DE3539214A1 - Pufferschaltung mit differentialstruktur zur messung kapazitiver ladungen - Google Patents

Pufferschaltung mit differentialstruktur zur messung kapazitiver ladungen

Info

Publication number
DE3539214A1
DE3539214A1 DE19853539214 DE3539214A DE3539214A1 DE 3539214 A1 DE3539214 A1 DE 3539214A1 DE 19853539214 DE19853539214 DE 19853539214 DE 3539214 A DE3539214 A DE 3539214A DE 3539214 A1 DE3539214 A1 DE 3539214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer circuit
capacitances
output
amplifier
differential structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853539214
Other languages
English (en)
Other versions
DE3539214C2 (de
Inventor
Pierangelo Canonica D'Adda Bergamo Confalonieri
Germano Piacenza Nicollini
Daniel Berkeley Calif. Senderowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
SGS Microelettronica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGS Microelettronica SpA filed Critical SGS Microelettronica SpA
Publication of DE3539214A1 publication Critical patent/DE3539214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3539214C2 publication Critical patent/DE3539214C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/24Arrangements for measuring quantities of charge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

35392H
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Pufferschaltung mit Differentialstruktur zur Messung kapazitiver Ladungen.
In vielen elektronischen Systemen ist es erforderlich, eine Ladung einer Kapazität in ein entsprechendes Spannungssignal umzusetzen. Dies geschieht mit Hilfe einer Schaltung niedriger Impedanz. Eine solche Schaltung bezeichnet man für gewöhnlich als Puffer.
Es sind sogenannte "single-ended"-, d.h. Nicht-Differential-Schaltungen bekannt, die· die genannte Funktion erfüllen, jedoch haben diese Schaltungen die Neigung, von Störungen in der Spannungsversorgung beeinflußt zu werden, so daß sie ziemlich ungenaue und unstetige Ausgangssignale liefern.
Es sind auch reversierte Differentialschaltungen bekannt. Diese erfordern jedoch zwischen zwei aufeinanderfolgenden Operationen eine Nullung oder Rückstellung. Dies verkompliziert sowohl den Aufbau der Schaltung als auch den Betrieb der Schaltung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pufferschaltung mit Differentialstruktur zu schaffen, bei der in strukturell und funktionell einfacher Weise die Umsetzung einer kapazitiven Ladung in ein stetiges, exaktes Signal möglich ist, wobei das Signal frei von Störungen sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der
BAD ORIGINAL
35392H
Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Schaltungsskizze einer erfindungsgemäßen Pufferschaltung.
Eine in der Zeichnung dargestellte Pufferschaltung B enthält einen Operationsverstärker A mit zwei invertierten Eingängen I^ und I2 sowie zwei Ausgängen U1 und U2. (Gleich große) Rückkopplungskapazitäten C. und C2 verbinden die Ausgänge U. und U2 mit den jeweiligen Eingängen L· und I2.
Der Ausgang U^ kann an ein Eingangs-Polarisierungspotential Vp2, z.B. an Masse gelegt werden, oder aber alternativ an den Eingang I2, und zwar mit Hilfe einer Kapazität Cyw C4 (=C.)als Funktion des Zustands eines Kommutators oder Umschalters S9. Der Ausgang ti, kann alternativ an ein Eingangs-Polarisierungspotential^Vp. (gleich groß wie Vp2) oder an den Eingang I- geschaltet werden, und zwar mit Hilfe einer Kapazität C- (so groß wie C«) als Funktion des Zustands des Umschalters S-1 der mit dem Umschalter S7 synchronisiert oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
Um eine Pufferschaltung zur Messung einer kapazitiven Ladung zu verwenden, z.B. zum Messen einer Ladung, die. in einem Kondensator Cr und einem identischen Kondensator Cg gespeichert ist, nachdem ein Strom zwischen einem Anschluß des Potentials V^ bzw. -V^ und einem Anschluß mit dem Potential Vß- = Vß2 = Vp, = Vp2 geflossen ist, sind zwei weitere Paare, von Schaltern S,, S^ und S5 und S6 vorgesehen, die mit den Schaltern S- und S2 synchronisiert oder einstückig mit diesen aus-gebildet sind.
BAD ORIGINAL
In einem ersten Arbeitsschritt werden sämtliche Schalter S1 bis S6 in die in der Zeichnung durch durchgehende Striche angedeutete Stellung gebracht, so daß die Kapazitäten-Cr und Cg auf eine Spannung V- bzw, -V- aufgeladen werden, während die Kondensatoren C1 und C7 zusammen mit C3 und C4 die zuvor an den Anschlüssen U1 und U2 gebildete Ausgangsspannung V und -V halten.
In einem zweiten Arbeitsschritt werden sämtliche Schalter S1 bis S6 in die in der Zeichnung gestrichelt dargestellte Position gebracht, so daß die Kondensatoren C1- und C6, die nun auf die Potentiale V. bzw. -V. aufgeladen sind, an die Pufferschaltung B angeschlossen werden und die Kondensatoren C. und C, eine gleich große, jedoch mit entgegengesetztem Vorzeichen behaftete Ladung in die in den Kondensatoren C~ bzw. C/ angesammelte Ladung einbringen. Das Ergebnis ist, daß die Spannungssignale V , -V. an den Ausgängen U1 und U- stabilisiert sind, die die Ladung der Kondensatoren C,- und C6 widerspiegeln, d.h.: die Spannungssignale sind genauso groß wie V. bzw. -V-.
Die Genauigkeit der Ausgangssignale wird außerdem durch die Kondensatoren C, und C4 sichergestellt, die durch Einbringen einer gleich großen Ladung entgegengesetzten Vorzeichens in die Ladung der Kondensatoren C. und C2 deren Wirkungen auslöschen und insbesondere das Phänomen der Ladungsteilung im Vergleich zu C> und C6 aufgrund des Vorhandenseins von C1 und C2 und der in ihnen gespeicherten Spannung, welches ansonsten zu einem Ausgangssignal führen würde, welches nicht der zu messenden Ladung des Kondensators entspräche. In diesem Fall wird die Kapazität Cr und C6 an den Operationsverstärker A angeschlossen, ohne daß irg-endeine andere Vergleichskapazität vorhanden wäre, so daß das Ausgangssignal stetig, präzise und nicht durch die vorausgehenden Betriebsbedingungen
BAD ORIGINAL
35392H
beeinflußt ist.
Das Beseitigen der Kapazitäten C1 und C- durch C, und C4 ermöglicht in dem zweiten oben erwähnten Arbeitsschritt, an den positiven Eingang I1 einen oder mehrere Kapazitäten C7 und an den negativen Eingang I7 einen oder
/ Ct
mehrere Kapazitäten CR anzuschließen, die an ihre
jeweiligen Generatoren V und -V angeschlossen sind,
X X
wenn gewünscht wird, diese Signale um einen gewissen Faktor K = -C7ZC1 (C7 = Cg) zu verstärken.
Diese Schaltung arbeitet daher gleichzeitig als Puffer für gewisse Signale und als Verstärker für andere Signale, ungeachtet deren Anzahl.

Claims (3)

KiXJNKER SCHMnT-NILS(KViBBaCH .L .·. * \.:...: PATENTANWÄLTE EUROPEAN BOT2NT ATTOKNWS SGS MICROELETTRONICA S.p.A. Stradale Primosole, 50 1-95121 Catania,Italien Priorität: 12,November 1984,Italien,Nr. 23531 A/84 K 30169 SM/6 Pufferschaltung mit Differentialstruktur zur Messung kapazitiver Ladungen Patentansprüche
1. Pufferschaltung mit Differentialstruktur zur Messung kapazitiver Ladungen, mit einem Operationsverstärker mit zwei Eingängen, zwei Ausgängen und einem Paar Rückkopplungskapazitäten zwischen den Ausgängen und den entsprechenden Eingängen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Paar von Kapazitäten (C3, C4) entsprechend den Rückkopplungskapazitäten (C1, C2) vorgesehen sind, und daß Umschaltmittel (S1, S2) vorgesehen sind zum alternativen Einschalten jeder der weiteren Kapazitäten (C^, C^) zwischen einen jeweiligen Ausgang des Verstärkers und ein Polarisierungspotential oder zwischen den Verstärkerausgang und den dem anderen Ausgang entsprechenden Eingang.
35392U
2. Pufferschaltung nach Anspruch 1,
dadurch, gelcsnaseichnet, daß weitere Umschaltmittel (S-S., Sr, Sg) vorgesehen sind, die mit den erstgenannten ümschaltmitteln synchronisiert sind und dazu dienen, gleichzeitig mit dem Anschließen der weiteren Kapazitäten (C3, C4) zwischen Verstärkerausgang und den dem anderen Ausgang entsprechenden Eingang eine !Kapazität (C5, Cg) parallel zu de* Rückkopplungskapazität (C-, C7) zu schalten.
3. Pufferschaitung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekeimzeichnet, daß das Polarisierungspotential gleich der, Verstärkereingangs-Polarisierungspotential ist.
BAD ORIGINAL
DE3539214A 1984-11-12 1985-11-05 Umsetzerschaltung mit Differentialstruktur zur Messung kapazitiver Ladungen Expired - Fee Related DE3539214C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8423531A IT1213243B (it) 1984-11-12 1984-11-12 Circuito buffer a struttura differenziale per la misurazione di cariche capacitive.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3539214A1 true DE3539214A1 (de) 1986-05-15
DE3539214C2 DE3539214C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=11207896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3539214A Expired - Fee Related DE3539214C2 (de) 1984-11-12 1985-11-05 Umsetzerschaltung mit Differentialstruktur zur Messung kapazitiver Ladungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4609877A (de)
JP (1) JPH07114335B2 (de)
DE (1) DE3539214C2 (de)
FR (1) FR2573213B1 (de)
GB (1) GB2167195B (de)
IT (1) IT1213243B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341691A1 (de) * 1988-05-12 1989-11-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Schaltung zur Ausgabe einer Detektionsspannung aus einem ladungserzeugenden Sensor
DE10300011A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-22 Infineon Technologies Ag Subtrahiererschaltung und Leistungsdetektoranordnung mit der Subtrahiererschaltung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1203893B (it) * 1987-04-14 1989-02-23 Sgs Microelettronica Spa Circuito di amplificazione ad elevata precisione con piccolo ingombro e basso consumo di potenza per circuiti integrati.
IT1227615B (it) * 1988-12-22 1991-04-22 Sgs Thomson Microelectronics Filtro completamente differenziale a condensatori commutati utilizzante amplificatori operazionali cmos senza retroazione di modo comune
US5168461A (en) * 1989-08-21 1992-12-01 Industrial Technology Research Institute Switched capacitor differentiators and switched capacitor differentiator-based filters
US5088011A (en) * 1990-12-24 1992-02-11 Gte Products Corporation Headlamp capsule base with formed seal lug
US5914638A (en) * 1997-06-06 1999-06-22 Omnivision Technologies, Inc. Method and apparatus for adjusting the common-mode output voltage of a sample-and-hold amplifier
DE10031522B9 (de) * 2000-06-28 2007-07-12 Infineon Technologies Ag Frequenzkompensierte Verstärkeranordnung und Verfahren zum Betrieb einer frequenzkompensierten Verstärkeranordnung
JP3621385B2 (ja) * 2002-02-20 2005-02-16 シャープ株式会社 スイッチトキャパシタ増幅器、および、それを用いた電荷結合素子用アナログインターフェース回路
US7323886B2 (en) * 2004-08-16 2008-01-29 Ying Lau Lee Linear capacitance measurement and touchless switch
US7498822B2 (en) 2004-08-16 2009-03-03 Ying Lau Lee Linear capacitance measurement and touchless switch
DE102008059734A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Micronas Gmbh Verstärker und Verstärkerschaltung mit geschalteter Kapazität
US9385677B2 (en) * 2014-08-29 2016-07-05 Realtek Semiconductor Corp. Method and apparatus for gain enhancement of differential amplifier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190805A (en) * 1977-12-19 1980-02-26 Intersil, Inc. Commutating autozero amplifier
FR2434397A1 (fr) * 1978-07-07 1980-03-21 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de mesures successives de charges emmagasinees dans une pluralite de cellules de memorisation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SENDEROWICZ, Daniel et al.: A Family of Differential NMOS Analog Circuits for a PCM Codec Filter Chip. In: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-17, No. 6, 1982, S. 1014-1022 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341691A1 (de) * 1988-05-12 1989-11-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Schaltung zur Ausgabe einer Detektionsspannung aus einem ladungserzeugenden Sensor
DE10300011A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-22 Infineon Technologies Ag Subtrahiererschaltung und Leistungsdetektoranordnung mit der Subtrahiererschaltung
DE10300011B4 (de) * 2003-01-02 2004-09-16 Infineon Technologies Ag Subtrahiererschaltung und Leistungsdetektoranordnung mit der Subtrahiererschaltung
US7336126B2 (en) 2003-01-02 2008-02-26 Infineon Technologies Ag Subtractor circuit and power detector arrangement having that subtractor circuit

Also Published As

Publication number Publication date
IT8423531A0 (it) 1984-11-12
US4609877A (en) 1986-09-02
IT1213243B (it) 1989-12-14
GB2167195B (en) 1988-07-20
GB2167195A (en) 1986-05-21
DE3539214C2 (de) 1997-04-10
FR2573213B1 (fr) 1987-03-20
FR2573213A1 (fr) 1986-05-16
JPH07114335B2 (ja) 1995-12-06
GB8526958D0 (en) 1985-12-04
JPS61121608A (ja) 1986-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032737B1 (de) Elektrische Filterschaltung unter Verwendung von wenigstens einer simulierten Induktivität, die gesteuerte Schalter, Kondensatoren und Verstärker enthält
DE3441476A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
EP0039076B1 (de) Integratorschaltung mit Abtaststufe
DE3539214A1 (de) Pufferschaltung mit differentialstruktur zur messung kapazitiver ladungen
DE2224642A1 (de) Integrierbare driftarme Verstärkeranordnung und Verfahren zur Drift-Kompensation
DE2556828C3 (de) Dynamisches Schieberegister aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE2557165C3 (de) Decoderschaltung und ihre Anordnung zur Integrierung auf einem Halbleiterbaustein
DE1474388A1 (de) Speicheranordnung mit Feldeffekttransistoren
DE3634637A1 (de) Differentiell geschalteter kondensator-integrator mit einem einzelnen integrationskondensator
DE3511688C2 (de)
DE3602585A1 (de) Filter
DE2144455A1 (de) Pufferschaltung
DE3246176A1 (de) Einrichtung zur offsetkompensation in einer verstaerkerschaltung
EP0012985B1 (de) Dual-Slope-Integrator
DE19653192C2 (de) Monolithisch integrierte Signalverarbeitungsschaltung
DE2101211C3 (de) Bipolarer elektronischer Schalter
DE2933667C3 (de) Verlustbehafteter Abtastintegrator mit elektronischen Schaltern. insbesondere zur Realisierung getakteter aktiver Filterschaltungen
DE2553344A1 (de) Speicherbaustein
EP0725404A2 (de) Verzögerungsschaltung
DE2526823C2 (de) Spannungsvervielfacheranordnung
DE2746299C3 (de) Steuerschaltung zur Zündung von Thyristoren und deren Rückmeldung
DE4439787B4 (de) A/D-Wandler
DE2114397C3 (de) Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung von Leitungen
DE2029729A1 (de) Zahler
DE3325319C2 (de) Aus Schaltern und Kondensatoren bestehende Filterschaltung unter Verwendung eines Spannungsumkehrschalters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee