DE3536609A1 - Vorrichtung zur waermebehandlung von stahlrohren - Google Patents

Vorrichtung zur waermebehandlung von stahlrohren

Info

Publication number
DE3536609A1
DE3536609A1 DE19853536609 DE3536609A DE3536609A1 DE 3536609 A1 DE3536609 A1 DE 3536609A1 DE 19853536609 DE19853536609 DE 19853536609 DE 3536609 A DE3536609 A DE 3536609A DE 3536609 A1 DE3536609 A1 DE 3536609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
burner
pipe
tube
ring burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853536609
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFALENWERK KG GREBE und CO
Original Assignee
WESTFALENWERK KG GREBE und CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFALENWERK KG GREBE und CO filed Critical WESTFALENWERK KG GREBE und CO
Priority to DE19853536609 priority Critical patent/DE3536609A1/de
Publication of DE3536609A1 publication Critical patent/DE3536609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/52Methods of heating with flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur konti­ nuierlichen Wärmebehandlung von insbesondere dünnwandigen und einen relativ großen Durchmesser aufweisenden Stahl­ rohren, bestehend aus einem das Rohr aufnehmenden Trans­ portrollgang, einem das Rohr konzentrisch umschließenden und mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Brennerdüsen versehenen Ringbrenner und bedarfsweise einem inneren und/oder äußeren Spritzring.
Dünnwandige Stahlrohre mit großem Durchmesser, insbesondere aus rostfreiem Stahl, werden aus großformatigen Platten nach dem Biegewalzverfahren zuerst zu Rohren verformt und anschließend werden die geschlitzten Rohre zu geschlosse­ nen Rohren verschweißt. Nach einem zwischengeschalteten Kalibriervorgang werden die Rohre zur Verbesserung ihrer mechanischen Eigenschaften aber auch zur Erhöhung der Korro­ sionsbeständigkeit einer Wärmebehandlung unterzogen, bei der sich der Gefügezustand des Rohrwerkstoffes verändert. Beim Lösungsglühen, einer Wärmebehandlung zwischen 950°C und 1100°C, werden Ausscheidungen im Mischkristall in Lösung gebracht.Derartig hohe Temperaturen haben zur Folge, daß sich das Stahlrohr, insbesondere durch sein eigenes Gewicht, verformt. Deshalb wird die Erwärmung des Stahlrohres nur auf einem sehr kurzen Abschnitt durchgeführt, der sicher­ stellt, daß derartige Verformungen ausgeschlossen sind.
Die Erwärmung des Stahlrohres erfolgt deshalb mit einer induktiven Heizeinrichtung, die sich um das Stahlrohr er­ streckt. Eine solche Heizeinrichtung, die dem Außendurch­ messer des Rohres angepaßt sein muß, ist verhältnismäßig aufwendig. Unterschiedliche Werkstoffe, Rohrdurchmesser und Wandstärken erfordern unterschiedliche induktive Heizvor­ richtungen, deren Anschaffung insbesondere bei kleinen und ständig wechselnden Chargen aufgrund des damit verbundenen Investitionsaufwandes nicht gerechtfertigt ist.
Aus der DE-AS 25 29 518 ist eine Vorrichtung zur Großrohr­ vergütung, insbesondere dickwandiger Rohre bekannt, mit der die Erwärmung in zwei Stufen erfolgt. In der ersten Stufe wird das Rohr durch einen mit Brennerdüsen bestückten Ring­ brenner erwärmt, der an der Stirnseite eines Abluftkanales fest angeordnet ist. Dabei sind die Brennerdüsen unter einem Winkel von 45° in Richtung auf das Rohr und den Abluftkanal angeordnet, so daß keinerlei Brennmarkierungen an der Ober­ fläche des Rohres auftreten. Zusätzlich wird das Rohr zu seinem axialen Transport in Drehung versetzt, was einen ver­ hältnismäßig aufwendigen Antrieb erforderlich macht. Der Ringbrenner ist fest mit dem Abluftkanal verbunden und kann insbesondere bei einer Veränderung des Rohrdurchmessers nicht ausgewechselt werden. Hinter dem Ringbrenner ist eine induktive Heizeinrichtung als zweite Stufe vorgesehen, an die sich bedarfsweise ein äußerer Spritzring und ggf. auch ein innerer Spritzring anschließt. Diese bekannte Vorrich­ tung ist auf einen vorgegebenen Rohrdurchmesser ausgelegt. Eine Anpassung an andere Rohrdurchmesser ist nicht möglich, so daß diese Vorrichtung bei wechselnden Chargen nicht ein­ gesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von insbeson­ dere dünnwandigen und einen relativ großen Durchmesser auf­ weisenden Stahlrohren zu schaffen, die bei geringstem Auf­ wand ein rasches Erwärmen von nur sehr kurzen Rohrabschnitten sicherstellt und die in kürzester Zeit insbesondere unter­ schiedlichen Rohrdurchmessern angepaßt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschla­ gen, daß die Brennerdüsen radial und senkrecht gegen das Rohr gerichtet sind und daß der Ringbrenner auswechselbar und drehbar ausgebildet und mit einem Drehantrieb ausgerüstet ist. Diese Ausbildung stellt eine rasche und immer nur einen kurzen Abschnitt erfassende Erwärmung des Rohres sicher. Der drehbare Ringbrenner verhindert, daß durch die Brennerdüsen Markierungen an der Oberfläche des Rohres entstehen. Dabei ist es möglich, den Ringbrenner entweder vollständig oder nur um einen vorgegebenen Winkel oszillierend zu drehen. Durch Auswechseln des Ringbrenners kann die Vorrichtung in kürzester Zeit und ohne großen Aufwand insbesondere jedem beliebigen Rohrdurchmesser angepaßt werden.
Weitere Merkmale der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2-8 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeich­ nung in vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbeispie­ les näher erläutert. In dieser Zeichnung ist eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von dünnwandigen und einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweisenden Stahl­ rohren gezeigt, die im wesentlichen aus einem Führungsring 1 und einem Ringbrenner 2 besteht. Der Führungsring 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel in drei Führungsrollen 3 drehbar gehalten, die bedarfsweise radial zur Veränderung der Lage des Führungsringes 1 eingestellt werden können. An dem Füh­ rungsring 1 ist ein radial nach außen gerichteter Hebel 4 befestigt, an den das eine Ende einer Kurbelstange 5 gelenkig angeschlossen ist. Das andere Ende der Kurbelstange 5 ist an eine Antriebsscheibe 6 angelenkt, die auf der Welle 7 eines an sich bekannten, nicht dargestellten Drehmotors befestigt ist. Über die Antriebsscheibe 6, die Kurbelstange 5 und den Hebel 4 wird der Führungsring 1 in eine hin- und hergehende Drehbewegung versetzt.
Durch Veränderung des radialen Abstandes des Anschlußgelenkes 8 an der Antriebsscheibe 6 und/oder des Anschlußgelenkes 9 am Hebel 4 kann der Winkel der hin- und hergehenden Drehbe­ wegung eingestellt werden. Durch Verwendung eines in der Drehzahl regelbaren Drehmotors kann die Anzahl der Hin- und Herbewegungen des Führungsringes 1 pro Zeiteinheit verändert werden. Dabei ist es in Abänderung dieses Ausführungsbeispie­ les möglich, die hin- und hergehende Drehbewegung durch eine Kolben-Zylindereinheit, eine Zahnstange oder dgl. zu erzeugen. Ferner ist es möglich, den Führungsring umlaufend zu drehen, was jedoch einen anderen Antrieb erforderlich macht.
Der Ringbrenner 2 ist innerhalb des Führungsringes 1 angeord­ net und beispielsweise mittels vier Streben 10 an demselben befestigt. Über diese Streben 9, die mit nicht dargestellten Langlöchern ausgerüstet sind, kann der Ringbrenner 2 genau koaxial zum Führungsring 1 ausgerichtet werden. Der Ringbren­ ner 2 ist mit einer Vielzahl von radial und senkrecht nach innen gerichteten Brennerdüsen 11 bestückt, die gleichmäßig verteilt über den Umfang des Ringbrenners 2 angeordnet sind. Diese Brennerdüsen werden über eine Leitung 12 mit einem Gas- Sauerstoffgemisch beaufschlagt und dienen zur Erwärmung eines Rohres 13, welches auf Transportrollen 14 eines an sich bekannten Rollganges konzentrisch durch den Ringbrenner 2 bewegt wird. Um den Ringbrenner 2 und das Rohr 13 bei sich änderndem Rohrdurchmesser aufeinander einstellen zu können, ist es möglich, entweder den Rollgang anzuheben oder den Führungsring 1 und damit den Ringbrenner 2 über die Führungs­ rollen 3 einzustellen. Durch Auswechseln des Ringbrenners 2 kann die Vorrichtung ohne großen Aufwand und in kürzester Zeit in unterschiedlichen Durchmessern der zu erwärmenden Rohre angepaßt werden.
Zusätzlich weist die Vorrichtung zumindest einen an sich bekannten, nicht dargestellten äußeren Spritzring auf, über den Wasser gegen das Rohr 13 gespritzt und damit dasselbe abgekühlt bzw. abgeschreckt werden kann. Um eine genau vor­ gegebene Erwärmungstemperatur des Rohres 13 zu erreichen und einhalten zu können, wird in das Rohr 13 mindestens ein Temperaturfühler eingeführt.
Bedarfsweise ist es möglich, zwei oder mehr derartige Vor­ richtungen mit größerem Abstand voneinander zur Wärmebehand­ lung eines Rohres anzuordnen. Dadurch verkürzt sich die Wär­ mebehandlungszeit des Rohres entsprechend.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von insbesondere dünnwandigen und einen relativ großen Durchmesser aufweisenden Stahlrohren, bestehend aus einem das Rohr aufnehmenden Transportrollgang, einem das Rohr konzentrisch umschließenden und mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Brennerdüsen ver­ sehenen Ringbrenner und bedarfsweise einem inneren und/ oder äußeren Spritzring, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerdüsen (11) radial und senkrecht gegen das Rohr (13) gerichtet sind und daß der Ringbrenner (2) auswechselbar und drehbar ausgebildet und mit einem Drehantrieb (6) ausgerüstet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringbrenner (2) auf im Bereich des Transport­ rollganges (14) angeordneten Führungsrollen (3) dreh­ bar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (3) radial einstellbar ausge­ bildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringbrenner (2) mit einem besonderen Führungs­ ring (1) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (1) mit Abstand konzentrisch um den Ringbrenner (2) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (6) aus einem Drehmotor besteht, der über eine Kurbelstange (5) mit dem Ringbrenner (1, 2) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelstange (5) an einem radialen Hebel (4) des Ringbrenners (1, 2) angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand des Anschlußgelenkes (8, 9) am Drehmotor (6) und/oder am Hebel (4) einstellbar ausgebildet ist.
DE19853536609 1985-10-15 1985-10-15 Vorrichtung zur waermebehandlung von stahlrohren Withdrawn DE3536609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536609 DE3536609A1 (de) 1985-10-15 1985-10-15 Vorrichtung zur waermebehandlung von stahlrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536609 DE3536609A1 (de) 1985-10-15 1985-10-15 Vorrichtung zur waermebehandlung von stahlrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3536609A1 true DE3536609A1 (de) 1987-04-16

Family

ID=6283539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536609 Withdrawn DE3536609A1 (de) 1985-10-15 1985-10-15 Vorrichtung zur waermebehandlung von stahlrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3536609A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122540B3 (de) * 2016-11-22 2017-10-19 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren zur Schnellerwärmung von Stahlblech
CN113732573A (zh) * 2021-08-10 2021-12-03 舒浩宇 一种用于大型油缸缸底的焊前预热装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122540B3 (de) * 2016-11-22 2017-10-19 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren zur Schnellerwärmung von Stahlblech
WO2018095825A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-31 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zur schnellerwärmung von stahlblech
WO2018095826A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-31 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zur schnellerwärmung von stahlblechprofilen oder stahlrohren
CN113732573A (zh) * 2021-08-10 2021-12-03 舒浩宇 一种用于大型油缸缸底的焊前预热装置
CN113732573B (zh) * 2021-08-10 2023-10-20 山东金利液压科技有限公司 一种用于大型油缸缸底的焊前预热装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605153C2 (de)
DE2349913B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschreckhaerten von Rohren
EP0036571B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Wandung eines Werkstücks in einer geschlossenen Schnittfläche
CH630273A5 (de) Rohrbiegevorrichtung.
DE2054777C3 (de) Abschreckvorrichtung
DE3536609A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von stahlrohren
CH618405A5 (de)
DE2643268C2 (de) Vorrichtung zum Brennschneiden
CH635270A5 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer relativbewegung zwischen einem ovalartigen werkstueckumfang und einem bearbeitungsgeraet.
DE8529198U1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Stahlrohren
DE3249170C2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen gasschneidbrenner
DE2314077C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE2135220C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen der Außenfläche eines zylindrischen metallischen Werkstückes
DE1481437A1 (de) Kugelrollgang fuer Durchmesser- und Transportrichtungsaenderung
EP0312843A1 (de) Verfahren zur Wärmeübertragung und dessen Anwendung zum temperaturkontrollierten Kühlen von Walzgut
DE3140936C2 (de)
DE2100407C3 (de) Vorrichtung zum verzugfreien Abschrecken von auf Härtetemperatur erhitzten rotationssymmetrischen Werkstücken
DE905088C (de) Einrichtung zum Autogenschneiden von zylindrischen Koerpern
DE3306496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von stahlrohren
DE3333911C2 (de)
DE344445C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Laufringe oder Scheiben fuer Kugel- und Rollenlager
AT89681B (de) Vorrichtung zum Vorschub der Laufringe oder Scheiben für Kugel- und Rollenlager.
DE543302C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Ziehen von Roehren und Staeben aus Glas
DE2303143A1 (de) Vorrichtung zum biegen von glasplatten
DE2352921A1 (de) Vorrichtung zum ziehen zylindrischer koerper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee