DE10300011A1 - Subtrahiererschaltung und Leistungsdetektoranordnung mit der Subtrahiererschaltung - Google Patents
Subtrahiererschaltung und Leistungsdetektoranordnung mit der Subtrahiererschaltung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10300011A1 DE10300011A1 DE10300011A DE10300011A DE10300011A1 DE 10300011 A1 DE10300011 A1 DE 10300011A1 DE 10300011 A DE10300011 A DE 10300011A DE 10300011 A DE10300011 A DE 10300011A DE 10300011 A1 DE10300011 A1 DE 10300011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- operational amplifier
- signal
- input
- power detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/08—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
- H03F1/22—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45076—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
- H03F3/4508—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
- H03F3/45085—Long tailed pairs
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45352—Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising a combination of a plurality of transistors, e.g. Darlington coupled transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45471—Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising one or more extra current sources
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45476—Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising a mirror circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45632—Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more capacitors coupled to the LC by feedback
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45692—Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more resistors in series with a capacitor coupled to the LC by feedback
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Subtrahiererschaltung und eine Leistungsdetektoranordnung mit der Subtrahiererschaltung.
- Subtrahierer sind normalerweise so ausgelegt, daß eine Ausgangsspannung abgegeben wird, welche proportional ist zu einer Differenzspannung. Die Differenzspannung ergibt sich dabei aus der Differenz zweier am Eingang der Schaltung anliegender Eingangsspannungen. Der Proportionalitätsfaktor ist von der Auslegung der Schaltung abhängig, beispielsweise vom Verstärkungsfaktor eines verwendeten Verstärkers.
- Mathematische Operationen mit hoher Genauigkeit können mit Digitalrechnern durchgeführt werden. Da die zu verarbeitenden Größen jedoch häufig als kontinuierliche Signale vorliegen, beispielsweise in Form einer zu einer Meßgröße analogen elektrischen Spannung, müßten am Eingang derartiger Digitalrechner aufwendige Analog-Digital-Umsetzer und ausgangsseitig an den Digitalrechnernern wiederum Digital-Analog-Umsetzer vorgesehen sein. Dieser Aufwand ist jedoch nur dann lohnenswert, wenn eine besonders hohe Genauigkeit gefordert wird.
- Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, die gewünschte Operation mit einer analogen Schaltung durchzuführen.
- Eine in analoger Schaltungstechnik aufgebaute Subtrahiererschaltung ist den Analog-Rechenschaltungen zuzurechnen. Beispielsweise in der Druckschrift Tietze, Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, 11. Auflage, Seite 771, ist in
11.3 ein analog aufgebauter Subtrahierer angegeben, der einen Operationsverstärker verwendet. Der Operationsverstärker ist dabei in einer negativen Rückführung verschaltet, wobei ein Widerstand den Ausgang des Operationsverstärkers mit seinem Minus-Eingang, also seinem invertierenden Eingang, koppelt. Die Eingangsspannungen, deren Differenz zu bilden ist, werden an den beiden Eingängen des Operationsverstärkers über jeweilige Widerstände zugeführt. Über einen weiteren Widerstand ist der nicht-invertierende Eingang des Operationsverstärkers auf Masse gelegt. - Eine derartige, klassische Subtrahiererschaltung mit lediglich einem Operationsverstärker arbeitet als Umkehrverstärker und liefert negative Ausgangsspannungen. Zum Betrieb des Operationsverstärkers ist eine negative Versorgungsspannung erforderlich.
- Negative Versorgungsspannungen stehen aber nicht in jeder integrierten Schaltungstechnik beziehungsweise bei jeder integrierten Schaltungsanwendung zur Verfügung oder könnten nur mit unzulässig hohem Aufwand zusätzlich vorgesehen werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Subtrahiererschaltung und eine Leistungsdetektoranordnung mit der Subtrahiererschaltung anzugeben, welche keine negative Versorgungsspannung benötigen.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bezüglich der Subtrahiereschaltung gelöst durch eine Subtrahiererschaltung, aufweisend
– einen ersten Signaleingang zum Zuführen eines ersten Signals,
– einen zweiten Signaleingang zum Zuführen eines zweiten, vom ersten zu subtrahierenden Signals, und
– einen Operationsverstärker mit einem ersten Eingang, der mit dem ersten Signaleingang gekoppelt ist, mit einem zweiten Eingang, der mit dem zweiten Signaleingang gekoppelt ist,
mit einem ersten Ausgang, der ausgelegt ist zur Bereitstel lung eines Differenzsignals in Abhängigkeit von erstem und zweitem Signal und der einen Signalausgang der Subtrahiererschaltung bildet und
mit einem zweiten Ausgang, der ebenfalls ausgelegt ist zur Bereitstellung des Differenzsignals und der mit dem ersten Eingang des Operationsverstärkers in einer Rückführung verbunden ist. - Gemäß dem vorgeschlagenen Prinzip hat der Operationsverstärker, der unter Bildung eines Subtrahierers verschaltet ist, nicht nur wie gewöhnlich einen Ausgang, sondern zwei Signalausgänge. Die beiden Ausgänge des Operationsverstärkers sind dabei grundsätzlich gleichartig als gleichlaufende Signalquellen ausgeführt, das heißt, daß an beiden Ausgängen des Operationsverstärkers jeweils ein zu der Signaldifferenz zwischen erstem und zweitem Signal am Eingang proportionales Signal abgegriffen werden kann.
- Dadurch ist mit Vorteil die Notwendigkeit eines üblicherweise bei analog aufgebauten Subtrahierern vorgesehenen Rückführungswiderstandes zwischen Ausgang und invertierendem Eingang des Operationsverstärkers vermieden. Vielmehr kann gemäß vorliegendem Prinzip ein Ausgangsstrom am zweiten Ausgang des Operationsverstärkers abgegriffen und rückgeführt werden. Die Vermeidung des Rückführwiderstandes bewirkt eine vorteilhafte Veränderung des Spannungshubes am zweiten Ausgang des Operationsverstärkers und ermöglicht so den Verzicht auf die negative Versorgungsspannung. Demnach kommt der Operationsverstärker ohne negative Versorgungsspannung aus.
- Während die Spannung am Nutzausgang des Operationsverstärkers, also am ersten Ausgang des Operationsverstärkers, vari- iert, ist die Spannung am zweiten, rückgeführten Ausgang des Operationsverstärkers stets konstant.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des vorgeschlagenen Prinzips ist der zweite Ausgang des Operationsverstärkers un ter Bildung einer Strom-Rückführung unmittelbar, das heißt direkt, und permanent mit dem ersten Eingang des Operationsverstärkers verbunden.
- Am Signalausgang der Subtrahiererschaltung ist bevorzugt eine Kaskode-Schaltung vorgesehen. Die Kaskode-Schaltung bewirkt mit Vorteil das Vermeiden des unerwünschten Early-Effektes am Signalausgang der Subtrahiererschaltung.
- Bezüglich der Leistungsdetektoranordnung wird die Aufgabe gelöst durch eine Leistungsdetektoranordnung mit einer Subtrahiererschaltung wie vorstehend beschrieben, bei der es vorgesehen ist, einen Leistungsdetektor mit seinem Ausgang an den ersten Eingang des Operationsverstärkers anzukoppeln. Der Leistungsdetektor ordnet einem an seinem Eingang anliegenden, hochfrequenten(HF-) Signal ein Ausgangssignal zu, welches den Leistungspegel des HF-Signals am Eingang repräsentiert. Der Leistungsdetektor kann beispielsweise als sogenannter Diodendetektor ausgebildet sein.
- Am zweiten Eingang des Operationsverstärkers, der bevorzugt als Bezugssignaleingang ausgelegt ist, ist bevorzugt ebenfalls der Ausgang eines Leistungsdetektors angeschlossen, der einem an seinem Eingang anliegenden Signal mit konstantem Leistungspegel ein ausgangsseitiges, ebenfalls konstantes Bezugssignal zuordnet und dem zweiten Eingang des Operationsverstärkers zuführt. Das Beziehen eines zu ermittelnden Leistungspegels eines Hochfrequenzsignals auf einen Bezugspegel durch Vorsehen von zwei identisch aufgebauten Leistungsdetektoren an jeweiligen Eingängen einer Subtrahiererschaltung bewirkt mit Vorteil, daß die Leistungs-Detektionsschaltung unabhängig von Temperaturdrifts und herstellungsbedingten Streuungen von Fertigungsparametern ist. Zusätzlich ist hierdurch mit Vorteil eine Frequenzgang-Kompensation bereitgestellt.
- Die Widerstände, die jeweils den Ausgang des Leistungsdetektors mit erstem beziehungsweise zweitem Eingang des Operationsverstärkers verbinden, haben bevorzugt einen gleichen Widerstandswert. Da die Widerstände den in den Operationsverstärker an seinen Eingängen jeweils hineinfließenden Strom bestimmen, bewirken genau gleich große Widerstände eine Offset-Freiheit der Schaltung.
- Der Spannungspegel am zweiten Eingang des Operationsverstärkers beträgt bevorzugt konstant circa 0,5 V, während der Spannungspegel am Ausgang des Leistungsdetektors am ersten Eingang des Operationsverstärkers zwischen 0,5 V und 2 V bevorzugt variiert.
- Am ersten Ausgang des Operationsverstärkers, dem Nutzausgang der Subtrahiererschaltung, ist bevorzugt eine stromgesteuerte Spannungsquelle angekoppelt, die bewirkt, daß der Signaldifferenz, die der Subtrahierer ermittelt, eine dazu proportionale Ausgangsspannung zugeordnet wird.
- Die stromgesteuerte Spannungsquelle ist bevorzugt über einen Stromspiegel an den ersten Ausgang des Operationsverstärkers angeschlossen. Hierdurch ist mit Vorteil ein Bezug der Ausgangsspannung auf Masse, anstelle auf Versorgungsspannung, bewirkt.
- Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 ein Ausführungsbeispiel eines Schaltplans eines Leistungsdetektors mit der Subtrahiererschaltung gemäß dem vorgeschlagenen Prinzip, -
2 ein Ausführungsbeispiel einer Subtrahiererschaltung gemäß vorliegendem Prinzip anhand eines Schaltplans des Operationsverstärkers von1 und -
3 eine Schaltung zur Verarbeitung des Ausgangssignals, welches von dem Operationsverstärker gemäß2 geliefert wird, anhand eines beispielhaften Schaltplans. -
1 zeigt eine Leistungsdetektoranordnung mit einer Subtrahiererschaltung1 . Die Subtrahiererschaltung1 hat einen ersten Signaleingang2 zum Zuführen eines ersten Signals und einen zweiten Signaleingang3 zum Zuführen eines zweiten, vom ersten Signal zu subtrahierenden Signals. Zwischen den Signaleingängen2 ,3 liegt eine Differenzspannung UD an, die es zu ermitteln gilt. - Weiterhin umfaßt die Subtrahiererschaltung
1 einen Operationsverstärker4 mit einem ersten Eingang5 , der mit dem ersten Signaleingang2 gekoppelt ist, und einem zweiten Eingang6 , der mit dem zweiten Signaleingang3 gekoppelt ist. Der Operationsverstärker hat zwei Ausgänge OUT1, OUT2 mit gleichlaufenden Stromquellen, von denen der erste Ausgang OUT2 den Signalausgang des Subtrahierers1 bildet und der zweite Ausgang OUT1 unmittelbar verbunden ist mit dem ersten Eingang5 des Operationsverstärkers. Die Eingänge5 ,6 des Operationsverstärkers werden üblicherweise auch als invertierender und nicht invertierender oder Plus- und Minus-Eingang bezeichnet. - Zur Kopplung der Signaleingänge
2 ,3 der Subtrahiererschaltung mit den Eingängen5 ,6 des Operationsverstärkers ist je eine Serienschaltung umfassend zwei Widerstände7 ,8 vorgesehen, die in beiden hierdurch gebildeten Eingangs-Stromzweigen gleich groß sind. Gleiche Widerstände sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Schließlich umfaßt die Subtrahierer schaltung eine Serienschaltung aus einem Widerstand9 und einer Kapazität10 , die den ersten Eingang5 des Operationsverstärkers mit einem Bezugspotentialanschluß GND des Subtrahieres verbindet. Der Operationsverstärker4 ist zu seiner Stromversorgung mit einem Versorgungspotentialanschluß VCC verbunden und zusätzlich mit einem Referenzsignalanschluß BGP. An die Signaleingänge2 ,3 der Subtrahiererschaltung1 ist jeweils der Ausgang eines Leistungsdetektors11 ,12 angeschlossen. Die Leistungsdetektoren11 ,12 sind zu ihrer Versorgung mit Versorgungspotentialanschluß VCC, Referenzsignalanschluß BGP und Bezugspotentialanschluß GND verbunden. - Der erste Leistungsdetektor
11 bildet an seinem Eingang den eigentlichen Nutzsignaleingang der Leistungsdetektoranordnung von1 mit Bezugszeichen IN und ordnet dem Leistungspegel eines an seinem Eingang anliegenden Hochfrequenzsignals an seinem Ausgang einen Spannungswert zu, der zwischen 0,5 V und 2 V liegt und proportional ist zu der Leistung des HF-Signals. Der Eingang des zweiten Leistungsdetektors12 hingegen ist fest an Bezugspotential GND gelegt und stellt an seinem Ausgang einen konstanten Pegel von 0,5 V bereit. - Da die Leistungsdetektoren
11 ,12 identisch aufgebaut sind, werden Temperaturdrifts, fertigungsbedingte Parameterstreuungen, Frequenzgang-Abhängigkeiten et cetera automatisch kompensiert. - Die Ausgänge OUT1, OUT2 des Operationsverstärkers liefern beide ein Stromsignal, welches proportional ist zur Differenzspannung UD zwischen den Signaleingängen
2 ,3 der Subtrahiererschaltung. Durch Vermeidung eines Rückführungswiderstandes zwischen Ausgang OUT1 und Eingang5 des Operationsverstärkers und damit Reduzierung des Spannungshubes am Ausgang des Operationsverstärkers ist es mit dem vorgeschlagenen Prinzip möglich, ohne negative Versorgungsspannung des Operationsverstärkers auszukommen. - Die Rückführung der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers erfolgt nicht über einen Rückführungswiderstand, wie sonst üblich bei Subtrahiererschaltungen, sondern es wird ein Ausgangsstrom erzeugt und zurückgeführt. Diese Stromquelle kann mit dem vorhandenen Spannungshub von 0,5 V arbeiten. Das Prinzip dieses Subtrahierers besteht in der Aufspaltung der Ausgangsstufe des Operationsverstärkers
4 in zwei gleichlaufende Stromquellen, von denen eine zur Rückführung an den Eingang dient und die andere die eigentliche Ausgangsgröße, einen zu der Differenzspannung UD proportionalen Strom liefert . - Am Signalausgang OUT2 ist demnach ein Strom bereitgestellt, der proportional ist zu dem Leistungspegel eines am Eingang IN des Leistungsdetektors
11 anliegenden, hochfrequenten Signals. -
2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Operationsverstärkers4 von1 anhand eines Schaltplans. Der eigentliche Kern des Operationsverstärker ist durch zwei als Differenzverstärker verschaltete, emittergekoppelte Transistoren13 ,14 gebildet, deren Basisanschlüsse über je einen Transistor in Kollektorschaltung an die Eingänge5 ,6 des Operationsverstärkers gelegt sind. Die Transistoren in Kollektorschaltung sind dabei mit Bezugszeichen15 ,16 versehen. Die Kollektoranschlüsse der Operationsverstärker-Transistoren13 ,14 sind über je einen weiteren Transistor17 ,18 und je einen Emitterwiderstand19 ,20 gegen Bezugspotentialanschluß GND geschaltet. Der Transistor17 ist mit seinem Basisanschluß über einen Widerstand21 mit dem Basisanschluß des Transistors18 unter Bildung eines Stromspiegels verbunden, und zudem ist der Kollektoranschluß des Transistors17 über den Widerstand21 an den Basisanschluß des Transistors17 gelegt. Weiterhin ist der Kollektoranschluß des Transistors17 und damit auch der Basisanschluß des Transistors18 über eine Serienschaltung umfassend einen Widerstand22 und eine Kapazität23 mit dem Kollektoranschluß des Transistors14 verbun den, an dem der Ausgangsknoten K des Differenzverstärkers13 ,14 gebildet ist. - Der Knoten K ist über je eine Ausgangsstufe mit den beiden gleichlaufenden Ausgängen OUT1, OUT2 des Operationsverstärkers
4 verbunden. Hierfür ist je ein Transistor24 ,25 mit je einem Widerstand in seinem Emitterpfad vorgesehen, der den Emitteranschluß jeweils mit Bezugspotentialanschluß GND verbindet. Während der Kollektoranschluß des Transistors24 über einen Kaskode-Transistor26 an den ersten Ausgang OUT2 gelegt ist, bildet der Kollektoranschluß des Transistors25 unmittelbar den Ausgang OUT1, der gemäß vorliegendem Prinzip in einer Stromrückführung auf den Eingang5 gelegt ist. Zur Ansteuerung des Basisanschlusses des Kaskode-Transistors26 ist eine Serienschaltung umfassend einen Transistor27 , Widerstände28 ,29 ,30 und einen Diodentransistor31 zwischen Versorgungspotentialanschluß VCC und Bezugspotentialanschluß GND gebildet, wobei der Basisanschluß des Transistors26 zwischen die Widerstände28 ,29 gelegt ist. - Zur Ansteuerung des Basisanschlusses des Transistors
27 ist eine Parallelschaltung umfassend zwei Bipolar-Dioden32 ,33 und einen Widerstand34 vorgesehen. Eine Serienschaltung umfassend einen Transistor35 und einen Widerstand36 verbindet den Basisanschluß des Transistors27 mit Masse GND. Der Basisanschluß des Transistors35 ist mit dem Bezugspotentialanschluß BGP verbunden. - In Abhängigkeit von dem am Referenzanschluß BGP anliegenden Signal werden über jeweilige Stromspiegel
37 ,38 ,39 ,40 die Ströme in die Eingangstransistoren15 ,16 des Operationsverstärkers und in die Differenzverstärker-Transistoren13 ,14 geliefert. Die Stromspiegel-Transistoren37 ,38 ,39 ,40 sind dabei emitterseitig miteinander und mit dem Versorgungspotentialanschluß VCC verbunden. Die Diodentransistoren37 am Eingang des Stromspiegels werden mit einem Transistor41 angesteuert, an dessen Basisanschluß der Referenzspannungsan schluß BGP angeschlossen ist und dessen Emitteranschluß über einen Widerstand42 auf Masse gelegt ist. Der Kollektoranschluß des Transistors41 ist mit dem Eingang37 des Stromspiegels verbunden. Der Kollektoranschluß des Transistors38 , der den Ausgang eines Stromspiegels bildet, ist mit dem Emitteranschluß des Eingangstransistors15 des Operationsverstärkers verbunden, analog hierzu ist der Kollektoranschluß des Transistors40 , der den Ausgang eines Stromspiegels bildet, mit dem Emitteranschluß des Eingangstransistors16 des Operationsverstärkers verbunden. An den gemeinsamen Emitterknoten des Differenzverstärkers13 ,14 sind die Kollektoranschlüsse der Transistoren39 eines Stromspiegels angeschlossen. - Abgesehen von der Kaskode-Stufe
26 sind die Ausgänge OUT1, OUT2 des in bipolarer Schaltungstechnik aufgebauten Operationsverstärkers4 identisch ausgeführt und bilden zwei gleichlaufende Stromquellen, die jeweils ein Stromsignal liefern, welches proportional ist zu der Differenzspannung UD am Eingang2 ,3 des Subtrahierers. -
3 zeigt eine Schaltung, die an den Ausgang OUT2 des Operationsverstärkers4 von2 anschließbar ist und die dem Ausgangsstrom des Operationsverstärkers4 eine Spannung U zuordnet, die proportional ist zur Differenzspannung UD am Eingang der Subtrahiererschaltung von1 . - Über einen Stromspiegel
43 ist der Ausgang OUT2 des Operationsverstärkers4 an einen ersten Eingang44 eines weiteren Operationsverstärkers45 angeschlossen. Der erste Eingang44 des weiteren Operationsverstärkers45 ist über zwei Widerstände7' ,8' auf Bezugspotential GND gelegt. Der Ausgang des weiteren Operationsverstärkers45 ist unmittelbar und fest mit einem zweiten Eingang46 des Operationsverstärkers verbunden und bildet zugleich den Ausgang47 der gesamten Schaltung. Dieser Ausgang47 ist über einen Widerstand48 auf Bezugspotential GND gelegt. - In den vorliegenden Ausführungsbeispielen beträgt jeweils die Versorgungsspannung
2 ,9V und die Referenzspannung1 ,8V . - Die Widerstände
7' ,8' sollten eine möglichst gute Anpassung, englisch: matching, aufweisen mit den Widerständen7 ,8 an den Eingängen5 ,6 des Operationsverstärkers4 von1 . Die Widerstände7' ,8' bewirken eine Strom-Spannungs-Umsetzung. Demnach wird der Ausgangsstrom am Ausgang OUT2 des Operationsverstärkers4 über den Stromspiegel43 und die Widerstände7' ,8' in eine Spannung U umgesetzt, die über den Pufferverstärker45 als Ausgangsspannung zur Verfügung steht. Der Stromspiegel43 bewirkt dabei, daß die Ausgangsspannung vorteilhafterweise auf Bezugspotential bezogen ist. Die Ausgangsspannung am Ausgang47 weist eine exakte Proportionalität auf zu der Differenzspannung UD an den Eingängen2 ,3 der Subtrahiererschaltung1 . - Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, die Subtrahiererschaltung gemäß dem vorgeschlagenen Prinzip auch in anderen Anwendungen als der Leistungsdetektion einzusetzen.
-
- 1
- Subtrahiererschaltung
- 2
- Signaleingang
- 3
- Signaleingang
- 4
- Operationsverstärker
- 5
- Eingang
- 6
- Eingang
- 7
- Widerstand
- 8
- Widerstand
- 9
- Widerstand
- 10
- Kondensator
- 11
- Leistungsdetektor
- 12
- Leistungsdetektor
- 13
- Transistor
- 14
- Transistor
- 15
- Transistor
- 16
- Transistor
- 17
- Transistor
- 18
- Transistor
- 19
- Widerstand
- 20
- Widerstand
- 21
- Widerstand
- 22
- Widerstand
- 23
- Kondensator
- 24
- Transistor
- 25
- Transistor
- 26
- Kaskode-Transistor
- 27
- Transistor
- 28
- Widerstand
- 29
- Widerstand
- 30
- Widerstand
- 31
- Diode
- 32
- Diode
- 33
- Diode
- 34
- Widerstand
- 35
- Transistor
- 36
- Widerstand
- 37
- Diode
- 38
- Transistor
- 39
- Transistor
- 40
- Transistor
- 41
- Transistor
- 42
- Widerstand
- 43
- Stromspiegel
- 44
- Eingang
- 45
- Pufferverstärker
- 46
- Eingang
- 47
- Ausgang
- 48
- Widerstand
- OUT1
- Ausgang
- OUT2
- Ausgang
- IN
- Eingang
- U
- Ausgangsspannung
- UD
- Differenzspannung
- BGP
- Referenzspannung
- VCC
- Versorgungspotentialanschluß
- GND
- Bezugspotentialanschluß
Claims (9)
- Subtrahiererschaltung (
1 ), aufweisend – einen ersten Signaleingang (2 ) zum Zuführen eines ersten Signals, – einen zweiten Signaleingang (3 ) zum Zuführen eines zweiten, vom ersten zu subtrahierenden Signals, und – einen Operationsverstärker (4 ) mit einem ersten Eingang (5 ), der mit dem ersten Signaleingang (2 ) gekoppelt ist, mit einem zweiten Eingang (6 ), der mit dem zweiten Signaleingang (3 ) gekoppelt ist, mit einem ersten Ausgang (OUT2), der ausgelegt ist zur Bereitstellung eines Differenzsignals in Abhängigkeit von erstem und zweitem Signal und der einen Signalausgang der Subtrahiererschaltung bildet und mit einem zweiten Ausgang (OUTl), der ebenfalls ausgelegt ist zur Bereitstellung des Differenzsignals und der mit dem ersten Eingang (5 ) des Operationsverstärkers (4 ) in einer Rückführung verbunden ist. - Subtrahiererschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ausgang des Operationsverstärkers (OUT1) unter Bildung einer Strom-Rückführung unmittelbar mit dem ersten Eingang (
5 ) des Operationsverstärkers (4 ) verbunden ist. - Subtrahiererschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Signalausgang (OUT2) der Subtrahiererschaltung eine Kaskode-Schaltung (
26 ) vorgesehen ist. - Leistungsdetektoranordnung mit einer Subtrahiererschaltung (
1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der ein Leistungsdetektor (11 ) vorgesehen ist, mit einem Eingang (IN) zum Zuführen eines hochfrequenten Signals und mit einem Ausgang, der ausgelegt ist zum Bereitstellen eines vom Leistungspegel des hochfrequenten Signals abhängigen Signals und der mit dem ersten Eingang (5 ) des Operationsverstärkers (4 ) gekoppelt ist. - Leistungsdetektoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Leistungsdetektor (
12 ) vorgesehen ist mit einem Ausgang der ausgelegt ist zum Bereitstellen eines Bezugssignals mit konstantem Pegel und der mit dem zweiten Eingang (6 ) des Operationsverstärkers (4 ) gekoppelt ist. - Leistungsdetektoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß zur Kopplung des Ausgangs des Leistungsdetektors (
11 ) mit dem ersten Eingang (5 ) des Operationsverstärkers (4 ) ein erster Widerstand (7 ,8 ) vorgesehen ist und daß zur Kopplung des Ausgangs des weiteren Leistungsdetektors (12 ) mit dem zweiten Eingang des Operationsverstärkers (6 ) ein zweiter Widerstand (7 ,8 ) vorgesehen ist, dessen Widerstandswert dem Widerstandswert des ersten Widerstands (7 ,8 ) entspricht. - Leistungsdetektoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Ausgang (OUT2) des Operationsverstärkers (
4 ) eine stromgesteuerte Spannungsquelle (7' ,8' ) angekoppelt ist. - Leistungsdetektoranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stromgesteuerte Spannungsquelle (
7' ,8' ) als Widerstand ausgeführt ist. - Leistungsdetektoranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die stromgesteuerte Spannungsquelle (
7' ,8' ) über einen Stromspiegel (43 ) an den ersten Ausgang (OUT2) des Operationsverstärkers (4 ) angeschlossen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10300011A DE10300011B4 (de) | 2003-01-02 | 2003-01-02 | Subtrahiererschaltung und Leistungsdetektoranordnung mit der Subtrahiererschaltung |
AU2003298076A AU2003298076A1 (en) | 2003-01-02 | 2003-12-18 | Subtractor circuit and power detector device provided with said subtractor circuit |
PCT/DE2003/004198 WO2004062096A2 (de) | 2003-01-02 | 2003-12-18 | Subtrahiererschaltung und leistungsdetektoranordnung mit der subtrahiererschaltung |
US11/172,095 US7336126B2 (en) | 2003-01-02 | 2005-06-30 | Subtractor circuit and power detector arrangement having that subtractor circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10300011A DE10300011B4 (de) | 2003-01-02 | 2003-01-02 | Subtrahiererschaltung und Leistungsdetektoranordnung mit der Subtrahiererschaltung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10300011A1 true DE10300011A1 (de) | 2004-07-22 |
DE10300011B4 DE10300011B4 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=32519587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10300011A Expired - Fee Related DE10300011B4 (de) | 2003-01-02 | 2003-01-02 | Subtrahiererschaltung und Leistungsdetektoranordnung mit der Subtrahiererschaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7336126B2 (de) |
AU (1) | AU2003298076A1 (de) |
DE (1) | DE10300011B4 (de) |
WO (1) | WO2004062096A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9300264B2 (en) * | 2014-08-22 | 2016-03-29 | Mediatek Inc. | Receiver arrangement and method of performing operations of receiver |
TWI677821B (zh) | 2018-05-21 | 2019-11-21 | 旺宏電子股份有限公司 | 電壓減法器及其電壓相減的運算方法 |
US10348320B1 (en) | 2018-06-26 | 2019-07-09 | International Business Machines Corporation | Charge-scaling adder circuit |
US10367520B1 (en) | 2018-06-26 | 2019-07-30 | International Business Machines Corporation | Charge-scaling subtractor circuit |
US10732931B2 (en) | 2018-11-28 | 2020-08-04 | International Business Machines Corporation | Negative operand compatible charge-scaling subtractor circuit |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3539214A1 (de) * | 1984-11-12 | 1986-05-15 | Sgs Microelettronica S.P.A., Catania | Pufferschaltung mit differentialstruktur zur messung kapazitiver ladungen |
DE68919764T2 (de) * | 1988-07-12 | 1995-05-04 | Sgs Thomson Microelectronics | Völlig differentielle Referenzspannungsquelle. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1172506A (en) * | 1966-12-15 | 1969-12-03 | Bradley Ltd G & E | Improvements in operational amplifier circuits |
US3980966A (en) * | 1970-09-29 | 1976-09-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Circuit arrangement for the receiving of binary direct current signals which are transmitted with low transmission voltage over galvanically connected lines |
US6459254B1 (en) * | 1996-12-27 | 2002-10-01 | Emc Technology, Inc. | Power sensing RF termination apparatus including temperature compensation means |
US6321074B1 (en) * | 1999-02-18 | 2001-11-20 | Itron, Inc. | Apparatus and method for reducing oscillator frequency pulling during AM modulation |
WO2000064045A1 (en) * | 1999-04-16 | 2000-10-26 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Amplifier arrangement |
CN1368792A (zh) * | 2001-02-10 | 2002-09-11 | 深圳赛意法微电子有限公司 | 电流放大器结构 |
WO2002103898A1 (en) * | 2001-06-14 | 2002-12-27 | Nurlogic Design, Inc. | Method and apparatus for voltage clamping in feedback amplifiers using resistors |
US6531860B1 (en) * | 2001-06-14 | 2003-03-11 | Qualcomm Inc. | Integrated power detector with temperature compensation |
EP1401095A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-03-24 | Alcatel | Operationsverstärker-Anordnung |
-
2003
- 2003-01-02 DE DE10300011A patent/DE10300011B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-18 WO PCT/DE2003/004198 patent/WO2004062096A2/de not_active Application Discontinuation
- 2003-12-18 AU AU2003298076A patent/AU2003298076A1/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-06-30 US US11/172,095 patent/US7336126B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3539214A1 (de) * | 1984-11-12 | 1986-05-15 | Sgs Microelettronica S.P.A., Catania | Pufferschaltung mit differentialstruktur zur messung kapazitiver ladungen |
DE68919764T2 (de) * | 1988-07-12 | 1995-05-04 | Sgs Thomson Microelectronics | Völlig differentielle Referenzspannungsquelle. |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
TIETZE, SCHENK: Halbleiterschaltungstechnik, 9. Aufl., 1990, Springer-Verlag, S. 316 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004062096A3 (de) | 2005-02-24 |
AU2003298076A1 (en) | 2004-07-29 |
US20060017499A1 (en) | 2006-01-26 |
AU2003298076A8 (en) | 2004-07-29 |
WO2004062096A2 (de) | 2004-07-22 |
US7336126B2 (en) | 2008-02-26 |
DE10300011B4 (de) | 2004-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69522150T2 (de) | Operationsverstärker und Stromdetektorschaltungen | |
DE69916500T2 (de) | Pegelverschiebungsschaltung | |
DE69023061T2 (de) | Pufferverstärker mit niedrigem Ausgangswiderstand. | |
DE68928959T2 (de) | Logik-Schaltungsanordnungen | |
DE68903243T2 (de) | Spannungs-stromumsetzer mit mos-transistoren. | |
DE1901804B2 (de) | Stabilisierter differentialverstaerker | |
EP0365085B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Einstellen der Amplitude eines Signals | |
DE3431732C2 (de) | Mehrstufige Signalstärke-Detektorschaltung | |
DE69130124T2 (de) | Logarithmischer Verstärker | |
DE69114408T2 (de) | Konstantspannungserzeugungsschaltung. | |
DE3933986A1 (de) | Komplementaerer stromspiegel zur korrektur einer eingangsoffsetspannung eines "diamond-followers" bzw. einer eingangsstufe fuer einen breitbandverstaerker | |
DE69814558T2 (de) | Verstärker mit hohem Verstärkungsgrad und begrenzter Ausgangsdynamik | |
DE3832448A1 (de) | Messverstaerker mit programmierbarer verstaerkung | |
DE102004027298B4 (de) | Auf dem Chip ausgeführter Hochpassfilter mit großer Zeitkonstanten | |
DE2249859B2 (de) | Integrierte Verstärkerschalung | |
DE19950714B4 (de) | Schaltung und Verfahren zum Kombinieren einer Vorspannung mit Signalen mit wahlweise variabler Signalverstärkung | |
WO2002003088A1 (de) | Temperaturkompensationsschaltung für ein hall-element | |
DE10300011B4 (de) | Subtrahiererschaltung und Leistungsdetektoranordnung mit der Subtrahiererschaltung | |
DE2905659B2 (de) | Gegentakt-Verstärkerkreis | |
DE69305289T2 (de) | Gleichtaktsignalsensor | |
DE102017111197A1 (de) | Transimpedanzverstärker-Schaltung | |
EP0763916A2 (de) | Empfängerschaltung mit konstantem Eingangswiderstand | |
DE3234400A1 (de) | Halbleiter-verstaerkerschaltung | |
DE69117032T2 (de) | Endstufe mit dem Verstärkungsfaktor Eins insbesondere für monolithisch integrierbare Leistungsverstärker | |
DE68922345T2 (de) | Differential-Analogkomparator. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20130315 Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20130326 Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20130315 Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE Effective date: 20130314 Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20130315 Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20130315 Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20130326 Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE Effective date: 20130314 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |