DE3537444A1 - Sattel, insbesondere fuer zweiraeder - Google Patents

Sattel, insbesondere fuer zweiraeder

Info

Publication number
DE3537444A1
DE3537444A1 DE19853537444 DE3537444A DE3537444A1 DE 3537444 A1 DE3537444 A1 DE 3537444A1 DE 19853537444 DE19853537444 DE 19853537444 DE 3537444 A DE3537444 A DE 3537444A DE 3537444 A1 DE3537444 A1 DE 3537444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
saddlecloth
saddle
gas
saddle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853537444
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 7072 Heubach Reusing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853537444 priority Critical patent/DE3537444A1/de
Publication of DE3537444A1 publication Critical patent/DE3537444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/18Covers for saddles or other seats; Paddings
    • B62J1/26Paddings involving other resilient material, e.g. sponge rubber with inflatable compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • s A T T E L , INSBESONDERE FÜR ZWEIRÄDER
  • Die Erfindung betrifft einen Sattel, insbesondere für Zweiräder wie z.B. Fahrräder, Mopeds, Motorräder usw.
  • Herkömnliche Sattel für Zweiräder sind relativ unbequem und hart; sie verursachen insbesondere bei Anfängern und Hobbyfahrern nicht selten schon nach relativ kurzer Zeit Druck - und Scheuerstellen, so daß der ungewohnte Fahrer rasch die Freude an dieser naturverbundenen Fortbewegungsart verliert. Aus diesem Grunde hat man schon versucht, gattungsgemäße Sattel auf verschiedene Art und Weise für den Fahrer bequemer zu gestalten. Aber bis heute sind alle Versuche fehlgeschlagen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen gattungsgemäßen Sattel so zu verbessern, daß die Sitzhärte des Satteis einstellbar ist, wobei der Sattel formbeständig bleiben soll und wobei ein sicheres und nicht "schwimmendes" Sitzen auf diesem Sattel gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf einer im wesentlichen ebenen Bodenplatte, die in ihrer Fläche länglich bis birnenförmig ausgebildet ist, eine Satteldecke angeordnet ist, wobei die Satteldecke im wesentlichen halbröhrenförmig von der einen Längskante zur gegenüberliegenden Längs kante über die Bodenplatte gewölbt ist und dadurch einen Zwischenraum zwischen der Bodenplatte und der Satteldecke bildet und wobei sich die Satteldecke entsprechend der Form der Bodenplatte vom hinteren Bereich zum vorderen Bereich des Sattels in an sich bekannter Weise annähernd halbbirnenförmig verjüngt und wobei der Zwisschenraum eine Gasfüllung aufweist und wobei die Satteldecke räumlich etwa die Form einer halben Birne aufweist und flexibel ausgebildet ist.
  • Die Gasfüllung im Zwischenraum zwischen der Satteldecke und der Bodenplatte und die flexible Eigenschaft der Satteldecke selbst schafft eine wesentliche Vorraussetzung für ein verbessertes Sitzen auf einem solchen Sattel. Das relativ große Gasvolumen im Zwischenraum zwischen der Satteldecke und der Bodenplatte und die Zusammenpressbarkeit des Gases bewirken eine optimale Federung. Ein "Durchsitzen" wird durch die Flexibilität der Satteldecke und durch das große Gasvolumen verhindert.
  • In erfinderischer Ausgestaltung kann die Bodenplatte einstückig ausgebildet sein und am umlaufenden Rand eine Steckverbindung zur Befestigung der Satteldecke aufweisen.
  • Ebenso können die Bodenplatte und die Satteldecke sowie die Steckverbindung für die Befestigung der Satteldecke in der Bodenplatte gasdicht ausgebildet sein, wobei in der Bodenplatte ein Gasventil angeordnet sein kann.
  • Durch diese Ausgestaltung wird auf eine einfache Weise ein Haum zur Aufnahme des Gases geschaffen, der in sich gasdicht abgeschlossen ist. Über das Gasventil in der Bodenplatte kanr, die Gasmenge und damit der Gasdruck eingestellt werden. Das verwendete Gas kann insbesondere Luft sein; ebenso kann als Gasventil ein ganz gewöhnliches Fahrradschlauch - Ventil verwendet werden.
  • In weiterer erfinderischer Ausgestaltung kann zwischen der Bodenplatte und der Satteldecke ein Hüllenboden angeordnet sein. Der Hüllenboden ist einerseits fest mit der Satteldecke verbunden und andererseits über die Bodenplatte gespannt und so gehalten.
  • Der untere Abschluß der Satteldecke durch den Hüllenboden fixiert den Sitz der Satteldecke auf der Bodenplatte in sehr einfacher und vorteilhafter Weise.
  • In ebenso erfinderischer wie vorteilhafter Weiterbildung kann die Bodenplatte und die Satteldecke aus einem Guss sein. Dabei kann die Bodenplatte zwischen ihrem hinteren und ihrem vorderen Bereich eine flächige Aussparung aufweisen. Des weiteren kann ein Metallrahmen, der sich vom hinteren zum vorderen Bereich der Bodenplatte erstreckt, so in der Bodenplatte verankert sein, daß der Metallrahmen im hinteren und vorderen Bereich in der Bodenplatte eingegossen ist, wobei innerhalb der Aussparung der Metallrahmen selbst frei zugänglich und außerhalb der Bodenplatte angeordnet ist.
  • Diese Variante in der Ausgestaltung der Erfindung stellt eine besonders rationelle und kostengünstige Herstellung eines Sattels dar. Die Bodenplatte und die Satteldecke sind aus einem Guß hergestellt. In die Bodenplatte ist der Metallrahrnen eingegossen.
  • Der Metallrahmen liegt im Bereich der Aussparung frei. Dort kann der Sattel am Fahrrad befestigt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann sowohl die Satteldecke, als auch der Hüllenboden aus Zuschnitten zusammengesetzt sein und mit einer gasdichten Innenauskleidung versehen werden Die Satteldecke,die aus Zuschnitten zusammengesetzt ist, unterstützt die Formstabilität in ganz besonderem Maße. Gleiches gilt auch für den Hüllenboden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann im Zwischenraum eine gasdichte Blase angeordnet sein, wobei die gasdichte Blase ein Gasventil aufweist. Zur Unterbringung der Blase kann dazu in der Satteldecke eine verschließbare Öffnung angeordnet sein.
  • In Fällen ohne großen Kapitaleinsatz in die Produktionsmittel ist es nicht erforderlich Bodenplatte, Satteldecke und HUllenbode$asdicht auszubilden,sondern die Gasfüllung wird in eine gasdichte Blase, die im Zwischenraum angeordnet ist,eingebracht.
  • Auch kann eine beschädigte Satteldecke durch das Einbringen einer solchen Blase wieder verwendbar gemacht werden.
  • Bei der Ausführung Satteldecke mit Hüllenboden wird die Blase fest umscblossen, Dadurch wird die Blase fixiert.Durch die feste Verbindung der Satteldecke mit der Bodenplatte ist auch die Fixierung der Satteldecke gewährleistet.
  • Die halbröhrenförmige -Wölbung der Satteldecke in Querrichtung,also von der einen zur gegenüberliegenden Längskante der Bodenplatte und die Verjüngung in halbbirnenförmiger Form in der Längsrichtung der Satteldecke und unter Verwendung von flexiblem Material als Satteldecke gewährleistet ein sicheres und nicht schwimmendes Sitzen auf dem Sattel.
  • Die Formbeständigkeit wird einerseits durch das flexible und nicht elastische Satteldeckenmaterial und andererseits durch die halbröhrenförmige Wölbung der Satteldecke über der Bodenplatte erreicht. Die halbröhrenförmige Ausführung hat nämlich zur Konsequenz, daß an allen Stellen der linken und der rechten Längskanten der Bodenplatte die Satteldecke senkrecht an der Bodenplatte anliegt und nicht in einem spitzen Winkel. Das bedeutet, daß der radiale Abstand der Satteldecke zum jeweiligen Mittelpunkt auf der horizontalen Längsachse der Bodenplatte gleich groß ist.
  • Die flexible,aber nicht elastische Satteldecke begrenzt deren Ausdehnung und auch die der Blase und bestimmt durch den festen Verbund mit der Bodenplatte die Form des Sattels.
  • Weiterhin fixiert der untere Abschluß von Satteldecke und Hüllenboden den Sitz und die Lage der Blase. Das große Luftvolumen des Sattels und die Schnittführung der flexiblen Zuschnitteile und die in etwa halbbirnenförmige Ausbildung der Satteldecke gewährleisten eine optimale Anpassung des Sattels an den menschlichen Körper. Durch Großvolumigkeit und geringen Luftdruck wird Hängemattenfunktion erreicht. Der Gasdruck wird über das Gasventil reguliert Durch die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sattels ist es möglich, die Sitzhärte des Sattels individuell und stufenlos einzustellen, so daß keine Druck -und Scheuerstellen beim Fahrer entstehen. Der Sattel bleibt formbeständig, er gewährleistet ein sicheres und nicht schwimmendes Sitzen.
  • Selbstverständlich erhält die Satteldecke ihre eigentliche Halbbirnenform erst durch die Luftfüllung des Zwischenraums zwischen der Bodenplatte und der Satteldecke mit Luft oder sonstigem Gas. Die wichtige Formbeständigkeit und Stabilität der Satteldecke ist dabei insgesamt abhängig von der Form der Satteldecke, die ähnlich einer halben Birne ist, sowie der halbröhrenförmigen Wölbung der Satteldecke über der Bodenplatte in deren Längsrichtung, woraus der wichtige eigentliche radiale Abstand der Satteldecke zum jeweiligen Mittelpunkt der horizontalen Längsachse der Bodenplatte gegeben ist und woraus auch das rechtwinklige Anliegen der Satteldecke entlang der Bodenplatte - Längskanten resultiert.
  • Weiterhin ist für die Formbeständigkeit noch wichtig, daß das Satteldeckenmaterial nicht elastisch sondern nur in sich beweglich, also flexibel ist und daß die Satteldecke aus Zuschnitten zusammengesetzt sein kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und erfinderische Ausgestaltung ergeben sich aus dem im folgenden, anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigen: Figur 1: einen erfindungsgemäßen Sattel mit am Bodenteil eingesteckter Satteldecke in Seitenansicht im Schnitt; Figur 2: eine Seitenansicht eines Sattels bei dem die Satteldecke und der Hüllenboden als eine Einheit über die Bodenplatte gespannt ist; Figur 3: eine Ansicht des Sattels nach Figur 2 von hinten betrachtet im Schnitt; Figur 4: ein Schnittbild eines Sattels bei dem die Bodenplatte und die Satteldecke aus einem Guß hergestellt sind, in Seitenansicht; Figur 5: elne Draufsicht auf den Sattelboden des Sattels gemäß Figur 4; Figur 6: eine Ansicht des Sattels von hinten betrachtet mit verschließbarer Öffnung.
  • Ein erfindungsgemäßer Sattel gemäß Figur 1 besteht aus einer im wesentlichen ebenen Bodenplatte 1, die in ihrer Fläche länglich bis birnenförmig ausgebildet ist (Figur 5).
  • Auf der Bodenplatte 1 ist eine Satteldecke 2 angeordnet.
  • Die Satteldecke 2 ist im wesentlichen halbröhrenförmig von der einen Längs kante zur gegenüberliegenden Längskante der Bodenplatte 1 über diese gewölbt und bildet dadurch einen Zwischenraum 5 zwischen der Bodenplatte 1 und der Satteldecke 2. Die Satteldecke 2 verjüngt sich entsprechend der Form der Bodenplatte 1 vom hinteren Bereich 3 zum vorderen Bereich 4 in an sich bekannter Weise annähernd halbbirnenförmig. Ein Zwischenraum 5 zwischen der Bodenplatte 1 und der Satteldecke 2 ist mit Gas, insbesondere Druckluft gefüllt. Durch die halbröhrenförmige Wölbung der Satteldecke 2 über der Bodenplatte 1 liegt die Satteldecke am umlaufenden Rand der Bodenplatte 1 senkrecht an. Die Bodenplatte 1 hat im Bereich ihrer Außenkante 6 eine Aussparung 7, die als Steckverbindung ausgebildet ist. In diese Aussparung 7 wird eine am Rand der Satteldecke 2 angeordnete Verdickung 10 eingesteckt.
  • In der Bodenplatte 11die gemäß Figur 1 und Figur 2 einstückig ausgebildet sein kann , ist eine Bohrung 8 angeordnet, durch die ein Gasventil 12 gesteckt ist, das in selbstdichtender Ausführung ausgestaltet ist und die Verbindung zum Zwischenraum 5 herstellt.
  • In der Figur 2 ist ein Sattel dargestellt bei dem die Satteldecke 2 und ein Hüllenboden 13 eine Einheit bilden, wobei dei Satteldecke 2 mittels einer an ihrem Außenrand umlaufenden Hülleneinfassung 14 über die Bodenplatte 1 gespannt penalutl llU. Ui jj ij ist im wesentlichen wie dl Außenhaut einer halben Birne ausgebildet und erstreckt sich von einer Längskante zur gegenüberliegenden Längskante der Bodenplatte 1, wobei sie sich entsprechend der Fläche der Bodenplatte 1 räumlich vom Bereich des hinteren Endes 3 in Richtung des Bereichs des vorderen Endes 4 halbbirnenförmig verjüngt.
  • Die Satteldecke 2 ist über der Bodenplatte 1 durch einen flexiblen Hüllenboden 13 zu einer Hülle 2,13 ausgebildet, wobei die Hülle 2,13 den Zwischenraum 5 eingrenzt.
  • Sowohl die Satteldecke 2 als auch der Hüllenboden 13 können aus flexiblen Zuschnitten zusammengesetzt sein und mit einer gasdichten Innenauskleidung versehen sein. Im Falle, daß die Satteldeckeninnenwand und auch die Hüllenbodeninnenwand nicht mit einer gasdichten Innenauskleidung versehen sind, muß in den Zwischenraum eine gasdichte Blase 15 über eine verschließbare Öffnung 16 eingebracht werden, wie in Figur 2 dargestellt. Die verschließbare öffnung kann von einem Reiß- oder Klettverschluß oder durch eine Cherlappung in der Satteldecke gebildet sein. Je nach Ausgestaltung des Zwischenraumes 5, entweder mit einer gasdichten Innenauskleidung oder bei Anordnung einer gasdichten Blase 15 ist in der Bodenplatte 1, dem Hüllenboden 13 und/oder in der gasdichten Blase 15 ein Gasventil 12 angeordnet.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht des Sattels nach Figur 2 von hinten betrachtet. Die Formbeständigkeit der Satteldecke 2 ist abhängig von der Form der Satteldecke 2, die ähnlich einer halben Birne ist, sowie der halbröhrenförmigen Wölbung der Satteldecke 2 über der Bodenplatte 1 in deren Längsrichtung, woraus der wichtige gleiche radiale Abstand der Satteldecke 2 zum jeweiligen Mittelpunkt der horizontalen Längsachse der Bodenplatte 1 gegeben ist und woraus auch das rechtwinklige Anliegen der Satteldecke 1 entlang der Bodenplatte - Längskanten bzw. der Außenkante 6 resultiert. Weiterhin ist für die Formbeständigkeit noch wichtig, daß das Satteldeckenmaterial nicht elastisch, sondern nur in sich beweglich, also flexibel ist.
  • Figur 4 und Figur 5 zeigen einen Sattel, bei dem die Bodenplatte 1 und die Satteldecke 2 aus einem Guß hergestellt sind. Die Bodenplatte 1 weist zwischen ihrem hinteren Bereich 3 und ihrem vorderen Bereich 4 eine flächige Aussparung 17 auf. Ein Metallrahmen 18, der sich vom hinteren Bereich der Bodenplatte 3 zum vorderen Bereich der Bodenplatte 4 erstreckt, ist in der Bodenplatte 1 so verankert, daß der Metallrahmen 18 im hinteren und im vorderen Bereich in die Bodenplatte 1 eingegossen ist. Im Bereich des freiliegenden Metallrahmens 18 kann der Sattel an dem Fahrrad befestigt werden.
  • Durch das Gasventil 12 wird das Gas, insbesondere Luft in den Zwischenraum 5 gepreßt. Das Gasventil 12 ist vorzugsweise ein Fahrradventil, so daß das Einpressen von Luft einfach durch eine Fahrradpump bewerkstelligt werden kann. Durch das Einpressen von Luft bläst sich die Satteldecke 2 auf. Nach ausreichendem Aufpumpen erfolgt die stufenlose Einstellung der Sitzhärte dadurch, daß sich der Fahrer auf den Sattel setzt und mit einer Hand am Gasventil 12 so lange Luft entweichen läßt, bis die Sitzhärte für ihn passend ist.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE = ~ = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = 1. Sattel1 insbesondere für Zweiräder, wie z.B. Fahrräder, Mopeds, Motorräder usw.
    d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf einer im wesentlichen ebenen Bodenplatte (1), die in ihrer Fläche länglich bis birnenförmig ausgebildet ist, eine Satteldecke (2) angeordnet ist, wobei die Satteldecke (2) im wesentlichen halbröhrenförmig von der einen Längskante zur gegenüberliegenden Längskante über die Bodenplatte (1) gewölbt ist und dadurch einen Zwischenraum (5) zwischen der Bodenplatte (1) und der Satteldecke (2) bildet und wobei sich die Satteldecke (2) entsprechend der Form der Bodenplatte (1) vom hinteren Bereich (3) zum vorderen Bereich (4) des Sattels in an sich bekannter Weise annähernd halbbirnenförmig verjüngt und wobei der Zwischenraum (5) eine Gasfüllung aufweist und wobei die Satteldecke (2) räumlich etwa die Form einer halben Birne aufweist und flexibel ausgebildet ist.
  2. 2. Sattel nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k é n n z e i c h n e t , daß die Bodenplatte (1) einstückig ausgebildet ist und an der Außenkante eines umlaufenden Randes(6) eine Steckverbindung (7,10) zur Befestigung der Satteldecke (2) aufweist.
  3. 3. Sattel nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Bodenplatte (1) und der Satteldecke (2) ein Hüllenboden (13) angeordnet ist, wobei der Hüllenboden (13) einerseits fest mit der Satteldecke (2) verbunden ist und wobei andererseits der Hüllenboden (13) über die Bodenplatte (1) gespannt gehalten ist.
  4. 4. Sattel nach einem der Ansprüche 1 - 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bodenplatte (1) und die Satteldecke (2) aus einem Guß sind, wobei die Bodenplatte (1) zwischen ihrem hinteren und ihrem vorderen Bereich (3,4) eine flächige Aussparung (17) aufweist und wobei ein Metallrahmen (18), der sich vom hinteren zum vorderen Bereich (3,4) der Bodenplatte (1) erstreckt, so in der Bodenplatte (1) verankert ist, daß der Metallrahmen (18) im hinteren und im vorderen Bereich in die Bodenplatte (1) eingegossen ist und wobei innerhalb der Aussparung (17) der Metallrahmen (18) frei zugänglich außerhalb der Bodenplatte (1) angeordnet ist.
  5. 5.Sattel nach einem der Ansprüche 1 oder 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sowohl die Satteldecke (2) als auch der Hüllenboden (13) aus Zuschnitten zusammengesetzt sind und mit einer gasdichten Innenauskleidung versehen sind.
  6. 6. Sattel nach einet der Ansprüche 1 - 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bodenplatte (1) und die Satteldecke (2), sowie die Steckverbindung (7,10) gasdicht ausgebildet sind.
  7. 7. Sattel nach einem der Ansprüche 1 - 6 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Zwischenraum (5) eine gasdichte Blase (15) angeordnet ist.
  8. 8. Sattel nach einem der Ansprüche 1 - 7 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Satteldecke (2) eine verschließbare Öffnung (16) angeordnet ist.
  9. 9. Sattel nach einem der Ansprüche 1 - 8 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Bodenplatte (1), dem Hüllenboden (13) und/oder in der gasdichten Blase (15) ein Gasventil (12) angeordnet ist.
DE19853537444 1984-10-26 1985-10-22 Sattel, insbesondere fuer zweiraeder Withdrawn DE3537444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537444 DE3537444A1 (de) 1984-10-26 1985-10-22 Sattel, insbesondere fuer zweiraeder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3439242 1984-10-26
DE19853537444 DE3537444A1 (de) 1984-10-26 1985-10-22 Sattel, insbesondere fuer zweiraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537444A1 true DE3537444A1 (de) 1986-05-15

Family

ID=25825988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537444 Withdrawn DE3537444A1 (de) 1984-10-26 1985-10-22 Sattel, insbesondere fuer zweiraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3537444A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937635A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-25 Wilhelm Hörger Kugelförmiger Sattel
US6360633B2 (en) 1997-01-29 2002-03-26 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and method for aligning tubulars
JP2018118558A (ja) * 2017-01-23 2018-08-02 本田技研工業株式会社 車両のシート構造

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6360633B2 (en) 1997-01-29 2002-03-26 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and method for aligning tubulars
EP0937635A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-25 Wilhelm Hörger Kugelförmiger Sattel
JP2018118558A (ja) * 2017-01-23 2018-08-02 本田技研工業株式会社 車両のシート構造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316329T2 (de) Trägerstruktur für sattel
DE202005013749U1 (de) Ergonomischer Sattel für Zweiräder zur Druckentlastung und automatischen Anpassung an den Sitzknochenabstand
DE102017123727A1 (de) Fahrradsattel
DE2316014A1 (de) Skischuh
DE69913042T2 (de) Fahrradsitz
EP1207942B1 (de) Tragegestell für atemluftbehälter oder andere gegenstände
EP3284663A1 (de) Ergonomischer sattel für zweiräder zur druckentlastung und anpassung an den sitzknochenabstand
DE3537444A1 (de) Sattel, insbesondere fuer zweiraeder
DE202005016140U1 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Körpergewichtes und des Schwerpunktes einer Person an ein Sitzmöbel
EP0180862A1 (de) Sattel, insbesondere für Zweiräder
DE102005013610A1 (de) Gefederter Komfortsitz für Sitz-, Liegeräder und Wellness Bikes mit oder ohne Wetterschutz
WO2000051935A1 (de) Steigbügel
DE19964290C2 (de) Sattelbaum mit elastischen Längsfedern
EP0781701B1 (de) Fahrradsattel
DE4445446A1 (de) Fahrradsattel
DE682570C (de) Satteldecke aus Gummi o. dgl.
DE4234424A1 (de) Fahrradsattel mit verstellbarer Druckverteilung auf der Sitzfläche
EP3617047A1 (de) Zweiradsattel, in länge und breite verstellbar
DE8431482U1 (de) Sattel, insbesondere für Zweiräder
EP0455198A1 (de) Luftgefüllter Sattel, insbesondere für Zweiräder
CH422254A (de) Sitz, insbesondere Stuhlsitz
WO2009121537A1 (de) Schwingend aufgehängte fussstütze für sicherheitssitze
DE430802C (de) Fahrradsattel mit aufblasbarem Luftkissenpolster
DE929707C (de) Doppelsitz fuer Motorraeder, Motorroller und aehnliche Fahrzeuge
DE554357C (de) Pneumatisches Polster, insbesondere fuer Fahr- oder Motorraeder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee