DE1481437A1 - Kugelrollgang fuer Durchmesser- und Transportrichtungsaenderung - Google Patents

Kugelrollgang fuer Durchmesser- und Transportrichtungsaenderung

Info

Publication number
DE1481437A1
DE1481437A1 DE19671481437 DE1481437A DE1481437A1 DE 1481437 A1 DE1481437 A1 DE 1481437A1 DE 19671481437 DE19671481437 DE 19671481437 DE 1481437 A DE1481437 A DE 1481437A DE 1481437 A1 DE1481437 A1 DE 1481437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
transport
ball
roller table
cylinder axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671481437
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hildebrand
Aengeneyndt Dipl-Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Soehne J H GmbH
Original Assignee
Schmitz Soehne J H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Soehne J H GmbH filed Critical Schmitz Soehne J H GmbH
Publication of DE1481437A1 publication Critical patent/DE1481437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/11Roller frames
    • B65G13/12Roller frames adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/025Adaptations of individual rollers and supports therefor having spherical roller elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0276Tubes and pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • bschreibung : Kuge lro 1 Igang für Durchmesser- und Transportrichtungsänderung Die Erfindung betrifft einen Rollgang, auf dem vornehmlich Körper zylindrischer Form, wie Rohre und Wellen, transportiert werden sollen. Bel diesem Transport, der im folgenden beispielsweise auf geschweißte Rohre zugeschnitten ist, sagt die Aufgabenstellung, daß zylindrische Körper - hier Rohre - transportiert werden sollen, wobei diese In ihrer Bewegungsrichtung sowohl axial zum Rohr, radial zum Rohr als auch schraubenförmig bewegt werden sollen. Diese Aufgabenstellung tritt beispielsweise dann auf, wenn Schleifvorrichtungen oder Prüfeinrichtungen Uber dem Rohr angebracht werden. Will man beisptelsweise die Schweißnähte an Rohren prüfen, so sind Rohre mit LLingsnähten , Radialnühten und schraubenförmigen Schweißnähten t5piralrohre) zu prüfen. Die Prufvorrlchtung kann immer an der gleichen Stelle des Rohrumfanges angesetzt werden, wenn die Transportanlage die in der Erfindung verwirklichten Forderungen erfUllt. Der Abstand der Mantelfläche von Rohren verschiedenen Durchmessers zur Prüfebene muß gleich bleiben, und die Transportvorrichtung muß den Transport der Rohre in axialer, radlaler und schraubenförmiger Richtung zulassen.
  • Dabei kann die Transportbewegung selbst, beispielsweise in bekannter Weise, so erfolgen, daß der Transport auf nicht angetriebenen Unterollen dadurch erfolgt, daß eine angetriebene Oberrolle sich von oben her auf das zu transportierende Rohr absetzt und - je nach Anstellwinkel der Treibrolle zum Rohr - dieses in eine radiale, axiale oder schraubenförmige Bewegung versetzt. Als tragende Unterrolle werden - an sich bekannte - Kugelmllen benutzt, die nach der Erfindung in verschiedenen Winkeln zum zu transportierenden Rohr angestellt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben: Der Transportrollgang besteht aus einzelnen, hintereinander liegenden Rollenböcken, Figur 1.
  • Auf einer Grundplatte 1 ist auf einem Mittelbolzen 3 die Drehscheibe 2 drehbar gelagert.
  • Im gleichen Abstand von der Mitte des Bolzens 3 liegen auf gleicher Achse zwei Rollentruger die ihrerseits in der Drehscheibe 2 drehbar gelagert sind. Sie tragen auf Achsbolzen 8 drehbar gelagerte KugelrollenX deren Mittelpunkt ober dem Drehpunkt der Rollenträger 6 in der Drehscheibe 2 liegen.
  • Die Drehscheibe 2 ist seitlich mit dem Gestänge 13 verbunden, welches die Drehscheiben 2 der einzelnen Rollenböcke untereinander verbindet. Er wird parallel zur Achsrichtung des Rollganges betätigt, wenn sich die Drehscheiben 2 um den Mittelbolzen 3 drehen sollen. Alle Rollenböcke machen die gleiche Bewegung mit. Zur Justierung sind die Gestänge mit verstellbaren Spannschlössern 14 versehen. Die so eingeleitete Drehbewegung läßt-wie Figur 3 und Figur 4 zeigen - die Rollenträger 6 um den Mittelbolzen 3 schwenken. Figur 3 zeigt den Winkel Alpha zwischen der Rollgangsachse und der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Rollen 7 der hier 900 betragt und damit einem Rollenabstand a zugeordnet ist. Figur 4 zeigt die gedrehte Stellung der Drehscheibe 2; dabei ist Winkel Alpha eins beispielsweise 450, Der Rollenabstand parallel zur Rollgangsachse beträgt nur noch a 1. Diese Drehbewegung der Rollen 7 auf der ,Drehscheibe 2 dient dazu, bei großen Rohrdurchmessern die Form nach Figur 3 , bei kleinen Durchmessern die Form nach Figur 4 - und dazwischen alle entsprechenden Zwischenstellungen -einzustellen. Dabei kann bei allen Rohrdurchrre ssern die Oberkante des Rohrs auf der PrUFebene 17 liegen bleiben. Durch Arn teilen der Drehscheibe 2 läßt sich das zu transportlerende Rohr, 9 durch änderung des Winkels Beta in Figur 1 entsprechend verschieben.
  • Gleichzeitig muß der Rollgang die Maglichkeit bieten, den Transport radial, axial und schraubenförmig vorzunehmen. Diese Richtungen werden durch die Lage der Kugelachse der Kugelrollen 7 und damit durch die Lage ihrer Achsbolzen 8 zur Rollgangsachse gegeben.
  • Die Anstellung beider Kugelrollen 7 erfolgt parallel dadurch, daß die Rollenträger 6 mit Lenkhebeln 4 verbunden sind. Um den Mittelbolzen 3 ist ein MittChebel 5 drehbar gelagert.
  • Mittels Verbindungsbolzen 12 sind alle drei Hebel, 4,5,4 über die Verbindungsstange 11 verbunden. An den Mittelhebel 5 seitlich angelenkt ist das Steuerungsgestange für Richtungsänderung 15, mit dem alle Rollenböcke mit ihren Mittelhebeln 5 verbunden sind und sich in glei cher Form-justiert durch Spannschlösser 16 - bewegen.
  • Figur 5 zeigt die Transportstellung für axialen Vorschub. Dabei stehen die Drehachsen der Kugelrollen 7 senkrecht zur Rollgangsachse. Figur 6 zeigt, wie nach Betätigung des Steuerungsgestänges 15 sich die Achsen der Kugelrollen 7 verstellt haben.Sie bilden den Winkel Delta eins zu ihrer Lage nach Figur 5. Bei ihrer Drehbewegung geben sie dem transportierten Zylinder eine schraubenförmige Bewegung. Figur 6 zeigt die zweite Endlage des Steuerungsgestanges 15 nach dessen weiteren Fortbewegung. Die Kugelrollen 7 haben ihre Drehachse gegenüber Figur 5 um den Winkel Delta 2 = 900 gedreht. In dieser Stellung versetzen sie den Zylinder in eine radiale Drehbewegung.
  • Da die Kugelrollen 7 nicht angetrieben sind, muß die Treibrolle 10 die Vorschubbewegung übernehmen.
  • Sie greift senkrecht über der Mittellinie des Rollganges auf dem Zylinder an. Ihre Anstellung im notwendigen Winkel zu den Rollenachsen wird dadurch vorgenommen, daß er mit dem gleichen Steuerungsgestunge 15 wie die Kugelrollen 7 angestellt wird.
  • Da bei Anstellungen abweichend vom Oo und 900 Qludial-bzw. Axialbewegung) wegen der unterschiedlichen Angriffswinkel zur Zylinderachse - nach Figur 1 fUr die Kugelrollen 7 = Winkel Beta, fUr die Treiberrolle 10 Stellung senkrecht Uber der Zylinderachse - der Anstellwinkel vom Treiber 10 und den Kugelrollen 7 nicht ganz gleich ist, muß die Anlenkung des Treibers 10 an das Gestänge 15 geometrisch so erfolgen, daß diese Unterschiede ausgeglichen werden0 Das geschieht dadurch, daß die Verbindung zwischen dem Gestänge 15 nach Figur 8 undGim Treiber 10 drehbar um einen Punkt 19 mittels ausgewahlten Obersetzungshebeln 18 und 20 so ausgeführt wird, daß sich die Verstellbewegung des Gestänges 15 um den Mittelbolzen 3 über dem Mittelhebel 5 so auswirkt, daß sich die notwendigen Winkelunterschiede zwischen Treiber 10 und Kugelrollen 7 einstellen. Figur 8 zeigt, daß dies bewirkt wird durch die Verschiebung des Gestänges 15 seitlich parallel mch 15 bei einer Drehbewegung um den Mittelbolzen 3. Bei entsprechend gewähiten Hebelverhultnissen 18 und 20 wird eine gewisse Vor- bzw. Nacheilung des Treibers 10 in seinem Anstellwinkel zu dem der Kugelrollen 7 erreicht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE Kugelrollgang für Durchmesser- und Transportrichtungsänderung I Kugelrollgang zum Transport von zylindrischen Körpern unterschiedlichen Durchmessers und mit Transportbewegungen, die von radial zur Zylinderachse über schraubenförmige Bewegung einstellbarer Ganghöhe bis zur Längsbewegung möglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Drehscheibe 2 angeordnete Kugelrollen 7 in waagerechten Achsbolzen 8 drehbar gelagert sind und um einen Mittelbolzen 3 geschwenkt werden können, wobei ihre durch ein Gestänge 13 mit Ausgleich 14 eingeleitete Drehbewegung in der Lage ist, durch Verkleinerung des Abstandes der Kugelrollen 7 zur Rollgangsachse sich verschiedenen Rohrdurchmessern anzpassen und so die obere Mantellinie des Zylinders 9 immer auf gleicher Höhe 17 zu halten.
  2. 2.) Kugelrollgang zum Transport von zylindrischen Körpern unterschiedlichen Durchmessers und mit Transportbewegungen, die von radial zur Zylinderachse über schraubenförmige Bewegung einstellbarer Ganghöhe bis zur Langsbewegung möglich sind nach Anspruch 1.) dadurch gekennzeichnet, daß eine Hebelverbindung 4, 5, 11 um einen Mittelbolzen 3 drehbar gelagert und angetrieben durch ein Gestänge 15 mit Justierung 16 die Kugelrollen 7 sich um ihre Rollenträger 6 in der Drehscheibe 2 so verdrehen läßt, daß die Achsbolzen 8 von einer Lage senkrecht zur Zylinderachse, was einer Langsvorschubbewegung entspricht, über die verschiedensten Anstellwinkel Delta, die schraubenförmigen Vorscbubbewegungen verschiedener Ganghöhe entsprechen, bis zur Stellung parallel zur Zylinderachse, was einer Radialbewegung entspricht, verdrehen last.
  3. 3.) Kugelrollgang zum Transport von zylindrischen Körpern unterschiedlichen Durch -messers und mit Transportbewegungen, die von radial zur Zylinderachse über schraubenförmige Bewegung einstellbarer Ganghöhe bis zur Längsbewegung möglich sind nach Anspruch 1.) und 2.) dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel des Treibers 10 durch das gleiche Steuerungsgestönge 15 wie für die Steuerung der Rollen 7 erfolgt und in seiner Übersetzung auf die Drehbewegung des Treibers 10 so ausgelegt ist, daß sich notwendige Unterschiede im Anstellwinkel zwischen Treiber 10 und Kugelrollen 7 außerhalb der Werte von 0o und 900 entsprechend ausgleichen.
DE19671481437 1967-03-02 1967-03-02 Kugelrollgang fuer Durchmesser- und Transportrichtungsaenderung Pending DE1481437A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC040321 1967-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481437A1 true DE1481437A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=7435624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671481437 Pending DE1481437A1 (de) 1967-03-02 1967-03-02 Kugelrollgang fuer Durchmesser- und Transportrichtungsaenderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1481437A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165008A (en) * 1975-12-05 1979-08-21 Cascade Corporation Slider roller side shifter for use on a forklift truck
ITTO20130468A1 (it) * 2013-06-06 2014-12-07 Adige Spa Gruppo di alimentazione a rulli per una macchina segatrice automatica per il taglio di tubi in modalita' bitubo
CN106395343A (zh) * 2016-10-31 2017-02-15 苏州市淞舜五金有限公司 一种移动调节管材送料装置
CN106429372A (zh) * 2016-10-31 2017-02-22 苏州市淞舜五金有限公司 一种移动式管材送料装置
CN106429317A (zh) * 2016-10-31 2017-02-22 苏州市淞舜五金有限公司 一种移动式管材送料清洗装置
WO2022096218A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-12 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Transportvorrichtung und verfahren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165008A (en) * 1975-12-05 1979-08-21 Cascade Corporation Slider roller side shifter for use on a forklift truck
ITTO20130468A1 (it) * 2013-06-06 2014-12-07 Adige Spa Gruppo di alimentazione a rulli per una macchina segatrice automatica per il taglio di tubi in modalita' bitubo
EP2810727A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Adige S.p.A. Fördereinheit für eine automatische Sägeschneidemaschine zum Schneiden von Rohren im Doppelrohr-Schneidemodus
US9278458B2 (en) 2013-06-06 2016-03-08 Adige S.P.A. Feed unit for an automatic saw cutting machine for cutting tubes in double-tube cutting mode
RU2656903C2 (ru) * 2013-06-06 2018-06-07 АДИДЖЕ С.п.А. Подающее устройство для автоматической распилочной машины для резки труб в сдвоенном режиме резки
CN106395343A (zh) * 2016-10-31 2017-02-15 苏州市淞舜五金有限公司 一种移动调节管材送料装置
CN106429372A (zh) * 2016-10-31 2017-02-22 苏州市淞舜五金有限公司 一种移动式管材送料装置
CN106429317A (zh) * 2016-10-31 2017-02-22 苏州市淞舜五金有限公司 一种移动式管材送料清洗装置
WO2022096218A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-12 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Transportvorrichtung und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240222C2 (de) Walzenschüsselmühle
DE2050696C3 (de) Für hohe Biegebelastungen bestimmte Walze
DE1931861A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
CH658801A5 (de) Walzenschuesselmuehle.
DE1481437A1 (de) Kugelrollgang fuer Durchmesser- und Transportrichtungsaenderung
EP0648881B1 (de) Kombinierte Ausbreit- und Quetschvorrichtung, insbesondere für Schlauch-Wirkware
CH618405A5 (de)
EP0013422B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Richten einer indirekt schiessenden Waffe
DE911811C (de) Lenkvorrichtung fuer Raederfahrzeuge, insbesondere fahrbare Kraene od. dgl.
DE3831275A1 (de) Wendeeinrichtung fuer foerderstrecken
DE1497740A1 (de) Planetarium
DE2835024C2 (de) Einrichtung zum Formen von Spiralnahtrohren aus Stahlband bzw. Blech
DE2247619A1 (de) Antriebsanordnung fuer drehhorden in maelzereien
DE736227C (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre
DE6606310U (de) Kugelrollgang fuer durchmesser- und transportrichtungsaenderung.
DE1427970C (de) Schragwalzwerk zum Erzeugen von nahtlosen Rohren
DE2523520A1 (de) Kontinuierlich arbeitende versiegelungsmaschine fuer rundfoermige schachteln
DE1777339C3 (de)
AT137760B (de) Maschine zum Aufbringen von Zementmasse auf metallische zylindrische Tragkörper.
AT282299B (de) Trennmaschine für einen sich drehenden und axial vorschiebenden Rohrstrang
DE1186335B (de) Hebelsystem aus zwei Hebeln zur UEbertragung von Signalen, insbesondere fuer Flugzeugsteuerungen
DE2241736C3 (de) Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen
DE2539154C2 (de) Einrichtung zur mechanischen Übertragung von Bewegungen aus einem Bedienungsstand in eine gegen den Bedienungsstand verdrehbare Lafette
DE1963150C3 (de) Anlage zum Richten von als Rotationskörper mit Abstufungen gestalteten Werkstücken
DE905088C (de) Einrichtung zum Autogenschneiden von zylindrischen Koerpern