DE3538485C1 - Vorrichtung zum Fixieren stab- oder stiftfoermiger Elemente - Google Patents
Vorrichtung zum Fixieren stab- oder stiftfoermiger ElementeInfo
- Publication number
- DE3538485C1 DE3538485C1 DE19853538485 DE3538485A DE3538485C1 DE 3538485 C1 DE3538485 C1 DE 3538485C1 DE 19853538485 DE19853538485 DE 19853538485 DE 3538485 A DE3538485 A DE 3538485A DE 3538485 C1 DE3538485 C1 DE 3538485C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- shaped
- fixing
- pin
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 abstract 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 11
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/3628—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
- G02B6/3664—2D cross sectional arrangements of the fibres
- G02B6/3672—2D cross sectional arrangements of the fibres with fibres arranged in a regular matrix array
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/09—Releasable fastening devices with a stud engaging a keyhole slot
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/3628—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
- G02B6/3648—Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
- G02B6/3656—Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being micropositioning, with microactuating elements for fine adjustment, or restricting movement, into two dimensions, e.g. cantilevers, beams, tongues or bridges with associated MEMs
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4219—Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
- G02B6/4236—Fixing or mounting methods of the aligned elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/305—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/20—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
- H01R43/205—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve with a panel or printed circuit board
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/3628—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
- G02B6/3632—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
- G02B6/3644—Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the coupling means being through-holes or wall apertures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
- In Applied Optics Bd. 21, 1982,S. 3419-3422, wird ein Verfahren zur Spleißverbindung von in Matrixformen angeordneten optischen Faserbündeln beschrieben. Bei diesem Verfahren wird eine Halterung verwendet, in die Ausfluchtungschips eingefügt werden. Die Chips weisen nebeneinanderliegende Nuten auf, in die die Fasern ein- zeln eingelegt werden. Nach dem Einlegen werden die Fasern in ihrer Reihenanordnung durch eine aufgeschraubte Spannplatte gehalten. Mehrere derartig beschickte Chips werden in einer Haltevorrichtung übereinandergelegt. Diese Halterungen sind so aufgebaut, daß sie ein Verschweißen der einander gegenüberliegenden Faserenden in Matrixform mittels Laserstrahlen ermöglichen.
- Die US-PS 45 42 572 beschreibt eine Vorrichtung, mit der die einander gegenüberliegenden Enden zweier optischer Fasern in einem vorbestimmten Abstand zueinander ausgerichtet werden. Die Fasern werden dabei zur Anlage gegen zwei zueinander senkrecht verlaufenden Flächen gebracht, und zwischen die Fasern wird ein Distanzstück eingeschoben. Die Faserenden werden an dieses Distanzstück angedrückt.
- Die DE-AS 22 40 808 beschreibt ein Verfahren zur Anpassung eines ersten Rasters von Anschlußfahnen, welches an ein von dem ersten Raster abweichendes zweites Raster, beispielsweise an das Raster der Anschlußpunkte einer Lichtleiterplatte, festliegt, mit denen diese Anschlußfahnen verbunden werden sollen. Zur Durchführung dieser Rastertransformationen ist ein scheibenförmiger Stempel vorgesehen, der von Kanälen durchsetzt ist, deren Anzahl mit der Zahl der Anschlußfahnen, zum Beispiel einer Gerätesteckdose, übereinstimmt. Diese Kanäle sind auf der anderen Seite schlitzartig erweitert. Die schlitzartigen Erweiterungen eines Kanals sind dabei so bemessen, daß sie sowohl die Rasterpunkte des ersten Rasters als auch des zweiten Rasters umfassen. Dadurch ist es möglich, daß durch eine Manipulation dieses Stempels, und zwar durch eine Druckbeaufschlagung, die freien Enden der Anschlußfahnen in ein, durch die Bohrungen der Kanäle, bestimmtes neues zweites Raster gebogen werden und so eine Verbindung hergestellt werden kann.
- Aus der US-PS 42 19 913 ist eine Maschine bekannt, mit der automatisch ein Telefonsteckermodul, bestehend aus Kappe und Grundplatte, zusammengebaut wird, wobei gleichzeitig die Enden eines Leitungsbündels eingebaut werden. Zum automatischen ausgefluchteten Einbau werden die Drähte des Leitungsbündels zwischen die Zähne eines Drahtkammes in vorbestimmter geordneter Lage eingelegt. Dadurch werden die einzelnen Drähte längs der Nuten in der Gehäusekappe ausgefluchtet.
- Es besteht demnach ein Bedarf an Mitteln zur Lösung der vorstehend aufgezeigten Probleme. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute, einfach zu handhabende und zuverlässig arbeitende Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst.
- Ausgestaltungs- und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- In jeder Platte sind Öffnungen angeordnet, die, bezogen auf die stab- oder stiftförmigen Elemente, ein Übermaß haben, so daß diese stab- oder stiftförmigen Elemente auch bei Abweichung aus der durch das vorgegebene geometrische Muster gegebenen Sollage in diese Öffnungen eintreten können, deren Laibungen dann diese Elemente mit Spiel umgeben. Charakteristische Punkte dieser Öffnungen, wie beispielsweise Mittelpunkte, wenn die Öffnungen kreisförmig sind oder auch Flächenschwerpunkte oder ähnliche auf die Form der Öffnungen bezogene wesentliche Punkte, sind in diesem vorgegebenen geometrischen Muster angeordnet, so daß davon gesprochen werden kann, daß diese Öffnungen in diesem vorgegebenen geometrischen Muster angeordnet sind.
- In den beiden Platten sind die in diesem Muster angeordneten Öffnungen an solchen Stellen ausgebildet, daß es möglich ist, durch eine entsprechende gegenseitige Anordnung dieser Platten die Öffnungen zur fluchtenden Deckung zu bringen. Von diesen Öffnungen aus erstrecken sich in Richtung der relativen Plattenverschiebung Fixierausbuchtungen. Diese Fixierausbuchtungen weisen Laibungsabschnitte auf, die bei einer relativen Verschiebung der beiden Platten gegeneinander in eine derartige Anlage gegen entsprechende Umfangsteile der Elemente gelangen, daß diese Laibungsabschnitte der Fixierausbuchtungen die Elemente formschlüssig in der richtigen Lage halten, wobei durch die Verschiebung der Platten gegebenenfalls nicht in der richtigen Flucht liegende elastische Enden in die richtige Lage zurückgebracht werden. Dabei ist für jede Öffnung mindestens eine Fixierausbuchtung vorgesehen.
- Um auf die Elemente bei der Verschiebung der beiden Platten gegebenenfalls aufgebrachte Momente minimal zu halten, können mit Vorteil die Platten gegeneinander anliegen. Alle Fixierausbuchtungen haben im gleichen Abstand vom Mittelpunkt des vorgegebenen geometrischen Musters in den Öffnungen angeordnete Wandungs- oder Laibungsabschnitte, die bei einer Verschiebung der Platten in einer Anlage gegen die stab-oder stiftförmigen Elemente gelangen und so eine formschlüssige Halterung für diese Enden bilden.
- Durch diese geometrische Anordnung der genannten Wandungs- oder Laibungsabschnitte der Fixierausbuchtungen wird sichergestellt, daß durch die relative Verschiebung der Platten gegeneinander eine Fixierung der freien Enden der Elemente im vorgegebenen geometrischen Muster zwangsläufig erfolgt. Die Platten können beispielsweise in dieser Fixierungsendlage fest montiert werden oder gegebenenfalls nach einem entsprechenden Montagevorgang der elastischen Enden, falls erforderlich, durch eine Zerstörung entfernt oder in den Fällen, in denen sie nicht stören, belassen werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann jede Öffnung zwei sich in entgegengesetzte Richtungen erstreckende Fixierausbuchtungen aufweisen. In diesem Fall kann eine gegenseitige Verschiebung der Platten in beiden Richtungen erfolgen. Diese lineare Verschiebungsrichtung der Platten wird durch die Richtung der Fixierausbuchtungen bestimmt. Im Fall von zwei sich aus den Öffnungen entgegengesetzt zueinander erstrekkenden Fixierausbuchtungen können diese in Form von Ellipsen ausgebildet sein.
- Ganz allgemein können die sich von den Öffnungen erstreckenden Fixierausbuchtungen unabhängig davon, ob zwei Fixierausbuchtungen oder nur eine Fixierausbuchtung vorgesehen sind, keilförmig. ausgebildet sein.
- Dabei sind diese keilförmigen Fixierausbuchtungen derart gestaltet, daß die Stelle, an denen die Keillaibungen der Fixierausbuchtungen in Anlage mit den Elementen gelangen, die gleichen Abstände von den Zentren der Öffnungen haben.
- Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform können die Fixierausbuchtungen Schlitze gleicher Länge mit parallelen Kanten sein, wobei die Schlitzbreite dem Durchmesser der Elemente entspricht. Bei einer Verschiebung können dann die Elemente mit Paßsitz in diesen Schlitzen gleiten, bis bei der Verschiebung die Schlitzendkanten sich gegen die Elemente anlegen und so die formschlüssige Halterung bilden.
- Bei einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich in jeder Platte von jeder Öffnung nur eine Fixierausbuchtung, wobei deren Erstreckungsrichtung in der einen Platte entgegengesetzt zu der in der anderen Platte verläuft. Bei dieser Ausführungsform ist nur eine einzige Möglichkeit einer relativen Verschiebung der beiden Platten zur Fixierung gegeben.
- Eine besonders einfache Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß die Öffnungen in beiden Platten Bohrungen mit kreisförmigem Querschnitt sind.
- Die beiden Platten können als lose aufeinandergelegte Platten bzw. als loses Plattenpaar verwendet werden, wobei die Ausgangs- oder Ruhelage dieser beiden Platten diejenige ist, in der die Öffnungen und deren Fixierausbuchtungen miteinander fluchten. Mit besonderem Vorteil können jedoch die beiden Platten zu einem Arbeitsgerät zusammengefügt werden, wobei diese beiden Platten in einem Gleitrahmen gelagert sind. Der Gleitrahmen ist derart gestaltet, daß Führungsnuten Kantenabschnitte der Platten verschiebbar aufnehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Platten mittels mindestens einer Zapfen-Langloch-Verbindung miteinander zu verbinden, wobei Gleitrahmen und Zapfen-Langloch-Verbindung kombiniert werden können.
- Insbesondere in dem Fall, in dem die stab- oder stiftförmigen Elemente elektrische Leiter sind, können die beiden Platten aus einem elektrisch isolierenden Material, wie beispielsweise Kunststoff, bestehen.
- Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Vorrichtung zur Herstellung einer Steckverbindung eines Verbindungs- oder Anschlußsteckers mit einer Leiterplatte zu verwenden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 eine Explositionsdarstellung zweier Platten der Vorrichtung, F i g. 2 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 dargestellten Platten, F i g. 3 eine Draufsicht auf die Platten im Fixierungszustand und Fig. 4a-4d schematische Ausführungsbeispiele von Öffnungsformen.
- In den in F i g. 1 dargestellten beiden Platten 1 sind im vorgegebenen geometrischen Muster Öffnungen 2 angeordnet. Die Anordnung dieser Öffnungen 2 in den beiden Platten 1 ist derart, daß diese Öffnungen 2 in eine zueinander fluchtende Lage bringbar sind, wie schematisch in F i g. 1 dargestellt.
- Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Öffnungen 2 kreisförmige Bohrungen. Der Durchmesser dieser Bohrungen ist größer als der Durchmesser D der stab- oder stiftförmigen Elemente 3, die zur Fixierung von diesen Öffnungen 2 aufgenommen werden sollen.
- Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Fixierausbuchtungen 4 Schlitze mit parallelen Kanten. Diese Schlitze 4 haben eine Breite B, die gleich dem Durchmesser D der zu fixierenden Elemente 3 ist.
- Weiterhin haben alle Schlitze gleiche Länge L.
- Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich von jeder Öffnung 2 nur jeweils eine Fixierausbuchtung 4 in Richtung der relativen Verschiebung der Platten. Die Fixierausbuchtung 4 in der oberen Platte erstreckt sich entgegengesetzt zu der Fixierausbuchtung 4 in der unteren Platte.
- Wenn die beiden Platten, wie F i g. 2 zeigt, übereinander liegen, so können die Öffnungen 2 die zu fixierenden Elemente 3 mit einem derartigen Spiel aufnehmen, daß beim Einschieben der Elemente 3 auch noch die Elemente, die nicht in der dem vorgegebenen geometrischen Muster entsprechenden Fluchtung liegen, ohne Manipulation in diese Öffnungen 2 eintreten.
- Bei aneinanderliegenden Platten werden diese Elemente 3 durch beide Platten hindurchgeschoben bzw.
- beide Platten werden bis zu einer gewünschten Tiefe auf diese Elemente 3 aufgeschoben.
- Wenn zur Fixierung die Platten 1 gegeneinander verschoben werden - die obere Platte 1 in Richtung des dargestellten Pfeiles und die untere Platte entgegengesetzt in Richtung des der unteren Platte zugeordneten Pfeiles - so werden bei der Verschiebung die Elemente 3 von den Fixierungsausbuchtungen 4 aufgenommen, d. h. sie treten in die Schlitze beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein, welche die Elemente 3 mit Paßsitz führen, so daß bereits in einer Richtung eine Ausfluchtung durch das Eintreten in diese Schlitze zwangsläufig erfolgt.
- Fehlfluchtende Elemente 3 werden in einer Richtung senkrecht zur Verschiebungsrichtung in die richtigeLage gebracht. Die Platten werden so lange verschoben, bis die in F i g. 3 dargestellte Endlage erreicht ist, bei der die Elemente 3 durch die Fixierungsausbuchtungen 4, d. h. durch deren Laibungen an vier Seiten formschlüssig in der richtigen Lage gehalten werden. Die beiden Endkanten 6 sorgen für eine Ausfluchtung und Fixierung in der Verschiebungsrichtung.
- In F i g.4a ist eine Öffnung 2 dargestellt, die die Form einer Ellipse hat, wobei die Fixierungslage schematisch in Fig. 4b gezeigt ist. Die Fig. 4c zeigt eine Öffnung 2 in der Form einer Raute. Bei den Ausführungsbeispielen, die in den Fig. 4a-4c handelt es sich um Öffnungen 2, die Fixierungsausbuchtungen in beiden Verschiebungsrichtungen haben.
- F i g. 4d zeigt eine Öffnung, deren Fixierungsausbuchtung die Form eines Keiles hat.
- In in F i g. 4 dargestellten Öffnungsformen können anstatt der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Öffnungen 2 verwendet werden.
- Es sei bemerkt, daß auch noch andere Öffnungsformen möglich sind. Wesentlich ist lediglich, daß die Öffnungen 2 in einem vorbestimmten geometrischen Muster angeordnet sind, daß die Öffnungsweiten derart sind, daß die Elemente 3 mit Spiel aufgenommen werden können, so daß auch nicht fluchtende Elemente zum Fixieren in die Platten eingeführt werden können. Die Öffnungen müssen Fixierausbuchtungen aufweisen, die sich derart verengen, daß bei einer relativen Verschiebung der Platten in der einen oder anderen Richtung eine formschlüssige Fixierung der elastischen Enden der Elemente in der richtigen und vorgegebenen Lage erfolgt.
Claims (12)
- Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Fixieren der freien, elastischen Enden einer Anzahl stab- oder stiftförmiger Elemente in einem vorgegebenen geometrischen Muster, gekennzeichnet durch zwei relativ gegeneinander verschiebbare Platten (1), in denen im vorgegebenen geometrischen Muster angeordnete, zur fluchtenden Deckung bringbare Öffnungen (2) mit Öffnungsweiten größer als die Durchmesser der stab- oder stiftförmigen Elemente (3) ausgebildet sind, von denen sich jeweils mindestens eine Fixierausbuchtung (4) in Richtung der Plattenbewegung erstreckt, wobei alle Fixierausbuchtungen (4) in gleichen Abständen von den Mittelpunkten des vorgegebenen geometrischen Musters in den Öffnungen (2) angeordnete Wandtmgsabschnitte aufweisen, die bei einer Verschiebung der Platten (1) in eine Fixieranlage gegen die stab- oder stiftförmigen Elemente (3) gelangen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1)gegeneinander anliegen.
- 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich von jeder Öffnung (2) zwei Fixierausbuchtungen (4) in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (2) ellipsenförmig ausgebildet sind.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierausbuchtungen (4) keilförmig ausgebildet sind.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierausbuchtungen (4) Schlitze gleicher Länge (L) mit parallelen Kanten sind, und daß die Schlitzbreite (B) dem Durchmesser (D)der Elemente (1) entspricht.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich von jeder Öffnung (2) eine einzige Fixierausbuchtung (4) erstreckt und daß deren Erstreckungsrichtung in der einen Platte (1) entgegengesetzt zu der in der anderen Platte (1) ist.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (2) in beiden Platten (1) Bohrungen mit kreisförmigem Querschnitt sind.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (1) in einem Gleitrahmen gelagert sind.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (1) mittels mindestens einer Zapfen-Langloch-Verbindung miteinander verbunden sind.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (1) aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff, bestehen.
- 12. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 11 zur Herstellung einer Steckverbindung eines Verbindungs- oder Anschlußsteckers mit einer Leiterplatte.Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (DE-AS 27 42 545, DE-AS 2240808, US-PS 42 19 913).In verschiedenen technischen Bereichen ist es erforderlich, freie elastische Enden mehrerer stab- oder stiftförmiger Elemente in einem vorgegebenen geometrischen Muster zu halten.Bei einem der Anwendungsgebiete sind die stab- oder stiftförmigen Elemente Lichtleiter, deren Endpunkte, aus denen das Licht austritt, derart angeordnet sind, daß sie ein Bild- und/oder Informationszeichen ergeben.Diese Lichtwellenleiter sind elastisch deformierbar und die erforderliche Fixierung der freien Enden zur Bildung des gewünschten Zeichens führt zwangsläufig zu aufwendigen Montagearbeiten (DE-AS 27 42 545).In der Opto-Elektronik tritt das Problem auf, die Enden von Faserkabeln, beispielsweise Kabel für Monomodenfasern, mit in einer bestimmten Anordnung fest montierten elektronischen Bauelementen, wie beispielsweise Monomoden-Festkörperlasern, Optokopplern oder dergleichen, zu verbinden.Die Faserenden müssen bei der Herstellung der Verbindung in einem geometrischen Muster angeordnet sein, welches dem geometrischen Muster der Montage der elektronischen Bauteile entspricht. Dies führt ebenfalls zu Schwierigkeiten bei der Fertigung.Von besonderer Wichtigkeit ist die Lösung eines Problems bei der Verbindung von Leiterplatten mit einem Multileiter-Anschlußkabel. Diese Multileiter-Anschluß-oder Verbindungskabel weisen einen Stecker auf, aus dessen Körper sich eine große Anzahl stab- oder stiftförmiger Leiterenden heraus erstreckt, die elastisch deformierbar sind. Diese Leiterenden sind bereits in einem geometrischen Muster angeordnet, welches dem Muster entspricht, in dem die zugeordneten Anschlußbuchsenöffnungen in der Leiterplatte ausgebildet sind.Wenn bei einer großen Anzahl stab- oder stiftförmiger Leiterenden nur einige wenige nicht genau mit der zugeordneten Buchse in der Leiterplatte fluchten, kann der Stecker nicht in die Leiterplatten eingeführt werden.Es sind umständliche Manipulationen erforderlich, die ein großes Feingefühl und eine große Erfahrung erfordern. Auf alle Fälle treten unzumutbare und kostspielige Verzögerungen in der Fertigung auf.Aus der DE-AS 27 42545 ist ein Verfahren zum Einrichten von optischen Zeichenanzeigeeinrichtungen bekannt, bei welchem Lichtleiter in eine Rasterplatte eingesetzt werden. Dabei werden Schablonen verwendet, die von einer Seite auf die Rasterplatten aufgelegt werden. Diese Schablonenmarkierungen werden dann von der Vorderseite, mit die Rasterplatte durchdringenden Stiften, durchstoßen. Die Lichtleiter werden dann von der anderen Seite her auf die Stiftenden aufgesetzt. Die Stifte werden aus den Rasterplatten beim Einsetzen der Lichtleiter in die Rasterplatten ausgestoßen. Dieses Verfahren erfordert die individuelle Mänipulierbarkeit der Lichtleiterenden und die freie Zugänglichkeit der Rasterplatten von beiden Seiten.Das Durchstoßen der Schablonen mittels Stiften und das Herausstoßen der Stifte aus den Rasterplatten durch die Lichtleiterenden ist ein Arbeitsvorgang, der insbesondere bei dichter Anordnung der Rasterpunkte eine große manuelle Geschicklichkeit erfordert.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853538485 DE3538485C1 (de) | 1985-10-25 | 1985-10-25 | Vorrichtung zum Fixieren stab- oder stiftfoermiger Elemente |
DE19858530663 DE8530663U1 (de) | 1985-10-25 | 1985-10-25 | Vorrichtung zum Fixieren freier elastischer Enden stab- oder stiftförmiger Elemente |
PCT/DE1986/000426 WO1987002746A1 (en) | 1985-10-25 | 1986-10-23 | Device for fixing bar or rod-shaped elements |
EP19860906271 EP0243419A1 (de) | 1985-10-25 | 1986-10-23 | Vorrichtung zum fixieren stab- oder stiftförmiger elemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853538485 DE3538485C1 (de) | 1985-10-25 | 1985-10-25 | Vorrichtung zum Fixieren stab- oder stiftfoermiger Elemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3538485C1 true DE3538485C1 (de) | 1986-11-13 |
Family
ID=6284746
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853538485 Expired DE3538485C1 (de) | 1985-10-25 | 1985-10-25 | Vorrichtung zum Fixieren stab- oder stiftfoermiger Elemente |
DE19858530663 Expired DE8530663U1 (de) | 1985-10-25 | 1985-10-25 | Vorrichtung zum Fixieren freier elastischer Enden stab- oder stiftförmiger Elemente |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858530663 Expired DE8530663U1 (de) | 1985-10-25 | 1985-10-25 | Vorrichtung zum Fixieren freier elastischer Enden stab- oder stiftförmiger Elemente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0243419A1 (de) |
DE (2) | DE3538485C1 (de) |
WO (1) | WO1987002746A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2608572A1 (fr) * | 1986-12-19 | 1988-06-24 | Glasman Leon | Table a aiguilles pour matelas de tissus |
EP3699660A3 (de) * | 2019-02-25 | 2020-11-25 | Rittal GmbH & Co. KG | Schaltschrank mit einer leerrohreinführung zur einführung einer vielzahl lichtwellenleiter in einen schaltschrankinnenraum |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5090927A (en) * | 1991-06-27 | 1992-02-25 | At&T Bell Laboratories | Connectors including lead alignment strips |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2240808B2 (de) * | 1972-08-18 | 1975-03-20 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zur Anpassung eines ersten Anschlußfahnenrasters an ein von diesem abweichendes zweites Raster |
DE2742545B1 (de) * | 1977-09-21 | 1979-01-18 | Siemens Ag | Verfahren zum Einrichten von optischen Zeichenanzeigeeinrichtungen |
US4219913A (en) * | 1978-08-21 | 1980-09-02 | Amp Incorporated | Assembly machine |
US4542572A (en) * | 1982-11-30 | 1985-09-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Device for the accurate positioning of the LWL fiber ends of LWL components |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH338291A (de) * | 1955-07-02 | 1959-05-15 | Christopher Berend Paul | Bauelement |
GB861575A (en) * | 1956-07-02 | 1961-02-22 | Harley Patents Int | Improvements relating to structural members and sets of structural members |
US4280122A (en) * | 1980-06-30 | 1981-07-21 | Dolan-Jenner Industries, Inc. | Optical fibers |
US4842465A (en) * | 1982-04-16 | 1989-06-27 | Ksm Fastening Systems Inc. | Insulation hanger with locking device |
US4488581A (en) * | 1983-05-19 | 1984-12-18 | Amp Incorporated | Terminal alignment tool |
-
1985
- 1985-10-25 DE DE19853538485 patent/DE3538485C1/de not_active Expired
- 1985-10-25 DE DE19858530663 patent/DE8530663U1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-10-23 WO PCT/DE1986/000426 patent/WO1987002746A1/de unknown
- 1986-10-23 EP EP19860906271 patent/EP0243419A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2240808B2 (de) * | 1972-08-18 | 1975-03-20 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zur Anpassung eines ersten Anschlußfahnenrasters an ein von diesem abweichendes zweites Raster |
DE2742545B1 (de) * | 1977-09-21 | 1979-01-18 | Siemens Ag | Verfahren zum Einrichten von optischen Zeichenanzeigeeinrichtungen |
US4219913A (en) * | 1978-08-21 | 1980-09-02 | Amp Incorporated | Assembly machine |
US4542572A (en) * | 1982-11-30 | 1985-09-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Device for the accurate positioning of the LWL fiber ends of LWL components |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: Appl. Optics Bd.21, 1982, S.3419-3422 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2608572A1 (fr) * | 1986-12-19 | 1988-06-24 | Glasman Leon | Table a aiguilles pour matelas de tissus |
EP0275732A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-07-27 | Léon Glasman | Nadeltisch für Stoffstapel |
EP3699660A3 (de) * | 2019-02-25 | 2020-11-25 | Rittal GmbH & Co. KG | Schaltschrank mit einer leerrohreinführung zur einführung einer vielzahl lichtwellenleiter in einen schaltschrankinnenraum |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1987002746A1 (en) | 1987-05-07 |
EP0243419A1 (de) | 1987-11-04 |
DE8530663U1 (de) | 1986-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69307018T2 (de) | Steckeranordnung | |
DE2650323C2 (de) | Elektrische Anschlußklemme und diese enthaltender elektrischer Verbinderbaustein | |
DE69204754T2 (de) | Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten. | |
DE2443476C2 (de) | Elektrisches Verbindungsstück | |
DE2849419C2 (de) | ||
DE3909284A1 (de) | Steckkontaktanordnung | |
DE2610461C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik | |
EP1807911A1 (de) | Verteileranschlussmodul | |
DE1615666A1 (de) | Elektrische Klemmhuelse zur Aufnahme eines Steckers in einem Durchgang in axialer Richtung | |
DE19703381C1 (de) | Mehrpolige Anschlußklemme | |
EP0090317A2 (de) | Vorrichtung zum Anschluss von draht- oder litzenförmigen elektrischen Leitern an Kontaktorgane | |
EP0638967B1 (de) | Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik | |
DE2619558C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE69328387T2 (de) | Leiterplatte mit stützender Randverbinder-Einrichtung, Verfahren für deren Zusammenbau sowie Verbinder zu deren Aufnahme | |
DE102008014337A1 (de) | Leiterplattenverbinder | |
DE3104441A1 (de) | Steckverbinderbuchse fuer anschlussstifte | |
DE3538485C1 (de) | Vorrichtung zum Fixieren stab- oder stiftfoermiger Elemente | |
DE2714158C3 (de) | Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel | |
DE3784023T2 (de) | Elektrischer steckverbinder, der eine kombination individueller adapter und steckerstift-elemente als kontaktglied enthaelt. | |
DE4331036A1 (de) | Druckschweiß-Verbindungsstecker | |
DE2441559A1 (de) | Vorrichtung zum anschliessen von flachbandkabeln an eine leiterplatte | |
DE2425521A1 (de) | Elektrische klemmenanordnung und dabei verwendete anschlussklemme | |
DE2943578C2 (de) | Anschlußleiste | |
EP0330119A2 (de) | Steckverbindung für elektrische Leitungen | |
DE69520859T2 (de) | Ausrichtungsvorrichtung für eine Verbindung optischer Leiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |