DE8431482U1 - Sattel, insbesondere für Zweiräder - Google Patents

Sattel, insbesondere für Zweiräder

Info

Publication number
DE8431482U1
DE8431482U1 DE8431482U DE8431482DU DE8431482U1 DE 8431482 U1 DE8431482 U1 DE 8431482U1 DE 8431482 U DE8431482 U DE 8431482U DE 8431482D U DE8431482D U DE 8431482DU DE 8431482 U1 DE8431482 U1 DE 8431482U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
base plate
saddlecloth
gas
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8431482U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REUSING DIETER 7072 HEUBACH DE
Original Assignee
REUSING DIETER 7072 HEUBACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8431482U1 publication Critical patent/DE8431482U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/18Covers for saddles or other seats; Paddings
    • B62J1/26Paddings involving other resilient material, e.g. sponge rubber with inflatable compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Sattel,insbesondere für Zweiräder.
Die Erfindung betrifft einen Sattel, insbesondere für Zweiräder wie z. B. Fahrräder, Mopeds, Motorräder usw.
Die herkömmlichen Sattel für Zweiräder sind relativ unbequem und hart; sie verursachen hauptsächlich bei Anfängern und Hobbyfahrern nicht selten schon nach relativ kurzer Zeit Druck- und Scheuerstellen, so daß der ungewohnte Fahrer rasch die Freude an dieser naturverbundenen Fortbewegungsart verliert, hue diesem Grunde hat man schon versucht, gattungsgemäße Sattel auf verschiedene Art und Weise für den Fahrer bequemer zu gestalten. Aber bis heute sind alle Versuche fehlgeschlagen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen gattungsgemäßen Sattel so zu verbessern, daß die Sitzhärte des Sattels
einstellbar ist, wobei der Sattel formbeständig bleiben soll und wobei ein sicheres und nicht "schwimmendes" Sitzen auf diesem Sattel gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf einer Bodenplatte, die in ihrer Fläche länglich bis birnenförmig ausgebildet ist, eine gasdichte Satteldecke angeordnet ist, wobei die Satteldecke im wesentlichen halbröhrenförmig von der einen Längskante zur gegenüberliegenden Längskante über die Bodenplatte gewölbt ist, wobei sich die Satteldecke entsprechend der Form der Bodenplatte vom hinteren Ende des Sattels nach vorne verjüngt und wobei im Zwischenraum zwischen der Bodenplatte und der Satteldecke eine Gasfüllung, insbesondere Luft angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Satteldecke an der Bodenplatte wird ein Sattel vorgeschlagen, der einfach im Aufbau ist. Durch die Verwendung einer gasdichten Satteldecke kann der gebildete Hohlraum zwischen der Bodenplatte und der Satteldecke direkt mit einem Gas, hauptsächlich Luft, gefüllt werden. Die Gasfüllung hat Polsterfunktion.
Die halbröhrenförmige Wölbung der Satteldecke in Querrichtung, also von der einen zur gegenüberliegenden Längskante der Bodenplatte und die Verjüngung in halbbirnenförmiger Form in der Längsrichtung der Satteldecke und unter Verwendung von flexiblem Material als Satteldecke gewährleisten ein sicheres und nichtschwimmendes Sitzen auf dem Sattel.
Die Formbeständigkeit wird einerseits durch das flexible und nichtelastische Satteldeckenmaterial und andererseits durch die halbröhrenförmige Wölbung der Satteldecke über der Bodenplatte erreicht. Die halbröhrenförmige Ausführung
' I I t
3w
hat nämlich zur Konsequenz, daß an allen Stellen der linken und der rechten Längskanten der Bodenplatte die Satteldecke senkrecht an der Bodenplatte anliegt und nicht in einem spitzen Winkel. Das bedeutet, daß der radiale Abstand der Satteldecke zum jeweiligen Mittelpunkt auf der horizontalen Längsachse der Bodenplatte gleich groß ist.
Es hat sich überraschend herausgestellt, daß unter Berücksichtigung aller dieser vorerwähnten Faktoren die Aufgabe vollkommen und optimal, insbesondere im Hinblick auf die Formbeständigkeit der Satteloberfläche gelöst worden ist.
In Ausgestaltung der Erfindung zur Erreichung der vorzitierten Vorteile kann die Satteldecke räumlich die Form etwa einer halben Birne aufweisen, wobei das Satteldeckenmaterial flexibel und nicht elastisch sein kann. Ferner kann am umlau fenden Rand der Bodenplatte die Satteldecke senkrecht anliegen.
Vorteilhafterweise kann in der Bodenplatte im Bereich der Außenkante eine Aussparung zur gasdichten Befestigung der Satteldecke angeordnet sein, wobei die Befestigung als lose Steckverbindung ausgebildet sein kann und Schwalbenschwanzfcrm aufweist. Weiterhin kann als Sicherung in der Steckverbindung eine Rundschnur angeordnet sein, wobei die Rundschnur vornehmlich aus einem Gummi oder gummiähnlichem Material hergestellt sein kann.
Durch die Aussparung in der Außenkante der Bodenplatte kann die Satteldecke lose an der Bodenplatte gasdicht befestigt werden. Zu diesem Zweck ist die Aussparung als Steckverbindung in Schwalbenschwanzform ausgebildet. Durch das Aufpumpen
> r
des Hohlraumes mit Luft und die dadurch bedingte Spannung ^
der Satteldecke wird der in die Aussparung geschobene ver- |:
dickte, schwalbenschwanzförmige Rand der Satteldecke in die Aussparung gezogen und gasdicht verschlossen. Auf diese Weise erübrigt sich eine anderweitige gasdichte Befestigung der Satteldecke an der Bodenplatte.
Diese Befestigungsart hat weiterhin den Vorteil, daß beschädigte oder abgenützte Satteldecken problemlos ausgewechselt werden können.
In weiterer Ausgestaltung kann die Satteldecke an der Bodenplatte angeklebt, angeschweißt, anvulkanisiert oder auf andere Weise gasdicht befestigt sein.
Diese Befestigungsmöglichkeit kann unter Umständen dann vorteilhaft sein, wenn eine besonders preisgünstige Herstellung eines erfindungsgemäßen Sattels gewünscht wird.
Vorteilhafterweise kann im Zwischenraum zwischen Bodenplatte und der Satteldecke eine elastische Blase angeordnet sein.
Durch diese Maßnahme kann eine beispielsweise durch ein Loch beschädigte Satteldecke wieder verwendbar gemacht werden. Zum Einlegen der elastischen Blase kann die Sat-
,, , Λ ^ , M aus der Aussparung in der Bodenplatte teldecke an einer beliebigen StelleVTIeräusgezogen werden, so daß die elastische Blase an dieser Stelle eingeschoben werden kann.
Vorteilhafterweise kann im Bereich der Bodenplatte ein Gasventil angeordnet sein. Dabei kann das Gasventil ein ganz normales Fahrradventil sein. Es kann aber auch eine Ventilpumpe vorgesehen werden, ähnlich wie sie bei modernen
Skistiefeln zum Einsatz gelangen. Durch das Gasventil, insbesondere durch das Fahrradventil kann mit Hilfe der an jedem Zweirad vorhandenen Fahrradpumpe der Zwischenraum mit Luft aufgepumpt werden. Die Feineinstellung des Luftdruckes wird mit der am Fahrradventil vorhandenen überwurfmutter reguliert.
Die weiterhin vorgeschlagene Ventilpumpe erübrigt zum Aufpumpen des Hohlraumes eine Fahrradpumpe. Die Ventilpumpe hat selbst einen kleinen Pumpenraum, so daß durch Pumpbewegungen auf einen an der Ventilpumpe angeordneten Pumpenknopf Luft in den Hohlraum gepumpt wird. Diese Ventilpumpe hat außerdem den Vorteil, daß eine Nachregulierung bzw. Einstellung der Sitzhärte auch während der Fahrt auf dem Zweirad ungehindert erfolgen kann, was bei einer Fahrradventileinrichtung nur bedingt möglich ist.
Durch die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sattels ist es möglich, die Sitzhärte des Sattels individuell und stufenlos einzustellen, so daß keine Druck- und Scheuerstellen beim Fahrer entstehen. Der Sattel bleibt formbeständig. Er gewährleistet ein sicheres und nicht "schwimmendes" Sitzen.
Die Satteldecke kann vornehmlich einstückig gegossen, gepreßt oder auf ähnliche Weise hergestellt sein. Dabei kann vorzugsweise ein solcher Werkstoff Anwendung finden, der trotz Temperatur-u. Witterungseinflüsse, aber auch bei häufiger Druckbelastung über viele Jahre gasdicht bleibt. Des weiteren kann die Satteldecke auf ihrer Oberfläche, ähnlich wie ein Tennisball beschichtet sein, beispielsweise filzartig usw. Es ist aber auch möglich die Satteldecken-Oberfläche mit Leder zu belegen.
'''h- 'M1LxL -*>
Die Bodenplatte kann ebenfalls gegossen, gepreßt oder auf ähnliche Weise und aus gasundurchlässigem Material hergestellt sein.
Vorzugsweise kann bei der Ausführung- des erfindungsgemäßen Sattels das Gasventil so an der Bodenplatte angebracht und befestigt sein, wie es von einem schlauchlosen Autoreifen als Stand der Technik bekannt ist.
Selbstverständlich erhält die Satteldecke ihre eigentliche Halbbirnenform erst durch das Befüllen des Zwischenraumes zwischen Bodenplatte und Satteldecke mit Luft oder Gas. Die wichtige Formbeständigkeit und Stabilität der Satteldecke ist dabei insgesamt abhängig von der Form der Satteldecke, die ähnlich einer halben Birne ist, so wie der halbröhrenförmigen Wölbung der Satteldecke über der Bodenplatte in deren Längsrichtung, woraus der wichtige gleiche radiale Abstand der Satteldecke zum jeweiligen Mittelpunkt der horizontalen Längsachse der Bodenplatte gegeben ist und woraus auch das rechtwinklige Anliegen der Satteldecke entlang der Bodenplatten - Längskanten resultiert. Weiterhin ist für die Formbeständigkeit noch wichtig, daß das Satteldeckenmaterial nicht elastisch, sondern nur in sich beweglich, also flexibel ist.
Nachstehend ist die Neuerung anhand einer prinzipmäßigen Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Figur 1: Einen erfindungsgemäßen Sattel in Seitenansicht
im Schnitt
Figur 2: Eine Ansicht des Sattels von hinten betrachtet
im Schnitt
Figur 3: Einen Ausschnitt der Satteldeckenbefestigung in der Bodenplatte, vergrößert dargestellt.
Ein erfindungsgemäßer Sattel besteht, aus einer Boden- 'i platte 1 und einer darauf befestigten gasdichten Satteldecke 2. Die Fläche der Bodenplatte ist birnenförmig ausgebildet (nicht dargestellt). Die Satteldecke 2 ist im wesentlichen halbröhrenförmig ausgebildet und erstreckt sich von einer Längskante zur gegenüberliegenden Längskante der Bodenplatte 1, wobei sie sich entsprechend der Fläche der Bodenplatte 1 räumlich vom hinteren Ende 3 in Richtung vorderes Ende 4 halbbirnenförmig verjüngt. Ein Zwischenraum 5 zwischen der Bodenplatte 1 und der Satteldecke 2 ist mit Druckluft gefüllt. Durch die halbröhrenförmige Wölbung der Satteldecke 2 über der Bodenplatte 1 liegt die Satteldecke am umlaufenden Rand der Bodenplatte 1 senkrecht an. Die Bodenplatte 1 hat im Bereich ihrer Außenkante 6 eine Aussparung 7 die als Steckverbindung ausgebildet ist und Schwalbenschwanzform aufweist. In diese Aussparung 7 wird eine am Rand der Satteldecke 2 angeordnete Verdickung 10 eingesteckt und durch eine elastische Gummischnur 11 gehalten. In der Bodenplatte 5 ist eine Bohrung 8 angeordnet durch die ein Gasventil 12 gesteckt ist, das in selbstdichtender Ausführung ausgestaltet ist und die Verbindung zum Zwischenraum 5 herstellt,
Durch das Gasventil 8 wird Luft in den Zwischenraum 5 gepreßt. Dadurch bläht sich die Satteldecke 2 auf, und preßt
ι :
sich mit ihrer Verdickung 10 so in die Aussparung 7 ein, daß eine absolut gasdichte Verbindung entsteht. Nach ausreichendem Aufpumpen des Zwischenraumes 5 erfolgt die stufenlose Einstellung der Sitzhärte dadurch, daß sich der Fahrer auf den Sattel setzt und mit einer Hand am Gasventil 12 solange Luft entweichen läßt, bis die Sitzhärte für ihn passend ist.

Claims (10)

  1. ANSPRÜCHE
    Sattel, insbesondere für Zweiräder wie zum Beispiel Fahrräder, Mopeds, Motorräder usw. dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Bodenplatte (1), die in ihrer Fläche länglich bis birnenförmig ausgebildet ist, eine gasdichte Satteldecke (2) angeordnet ist, wobei die Satteldecke (2) im wesentlichen halbröhrenförmig von der einen Längskante zur gegenüberliegenden Längskante über die Bodenplatte (1) gewölbt ist, wobei sich die Satteldecke (2) entsprechend der Form der Bodenplatte (1) vom hinteren Ende (3) des Sattels nach vorne verjüngt und wobei im Zwischenraum (5) zwischen der Bodenplatte (1) und der Satteldecke (2) eine Gasfüllung, insbesondere Luft angeordnet ist.
    - 2 -
  2. 2. Sattel nach. Anspruch. 1
    dadurch gekennzeichnet, daß die Satteldecke (2) räumlich die Form etwa einer halben Birne aufweist und flexibel ausgebildet ist.
  3. 3. Sattel nach. Anspruch. 1 oder 2 dadurch gekennzeich.net, daß die Satteldecke C2) senkrecht an dem umlaufenden Rand der Bodenplatte anliegend ausgebildet ist.
  4. 4. Sattel nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch, gekennzeichnet, daß in der Bodenplatte (1) im Bereich der Außenkante (6) eine Aussparung (7) zur gasdichten Befestigung der Satteldecke (2) angeordnet ist.
  5. 5. Sattel nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die gasdichte Befestigung als lose Steckverbindung ausgebildet ist.
  6. 6. Sattel nach einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung M) Schwalbenschwanzform aufweist.
  7. 7. Sattel nach einem der Ansprüche 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherung in der Steckverbindung eine elastische Rundschnur (11) angeordnet ist.
  8. 8. Sattel nach einem der Ansprüche 1-7 dadurch gekennzeichnet, daß die Satteldecke (2) an der Bodenplatte (1) angeklebt, angeschweißt, anvulkanisiert oder auf andere Weise gasdicht befestigt ist.
  9. 9. Sattel nach einem der Ansprüche 1-8 dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum (5) zwischen der Bodenplatte (1) und der Satteldecke (2) eine elastische Blase angeordnet ist.
  10. 10. Sattel nach einem der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Bodenplatte (1) ein Gasventil (12) angeordnet ist.
DE8431482U 1984-10-26 Sattel, insbesondere für Zweiräder Expired DE8431482U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3439242 1984-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8431482U1 true DE8431482U1 (de) 1985-01-31

Family

ID=1334244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8431482U Expired DE8431482U1 (de) 1984-10-26 Sattel, insbesondere für Zweiräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8431482U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013869A1 (de) * 1990-04-30 1991-11-07 Funke Guenter Dipl Ing Fh Zweiradsattel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013869A1 (de) * 1990-04-30 1991-11-07 Funke Guenter Dipl Ing Fh Zweiradsattel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104185B1 (de) Dämpfungselement für einen ski
DE69715930T2 (de) Fersenstütze für Snowboardstiefel
DE3148250A1 (de) Skischuh
DE1953289B2 (de) Guertelluftreifen mit radialer karkasse
DE202005013749U1 (de) Ergonomischer Sattel für Zweiräder zur Druckentlastung und automatischen Anpassung an den Sitzknochenabstand
DE3741601A1 (de) Vorrichtung zum verkeilen der ferse des fusses eines traegers in einem skistiefel
DE69924216T2 (de) Fahrradaufhängung
DE8431482U1 (de) Sattel, insbesondere für Zweiräder
DE3000015C2 (de) Fahrradpedal mit starrer Verriegelung des Fahrradrennschuhes
DE1780123A1 (de) Gleitfahrzeug
EP0781701B1 (de) Fahrradsattel
DE102016117382B4 (de) Rutsch-Auto
DE19646799C2 (de) Ergometergestell zur Halterung eines Fahrradrahmens
DE6800401U (de) Luftgefederter sitz, insbesondere fuer zweirad-fahrzeuge und schlepper
DE212008000106U1 (de) Fahrrad- oder Trainingsradsitz
DE3537444A1 (de) Sattel, insbesondere fuer zweiraeder
DE3345981A1 (de) Befestigungs- und federelement
EP4298010B1 (de) Aufblasbarer fahrradsattel
CH658433A5 (de) Spritzschutz fuer fahrraeder, insbesondere rennvelos.
DE102010053629A1 (de) Synchron-Tretkurbelantrieb für Fahrräder oder dergleichen
EP0115297A2 (de) Sportgerät
DE682053C (de) Federnde Vorderradgabel fuer Fahr- und Motorraeder
DE682570C (de) Satteldecke aus Gummi o. dgl.
DE1680835A1 (de) Gleiskette fuer schwimmfaehige und gelaendegaengige Kettenfahrzeuge
DE60486C (de) Fahrrad mit zweitheiligem, um die Axe drehbaren, federnd verbundenen Rahmen