DE3537856C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3537856C2
DE3537856C2 DE3537856A DE3537856A DE3537856C2 DE 3537856 C2 DE3537856 C2 DE 3537856C2 DE 3537856 A DE3537856 A DE 3537856A DE 3537856 A DE3537856 A DE 3537856A DE 3537856 C2 DE3537856 C2 DE 3537856C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
signals
signal generator
generated
pressure waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3537856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537856A1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Phys. 6393 Wehrheim De Lippold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853537856 priority Critical patent/DE3537856A1/de
Priority to US06/917,992 priority patent/US4735282A/en
Priority to EP86114464A priority patent/EP0219837A3/de
Priority to DE19873713315 priority patent/DE3713315C2/de
Publication of DE3537856A1 publication Critical patent/DE3537856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537856C2 publication Critical patent/DE3537856C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J5/02Arrangements for making stage effects; Auxiliary stage appliances
    • A63J5/025Devices for making mist or smoke effects, e.g. with liquid air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J5/02Arrangements for making stage effects; Auxiliary stage appliances
    • A63J5/025Devices for making mist or smoke effects, e.g. with liquid air
    • A63J2005/026Devices for making mist or smoke effects, e.g. with liquid air for making smoke rings

Landscapes

  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung zur Erzeugung von Wirbelringen. Diese können mittels Rauch, konden­ siertem Dampf, sichtbaren Gasen, kleinen makroskopischen Partikeln z. B. Styroporkügelchen und gegebenenfalls durch entsprechende Be­ leuchtung sichtbar gemacht werden.
Wirbelringe sind in sich geschlossene Wirbelfäden, die sich je nach Eigenrotation und Größe verschieden schnell bewegen und eine hohe dynamisch bedingte geometrische Stabilität aufweisen.
Vorrichtungen zur Erzeugung von Wirbelringen sind bereits bekannt (Westphal: "Physik", 1970, 25./26. Aufl., S. 161). Diese werden manuell betrieben, so daß Größe, Geschwindigkeit und Entstehungs­ zeitpunkt der Wirbel nicht exakt festgelegt werden können.
Eine weitere Vorrichtung zur Wirbelbildung zu Signal- und Reklamezwecken ist durch das Patent CH- 1 39 034 gegeben. Hierbei werden die zur Nebelbildung benötigten Komponenten zwecks optimaler Durchmischung miteinander verwirbelt. Wirbelringe werden mit dieser Vorrichtung nicht erzeugt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wirbelringe exakt und reproduzierbar in Größe, Geschwindigkeit und Entstehungszeitpunkt zu gestalten; ferner soll die Ansteuerung auch von entfernten Punkten erfolgen können.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Erzeugung von Wirbel­ ringen vorgeschlagen, die aus einem mit einer oder mehreren Blenden versehenen Behälter besteht, in dessen Wand ein elektromechanischer Wandler (z. B. Lautsprecher) zur Druckwellen-Erzeugung integriert ist. Der el. mech. Wandler wird von einem Signalgeber angesteuert und er­ zeugt Druckwellen innerhalb des Behälters, die sich an den Blenden zu Wirbelringen ausbilden.
Als Signalgeber eignen sich Niederfrequenz-Verstärker. Wird das Signal von rhythmisch betonter Musik an den el. mech. Wandler (z. B. Lautsprecher) angelegt, so entstehen Wirbelringe im Rhythmus zur Musik (Baßtrommel) und bieten so einen ungewohnt attraktiven optischen Eindruck. Als Signalgeber kommen ferner elektronische Schaltungen infrage, mit denen z. B. Form, Intensität und Zeitpunkte der Steuersig­ nale eingestellt werden können.
Diese Art von Signalgebern läßt sich ferner mit Musik oder Sprache triggern, so daß in deren Rhythmus, jedoch mit optimierten Steuer­ signalen, Wirbelringe erzeugt werden können.
Werden große Baß-Lautsprecher als el. mech. Wandler eingesetzt, ist es möglich, große Wirbelringe zu erzeugen, die sowohl unerwartet schnell und stabil als auch deutlich fühlbar sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Figuren erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung mit kegelförmigem Aufbau zur Erzeugung von Wirbelringen,
Fig. 2 eine solche mit kugelförmigem Aufbau,
Fig. 3 eine elektronische Schaltung zur Bildung eines geeigneten Signals.
Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Vorrichtung zur Erzeugung von Wirbelringen unter Verwendung eines Lautsprechers 1 mit einer Membran 2. Über der Membran 2 ist luftdicht ein kegelförmiger Aufsatz 3 angeordnet, der am oberen Ende mit einer Blende 4 zum Austritt der Wirbelringe versehen ist. Mit 5 ist die Öffnung bezeichnet, durch die der Rauch oder ein entsprechendes Medium eingeführt wird. Im vorliegenden Fall ist ein entzünde­ tes Räucherstäbchen 6 in den Aufsatz 3 eingeführt. Mit 7 sind die Anschlüsse für den Signalgeber gekennzeichnet.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die sich von der gem. Fig. 1 nur dadurch unterscheidet, daß anstelle des kegeligen Aufsatzes 3 lediglich ein Kegelstumpf verwendet wird, der mit einer Kugel mit mehreren Blenden abgeschlossen ist.
Fig. 3 zeigt eine mögliche triggerbare elektronische Schaltung zur Erzeugung von zur Wirbelbildung geeigneter Signale. Ein beliebiges elektrisches Signal (Sprache, Musik etc.) wird im Verstärker 16 verstärkt und nach Frequenzen selektiert (aktiver Tiefpaß 17) und erreicht so die Triggerstufe 10. Der Ausgang der Triggerstufe schaltet bei entsprechenden Ein­ gangsintensitäten auf eine logische "EINS" und öffnet damit den Transistor T 1, welcher im geöffneten Zustand die von dem Oszillator 13 erzeugte frequenzvariable Rechteck­ schwingung an das L-C-Rundungsglied 14 und somit zum Ausgang weitergibt. Die von der Triggerstufe 10 erzeugte logische "EINS" wird durch das Potentiometer R 10 in der Verweilzeit variiert und klingt - bedingt durch das R-C-Glied 11 - exponentiell ab. Somit zeigt das vom Transistor T 1 abgegebene Signal, die Envelope für die Signale vom Oszillator 13, ein steiles Ansteigen und exponentielles Abklingen.
Diese Signalform bewirkt, daß die anfangs entstehenden Wirbel­ ringe schneller als die nachkommenden fliegen, so daß Kollisionen untereinander vermieden werden.
Zusammenfassend ist zu sagen, daß es sich bei dem Erfindungs­ gegenstand um eine Vorrichtung zur Erzeugung von Wirbelringen handelt, die aus einem Behälter mit einer oder mehreren Blenden und einem in die Behälterwand integrierten el. mech. Wandler be­ steht, der von vorgebbaren elektrischen Signalen gesteuert wird, wobei im Rhythmus der Signale Wirbelringe an den Blenden aus­ treten, die z. B. durch Rauch, kondensierten Dampf etc. gege­ benenfalls unter Zuhilfenahme angepaßter Beleuchtungsquellen sichtbar gemacht werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Erzeugung von Wirbelringen unter Verwendung eines mit einer Blende versehenen Behälters, der mit einem mit sichtbaren Stoffen angereicherten Gas gefüllt ist, wobei die Wirbelringe durch Druckwellen, die sich innerhalb des Behälters ausbreiten, erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwellen mittels eines elektromechanischen Wandlers hervorgerufen werden, der durch Signale eines Signalgebers gesteuert ist.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem elektromechanischen Wandler um einen Lautsprecher (1) handelt, der derart innerhalb eines Be­ hälters (3) installiert ist, das Bewegungen seiner Membran (2) Druckwellen innerhalb des Behälters (3) verursachen.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber ein Niederfrequenz-Verstärker ist und die Signale Musiksignale sind.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber eine elektronische Schaltung ist, die zu vorgebbaren Zeitpunkten vorgebbare, zur Wirbelring­ bildung geeignete, Signale erzeugt.
5. Vorrichtung nach Patenanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber von äußeren Signalen, z. B. Musik, getriggert wird.
6. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß vom Signalgeber im Rhythmus zum äußeren Signal eine niederfrequente, exponentiell abklingende Schwingung erzeugt wird, wobei sich Triggerschwelle, Frequenz der Schwingung, Zeitkonstante der exponentiellen Modulation und Abstand zwischen zwei Trigger-Vorgängen variieren lassen.
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über der Membran (2) des Lautsprechers (1) der Behälter (3) in Form eines kegelartigen Aufsatzes luftdicht angebracht ist, der an der Spitze eine Blende (4) trägt und an seiner Wandung eine Öffnung (5) aufweist.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Blenden (4) in dem kegeligen Aufsatz (3) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausatz (8) kugelförmig ist und mit einer oder mehreren Blenden (4) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lautsprecher innerhalb eines Behälters angebracht sind.
DE19853537856 1985-10-24 1985-10-24 Zur erzeugung von wirbelringen dienende vorrichtung und schaltung Granted DE3537856A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537856 DE3537856A1 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Zur erzeugung von wirbelringen dienende vorrichtung und schaltung
US06/917,992 US4735282A (en) 1985-10-24 1986-10-10 Device and circuit for the generation of vortex rings
EP86114464A EP0219837A3 (en) 1985-10-24 1986-10-18 Apparatus and circuit for the creation of vortex rings
DE19873713315 DE3713315C2 (de) 1985-10-24 1987-04-19 Vorrichtung zur Erzeugung von Wirbelringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537856 DE3537856A1 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Zur erzeugung von wirbelringen dienende vorrichtung und schaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537856A1 DE3537856A1 (de) 1987-05-07
DE3537856C2 true DE3537856C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=6284367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537856 Granted DE3537856A1 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Zur erzeugung von wirbelringen dienende vorrichtung und schaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4735282A (de)
EP (1) EP0219837A3 (de)
DE (1) DE3537856A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713315A1 (de) * 1985-10-24 1988-11-03 Andreas Dipl Phys Lippold Vorrichtung zur erzeugung von wirbelringen
DE10022381C2 (de) * 1999-12-27 2002-11-07 Alexander Zosel Nebelverteilungsanlage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718003A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Andreas Dipl Phys Lippold Vorrichtung zur aenderung von groesse und ausbreitungsrichtung von wirbelringen
DE4115499A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Martin Dr Bechem Herstellung, vertrieb und anwendung einer nebelmaschine zum gezielten, gerichteten und gesteuerten gasausstoss
DE4135796A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Goetz-Ulrich London Gb Wittek Verfahren und vorrichtung fuer die ereignisbezogene oder szenengenaue duftdarbietung bei cinematographischen auffuehrungen und dergleichen
DE29713945U1 (de) * 1997-08-05 1997-10-16 Klarhorst Guenter Ultraschall-Vernebler
ATE317290T1 (de) * 1999-03-12 2006-02-15 Microscent Llc Methoden und vorrichtung zur lokalen zufuhr von parfümierten aerosolen
WO2004071541A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-26 S. C. Johnson & Son Inc. Vortex generator for dispensing actives
US20060283432A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Schwartz Justin M Air cannon apparatus and method
US20080121220A1 (en) * 2006-11-28 2008-05-29 Disney Enterprises, Inc. Device for producing high speed air projectiles or pulses
GB201009338D0 (en) 2010-06-04 2010-07-21 Rolls Royce Plc Fluid transfer arrangement
WO2016086068A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Force Sv, Llc Methods and systems for disrupting phenomena with waves
CN105964472B (zh) * 2016-07-15 2018-05-29 张伟 烟圈发生器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH139034A (de) * 1926-12-15 1930-03-31 Bank Filiale Duesseldorf Deuts Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Wolken zu Signal- und Reklamezwecken, insbesondere zur Signalgebung und Reklameschrift vermittelst Flugzeugen.
US1863167A (en) * 1932-02-17 1932-06-14 Rode & Brand Toy
US2628450A (en) * 1949-05-02 1953-02-17 Thomas M Shelton Smoke ring projector
US2788607A (en) * 1954-03-22 1957-04-16 Donald R Ward Smoke-ring signaling drum
GB964802A (en) * 1961-05-09 1964-07-22 Norman Henry Jamieson Improvements in or relating to model engines
US3294322A (en) * 1963-11-18 1966-12-27 Kawamura Koreichi Device for automatically controlling water jets of artificial fountains in synchronism with musical sounds
US3372873A (en) * 1966-06-24 1968-03-12 Weiss Leonard Vortex producing apparatus
US3750838A (en) * 1971-11-29 1973-08-07 J Pyle Concrete resonant cone speaker system
US3806920A (en) * 1973-02-05 1974-04-23 H Allison Audiovisual device having open flame

