DE3537677A1 - Photodetektor - Google Patents

Photodetektor

Info

Publication number
DE3537677A1
DE3537677A1 DE19853537677 DE3537677A DE3537677A1 DE 3537677 A1 DE3537677 A1 DE 3537677A1 DE 19853537677 DE19853537677 DE 19853537677 DE 3537677 A DE3537677 A DE 3537677A DE 3537677 A1 DE3537677 A1 DE 3537677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photodetector
photoconductor
contact
conductivity type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853537677
Other languages
English (en)
Inventor
George Horace Brooke Sawbridgeworth Hertfordshire Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE3537677A1 publication Critical patent/DE3537677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/1443Devices controlled by radiation with at least one potential jump or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/09Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

G.H.B. Thompson-35 ^-
Photodetektor
Die Erfindung betrifft Photodetektoren und insbesondere monolithisch integrierte Photodetektoren zur Benutzung ats optische Kommunikationsempfänger.
Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, monolithisch integrierbare Photodetektoren zu schaffen.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Patentansprüchen.
Bei der vorliegenden Erfindung besteht ein Photodetektor aus einem Photoleiter, der mit einem Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit (nachstehend als HEMT bezeichnet) auf einem gemeinsamen halbisolierenden Substrat monolithisch integriert ist. Der Photoleiter besteht aus einer ersten Schicht eines Leitungstyps, die auf dem halbisolierenden Substrat aufgebracht ist und eine Kanalschicht enthält. Eine zweite Schicht vom gleichen Leitungstyp aber mit höherer Bandlücke, als die der ersten Schicht, ist auf die erste Schicht aufgebracht. Ein erster und ein
ZT/P2-Se/Gn
18.10.1985
1966A -/-
G.H.B. Thompson-35
zweiter Bereich dieser Schichten bilden die Kontakte der Kana Ischicht, wobei im Gebrauch einer der beiden Kontakte gegenüber dem anderen Kontakt positiver geladen ist. Beim Lichteinfall in die zweite Schicht werden in der Kanalschicht Elektron-Loch-Paare erzeugt, wobei die Elektronen zu dem positiver geladenen Kontakt und die Löcher zum anderen Kontakt wandern.
Der HEMT enthält nun Schichten,, die der ersten und zweiten Schicht des Photoleiters entsprechen, mit denen in Verbindung stehen und aus dem gleichen Werkstoff wie der Photoleiter bestehen. Um das Rauschen zu reduzieren, ist die zweite Schicht des Photoleiters dünner als die zweite Schicht des HEMTs. Das Gate des HEMTs ist mit einem der beiden Kontakte verbunden und negativ oder positiv geladen. Bei der Verwendung eines Vorwiderstandes wird der andere Kontakt mit entgegengesetzter Polarität bet ri eben.
Ausführunqsbeispie Ie der Erfindung sind nachstehend anhand der Figuren 1 bis 6 beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt des HEMTs, des erfindungsgemäßen Detektors,
Fig. 2 den Querschnitt des Photoleiters des erfindungsgemäßen Detektors,
Fig. 3 das Schaltbild des erfindungsgemäßen Detektors,
Fig. 4 die schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5a, die Bandstrukturen dreier unterschiedlicher 5b, 5c Schichtstrukturen, und
ZT/P2-Se/Gn
18.10.1985
1966A -/-
G.H.B. Thompson-35 ^
Fig. 6 die schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Ein HEMT, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, besteht aus einem halbisolierenden Substrat 1, einer sehr niedrig dotierten n-KanaIschicht 2, einer η-Schicht mit höherer Bandlücke 3 , einem dünnen, vorzugsweise undotierten, an die n-KanaIschicht 2 grenzenden Bereich und weist legierte oder η -implantierte Source- und Drainbereiche 4 und 5 sowie ein Gate 6 auf. Die entsprechende Bandstruktur ist in Fig. 5a dargestellt.
Der Photoleiter des erfindungsgemäßen Photodetektors ist in Fig. 2 dargestellt. Sein Aufbau basiert auf der Struktur des HEMTs, jedoch ist das Gate weggelassen, und ein Teil der η-Schicht mit höherer Bandlücke 7 ist zur Erhöhung des Schichtwiderstandes und zur Reduzierung des Rauschens dünner ausgestaltet. Der Photoleiter gemäß Fig. 2 besteht aus dem halbisolierenden Substrat 8, der n-Kanalschicht 9, der η-Schicht mit höherer Bandlücke 7, und den legierten oder η -implantierten Bereichen 10 und
11. Wenn Licht in die η-Schicht mit höherer Bandlücke 7 fällt, erzeugen die Photonen in der n-KanaIschicht 9 Elektron-Loch-Paare. Die Löcher driften in den negativ geladenen Diffusionsbereich (n -Bereich 11) und die Elektronen driften in den positiv geladenen Diffusionsbereich (n -Bereich 10). Die Breite der η-Schicht mit höherer Bandlücke 7 ist äquivalent der Kanallänqe des HEMTs und beträgt typischerweise» 2yum.
Der in Fig. 2 dargestellte Photoleiter wird in einem Empfängerkreis (Photodetektor) mit einem Verstärker wie in Fig. 3 dargestellt benutzt. Der Photoleiter weist den
ZT/P2-Se/Gn
18.10.1985
1966A -/-
G.H.B. Thompson-35 O
Widerstandswert R und die Kapazität C. auf. Wegen des Rauschstromes, der gleich (4kTB)/R ist (k = Boltzmannkonstante, T = absolute Temperatur, B = Bandbreite), wird für eine optimale Funktion der Wert von R so hoch wie möglich und der Wert von C. so niedrig wie möglich geha Iten.
Der Empfängerkreis enthält ferner einen Vorwiderstand R1 und einen Feldeffekttransistor T1, dessen Gate als Ausgang des Photoleiters verwendet wird. Der Photoleiter dient dazu, die Leitfähigkeit des Feldeffekttransistors T1, abhängig von der Polarität der Vorspannung, ansteigen oder abfallen zu lassen, wenn Licht auf den Photoleiter trifft; er enthält außerdem in der Praxis eine Kapazität C?, die auch so klein wie möglich ausgelegt werden sollte.
Der Photoleiter, der Feldeffekttransistor T1 und der Vorwiderstand R1 können monolithisch integriert sein.
Als Feldeffekttransistor T1 wird ein HEMT benutzt. Während der Herstellung einer solchen integrierten Struktür wird die Schicht mit höherer Bandlücke des Photoleiters und des HEMTs selektiv dünner herausgearbeitet. Dies wird auf chemischem Wege oder durch Plasmaätzen durchgeführt.
Fig. 4 zeigt die Anordnung eines Photodetektors, der in integrierter Form aus einem Photoleiter und einem HEMT besteht. Der Photoleiter und der HEMT sind auf unterschiedlichen Gebieten des Wafers angeordnet und elektrisch voneinander isoliert, abgesehen von dem langgestreckten Gate 6', das den Bereich 11 aus Fig. 2 kontaktiert. Das Gate 61 ist dabei als Mesa geformt und auf dem halbisolierenden Substrat 1,8 angeordnet. Der Vorwider-
ZT/P2-Se/Gn
18.10.1985
1966A -/-
G.H.B. Thompson-35 ^
stand R. kann zum Beispiel in Dickfilm-Technik hergestellt sein, er wird dabei zusammen mit den notwendigen elektrischen Verbindungen und Kontakten an freigelegten Bereichen des halbisolierenden Substrats angeordnet.
Die Bandstruktur desPhotoleiters ist in Fig. 5b dargestellt. Der durch die Reduzierung der Dicke der n-Schicht mit höherer Bandlücke 7 gegenüber der n-Schicht mit höherer Bandlücke 3 des HEMTs (Fig. 5a) erzielte Effekt ist deutlich zu erkennen. Um das Vorhandensein eines ausreichend großen Feldes quer durch den Kanal sicherzustellen und um die optisch erzeugten Elektronen und Löcher voneinander zu trennen, wird eine dünne p-Schicht mit höherer Bandlücke 12 (Fig. 5c) zwischen der Kanalschicht 9 und dem halbisolierenden Substrat S erzeugt. Dies hat auf die Bandstruktur die Auswirkung, daß der Verlauf in der Kanalschicht 9 wie in Fig. 5c dargestellt, geändert wird. Als Ergebnis driften die Elektronen die Schräge in Richtung der Verbindung zwischen Kanalschicht 9 und n-Schicht mit höherer Bandlücke 7 hinunter und die Löcher entsprechend die Schräge hinauf.
Wird der Photodetektor zum Nachweis von Licht mit einer geringeren Wellenlänge als 1600 nm benutzt, ist er aus einer Vorrichtung aufgebaut, die aus einem halbisolierenden InP-Substrat 1,8, einer η -GaInAs-KanaIschicht 2,9 und einer η -InP- oder, einer A LInAs-Schicht als n-Schicht mit höherer Bandlücke 3,7 bestehen. Die dünne p-Schicht mit höherer Bandlücke 12 kann in diesem Fall aus InP bestehen. Zum Nachweis von Licht mit einer Wellenlänge kleiner als 880 nm besteht die n-Schicht mit höherer Bandlücke 3,7 aus AlGaAs, die n-Kanalschicht 2,9 aus GaAs, die optisch dotierte p-Schicht mit höherer Bandlücke 12 aus p-dotiertem AlGaAs, und das halbisolierende Substrat 1,8 aus GaAs.
ZT/P2-Se/Gn
18.10.1985
G.H.B. Thompson-35
Um die Funktion des wirksamen Bereichs des PhotoLeiters bei Lichteinfall zu verbessern/, wird dieser Bereich verglichen mit dem aus Fig. 4 vergrößert, wobei aus ineinandergestreckten Kammstrukturen bestehende Elektroden verwendet werden, wie es in Fig. 6 schematisch dargestellt ist.
ZT/P2-Se/Gn
18.10.1985
1966A -/-
/In
G.H.B. Thompson-35
Bezugszeichenliste
1 haLbisoLierendes Substrat
2 n-KanaLschicht
3 η-Schicht mit höherer BandLücke
4 Sourceberei ch
5 Drainbereich
6 Gate
61 Langgestrecktes Gate
7 η-Schicht mit höherer BandLücke
8 halbisoLierendes Substrat
9 n-Kana Lschi cht
10 n+-Bereich (Kontakt)
11 η -Bereich (Kontakt)
12 p-Schicht mit höherer BandLücke
ZT/P2-Se/Gn
18.10.1985
1966A -/-

Claims (1)

  1. International Standard Electric
    Corporation New York
    G.H.B. Thompson-35
    Patentansprüche
    1. Photodetektor, dadurch gekennzeichnet,
    - daß er aus einem Photoleiter und einem Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit besteht, - daß beide auf einem gemeinsamen halbisolierenden Substrat (1,8) monolithisch integriert sind, daß der Photoleiter aus einer ersten, auf dem halbisolierenden Substrat (8) angebrachten und eine Kanalschicht (9) enthaltenden Schicht eines Leitungstyps besteht,
    daß eine zweite Schicht des gleichen Leitungstyps, wie der der ersten Schicht, aber mit höherer Bandlücke als die der ersten Schicht, auf die erste Schicht aufgebracht ist,
    - daß ein erster Bereich und ein zweiter Bereich dieser Schichten die Kontakte (10;11) der Kanalschicht (9) bi Iden,
    ZT/P2-Se/Gn
    18.10.1985
    1966A -/-
    G.H.B. Thompson-35 $
    daß im Gebrauch einer der beiden Kontakte (10; 11) gegenüber dem anderen Kontakt (11;10) positiver geladen ist, und beim Lichteinfall in die zweite Schicht Elektron-Loch-Paare erzeugt werden, wobei die Elektronen zu dem positiver geladenen Kontakt (10;11) und die Löcher zu dem anderen Kontakt (11;10) wandern, daß der Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit entsprechend dem Photoleiter aus einer ersten und zweiten Schicht aufgebaut ist,
    - daß zur Reduzierung des Rauschens die zweite Schicht des Photoleiters dünner als die zweite Schicht des Transistors mit hoher Elektronenbeweglichkeit ist, daß der Transistors mit hoher Elektronenbeweglichkeit ein Gate aufweist und dieses mit einem der Kontakte (10;11) verbunden und negativ oder positiv geladen ist, und
    daß bei der Verwendung eines Vorwiderstandes der andere Kontakt (11;10) entgegengesetzte Polarität aufweist.
    2. Photodetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Photoleiter eine Schicht (12) aufweist, die zwischen dem halbisolierenden Substrat (8) und der Kanalschicht (9) angeordnet ist, die bezüglich dieser beiden Schichten (8,9) ein entgegengesetzter Leitungstyp ist und die eine höhere Bandlücke aufweist.
    3. Photodetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das halbisolierende Substrat (1, 8) aus InP besteht, daß die erste Schicht ein η-Leitungstyp ist und aus GaInAs besteht, und daß die zweite Schicht ein η-Leitungstyp ist und aus InP oder AlInAs besteht.
    ZT/P2-Se/Gn
    18.10.1985
    1966A -/-
    G.H.B. Thompson-35 "5
    4. Photodetektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Photodetektor eine InP-Schicht (12) vom p-Leitungstyp aufweist, die zwischen dem haIbisolierenden Substrat (8) und der Kanalschicht (7) angeordnet ist.
    5. Photodetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ha Ibiso Lierende Substrat (1, 8) aus GaAs besteht, daß die erste Schicht eine GaAs-Schicht vom η-Leitungstyp ist, und daß die zweite Schicht eine A IGaAs-Schicht vom η-Leitungstyp ist.
    6. Photodetektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Photodetektor eine AlGaAs-Schicht vom p-Leitungstyp zwischen dem ha Ibiso Lierenden Substrat (8) und der Kanalschicht (9) angeordnet ist.
    7. Photodetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand, der Photodetektor und der Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit monolithisch integriert sind.
    8. Photodetektor, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf einem ha Ibiso Lierenden Substrat (8) eine erste, den Kanal bildende Schicht eines Leitungstyps angeordnet ist,
    daß auf dieser ersten Schicht eine zweite Schicht des gleichen Leitungstyps mit höherer BandLücke als die der ersten Schicht angeordnet ist, - daß ein erster und ein zweiter Bereich dieser Schichten als Kontakte (10;11) für einen KanaL (9) ausgebi Ldet si nd,
    daß im Gebrauch einer der beiden Kontakte (10;11) gegenüber dem anderen Kontakt (11;10) positiver geladen ist, und beim Lichteinfall in die zweite
    ZT/P2-Se/Gn
    18.10.1985
    1966A -/-
    G.H.B. Thompson-35 If-
    Schicht Elektron-Loch-Paare erzeugt werden, wobei die Elektronen zu dem positiver geladenen Kontakt (10;11) und die Löcher zum anderen Kontakt (11;10) wandern.
    9. Photodetektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der zweiten Schicht im Bereich zwischen den beiden Kontakten geringer ist, als im restlichen Bereich.
    ZT/P2-Se/Gn
    18.10.1985
    1966A -/-
DE19853537677 1984-10-26 1985-10-23 Photodetektor Withdrawn DE3537677A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08427179A GB2166286B (en) 1984-10-26 1984-10-26 Photo-detectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537677A1 true DE3537677A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=10568829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537677 Withdrawn DE3537677A1 (de) 1984-10-26 1985-10-23 Photodetektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4740823A (de)
JP (1) JPS61129883A (de)
AU (1) AU4851785A (de)
DE (1) DE3537677A1 (de)
FR (1) FR2572588B1 (de)
GB (1) GB2166286B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6351681A (ja) * 1986-08-20 1988-03-04 Agency Of Ind Science & Technol 半導体装置
JPS63157625U (de) * 1987-04-01 1988-10-17
NL8703119A (nl) * 1987-12-23 1989-07-17 Philips Nv Element voor toepassing in een elektrische schakeling.
US5103280A (en) * 1988-06-29 1992-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dual active layer photoconductor
US4970566A (en) * 1988-08-08 1990-11-13 Trw Inc. High speed photo detector
US4970386A (en) * 1989-06-22 1990-11-13 Westinghouse Electric Corp. Vertical FET high speed optical sensor
JPH0394479A (ja) * 1989-06-30 1991-04-19 Hitachi Ltd 感光性を有する半導体装置
US5027177A (en) * 1989-07-24 1991-06-25 Hughes Aircraft Company Floating base lateral bipolar phototransistor with field effect gate voltage control
US4962410A (en) * 1989-08-04 1990-10-09 Arizona Board Of Regents QUADFET-A novel field effect transistor
DE4101389C2 (de) * 1991-01-18 1994-03-17 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur Messung elektromagnetischer Strahlung, Halbleiter-Strahlungsdetektor zur Durchführung des Verfahrens und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Strahlungsdetektors
US5453630A (en) * 1992-11-12 1995-09-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Variable gain optical detector
US5567973A (en) * 1995-08-04 1996-10-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Optical field-effect transistor with improved sensitivity
US10186626B2 (en) * 2014-08-08 2019-01-22 Forwarding Technology Ltd Photon-effect transistor
US10276816B2 (en) * 2014-12-11 2019-04-30 International Business Machines Corporation Illumination sensitive current control device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033037B1 (de) * 1979-12-28 1990-03-21 Fujitsu Limited Halbleitervorrichtungen mit Heteroübergang
FR2492167A1 (fr) * 1980-10-14 1982-04-16 Thomson Csf Transistor a effet de champ a frequence de coupure elevee
JPS5776879A (en) * 1980-10-31 1982-05-14 Hitachi Ltd Semiconductor device
EP0090669A3 (de) * 1982-03-31 1990-12-19 Honeywell Inc. Detektor für elektromagnetische Strahlung
EP0160377A1 (de) * 1984-03-28 1985-11-06 International Standard Electric Corporation Photo-FET mit Heteroübergang und Methode zu seiner Herstellung
US4598305A (en) * 1984-06-18 1986-07-01 Xerox Corporation Depletion mode thin film semiconductor photodetectors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2572588A1 (fr) 1986-05-02
JPS61129883A (ja) 1986-06-17
AU4851785A (en) 1986-05-01
GB2166286B (en) 1988-07-20
GB2166286A (en) 1986-04-30
FR2572588B1 (fr) 1989-05-19
US4740823A (en) 1988-04-26
GB8427179D0 (en) 1984-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714117T2 (de) Heteroübergang-PIN-Photodiode
DE2711562C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69232185T2 (de) Tunneleffektanordnung mit drei Elektroden
DE69321822T2 (de) Photodiodenstruktur
DE60120966T2 (de) Magnetfeldsensor
DE3854451T2 (de) Photodetektor mit Heteroübergang und verzahnter Schottky-Barriere.
DE3537677A1 (de) Photodetektor
DE69325120T2 (de) Halbleiterschalter mit Temperaturfühler
DE3728691C2 (de)
EP0059878A1 (de) Monolithisch integrierte Referenzspannungsquelle
DE3635137C2 (de)
DE3135462A1 (de) Monolithische eingangsstufe eines optischen empfaengers
DE3215083A1 (de) Majoritaetsladungstraeger-photodetektor
DE1614145A1 (de) Dauerdurchschlagssicherer Feldeffekttransistor mit isolierten Gattern
DE2831522A1 (de) Integrierte schaltung und verfahren zu deren herstellung
DE2832154A1 (de) Halbleitervorrichtung mit isoliertem gate
DE3637817C2 (de)
EP0400399A2 (de) Monolithisch integrierte Photodiode-FET-Kombination
DE1951243A1 (de) MOS-Kapazitaetsdiode
DE3149101C2 (de)
DE69119809T2 (de) Optisches Detektionsverfahren mit verstellbarer Detektionsschwelle
DE2818002C2 (de) Flüssigkristall-Lichtventil
DE1808406C3 (de) Strahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69314292T2 (de) Heteroübergangsfeldeffekttransistor mit verbesserter Transistorseigenschaft
DE2520608C3 (de) Halbleiteranordnung zum Digitalisieren eines analogen elektrischen Eingangssignals

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MORSTADT, V., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7800 FREIBURG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8141 Disposal/no request for examination