DE353760C - Elektrischer Druckknopfschalter - Google Patents

Elektrischer Druckknopfschalter

Info

Publication number
DE353760C
DE353760C DENDAT353760D DE353760DD DE353760C DE 353760 C DE353760 C DE 353760C DE NDAT353760 D DENDAT353760 D DE NDAT353760D DE 353760D D DE353760D D DE 353760DD DE 353760 C DE353760 C DE 353760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallelogram
push button
switch
button switch
electric push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT353760D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE353760C publication Critical patent/DE353760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Druckknopfschalter, der im wesentlichen aus einem umfornibaren Parallelogramm besteht, dessen Schenkelverbindungspunkte, im folgenden Scheitel genannt, durch Druckknöpfe verschoben werden.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. 1 ist eine äußere Ansieht des Schalters, Abb. 2 ein Schnitt nach Linie A-B der Abb. 1. Die Abb. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. 2. Abb. 4 zeigt eine Einzelheit des elektrischen Kontaktstückes, während Abb. 5 verschiedene Schaltungsschemata bzw. Verwendungsmöglichkeiten des Schalters darstellt.
In der Wand eines zylindrischen Körpers 1 sind vier Löcher 2, 3, 4 und 5 angebracht, welche die Druckknöpfe 6, 7, 8 und 9 aufnehmen und führen. Die inneren Enden dieser Knöpfe sind mit den Scheiteln des gelenkigen Parallelogramms ihrerseits gelenkig verbunden.
Das Parallelogramm besteht aus den Seitenteilen bzw. Stäbchen 10, 11, 12 und 13, die miteinander gelenkig verbunden sind. Zwei benachbarte Stäbchen 12 und 13 sind mit Ansätzen 14 und 15 und diese wieder mit ösen 16 und 17 versehen, die miteinander durch eine Feder 18 verspannt sind. Wenn das Viereck sich in seiner mittleren Lage befindet, liegen die beiden ösen 16 und 17 mit dem Gelenkpunkt der Stäbe 12, 13 in einer Ebene.
Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende: Drückt man auf das sich gegenüberliegende Knöpfepaar 6 und 8, so nähern sich die dazu gehörigen Scheitel, während sich die zu den Knöpfen 7 und 9 gehörigen Scheitel voneinander entfernen. Gleichzeitijg damit wird die Feder 18 unterhalb des zwischen den Ansätzen 14 und 15 liegenden Scheitels gebracht und unterstützt die durch die Knöpfe 6 und 8 eingeleitete Verschiebung des Parallelogramms. Nach Aufhören des auf die Knöpfe 6 und 8 ausgeübten Druckes verhindert die Feder 18 eine Rückbewegung der Parallelogrammseiten. Durch Druck auf die Knöpfe 7 und 9 wird das Parallelogramm wieder in seine ursprüngliche Lage gemäß Abb. 2 zurückgebracht. Durch die Betätigung der gegenüberliegenden Knöpfe kann man Ein- und Aasschaltungen besorgen.
Mit 19 und 20 sind metallische Plättchen und mit 21, 22 die dazugehörigen Klemmen bezeichnet; 23 ist eine Kontaktplatte, die in dem Schlitz des Knopfes 8 angebracht ist. Um die Kontaktplatte 23 von den Armen 11 und 12 des Parallelogramms elektrisch zu trennen, ist eine Isolierplatte 24 (Abb. 2) angebracht. Die zwei Flügel der Kontaktplatte 23 werden mit den Plättchen 19 und 20 in stromleitende Berührung gebracht, wenn die entsprechenden Gelenkpunkte durch die Druckknöpfe nach der Wandung zu bewegt werden.
In Abb. 5 sind verschiedene Schaltungsschemata dargestellt, die ohne weiteres verständlich sind. Die Abb. 5a bringt einen einpoligen Schalter, die Abb. 5b einen Polwender, Abb. Sc einen Umschalter und Abb. 5d einen zweipoligen Schalter. Mit 25 ist hierbei als Ausführungsbeispiel eine elektrische Lampe bezeichnet, mit 26 die Stromleitung.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrischer Druckknopfschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter durch Zusammendrücken diametral gegenüberliegender Druckknopfpaare in Betrieb gesetzt wird.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Druckknöpfe auf die Gelenke eines verschiebbaren Parallelogramms einwirken.
3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, da- go durch gekennzeichnet, daß zwei der benachbarten Seiten des Parallelogramms durch eine Feder gespannt werden, welche in der mittleren oder Ruhelage mit dem dazugehörigen' Gelenkpunkt des Parallelogramms in1 einer Ebene liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT353760D Elektrischer Druckknopfschalter Expired DE353760C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353760T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353760C true DE353760C (de) 1922-05-26

Family

ID=6284197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT353760D Expired DE353760C (de) Elektrischer Druckknopfschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353760C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE353760C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE2414203C3 (de) Netzstecker für zwei verschiedene Anschlußsysteme
DE554250C (de) Schalter zur aufeinanderfolgenden Betaetigung mehrerer Kontakte
DE756795C (de) Schaltbuchse fuer durch das Ein- und Ausfuehren eines stromfuehrenden Steckers vorzunehmende Schaltungen
DE550172C (de) Kurzschalter
DE591733C (de) Mehrpoliger Kipphebelschalter
DE686706C (de) Druckknopfschalter
DE494617C (de) Stecker mit Schaltvorrichtung
DE576543C (de) Stern-Dreieckschalter
DE481491C (de) Elektrischer Kippschalter mit Kniehebelmechanismus
DE1665335A1 (de) Elektrischer Schalter
DE384235C (de) Elektrischer Drehschalter
DE366853C (de) Schieberschalter
DE1011069B (de) Taschenlampe mit Akkumulator-Ladeeinrichtung
DE664898C (de) Druckschalter
DE3912243A1 (de) Sicherheits-steckdosen
DE439418C (de) Einheitsschalter
DE689684C (de) Schaltgeraet mit Wanderkontakt
DE529335C (de) Aus zwei gegeneinander zu verdrehenden walzenfoermigen Teilen bestehender, in eine Leitungslitze einzubauender, griffloser Drehschalter
DE2821474C2 (de)
DE238587C (de)
DE963445C (de) Elektrische Mehrpolumschalter
CH88958A (de) Schiebeschalter für elektrische Stromkreise.
DE591000C (de) Schnelldrehschalter mit in den Schaltstellungen gesperrter Schaltwalze
AT87630B (de) Elektrischer Drehschalter.