DE29713945U1 - Ultraschall-Vernebler - Google Patents
Ultraschall-VerneblerInfo
- Publication number
- DE29713945U1 DE29713945U1 DE29713945U DE29713945U DE29713945U1 DE 29713945 U1 DE29713945 U1 DE 29713945U1 DE 29713945 U DE29713945 U DE 29713945U DE 29713945 U DE29713945 U DE 29713945U DE 29713945 U1 DE29713945 U1 DE 29713945U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- liquid container
- lamp
- ultrasonic nebulizer
- nebulizer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 title claims description 68
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 59
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011022 opal Substances 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 4
- 239000005338 frosted glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000004579 marble Substances 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000005034 decoration Methods 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/04—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
- B05B17/06—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
- B05B17/0607—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
- B05B17/0615—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced at the free surface of the liquid or other fluent material in a container and subjected to the vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/08—Fountains
Landscapes
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Meine Akte: K 131/11 - hoe
Ultraschall-Vernebler
Die Erfindung betrifft einen Ultraschall-Vernebler als Befeuchtungs- und Dekorationsgerät für den Hausgebrauch mit
einer in einem Flüssigkeitsbehälter angeordneten Verneblereinheit und einem externen, über ein Verbindungskabel
an die Verneblereinheit angeschlossenen Netzgerät.
Aus dem DE-Gebrauchsmuster 295 01 569 ist ein Ultraschall-Vernebler
mit den Merkmalen des Oberbegriffes bekannt. Derartige Geräte werden für medizinische und technische
Anwendungen eingesetzt, mit dem Zweck eine Flüssigkeit und/oder ein spezielles Medikament zu zerstäuben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art für den Hausgebrauch zu schaffen,
welche einfach, bediensicher und wartungsfreundlich
ausgebildet ist, und an die zu dem Ultraschall-Vernebler unmittelbar benachbarte Umgebung Feuchtigkeit und Licht
abgibt.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Verneblereinheit in einem unterhalb des Flüssigkeitsbehälters
angeordneten Aufnahmeraum eines den Flüssigkeitsbehälter tragenden Sockels mindestens eine elektrische Lampe zugeordnet
ist, und daß der Flüssigkeitsbehälter und/oder der Sockel eine mindestens teilweise durchscheinende Leuchte bildet.
Unter einer Lampe ist jedes elektrische Leuchtmittel zu
verstehen, das als Lichtquelle dienen kann. Besonders geeignete Lampen sind ring-, U- oder stabförmige
Leuchtstofflampen oder auch stab-, tropfen-, birnen-, kerzen- oder pilzförmige Glühlampen. Jedoch können auch Lampen mit
jeder beliebigen anderen Form in dem Aufnahmeraum eingesetzt werden.
Weiterhin ist unter Leuchte jede Vorrichtung zu verstehen, die unter Lichteinwirkung zum Aufleuchten gebracht wird und als
Lichtstärkeverteilungskörper fungiert.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Merkmale dargestellt, welche förderliche Weiterbildungen des
erfindungsgemäßen Gegenstandes sind.
Der erfindungsgemäße Ultraschall-Vernebler besteht im wesentlichen aus der Verneblereinheit in dem
Flüssigkeitsbehälter sowie einer diesem zugeordneten Beleuchtungseinheit in Form einer Lampe für die Ausleuchtung
der von dem Flüssigkeitsbehälter und/oder dem Sockel gebildeten Leuchte.
Durch die Anordnung der Lampe(n) innerhalb des Sockels wird
die Leuchte in Form des Flüssigkeitsbehälters und/oder des Sockels innenseitig angestrahlt, auf diese Weise wird die
Strahlung gleichmäßig über der Oberfläche verteilt an die Umgebung abgegeben. Die Beleuchtung in dem Ultraschall-Vernebler
unterstützt optisch die Wirkung des von der Verneblereinheit erzeugten Aerosols, so daß der Gegenstand der
Erfindung neben der technischen Funktionen der Befeuchtung und der Beleuchtung von der Umgebung zugleich zu
Dekorationszwecken in einem Raum dient.
Sämtliche Bestandteile des erfindungsgemäßen Ultraschall-Verneblers
sind aufgrund ihrer Anordnung und Ausbildung
einfach, ohne Werkzeug auswechselbar. Auch sind Reinigungsund Wartungsarbeiten, insbesondere der Verneblereinheit,
schnell sowie unkompliziert wegen der freien Zugänglichkeit und des zerlegbaren Aufbaus durchführbar. Nach der
Inbetriebnahme entstehen nur geringe Kosten für die Wartung.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für den Einsatz als ortsveränderliche Stand- oder Tischleuchte. Da der
Ultraschall-Vernebler einfach durch Anschließen des
Netzgerätes sowie der Lampe(n) in Betrieb genommen wird, kann folglich der Standort beliebig gewechselt werden. Der Standort
des erfindungsgemäßen Ultraschall-Verneblers ist nach dem
Wünschen des Nutzers frei wählbar.
Weiterhin findet die Erfindung auch Verwendung als ortsfeste Wand- oder Hänge- bzw. Deckenleuchte.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden der
Ultraschall-Vernebler mit den Lampe(n) eine kompakte, aber in die Einzelteile zerlegbare Baueinheit, da die Lampe(n) in
einer Fassung mit einem Anschlußkabel auf einer den Aufnahmeraum des Sockels standflächenseitig bzw. bodenseitig
verschließenden Bodenplatte austauschbar festgelegt ist.
Vorzugsweise haben die Bodenplatte oder der Sockel eine Öffnung als Kabel-Übergang/Ausgang für das Verbindungkabel zum
Netzgerät und/oder ein Anschlußkabel der Lampe.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind auf der
den Aufnahmeraum des Sockels im montierten Zustand verschließenden Bodenplatte eine Leuchtstofflampe als Lampe
austauschbar sowie ihren Zubehörteile, wie Starter und Vorschaltgerät, festgelegt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist auf der den Aufnahmeraum des Sockels im montierten Zustand
verschließenden Bodenplatte eine oder mehrere Glühlampe(n) als
Lampe(n) austauschbar festgelegt.
Eine Platzeinsparung läßt sich dadurch erreichen, daß das
Netzgerät für die Verneblereinheit ebenfalls auf der
Bodenplatte angeordnet ist. Insbesondere bei Einsatz von einer oder mehrerer Glühlampe(n) als Lampe kann so der verbleibene
Platz im Aufnahmeraum in dem Sockel vorteilhaft genutzt
werden.
Bei einer Tisch- oder Standleuchte weist die Bodenplatte vorzugsweise standflächenseitig mindestens einen Hohlfuß mit
einem Kabel-Ausgang oder mehrere, zueinander beabstandete Füße auf.
Der Sockel und der Flüssigkeitsbehälter bilden entweder eine einteilige oder mehrteilige Leuchte für die Lampe(n).
In den Fällen, in denen der Sockel und der Flüssigkeitsbehälter einteilig sind, ist die Leuchte aus einem
transparenten oder opalen Material, wie Klarglas, Mattglas, Trübglas, Kunststoffglas oder dgl. . Vorzugsweise besteht die
Leuchte mit dem Flüssigkeitsbehälter und dem diesen tragenden Sockel aus einem Glaskörper.
Sofern die Leuchte aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzt ist, bestehen der Flüssigkeitsbehälter und der Sockel
vorteilhafterweise aus verschiedenartigen, optisch wirkenden Materialien wie Metall und Glas, jedoch muß mindestens der
Boden des Flüssigkeitsbehälters im Sockelbereich durchscheinend sein, damit die von der in dem Aufnahmeraum
innerhalb des Sockels untergebrachten Lampe(n) erzeugte
Strahlung über den Boden an die Umgebung innerhalb des Flüssigkeitsbehälters abgegeben werden kann. Neben Materialien
mit durchscheinenden, optischen Eigenschaften werden reflektierende und/oder opake Materialien, wie poliertes,
• ·
eloxiertes oder mattiertes Metall, Kunststoff, Keramik oder dgl. verwendet. Vorzugsweise besteht der Flüssigkeitsbehälter
aus einem transparenten oder opalen Material und der Sockel mindestens teilweise aus einem reflektierenden oder opaken
Material.
Durch den Einsatz verschiedenartiger Materialen mit
unterschiedlichen Eigenschaften sowie der optischen Ausbildung des Gehäuses von dem Ultraschall-Verneblers in Form des
Flüssigkeitsbehälters sowie des Sockels wirkt der Ultraschall-Vernebler
ästhetisch und ist in einfacher Weise dekorativ ausgestaltet.
Des weiteren ist Sockel des Ultraschall-Verneblers ein- oder
mehrteilig ausgebildet, hierdurch wird ein zusätzlicher optischer Effekt erzielt.
Ferner kann der Flüssigkeitsbehälter und/oder der Sockel aus einem farbigen, ein- oder zweikomponenten Material, wie
eingefärbten Glas bzw. Kunststoff oder Überfangglas, bestehen. Eine Ausstattung der Oberfläche der Leuchte mit einer Struktur
bewirkt ebenfalls andere, optische Effekte.
Sofern der Sockel aus einem reflektierenden, opaken Material wie polierten, eloxierten oder mattierten Metall, Kunststoff,
Kermamik, Marmor oder dgl., besteht und der Flüssigkeitsbehälter die Leuchte darstellt, muß der Boden des
Flüssigkeitsbehälters transparent ausgeführt sein.
Selbstverständlich kann auch nur ein aus einem opaken Material gefertigter Sockel durchscheinend sein, indem der Sockel
abschnittsweise Öffnungen aufweist, dann besteht die Leuchte beispielsweise aus einem Lochblech.
Bei einer weiteren Ausfuhrungsform des Gegenstandes der
Erfindung ist in dem Flüssigkeitsbehälter oberhalb zu der
Verneblereinheit ein Dampfdom beabstandet, in welcher sich der erzeugte Nebel sammelt und die unter Umständen verspritzende
Flüssigkeit aufgefangen wird.
Zweckmäßig ist der Gegenstand der Erfindung aus einem Bausatz mit einem Flüssigkeitsbehälter, einem Sockel, einer
Verneblereinheit, einer Bodenplatte, mindestens einer Lampe und/oder verschiedenen Zubehörteilen zusammengesetzt. Durch
das Baukastenprinzip wird die Fertigung vereinfacht und die Funktionsübersicht, insbesondere die Bedienerfreundlichkeit,
verbessert. Auch sind Wartungsarbeiten und Reinigungsarbeiten leichter und schneller durchführbar. Ein weiterer Vorteil
besteht darin, daß der modulare Aufbau eine Variation der optischen Gestaltung des erfindungsgemäßen Gegenstandes und
damit eine Anpaßung an räumlichen Gegebenheiten erlaubt.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß der Einsatz von Ultraschal1-Verneblern bekannt ist, wird die Erfindung nur in
der besonderen Ausbildung und Anordnung in Verbindung mit den dazugehörigen Einrichtungen gesehen.
Die Erfindung wird anhand der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiele nachfolgend näher
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Ultraschall-Verneblers
mit einer einteiligen Leuchte mit zugeordneter Lampe und einer in einem Flüssigkeitsbehälter angeordneten
Verneblereinheit in Schnittdarstellung,
Fig. 2 die einteilige Leuchte gem. Fig. 1, bestehend aus einem Flüssigkeitsbehälter und einem denselben
tragenden Sockel mit einem Aufnahmeraum für die Lampe in Schnittdarstellung,
Fig. 3 eine mehrteilige Leuchte einer weiteren Ausführungsform des Ultraschall-Verneblers mit einem
Flüssigkeitsbehälter und einem separaten Sockel in Schnittdarstellung.
Der in der Fig. 1 dargestellte Ultraschall-Vernebler (1) hat
ein eine Leuchte (2) bildendes Vernebler-Gehäuse (IG) aus einem Flüssigkeitsbehälter (3) und einem den
Flüssigkeitsbehälter (3) tragenden, hohlen Sockel (4) mit einem innenliegenden Aufnahmeraum (4A) für eine Lampe (5) . Das
Gehäuse (IG) bzw. die Leuchte (2) ist entweder einteilig, siehe Fig. 2, oder mehrteilig, siehe Fig. 3, ausgebildet,
wobei der Aufnahmeraum (4A) des Sockels (4) durch eine Bodenplatte (8), vorzugsweise aus Aluminium, mit mindestens
einer Lampe (5) verschlossen ist.
In einer vorzugsweise im Zentrum angeordneten Öffnung (3Ö) im
Boden (3B) des Flüssigkeitsbehälter (3) ist eine Verneblereinheit (6) für die Aerosol-Erzeugung in einem
hermetisch abgedichteten Gehäuse (6G) wannenförmig eingelassen. Das Gehäuse (6G) der Verneblereinheit (6) im
montierten Zustand gegen den Flüssigkeitsbehälter (3)
abgedichtet ist, vorzugsweise wird das Gehäuse (6G) mittels Silikon in der Boden-Öffnung (3Ö) des Flüssigkeitsbehälters
(3) eingeklebt.
Die Verneblereinheit (6) mit dem Schwinger und der zugehörigen Schaltung ist in dem Gehäuse (6G) aus Metall, vorzugsweise
Edelstahl, untergebracht, das im Betriebszustand den größten Teil der entstehenden Wärme an die zu vernebelnde Flüssigkeit
in dem Flüssigkeitsbehälter (3) abgibt. Weiterhin wird die Verneblereinheit (6) bodenseitig durch die Umluft gekühlt,
jedoch auf diese Weise wird nur ein geringer Teil der Wärme abgeführt.
Das Gehäuse (6G) aus Edelstahl besteht vorzugsweise aus einem
runden Gehäusetopf (6T) und einem dazu passenden Gehäusedeckel (6D) mit Öffnungen für Anschlüsse des Schwingers, beide
Gehäuseteile (6T,6D) sind miteinander verpreßt. In der Mitte des Bodens (6B) von dem Flüssigkeitsbehälter (3) ist eine
Aufnahme (7) in Form eines HohlZylinders angeordnet, in welche
ein Piezokristall als Schwinger gehalten ist. Der Schwinger ist in der Aufnahme (7) abgedichtet mittels eines in der
Aufnahme (7) einschraubbaren Haltering festgelegt. Die Anschlüsse des Schwingers führen von den beidseitigen
elektrischen Belägen des Schwingers zu einer zugehörigen Schaltung in dem Gehäusetopf (6T) .
Vorzugsweise ist der Schwinger konzentrisch in dem Gehäuse (6G) angeordnet. Der Gehäusetopf (6T) aus Blech ist durch
Drücken hergestellt. Um den Schwinger auszuwechseln, muß der Haltering aus der Aufnahme (7) herausgeschraubt werden. Dann
werden die Kabel des Schwingers vorzugsweise unter leichtem Zug mit einer Pinzette aus den Kabelhülsen auf der Schaltung
entfernt. Anschließend werden die Kabel eines neuen Piezokristails entsprechend der Kennzeichneung der Kabel in
die Kabelhülsen gesteckt und der Piezokristall wird mit seiner
Kabelseite nach unten in die Aufnahme (7) gelegt. Zuletzt wird der Haltering wieder in die Aufnahme {7) eingeschraubt.
Im montierten Zustand, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, ist der Aufnahmeraum (4A) des Sockels (4) Standflächen- bzw.
bodenseitig durch eine Bodenplatte (8) verschlossen. Auf dieser den Aufnahmeraum (4A) des Sockels (4) verschließenden
Bodenplatte (8) ist eine ringförmige Leuchtstofflampe (5) als
Lampe (5) austauschbar in einer Fassung (50) mit einem Anschlußkabel (nicht dargestellt) sowie ihren Zubehörteile
(51,52), wie Starter (51) und Vorschaltgerät (52), festgelegt.
Alternativ sind eine oder mehrere Glühlampen (5) als Lampe(n)
(5) austauschbar in einer Fassung mit einem Anschlußkabel auf der Bodenplatte (8) festgelegt.
Der Sockel (4) hat mindestens eine Öffnung als Kabel-Ausgang
für das Verbindungkabel zum Netzgerät und das Anschlußkabel der Lampe (5).
Alternativ können die Kabel auch über eine Bohrung in der Bodenplatte (8) als Kabel-Übergang aus dem Aufnahmeraum (4A)
herausgeführt sein, wozu die Bodenplatte (8) standflächenseitig mindestens einen Hohlfuß (9) mit einem
Kabel-Ausgang oder mehrere, zueinander beabstandete Füße (9) aufweist.
Zur Gewährung der elektrischen Sicherheit ist ein vollständig eingekapseltes, externes Netzgerät (nicht dargestellt)
vorgesehen, in dem die Netzspannung auf eine Kleinspannung transformiert wird, welche nach weiteren Umwandlungschritten
über ein Verbindungskabel dem Schwinger und der zugehörigen Schaltung in der Verneblereinheit (6) zugeführt wird.
In Fig. 2 ist ein einteiliges Gehäuse (IG) des Ultraschall-Vemeblers
(1) dargestellt, wobei das Gehäuse (IG) einen
obenseitig offenen Flüssigkeitsbehälter (3) für die zu
vernebelnde Flüssigkeit sowie einen untenseitig offenen,
bodenseitig an den Flüssigkeitsbehälter (3) angeformten Sockel
vernebelnde Flüssigkeit sowie einen untenseitig offenen,
bodenseitig an den Flüssigkeitsbehälter (3) angeformten Sockel
(4) beinhaltet. Der Flüssigkeitsbehälter (3) weist im Zentrum
eine Bodenöffnung (3Ö) für die Aufnahme der Verneblereinheit
(6) im montierten Zustand auf. Der Aufnahmeraum (4A) innerhalb
des Sockels (4) ist durch eine Bodenplatte (8) (hier nicht dargestellt) im montierten Zustand verschlossen. Das
einteilige Gehäuse (IG) des Ultraschall-Verneblers besteht aus einem transparenten oder opalen Material, wie Klarglas,
Mattglas, Trübglas, Kunststoffglas oder dgl., so daß im
Betriebszustand das einteilige Gehäuse (IG) die Leuchte (2) bildet.
einteilige Gehäuse (IG) des Ultraschall-Verneblers besteht aus einem transparenten oder opalen Material, wie Klarglas,
Mattglas, Trübglas, Kunststoffglas oder dgl., so daß im
Betriebszustand das einteilige Gehäuse (IG) die Leuchte (2) bildet.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform weist sowohl der
Flüssigkeitsbehälter (3) als auch der Sockel (4) eine runde Form auf. Selbstverständlich können der Flüssigkeitsbehälter
(3) und der Sockel (4) auch andere beliebige Formen, wie
eckig, oval, teilrund oder deren Kombinationen, einnehmen.
eckig, oval, teilrund oder deren Kombinationen, einnehmen.
Wie Fig. 3 verdeutlicht, kann das Gehäuse (IG) des
Ultraschall-Verneblers (1) auch mehrteilig ausgeführt sein. Das Gehäuse (IG) wird von einem mit einer Öffnung (1Ö)
versehenen Flüssigkeitsbehälter (3) und einem separaten Sockel
Ultraschall-Verneblers (1) auch mehrteilig ausgeführt sein. Das Gehäuse (IG) wird von einem mit einer Öffnung (1Ö)
versehenen Flüssigkeitsbehälter (3) und einem separaten Sockel
(4) gebildet. Im montierten Zustand wird der Sockel (4)
bodenseitig durch eine Bodenplatte (8) verschlossen, welche standflächenseitig mehrere zueinander beabstandete Füße (9) hat.
bodenseitig durch eine Bodenplatte (8) verschlossen, welche standflächenseitig mehrere zueinander beabstandete Füße (9) hat.
Der Flüssigkeitsbehälter (3) weist am Boden (3B) außenseitig mindestens eine Aufnahme für den Sockel (4) oder nach außen
gerichtete Halterung (31) in Form von Haltenasen (31) bzw.
eines umlaufenden Ringes (31) auf, so daß der Sockel (4) im montierten Zustand des Ultraschall-Verneblers (1) paßgenau in die Aufnahme oder um die Halterung (31) eingreift und somit
eines umlaufenden Ringes (31) auf, so daß der Sockel (4) im montierten Zustand des Ultraschall-Verneblers (1) paßgenau in die Aufnahme oder um die Halterung (31) eingreift und somit
der Flüssigkeitsbehälter (3) gegen seitliches Verschieben gesichert auf dem Sockel (4) gehalten ist.
Der Sockel (4) ist einteilig oder aus mehreren lösbar
miteinander verbundenen Einzelteilen zusammengesetzt.
Bei der dargestellten Ausführungsform besteht der
Flüssigkeitsbehälter (3) aus einem transparenten oder opalen Material, und der Sockel (4) besteht aus einem
reflektierenden, opaken Material. Vorzugsweise besteht der Flüssigkeitsbehälter (3) aus einem Glaskörper, und der Sockel
(4) ist von einem Hohlzylinder aus Metall gebildet. Der Metallring (4) ist poliert, eloxiert oder mattiert. Weiterhin
eignen sich als Sockel (4) undurchsichtige Kunststoffe, Marmor oder Keramiken.
Zur Erzielung besonderer optischer Effekte weist der Flüssigkeitsbehälter (3) an seiner Oberfläche eine Struktur
auf. Besonders eindrucksvolle Effekte werden durch die Verwendung eines farbigen Materials, vorzugsweise eines
Überfangglases, erzielt.
In Abhängigkeit von dem Einsatzzweck des Ultraschall-Verneblers
(1) ist zu der Verneblereinheit (6) in dem Flüssigkeitsbehälter (3) ein Dampfdom beabstandet, mit welchem
der aufsteigende Nebel sowie entstehendes Spritzwasser aufgefangen wird.
Claims (19)
1. Ultraschall-Vernebler als Befeuchtungs- und Dekorationsgerät für den Hausgebrauch mit einer in einem
Flüssigkeitsbehälter (3) angeordneten Verneblereinheit (6) und einem externen, über ein Verbindungskabel an die
Verneblereinheit (6) angeschlossenen Netzgerät,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verneblereinheit (6) in einem unterhalb des Flüssigkeitsbehälters (3) angeordneten
Aufnahmeraum (4A) eines den Flüssigkeitsbehälter (3) tragenden Sockels (4) mindestens eine elektrische Lampe (5) zugeordnet
ist, und daß der Flüssigkeitsbehälter (3) und/oder der Sockel (4) eine mindestens teilweise durchscheinende Leuchte (2)
bildet.
2. Ultraschall-Vernebler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verneblereinheit (6) in einem
hermetisch abgedichteten Gehäuse (6G) untergebracht ist, welches im montierten Zustand in einem Boden (3B) des
Flüssigkeitsbehälter (3) wannenförmig versenkt ist und gegen den Flüssigkeitsbehälter (3) abgedichtet ist.
3. Ültraschall-Vernebler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6G) der Verneblereinheit (6)
aus Metall, vorzugsweise Edelstahl, besteht.
4. Ultraschall-Vernebler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
(6G) der Verneblereinheit (6) bestehend aus einem Gehäusetopf (6T) und einem Gehäusedeckel (6D) rund ausgebildet ist, und in
dem Gehäusetopf (6T) eine Schaltung für einen Schwinger und in dem Gehäusedeckel (6D) ein Piezokristall als Schwinger
konzentrisch angeordnet ist.
13
5. Ultraschall-Vernebler nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 4, daß der Sockel (4) und der Flüssigkeitsbehälter {3) eine einteilige Leuchte {2) für die
Lampe{n) (5) bilden.
6. Ultraschall-Vernebler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, daß der Sockel (4) und der
Flüssigkeitsbehälter (3) eine mehrteilige Leuchte (2) für die Lampe(n) (2) bilden, wobei der Sockel (4) ein- oder mehrteilig
ausgebildet ist.
7. Ultraschall-Vernebler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, daß der Aufnahmeraum (4A) des Sockels (4)
standflächenseitig durch eine Bodenplatte (8) verschlossen
ist.
8. Ultraschall-Vernebler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, daß die Bodenplatte (8) oder der Sockel (4)
eine Öffnung als Kabel-Übergang/Ausgang für das Verbindungkabel zum Netzgerät und/oder ein Anschlußkabel der
Lampe (5) aufweist.
9. Ultraschall-Vernebler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, daß die Bodenplatte (8) standflächenseitig
mindestens einen Hohlfuß (9) mit einem Kabel-Ausgang oder
mehrere, zueinander beabstandete Füße (9) aufweist.
10. Ultraschall-Vernebler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Leuchtstofflampe (5) als Lampe (5) austauschbar in einer
Fassung (50) mit einem Anschlußkabel sowie ihren Zubehörteile, wie Starter (51) und Vorschaltgerät (52), auf der den
Aufnahmeraum (4A) des Sockels (4) im montierten Zustand verschließenden Bodenplatte (8) festgelegt sind.
· J
14
11. Ultraschall-Vernebler nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Glühlampen (5) als Lampe{n) (5) austauschbar in einer
Fassung (50) mit einem Anschlußkabel auf der den Aufnahmeraum (4A) des Sockels (4) im montierten Zustand verschließenden
Bodenplatte (8) festgelegt ist.
12. Ultraschall-Vernebler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzgerät für die Verneblereinheit (6)
ebenfalls auf der Bodenplatte (8) festgelegt ist.
13. Ultraschall-Vernebler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte
(2) aus einem transparenten oder opalen Material, wie Klarglas, Mattglas, Trübglas, Kunststoffglas oder dgl.,
besteht.
14. Ultraschall-Vernebler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte
(2) mindestens teilweise aus einem reflektierenden und/oder opaken Material wie polierten, eloxierten oder mattierten
Metall, Kunststoff, Kermamik, Marmor oder dgl., wobei der Boden (3B) des Flüssigkeitsbehälters (3) durchscheinend ist.
15. Ultraschall-Vernebler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der
Flüssigkeitsbehälter (3) aus einem transparenten oder opalen Material und der Sockel (4) mindestens teilweise aus einem
reflektierenden und/oder opaken Material besteht.
16. Ultraschall-Vernebler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der
Flüssigkeitsbehälter (3) und/oder der Sockel (4) aus einem farbigen, ein- oder zweikomponenten Material, wie eingefärbten
Glas bzw. Kunststoff oder Überfangglas, bestehen.
15
17. Ultraschall-Vernebler nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Leuchte (2) mindestens teilweise mit einer Struktur
versehen ist.
18. Ultraschall-Vernebler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Flüssigkeitsbehälter (3) oberhalb zu der Verneblereinheit (6) ein Dampfdom beabstandet ist.
19. Ultraschall-Vernebler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus
einem Bausatz mit einem Flüssigkeitsbehälter (3), einem Sockel (4), einer Verneblereinheit (6), einer Bodonplafcto (0),
mindestens einer Lampe (5) und/oder verschiedenen
Zubehörteilen (51,52) gebildet ist.
Zubehörteilen (51,52) gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29713945U DE29713945U1 (de) | 1997-08-05 | 1997-08-05 | Ultraschall-Vernebler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29713945U DE29713945U1 (de) | 1997-08-05 | 1997-08-05 | Ultraschall-Vernebler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29713945U1 true DE29713945U1 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=8044176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29713945U Expired - Lifetime DE29713945U1 (de) | 1997-08-05 | 1997-08-05 | Ultraschall-Vernebler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29713945U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005061954A1 (de) | 2003-12-19 | 2005-07-07 | Klarhorst Guenter | Lichtfluter mit vernebler |
WO2007056119A2 (en) * | 2005-11-02 | 2007-05-18 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Active material and light emitting device |
US7538473B2 (en) | 2004-02-03 | 2009-05-26 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Drive circuits and methods for ultrasonic piezoelectric actuators |
US7723899B2 (en) | 2004-02-03 | 2010-05-25 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Active material and light emitting device |
DE102011109054A1 (de) * | 2011-07-30 | 2013-01-31 | Utz Wagner | Dekorative Leuchte, bei der das Licht an den Tropfen einer verdampften Flüssigkeit gebrochen und reflektiert wird |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE354383C (de) * | 1921-03-03 | 1922-06-08 | Schwabe & Co | Tragbare Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf oder Rauch oder zur Vortaeuschung von Feuererscheinungen auf Buehnen |
DE554457C (de) * | 1931-07-01 | 1932-07-08 | Otto Janzen | Leuchtfontaene |
DE842622C (de) * | 1950-04-02 | 1952-06-30 | Kurt Jaehnig | Springbrunnenanlage |
DE1748992U (de) * | 1957-05-10 | 1957-07-18 | August Schoeninger O H G | Transportabler springbrunnen, insbesondere zimmerspringbrunnen. |
DE1820497U (de) * | 1960-05-13 | 1960-10-27 | Spasoje Dipl Ing Vojnovich | Tischfontaene. |
BE766180A (fr) * | 1971-04-23 | 1971-09-16 | Schuch Lichttech Kg Adolf | Luminaire a utiliser dans des locaux humides, pour lampes a fluorescence. |
DE7506294U (de) * | 1975-06-19 | Mauritz K | Springbrunnen | |
DE6610716U (de) * | 1967-11-24 | 1975-10-16 | Heinrich Reinhardt | Wasser-licht-sprudelsaeule. |
FR2384203A2 (fr) * | 1977-03-15 | 1978-10-13 | Zarudiansky Alain | Ecran pour obtention d'effets sceniques |
DE3040015A1 (de) * | 1980-10-23 | 1982-05-13 | Kurt Kirchmann | Arbeitslampe |
FR2528949A1 (fr) * | 1982-06-21 | 1983-12-23 | Baures Jean | Disp |
DE3406831A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-08-29 | Helmut 8000 München Schunk | Ultraschall-luftbefeuchter mit entkalkungs- und entkeimungsvorrichtung zur raumluftbefeuchtung, geruchsbeseitigung und inhalation |
DE3537856A1 (de) * | 1985-10-24 | 1987-05-07 | Andreas Dipl Phys Lippold | Zur erzeugung von wirbelringen dienende vorrichtung und schaltung |
DE3706593A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-17 | Tdk Corp | Ultraschall-zerstaeubungseinrichtung |
DE3606496A1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-09-17 | Stulz Gmbh | Durch ultraschall betriebene vorrichtung mit kuehlkoerper zum befeuchten von luft |
DE9308856U1 (de) * | 1993-06-10 | 1993-11-18 | Fritsche, Anton, 10715 Berlin | Verneblerkopf |
-
1997
- 1997-08-05 DE DE29713945U patent/DE29713945U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7506294U (de) * | 1975-06-19 | Mauritz K | Springbrunnen | |
DE354383C (de) * | 1921-03-03 | 1922-06-08 | Schwabe & Co | Tragbare Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf oder Rauch oder zur Vortaeuschung von Feuererscheinungen auf Buehnen |
DE554457C (de) * | 1931-07-01 | 1932-07-08 | Otto Janzen | Leuchtfontaene |
DE842622C (de) * | 1950-04-02 | 1952-06-30 | Kurt Jaehnig | Springbrunnenanlage |
DE1748992U (de) * | 1957-05-10 | 1957-07-18 | August Schoeninger O H G | Transportabler springbrunnen, insbesondere zimmerspringbrunnen. |
DE1820497U (de) * | 1960-05-13 | 1960-10-27 | Spasoje Dipl Ing Vojnovich | Tischfontaene. |
DE6610716U (de) * | 1967-11-24 | 1975-10-16 | Heinrich Reinhardt | Wasser-licht-sprudelsaeule. |
BE766180A (fr) * | 1971-04-23 | 1971-09-16 | Schuch Lichttech Kg Adolf | Luminaire a utiliser dans des locaux humides, pour lampes a fluorescence. |
FR2384203A2 (fr) * | 1977-03-15 | 1978-10-13 | Zarudiansky Alain | Ecran pour obtention d'effets sceniques |
DE3040015A1 (de) * | 1980-10-23 | 1982-05-13 | Kurt Kirchmann | Arbeitslampe |
FR2528949A1 (fr) * | 1982-06-21 | 1983-12-23 | Baures Jean | Disp |
DE3406831A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-08-29 | Helmut 8000 München Schunk | Ultraschall-luftbefeuchter mit entkalkungs- und entkeimungsvorrichtung zur raumluftbefeuchtung, geruchsbeseitigung und inhalation |
DE3537856A1 (de) * | 1985-10-24 | 1987-05-07 | Andreas Dipl Phys Lippold | Zur erzeugung von wirbelringen dienende vorrichtung und schaltung |
DE3606496A1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-09-17 | Stulz Gmbh | Durch ultraschall betriebene vorrichtung mit kuehlkoerper zum befeuchten von luft |
DE3706593A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-17 | Tdk Corp | Ultraschall-zerstaeubungseinrichtung |
DE9308856U1 (de) * | 1993-06-10 | 1993-11-18 | Fritsche, Anton, 10715 Berlin | Verneblerkopf |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
HUNEKE,Walter: Die interessantesten technischen Effekte und bühnentechnischen Lösungen des Bayreuther "Ring" 1983. In: BTR Bühnentechnische Rundschau 2/1984, S.14,15 * |
JP 07272532 A.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005061954A1 (de) | 2003-12-19 | 2005-07-07 | Klarhorst Guenter | Lichtfluter mit vernebler |
DE10359778A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-07-28 | Klarhorst, Günter | Lichtfluter mit Vernebler |
DE10359778B4 (de) * | 2003-12-19 | 2006-10-19 | Klarhorst, Günter | Lichtfluter mit Vernebler |
US7380954B2 (en) | 2003-12-19 | 2008-06-03 | Klarhorst Guenter | Floodlight with atomiser |
US7538473B2 (en) | 2004-02-03 | 2009-05-26 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Drive circuits and methods for ultrasonic piezoelectric actuators |
US7723899B2 (en) | 2004-02-03 | 2010-05-25 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Active material and light emitting device |
US7824627B2 (en) | 2004-02-03 | 2010-11-02 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Active material and light emitting device |
WO2007056119A2 (en) * | 2005-11-02 | 2007-05-18 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Active material and light emitting device |
WO2007056119A3 (en) * | 2005-11-02 | 2007-07-05 | Johnson & Son Inc S C | Active material and light emitting device |
DE102011109054A1 (de) * | 2011-07-30 | 2013-01-31 | Utz Wagner | Dekorative Leuchte, bei der das Licht an den Tropfen einer verdampften Flüssigkeit gebrochen und reflektiert wird |
DE102011109054B4 (de) * | 2011-07-30 | 2013-02-21 | Utz Wagner | Dekorative Leuchte, bei der das Licht an den Tropfen einer verdampften Flüssigkeit gebrochen und reflektiert wird |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT411847B (de) | Elektrische leuchtvorrichtung in kerzenform | |
EP1285196A1 (de) | Wohnraumlampe, insbesondere tisch- oder stehlampe | |
DE29713945U1 (de) | Ultraschall-Vernebler | |
DE10320485A1 (de) | Lichtsäule | |
DE20103621U1 (de) | Beleuchtetes Objekt mit einer wassergefüllten Schale | |
DE10359778B4 (de) | Lichtfluter mit Vernebler | |
CN110617420A (zh) | 一种带驱蚊功能的智能语音led小夜灯 | |
DE202007005888U1 (de) | Leuchteneinrichtung | |
CN219140662U (zh) | 一种便于检修的壁灯 | |
DE102005006498A1 (de) | Lupe mit LED-Beleuchtung | |
DE102019004824B4 (de) | Kegel- oder/und eckkegelförmige Weihnachtsbaumersatz-Flächendekorationsmöglichkeit | |
CN2214593Y (zh) | 彩虹灯罐 | |
DE29507473U1 (de) | Niedervolt-Halogen-Duftlampe, Vorrichtung, vornehmlich zur Erwärmung und Beleuchtung von Flüssigkeiten | |
DE102014013467A1 (de) | Lampe | |
DE202004007405U1 (de) | Adapterfassung | |
DE20101029U1 (de) | Wohnraumlampe, insbesondere Tisch- oder Stehlampe | |
DE1945197A1 (de) | Leuchte | |
JPH043362Y2 (de) | ||
DE29503415U1 (de) | Leuchter | |
DE20110209U1 (de) | An einer Wand befestigbare Leuchte | |
DE202010004646U1 (de) | Leuchte, insbesondere Verkaufsraumbeleuchtung | |
DE202005002941U1 (de) | Licht- und Duftspender | |
EP1563219A1 (de) | Leuchte mit stützschaft | |
DE29721729U1 (de) | Blumensäule | |
DE7727832U1 (de) | Mehrarmiger beleuchtungskoerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971127 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19980602 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010711 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20031017 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060301 |