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713315A1 (de) * 1985-10-24 1988-11-03 Andreas Dipl Phys Lippold Vorrichtung zur erzeugung von wirbelringen
DE3713315C2 (de) * 1985-10-24 1998-04-09 Andreas Dipl Phys Lippold Vorrichtung zur Erzeugung von Wirbelringen
DE10022381C2 (de) * 1999-12-27 2002-11-07 Alexander Zosel Nebelverteilungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US4735282A (en) 1988-04-05
EP0219837A2 (de) 1987-04-29
EP0219837A3 (en) 1988-03-02
DE3537856A1 (de) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537856C2 (de)
DE2535344C2 (de) Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen
Keller Compositional processes from an ecological perspective
US3594786A (en) Electronic arrangement for simulating animal sounds
DE4440583A1 (de) Lautsprecher-Leuchten-Kombination
DE2523076A1 (de) Abstimmeinrichtung
GB1051421A (en) Method and apparatus for observing vocal cord wave
DE3440345C2 (de)
Weinel Explosions in the Mind: Composing Psychedelic Sounds and Visualisations
DE4115499C2 (de)
DE2123885A1 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Phasenschieber-Vibrato
DE2929201C2 (de) Signalgenerator zur Simulation von Sonarechos für eine Unterwasser-Sonaranlage
DE2814402A1 (de) Elektronische musikinstrumentenanlage
DE2657039A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachahmen der klangcharakteristik von zungen-orgelpfeifen
US4271742A (en) Sound generator for producing ANGKLONG like sound
DE2515524C3 (de) Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen
DE878965C (de) Lautsprecheranlage
DE102011011115A1 (de) Lautsprecheranordnung als Wellenfeldgenerator
DE2647919A1 (de) Signalerzeugungsvorrichtung und damit ausgeruestetes musikinstrument
DE2823097A1 (de) Elektronisch akustischer signalgeber
US4617530A (en) Pseudo-random noise generator
US3617597A (en) Triangle sound simulating device
DE2109438C3 (de) Elektrisches Musikinstrument, insbesondere elektronische Orgel
Pearse-Hawkins DESC9115 Digital Audio Systems Final Review
DE2142315A1 (de) Elektronische Orgel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3713315

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3713315

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3713315

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee