweise eine Schoopierung oder ein Kontaktring mit einer zur Stirnseite 16 parallelen Kon­ taktfläche; dieses Verbindungselement 20 hat die Aufgabe, die elektrische Verbindung zwischen dem Anschlußdraht 18 und dem zu­ gehörigen Belag des Kondensators 10 herzustellen.
Gegenüber der Stirnseite 16, an der der Anschlußdraht 18 befe­ stigt werden soll, befindet sich eine Gehäusewand 22, in der über Lager 24 ein i.w. zylindrisches Mitnehmergehäuse 26 dreh­ bar gelagert ist. An der dem Kondensator 10 gegenüberliegenden Stirnfläche des Mitnehmergehäuses 26 ist in Form eines Vor­ sprungs ein Mitnehmer 28 befestigt, dessen Funktion weiter un­ ten noch beschrieben wird.
In dem Mitnehmergehäuse 26 ist ein Transportschlitten 30 in Richtung der Längsachse 14 verschiebbar und gegen Drehung gesi­ chert gelagert. Der Transportschlitten 30 hat eine mit der Längsachse 14 koaxiale Durchgangsbohrung 32, die zur Aufnahme des Anschlußdrahtes 18 dient. Die Durchgangsbohrung 32 mündet in eine radiale Haltenut 34, die, wie vor allem Fig. 1 zeigt, in eine zylindrische Nase 36 eingearbeitet und zur stirnseiti­ gen Endfläche der Nase 36 hin offen ist. Die Nase 36 befindet sich, wie vor allem Fig. 1 zeigt, an der dem Kondensator 10 ge­ genüberliegenden Endfläche 38 des Transportschlittens 30.
Der Transportschlitten 30 hat an seinem die Nase 36 tragenden Ende zwei parallele Führungsflächen 40, die in Verschieberich­ tung des Transportschlittens 30 und damit parallel zur Längsach­ se 14 verlaufen. Auf diesen Führungsflächen 40 sind, wie Fig. 4 zeigt, zwei Schweißbacken 42 zur Stirnseite 16 des Kondensa­ tors 10 hin längsverschieblich.
Zwischen dem Kondensator 10 und dem in der Gehäusewand 22 gela­ gerten Mitnehmer 28 ist vor diesem ein Schneidwerkzeug 44 ange­ ordnet, das aus einem unteren Messer 46 und einem oberen Messer 48 besteht. Die beiden Messer 46 und 48 sind rechtwinklig zur Längsachse 14 scherenartig beweglich und haben schräg ausgebil­ dete Schneidflächen 50.
In der Nähe des vom Schneidwerkzeug 44 abgewandten Endes des Transportschlittens 30 ist ein Greiforgan 52 mit einer oberen, beweglichen Greifbacke 54 zum Festhalten des Anschlußdrahtes 18 angeordnet.
Die beschriebene und dargestellte Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise:
In der in Fig. 5 gezeigten Stellung der Vorrichtung, bei der sich der Transportschlitten 30 in seiner am weitesten zurückge­ zogenen Position befindet, erfolgt die Ablängung des Anschluß­ drahtes 18 durch das Schneidwerkzeug 44, wobei gleichzeitig die beiden Schweißbacken 42 den abgelängten Anschlußdraht 18 an dem Verbindungselement 20 der gegenüberliegenden Stirnseite des Kon­ densators 10 festschweißen. Beim Ablängen durch das Schneidwerk­ zeug 44 wird das untere Messer 46 nur bis in die Höhe des An­ schlußdrahtes 18 bewegt, während sich das obere Messer 48 über den Anschlußdraht 16 nach unten fortbewegt. Auf diese Weise drückt die Schneidfläche 50 des oberen Messers 48 das aus der Durchgangsbohrung 32 des Transportschlittens 30 überstehende Ende des Anschlußdrahtes 18 nach unten in die radiale Haltenut 34, die in diesem Augenblick senkrecht nach unten weist. Damit wirkt das obere Messer 48 gleichzeitig als Abkantorgan zum ra­ dialen Abwinkeln des genannten Endes des Anschlußdrahtes 18.
Während dieser und der folgenden Operation wird der Anschluß­ draht 18 durch das Greiforgan 52 festgehalten. Nach dem Ab­ schneiden und Abwinkeln des aus dem Transportschlitten 30 her­ ausragenden Endes des Anschlußdrahtes 18 wird das Mitnehmerge­ häuse 26, das zu diesem Zweck eine Antriebsverzahnung 56 auf­ weist, um 360° gedreht, so daß der Mitnehmer 28 das nun radial abgewinkelte Ende des Anschlußdrahtes 18 um die zylindrische Mantelfläche der Nase 36 herumbiegt. Dabei entsteht ein i.w. kreisförmiges Auflageende 58 (Pigtail) am Anschlußdraht 18, das am größten Teil seines Umfangs an der Endfläche 38 anliegt und damit parallel zu der Stirnseite 16 des Kondensators 10 ver­ läuft.
Bei dem nun folgenden, in Fig. 1 gezeigten Arbeitsgang gibt das Greiforgan 52 den Anschlußdraht 18 wieder frei, worauf der Transportschlitten 30 zum Kondensator 10 hin verschoben wird, bis das Auflageende 58 des Anschlußdrahtes 18 an dem Verbin­ dungselement 20 an der Stirnseite 16 des Kondensators 10 an­ liegt.
Diese Stellung zeigt Fig. 4, aus der hervorgeht, daß nun die beiden Schweißbacken 42 radial gegen die zugehörigen Führungs­ flächen 40 des Transportschlittens 30 geschwenkt werden, um an­ schließend in axialer Richtung gegen das Auflageende 58 des An­ schlußdrahtes 18 verschoben zu werden.
Während des in Fig. 5 gezeigten Anschweißens des Auflageendes 58 am Verbindungselement 20 des Kondensators 10 wird, wie be­ reits erläutert, der Anschlußdraht 18 durch das Schneidwerkzeug 44 abgelängt.
Wie Fig. 3 zeigt, wird während der Vorschubbewegung des Trans­ portschlittens 30 das Greiforgan 52 geschlossen, so daß der An­ schlußdraht 18 gestreckt wird und sich das Auflageende 58 an die ebene Endfläche 38 im Bereich der Nase 36 des Transport­ schlittens 30 anlegt. Dadurch erhält das Auflageende 58 seine exakte Form, die parallel zu der Stirnseite 16 des Kondensators 10 verläuft.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Biegen eines i.w. kreisförmigen Auflageendes eines Anschlußdrahtes und zur Befestigung des Auflageendes an einem Verbindungselement, das an der Stirnseite eines aus Me­ tallfolien als Beläge und aus Dielektrikumslagen gewickelten Kondensators angeordnet und mit dem zugehörigen Belag verbunden ist, gekennzeichnet durch einen koaxial zum Kon­ densator (10) verschiebbaren Transportschlitten (30) mit einer koaxial zum Kondensator (10) verlaufenden, den Anschlußdraht (18) aufnehmenden Durchgangsbohrung (32), die in eine radiale Haltenut (34) mündet, welche in eine zylindrische Nase (36) am der Kondensator-Stirnseite (16) gegenüberliegenden Ende des Transportschlittens (30) eingearbeitet und zur stirnseitigen Endfläche der Nase (36) hin offen ist, durch ein Abkantorgan zum radialen Abwinkeln des aus der Durchgangsbohrung (32) her­ ausragenden Endes des Anschlußdrahtes (18) in die Haltenut (34) hinein sowie durch einen um die Achse der Durchgangsbohrung (32) drehbaren Mitnehmer (28) zum Biegen des aus der Haltenut (34) herausragenden, radialen Endes des Anschlußdrahtes (18) um die zylindrische Mantelfläche der Nase (36) herum.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der Kondensator-Stirnseite (16) und dem drehbaren, ortsfe­ sten Mitnehmer (28) ein Schneidwerkzeug (44) zum Abtrennen des aus der Durchgangsbohrung (32) des Transportschlittens (30) her­ ausragenden Teils des Anschlußdrahtes (18) angeordnet ist, wel­ ches zwei bewegliche Messer (46, 48) aufweist, von denen eines gleichzeitig als das Abkantorgan ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschlitten (30) an seinem die Nase (36) tragen­ den Ende zwei parallele, in Verschieberichtung verlaufende Füh­ rungsflächen (40) aufweist, auf denen zwei Schweißbacken (42) zur Kondensator-Stirnseite (16) hin längsverschieblich sind.
DE19853539456 1985-11-07 1985-11-07 Vorrichtung zum biegen eines anschlussdrahtes und zu seiner befestigung an einem wickel-kondensator Granted DE3539456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539456 DE3539456A1 (de) 1985-11-07 1985-11-07 Vorrichtung zum biegen eines anschlussdrahtes und zu seiner befestigung an einem wickel-kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539456 DE3539456A1 (de) 1985-11-07 1985-11-07 Vorrichtung zum biegen eines anschlussdrahtes und zu seiner befestigung an einem wickel-kondensator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3539456A1 true DE3539456A1 (de) 1987-05-14
DE3539456C2 DE3539456C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=6285350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539456 Granted DE3539456A1 (de) 1985-11-07 1985-11-07 Vorrichtung zum biegen eines anschlussdrahtes und zu seiner befestigung an einem wickel-kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3539456A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114464471A (zh) * 2022-03-16 2022-05-10 安徽永荣电子科技有限公司 一种自动化电容器组立装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960920A1 (de) * 1969-11-14 1971-05-19 Elektronische Bauelemente Veb Verfahren zur Befestigung von Anschlussdraehten an die Stirnseiten von Kunststoffoliekondensatoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960920A1 (de) * 1969-11-14 1971-05-19 Elektronische Bauelemente Veb Verfahren zur Befestigung von Anschlussdraehten an die Stirnseiten von Kunststoffoliekondensatoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114464471A (zh) * 2022-03-16 2022-05-10 安徽永荣电子科技有限公司 一种自动化电容器组立装置
CN114464471B (zh) * 2022-03-16 2023-09-22 国网上海市电力公司 一种自动化电容器组立装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3539456C2 (de) 1988-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552144B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und wechseln einer mehrzahl von kabeln
DE2628608A1 (de) Vorrichtung zum binden von gegenstaenden mittels eines bandes
DE3644251A1 (de) Biegemaschine
DE3031441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Lagerhalbschale
DE2425101C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Kontaktelemente
DE2921458C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Führungsflächen an Rundholzabschnitten
DE2610289A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und behandlung von metallbaendern
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
DE3539456C2 (de)
DE2705794C2 (de) Übergabevorrichtung
DE3231670C2 (de) Band-Verbindungsvorrichtung
DE2611977A1 (de) Vorrichtung zum verbinden durch schweissen
DE1285855B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrohren
DE3016155A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen einer spule aus leitendem draht
DE3400904A1 (de) Vorrichtung zum wickeln eines drahtes auf eine spule
DE3725756A1 (de) Automatische einstellvorrichtung des an automatischen werkzeugmaschinen anzubringenden beschickers, insbesondere an automatischen verzahnungsmaschinen
DE2217172C3 (de) Impulsschweißmaschine zur Großserienherstellung von zwei aneinandergeschweißten Elementen
DE2624169B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes
DE2631450C2 (de) Maschine zum Herstellen von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Rohre o.dgl
DE4038446C2 (de)
EP0528132B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faltenbälgen
DE1801480A1 (de) Haspel fuer Stahlbaender
DE1814392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heissstrangpressen von Metallen
DE3010131C2 (de) Kniehebelspannvorrichtung für Werkstücke
DE2749410C2 (de) Schneidvorrichtung zum Ausschneiden einer Öffnung in einem Hauptrohr, an das ein Sattel zur Aufnahme eines Abzweigstücks angeschweißt ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee