DE3537486A1 - Steinschleifvorrichtung - Google Patents

Steinschleifvorrichtung

Info

Publication number
DE3537486A1
DE3537486A1 DE19853537486 DE3537486A DE3537486A1 DE 3537486 A1 DE3537486 A1 DE 3537486A1 DE 19853537486 DE19853537486 DE 19853537486 DE 3537486 A DE3537486 A DE 3537486A DE 3537486 A1 DE3537486 A1 DE 3537486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
grinding wheel
radial
shaft
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853537486
Other languages
English (en)
Inventor
Sauro La Spezia Mordenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORDENTI SNC
Original Assignee
MORDENTI SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MORDENTI SNC filed Critical MORDENTI SNC
Publication of DE3537486A1 publication Critical patent/DE3537486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

S.N.C. ... MORDENTI .:...: . Reg.-Nr. 200 226
— 'ί —
Steinschleifvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und drehende Einheit zum Kalibrieren der Dicke von Platten oder Streifen aus Granit, Marmor oder Steinmaterial allgemein. Der Gegenstand dieser Erfindung besteht in einer Vorrichtung zum Kalibrieren von Granit, Marmor und Steinmaterial allgemein.
Es ist bekannt, daß hohe Berührungsdrücke erforderlich sind, um Steinmaterialien im allgemeinen zu schneiden und spezieller, um Materialen zu schneiden, die einen hohen Härtegrad aufweisen, wie Granit, wobei Diamantwerkzeuge benutzt werden.
Andererseits ist es auch bekannt, daß Steinmaterialien, insbesondere dann,wenn sie in Platten geschnitten werden,sehr brüchig sind und darum können hohe Drücke während den Schneidtätigkeiten nicht angewendet werden, damit das Werkstück nicht bricht. Es stehen sich deshalb zwei einander entgegengesetzte Forderungen gegenüber: einerseits das Erzielen eines hohen spezifischen Druckes und andererseits das Aufrechterhalten einer geringen Stärke der Gesamtkräfte, die auf das Steinmaterial ausgeübt werden, welches kalibriert, das heißt planiert und geglättet,werden muß.
Der Weg, um beide Zwecke zu erfüllen, besteht in einem Werkzeug, das wie ein scheibenförmiges Schleifrad, das heißt eine Schleifscheibe, eine sehr schmale Arbeitsfläche hat; die Produktivität eines einfachen Schleifrades ist jedoch notwendigerweise sehr gering.
Zum bekannten Stand der Technik gehören auch Werkzeugzüge, die sich um eine vertikale Achse drehen, von der eine Anzahl horizontaler Achsen radial absteht; an den Enden der horizontalen Achsen sind zylindrische Schleifräder von vergleichsweise hoher Dicke montiert.
Es ist jedoch nicht möglich, die zylindrischen Schleifräder durch Schleifscheiben zu ersetzen, um den spezifischen Druck zu erhöhen und die auf das Steinmaterial ausgeübte Gesamtkraft niedrig zu halten: tatsächlich wäre die Schnitt-Tiefe einer bekannten Vorrichtung nach solcher Umwandlung ganz beschränkt, da die Rille, die von einer Schleifscheibe eingearbeitet wird, welche auf eine horizontale Achse montiert ist, die um eine vertikale Achse schwenkt, so breit ist wie die Pfeilhöhe, gemessen an der von der Schleifscheibe beschriebenen horizontalen Kreislinie, der Bogensehne, die auf der vertikalen Schleifscheibe durch die Oberseite des bearbeiteten Steinmaterials definiert ist.
Folglich würden die an der Peripherie der Schleifscheibe befestigten Diamantplättchen auch mit ihren Seiten anstatt nur mit ihrer zylindrischen Fläche arbeiten.
Die Erfindung beseitigt die oben genannten Nachteile durch eine Vorrichtung,die einfach herzustellen und leicht zu betreiben ist.
Die Erfindung besteht in einer Einheit, die mittels einer vertikalen Welle um eine vertikale Achse dreht. Diese Einheit besteht aus einem Satz radialer, das heißt in verschiedenen vertikalen Ebenen ungefähr waagrecht liegender, Wellen, die durch die vertikale Welle vorzugsweise mittels Kegelradgetrieben angetrieben werden.
Am äußeren Ende jeder der genannten radialen Wellen ist eine Diamantschleifscheibe aufgekeilt, die deshalb einer Drehbewegung um die Achse der zugeordneten radialen Welle und gleichzeitig einer Drehbewegung auf einer horizontalen Ebene um die Achse der vertikalen Welle unterworfen ist.
Erfindungsgemäß liegen die Achsen der radialen Wellen schräg abwärts sowie gegen das Zentrum des rotierenden Werkzeugzuges gerichtet, sodaß die Achse jeder radialen Welle bei ihrer Schwenkung um die vertikale Welle eine konische Fläche beschreibt.
Außerdem haben die erfindungsgemäßen Schleifscheiben, die an den äußeren Enden der radialen Wellen montiert sind, eine konische Form mit einem Öffnungswinkel, der dem öffnungswinkel des Konus1 gleicht, welcher von den Achsen der radialen Wellen in bezug auf die vertikale Achse der zentralen Welle beschrieben wird.
Folglich arbeiten die Diamantplättchen der Schleifscheiben ständig mit ihrer äußeren, seitlichen Oberfläche, die offenbar entlang einer konischen Fläche angeordnet ist.
-6-
Im folgenden ist die Erfindung anhand einer durch die Zeichnung beispielhaft und schematisch dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im einzelnen erläutert, Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Ausführungsform; Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Linie II-II in
Fig. 1 auf die Ausführungsform, von der ein paar Teile entfernt wurden;
Fig. 3 eine diametrale Ansicht einer erfindungsgemäßen Schleifscheibe, wobei der konische
Lauf der Radscheibe klar ersichtlich ist; Fig. 4 eine schematische Projektion der Relativlage der erfindungsgemäßen Schleifscheibe und des darunterliegenden ,zu bearbeitenden Steinmaterials; und
Fig. 5 mittels der Ausführungsform entfernte Materialstreifen.
Im Ausführungsbeispiel besteht die ganze beanspruchte Vorrichtung aus einem Werkzeugzug 10 ,der um eine vertikale Welle mit vertikaler Achse 11 rotiert.
Die genannte Welle mit Achse 11 verursacht die Rotation des drehenden Werkzeugzuges und mittels nicht dargestellter Vorgelege, die aber von an sich bekannter Art sind, z.B. Kegelradgetrieben, verursacht diese Welle auch die Drehung eines Satzes radialer Wellen, die daher einerseits um die Achse 11 zusammen mit dem Werkzeugzug geschwenkt werden und sich andererseits um ihre eigenen Achsen 20 drehen.
Die Achsen 20 der radialen Wellen schneiden sich gegenseitig im selben Punkt V der Achse 11 der vertikalen Welle. An den äußeren Enden der radialen Wellen sind Schleifscheiben 30 montiert, die an ihrer äußeren Peripherie mit Diamantplättchen 31 ausgerüstet sind.
Infolgedessen beschreibt der Verlauf der Rille,die von den Diamantplättchen 31 jeder Schleifscheibe 30 gebildet wird,
einen Kreis mit einer Achse, die mit der Kreuzungsstelle der Arbeitsfläche 40 und der Achse 11 der vertikalen Welle zusammentrifft.
Das Vorstehende bewahrheitet sich, wenn die Bewegung des Werkzeugzuges auf eine Rotation um die Achse 11 beschränkt ist. Wenn der Werkzeugzug andererseits auch einer relativen Zustellbewegung in bezug auf die Arbeitsfläche 40 der Steinmaterialplatte unterworfen wird, wie dies Fig. 1 zeigt, dann führt die Überlagerung der Rotation um die Achse 11 und der relativen Verstellung zu einer Spur 41 der in Fig. 5 gezeigten Art.
Falls der Durchmesser des Werkzeugzuges größer ist als die Breite des Streifens aus Steinmaterial, dann wird die relative Zustellung der Platte in bezug auf den Werkzeugzug offenbar parallel zur Längsrichtung der Platte mit Arbeitsfläche 4 0 stattfinden.
Andererseits ist es in dem Falle, daß die Breite des Steinmaterials größer ist als der Durchmesser des Werkzeugzuges, notwendig, für eine passende, zusammengesetzte Bewegung des Werkzeugzuges auf einer horizontalen Ebene zu sorgen, sodaß er die ganze Oberfläche der Steinmaterialplatte überdeckt. Es muß auch angemerkt werden, daß gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die radialen Spindeln in den vertikalen Ebenen schräg liegen, die von der Achse 11 zusammen mit jeder der Achsen 20 der radialen Wellen bestimmt werden.
Deren Neigung ist so, daß die Spitze V des Kegels, der durch jede Achse 20 und durch die kreisförmige Leitlinie bestimmt ist, die vom Umfang der Schleifscheibe 30 gebildet wird, in der Nähe der Oberseite des Steinmaterialstreifens mit Arbeitsfläche 40 liegt, welcher kalibriert werden soll. Dies bedeutet, daß die Erzeugende des genannten Kegels, welche durch den Tangentenpunkt zwischen der Peripherie der Schleifscheibe 30 und der Oberfläche des Steinmaterials mit
/40
Arbeitsfläche geht, im wesentlichen horizontal angeordnet ist.
Darüberhinaus ist erfindungsgemäß jede der Scheiben der
scheibenförmigen Schleifräder 30 konisch und ihr Öffnungswinkel B ist komplementär zum Öffnungswinkel A des Kegels, der den Punkt V zur Spitze und die Peripherie jeder Schleifscheibe 30 zur Leitlinie hat.
Daher ist, wie die Fig. 1 und 3 zeigen, die Erzeugende des Schleifscheibenkegels ständig vertikal an der Stelle der Berührung zwischen der Schleifscheibe und der Oberfläche des Streifens aus Steinmaterial, während sich die genannte Erzeugende bezüglich der Drehrichtung nach vorn und nach hinten neigt, wie Fig. 2 zeigt, wodurch die Diamantplättchen daran gehindert werden, mit ihren Seiten gegen die Rille zu arbeiten, die von der Schleifscheibe und dem Werkzeugzug 10 bei gleichzeitiger Rotation gebildet wird. Daher arbeiten die Diamantplättchen 31 ständig mit ihren Stirnflächen, die senkrecht zur Kegelfläche der Schleifscheibe angeordnet sind und in der Grundfläche des Kegels liegen, der den Punkt V als Spitze und die Peripherie der Schleifscheibe zur Leitlinie hat.
Die folgende Zusammenfassung ist Bestandteil der Erfindungsbeschreibung.

Claims (5)

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. M. WOLFF European Patent Attorney Kirchheimer Straße Reg.-Nr. 200 226 D-7000Stuttgart75 Fed. Rep. of Germany S. N. C. Officine Meccaniche Telefon· (0-711) 4776 e Fonder ie F.Hi MORDENTI Prov. La Spezia/Italien Telegrammadresse: marketpatius Stuttgart SteinschleifvorrichtungQK oktober 1985/H Patentansprüche
1.) Vorrichtung und drehende Einheit zum Kalibrieren der Dicke von Platten oder Streifen aus Granit, Marmor oder Steinmaterial allgemein; mit einem Werkzeugzug, der mittels einer Welle mit vertikaler Achse um diese drehbar ist, und Mitteln zum In-Drehung-versetzen mehrerer radialer Wellen mittels der vertikalen Welle, wobei die radialen Wellen um ihre Achsen und gleichzeitig um die Achse der vertikalen Spindel drehbar sind, letzteres zusammen mit dem Werkzeugzug, der diese radialen Wellen trägt, gekennzeichnet durch eine mit Diamantplättchen (31) versehene Schleifscheibe
(30) als Werkzeug, die am äußeren Ende jeder radialen Welle (mit Achse 20) angefügt ist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die radialen Wellen (mit Achse 20) ins Innere des dreh-
/(10)
baren Werkzeugzuges abwärts geneigt sind, sodaß der Schnittpunkt (V) der Achsen (20) der radialen Wellen und der Achse (11) der vertikalen Welle im wesentlichen auf der Oberseite (40) der Steinmaterialplatte bzw. ein wenig darüber liegt.
BLZ 60090100, Konto-Nr 4 553 950, Stuttgarter Bank
Mündliehe Auskünfte und Auftrage bedürfen schriftlicher Bestätigung
BAD ORJGiNAL
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den äußeren Enden der radialen Wellen montierten Schleifscheiben (30) von konischer Gestalt sind, mit einem öffnungswinkel (B), der im wesentlichen komplementär zu dem Winkel (A) ist, der von der Achse (20) jeder radialen Welle mit der Horizontalebene gebildet ist, sodaß die Kegel-Erzeugende jeder Schleifscheibe (30), welche durch den Berührungspunkt dieser Schleifscheibe mit der Arbeitsfläche (40) geht, im wesentlichen vertikal angeordnet ist.
4.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche der Diamantplättchen (31) auf der Peripherie der Schleifscheibe (30) auf der konischen Fläche liegt, deren Leitlinie die Peripherie der Schleifscheibe (30) und deren Scheitel der Schnittpunkt der Achse (11) der vertikalen Welle mit der Achse (20) der zugeordneten radialen Welle ist.
5.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Teil jeder Schleifscheibe (30) zu deren vereinfachter Anfügung an eine radiale Welle im wesentlichen eben oder flach ist und senkrecht auf der Achse (20) der mit ihr verbundenen Welle steht.
BAD ORIGINAL
DE19853537486 1984-12-17 1985-10-22 Steinschleifvorrichtung Withdrawn DE3537486A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT12660/84A IT1180845B (it) 1984-12-17 1984-12-17 Dispositivo ad equipaggio rotante per la calibratura dello spessore di lastre o strisce di granito marmo e materiali lapidei in genere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537486A1 true DE3537486A1 (de) 1986-06-19

Family

ID=11142552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537486 Withdrawn DE3537486A1 (de) 1984-12-17 1985-10-22 Steinschleifvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE3537486A1 (de)
ES (1) ES8608981A1 (de)
FR (1) FR2574693A1 (de)
IT (1) IT1180845B (de)
NL (1) NL8502937A (de)
PT (1) PT81305B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630035A1 (fr) * 1988-04-15 1989-10-20 Dreano Joseph Machine pour debiter, polir ou fraiser des elements a faces spheriques en pierre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046604A1 (de) * 1980-08-25 1982-03-03 Ermanno Pacini Werkzeug zum Schruppen, Glätten und Polieren fester Oberflächen, insbesondere geeignet für steinige Materialien
DE3337485A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Longinotti S.p.A., Sesto Fiorentino, Firenze Arbeitskopf fuer schleif- und poliermaschinen mit scheibenfoermigen werkzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804065A (en) * 1955-04-18 1957-08-27 Frederick B Cordova Jr Circular cutting of masonry slabs
FR1407811A (fr) * 1964-06-25 1965-08-06 Roland Hignard Dispositif de meulage et de polissage de surfaces telles que celles des pierres
FR87293E (fr) * 1965-02-11 1966-07-08 Dispositif de meulage et de polissage de surfaces telles que celles des pierres

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046604A1 (de) * 1980-08-25 1982-03-03 Ermanno Pacini Werkzeug zum Schruppen, Glätten und Polieren fester Oberflächen, insbesondere geeignet für steinige Materialien
DE3337485A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Longinotti S.p.A., Sesto Fiorentino, Firenze Arbeitskopf fuer schleif- und poliermaschinen mit scheibenfoermigen werkzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630035A1 (fr) * 1988-04-15 1989-10-20 Dreano Joseph Machine pour debiter, polir ou fraiser des elements a faces spheriques en pierre

Also Published As

Publication number Publication date
NL8502937A (nl) 1986-07-16
PT81305B (pt) 1987-09-18
PT81305A (en) 1985-11-01
IT8412660A0 (it) 1984-12-17
FR2574693A1 (fr) 1986-06-20
IT1180845B (it) 1987-09-23
ES547640A0 (es) 1986-09-01
ES8608981A1 (es) 1986-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425275C2 (de) Einrichtung zum Oberflächenfeinbearbeiten von Halbleiterwerkstücken
DE3231895C2 (de) Maschine zum Abfasen von Glasplattenkanten
EP2376257A1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen schleifenden bearbeitung flacher werkstücke
DE2428426C3 (de) Vorrichtung zum Stirnschleifen von versenkt arbeitenden Schneidwerkzeugen
EP1689688A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und entschichten von glas
AT398049B (de) Werkzeugträger zum wirbeln bzw. schälen von aussengewinden, schnecken und profilen
DE3537486A1 (de) Steinschleifvorrichtung
DE670747C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Saegeketten
DE1652160A1 (de) Verfahren zum Schleifen von Spiralbohrern und Maschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3303075A1 (de) Saegezahnschleifmaschine
DE2323952A1 (de) Fraeser
DE2647360A1 (de) Einrichtung zum radiusbrustschleifen an schraubenverzahnten fraesern
DE1502103C (de) Vorrichtung zur Herstellung oder Bearbeitung kreisnngformiger Nuten
WO2001023142A1 (de) Instrument zum zerspanenden bearbeiten von verkstücken und werkstoffen
DE3924714A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung einer randflaeche
DE610437C (de) Schleif- oder Druckpoliereinrichtung fuer zylindrische Werkstuecke
DE3909019A1 (de) Rotofin - feinschab-, planier-, glaett- u. finnish-geraet zur feinbearbeitung von holz- und plattenflaechen
DE2322825A1 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zur anformung der schneidkanten desselben
DE3039445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formatbearbeitung von platten aus pressspanholz o.dgl.
DE947882C (de) Einrichtung zum Warmwalzen von Schraegzahnstirnraedern und Schraubenraedern
DE516542C (de) Abrichten von profilierten Schleifscheiben fuer Gewindeschleifen
DE3137097A1 (de) Scheibenfraeser
DE1752966C (de) Maschine zum Feinbearbeiten von Zahn radern durch Schaben, Rollen od dgl
DE2444965A1 (de) Maschine zum nachschleifen der kreisbogenfoermigen schneiden von auswechselbaren messern von cuttern zum zerkleinern von fleisch
AT73511B (de) Vorrichtung zum Einspannen und Schalten zu bekantender Steinplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B24B 41/047

8130 Withdrawal