DE3536492A1 - Tragbare hubvorrichtung fuer ein bettgestell - Google Patents

Tragbare hubvorrichtung fuer ein bettgestell

Info

Publication number
DE3536492A1
DE3536492A1 DE19853536492 DE3536492A DE3536492A1 DE 3536492 A1 DE3536492 A1 DE 3536492A1 DE 19853536492 DE19853536492 DE 19853536492 DE 3536492 A DE3536492 A DE 3536492A DE 3536492 A1 DE3536492 A1 DE 3536492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
frame
frames
portable lifting
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853536492
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Fickler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853536492 priority Critical patent/DE3536492A1/de
Publication of DE3536492A1 publication Critical patent/DE3536492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/08Apparatus for transporting beds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine tragbare Hubvorrichtung für ein Bettgestell. Die Hubvorrichtung muss tragbar sein, weil sie insbesondere bei der Heimpflege von bettlägerigen Kranken Anwendung findet. Die Betten wie sie im normalen Haushalt vorkommen sind niedrig. Lediglich Spitalbetten sind höher und das hat seinen Grund darin, dass dies die Pflege und das Umbetten der Patienten erleichtert. Die tragbare Hubvorrichtung erlaubt ein normales niedriges Bett auf die Höhe eines Spitalbettes anzuheben.
Die Höhe sollte zudem einstellbar sein, weil dies beispielsweise teilgelähmten Kranken erlaubt sich ohne fremde Hilfe von ihrem Rollstuhl aus auf das in die entsprechende Höhe gebrachte Bett zu schieben.
Eine derartige Hubvorrichtung ist aus der Veröffentlichung No 00 47 976 des europäischen Patentamtes bekannt geworden. Bei dieser Hubvorrichtung bestehen die Kupplungsmittel zwischen den beiden Rahmen aus zwei Hydraulikantrieben mit Kolben und Zylinder, die durch einen Schlauch miteinander verbunden sind. Nicht nur ist eine solche Konstruktion aufwendig und teuer, sie hat zudem den Nachteil, dass in der Praxis Hydraulikflüssigkeit, wenn auch nur in sehr geringen Mengen, tropfenweise austritt. In einem Krankenzimmer ist dies untragbar.
Da der Schlauch sich ohne Flüssigkeitsverlust nicht abkoppeln lässt, müssen beide durch den Schlauch miteinander verbundene Rahmen gemeinsam transportiert werden.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe eine derartige tragbare Hubvorrichtung zu schaffen die ohne Hydrauliköl auskommt und sich bequem transportieren lässt. Sie löst diese Aufgabe in dem mechanische Kupplungsmittel vorgesehen sind, die für den Gleichlauf beider Träger sorgen und abkoppelbar sind, damit die Rahmen getrennt voneinander transportiert werden können.
Bei wegnehmbaren und einsetzbaren Kupplungsmitteln ist es wichtig, dass diese vor der Inbetriebnahme richtig angekuppelt sind. Es ist daher von Vorteil wenn Sicherungsmittel angebracht sind die eine Inbetriebnahme der Hubvorrichtung nur dann ermöglicht, wenn die Kupplungsmittel richtig angekuppelt sind und nur nach Lösen einer Arretierung wegnehmbar sind.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Hubvorrichtung mit zwei Rahmen die mittels eines Bowden-Zugkabels miteinander gekuppelt werden können
Fig. 2 eine Hubvorrichtung mit zwei Rahmen die mittels einer einsetzbaren und wegnehmbaren Welle miteinander gekuppelt werden können
Fig. 3 Details von Sicherungsmitteln an einem Rahmen und einer Welle
Fig. 4-6 Schematische Darstellungen einiger möglichen Kupplungsarten
Die beiden in Fig. 1 dargestellten als Ganzes mit 1 und 1′ bezeichneten Rahmen weisen im wesentlichen dieselben Hauptbestandteile auf, mit dem Unterschied das der Rahmen 1 mit einer Antriebsvorrichtung 2 versehen ist. Gleichartige Bestandteile beider Rahmen sind: das Rahmengestell 3 mit Stützfüssen 4 und im Rahmen schwenkbar gelagerte Hebelarme 5, 5′ deren äussere Enden gelenkig mit einem Träger 6 zu einem Gelenkparallelogramm verbunden sind. Unterhalb den Gelenkstellen im Rahmen sind die Hebelarme 5 noch durch eine Verbindungsstange 7 miteinander verbunden.
Die Kupplungsmittel zwischen den beiden Rahmen bestehen hier aus einem Bowden-Zugkabel 8. Die Antriebsvorrichtung ist mit einer Handkurbel versehen, bei deren Drehung eine Schraubspindel 80 rotiert. Sie zieht dann eine Gewindehülse 81 nach links und zieht am Bowden-Innenkabel 82. Die Bowden-Aussenhülse stützt sich am Gestell 3 bei 83 ab.
Im Gestell 3 des Rahmens 1′ ist eine Hülse 84 schwenkbar gelagert an der sich die Bowden-Aussenhülse abstützt und die vom Innen-Zugkabel durchsetzt wird. Das Innen-Zugkabel 82 greift an den nach unten verlängten Teil des Hebelarmes 5′ an. Zur Kraftumlenkung unter gleichzeitiger Hubverkleinerung ist im Rahmen 1 an der Gewindehülse 81 ein zweites Kabel befestigt, das über die Umlenkrollen 85, 86 die Stange 7 bewegt. Umlenkrolle 85 ist drehbar am Gestell 3, Umlenkrolle 86 an der Stange 7 befestigt.
Je nach Drehrichtung der Kurbel werden daher die Träger 6 beider Rahmen gleichzeitig angehoben oder gesenkt. Die Träger sind in jeder gewünschten Höhenlage arretiert, da das Gewinde der Spindel so gewählt ist, dass die Zugvorrichtung bestehend aus der Spindel 80 mit der Hülse 81 selbsthemmend ist. Die ausgezogenen Linien zeigen eine mittlere Lage der Träger 6 an, die obere durch unterbrochene Linien dargestellte Lage 6′ zeigt die grösste Hubhöhe an. In der niedrigsten Lage liegen die Träger 6 auf dem Rahmen auf.
Zur Erleichterung des Transportes kann die Hülse 84 des Bowdenkabels aus dem Rahmen 1′ gelöst werden. Dies erlaubt den Rahmen 1 mit Antrieb und angehängten Bowdenkabel 8 für sich wegzutragen während Rahmen 1′ stehenbleibt und für sich weggetragen werden kann. Statt das Bowdenkabel 8 an einem Ende abzuhängen, kann es auch in der Mitte mit Hilfe einer Kupplung 87 getrennt werden, die in der Zeichnung durch unterbrochene Linien angedeutet ist.
Fig. 2 zeigt eine Hubvorrichtung, bei der die beiden Rahmen 10, 10′ zwecks Gleichlauf beim Heben oder Senken der Träger 6 durch eine wegnehmbare und einsetzbare Welle 9 miteinander koppelbar sind.
Aehnliche Teile sind mit denselben Bezugszahlen wie bei Fig. 1 bezeichnet. Die Rahmen 10, 10′ sind ein wenig grösser und stützen sich mit Rollen 4′ am Boden ab. Der Antrieb 2′ ist mit einem fernbetätigbaren Elektromotor M versehen, der eine Zugvorrichtung mit Spindel 80 und Schraubhülse 81 betätigt.
Bei jedem der beiden Rahmen ist einer der beiden Hebelarme 5″ mit einem Zahnradsegment 90 verbunden das mit einem drehbar im Gestell 3′ gelagerten Ritzel 91 kämmt. Das Ritzel ist fest mit einem seitlich aus dem Gestell herausragenden Vierkant 92 verbunden, das zur Ankupplung der Welle 9 dient. Diese sorgt, dann für den Gleichlauf der beiden Ritzel 91, sowie den Zahnradsegmente 90 und der damit verbundenen Hebelarme 5″.
Die Zugvorrichtung 80, 81 des Rahmens 10 greift das Zahnradsegment 90 an und dessen Drehung sorgt für ein Heben oder Senken der beiden Träger 6 im Gleichlauf.
Es ist wichtig, dass das Ankuppeln der wegnehmbaren Welle 9 ordnungsgemäss erfolgt damit sie sich nicht mehr selbstständig lösen kann. Eine solche Sicherheitsvorrichtung für einen der beiden Rahmen 10, 10′ ist in Fig. 3 dargestellt. Natürlich müssen beide Rahmen mit einer derartigen Sicherheitsvorrichtung versehen sein! Die Welle 9 ist beidseitig mit einem Bund 93 mit Schlitz 93′ versehen. Wird die Welle 9 auf das Vierkant 92 geschoben passiert der Schlitz 93′ das Arretierungsblech 94 und kann sich erst dann drehen wenn der Bund in die Ausnehmung 94′ gelangt. Zugleich ist dann auch der Bund 93 über den schwenkbaren, durch ein Gewicht G belasteten Arretierungshebel 95 geführt, der in der Endlage der Welle hinter den Bund 93 gelangt und verunmöglicht, dass die Welle vom Vierkant abgezogen wird. Am Ende des Arretierungshebels ist eine Platte 96 angebracht die breiter ist als der Schlitz 93′ so dass er über diesem hinweggleiten kann!
Soll die Welle vom Vierkant 92 abgenommen werden muss sie zuerst in die Ausgangslage gebracht werden damit der Schlitz 93′ auf das Arretierungsblech 94 ausgerichtet ist. Danach wird das Gewicht G angehoben damit der Hebel 95 dem Bund 93 freigibt. Erst dann kann die Welle 9 vom Vierkant abgezogen werden.
Die Fig. 4-6 zeigen in schematischer Form einige Varianten einer Hubvorrichtung mit wegnehmbarer Kupplungswelle. Fig. 4 zeigt die oben beschriebene Ausführung nach Fig. 3 in schematischer Darstellungsweise.
Fig. 5 zeigt eine Variante bei der die Antriebsvorrichtung 2″ mit der Kupplungswelle 9′ verbunden ist und sich zwischen den beiden Rahmen 10″ befindet. Die Antriebsvorrichtung treibt dann die beiden in den Rahmen gelagerten Zahnritzel 91 an, die über das Zahnradsegmente die Hebelarme 5 heben oder senken.
Damit die Antriebsvorrichtung 2″ ein Drehmoment auf die Welle 9′ ausüben kann ist sie mit einem Stützrohr S verbunden das an den beiden Rahmen 10″ befestigt ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass nun beide Rahmen 10″ genau gleich sind. Die Hubvorrichtung umfasst dann zwei gleiche Rahmen und eine fest mit der Welle 9′ verbundene Antriebsvorrichtung sowie ein Stützrohr 5.
Die Schematisch dargestellte Hubvorrichtung nach Fig. 6 zeigt eine Hubvorrichtung bei der die Antriebsvorrichtung 2 fest mit einem Rahmen 1 verbunden ist, der ähnlich wie der Rahmen 1 nach Fig. 1 aufgebaut sein kann. Die Schwenkachsen der Hebelarme 5 sind mit einem seitlich aus dem Rahmen herausragenden Vierkant versehen auf die Kupplungswelle 9″ aufsetzbar ist. Auf diese Weise ist dann ein Gleichlauf der Träger 6 gewährleistet. Da hier die Uebersetzung zwischen Zahnradsegmenten und Ritzel fehlt muss die Kupplungswelle 9″ einen grösseren Drehmoment übertragen.

Claims (7)

1. Tragbare Hubvorrichtung für ein Bettgestell mit zwei auf dem Boden aufstellbaren Rahmen (1, 10) mit je zwei im Rahmen schwenkbar gelagerten Hebelarmen (5) deren äussere Enden gelenkig mit einem Träger (6) zu einem Gelenkparallelogramm verbunden sind, wobei eine gemeinsame Antriebsvorrichtung und Kupplungsmittel zwischen den beiden Rahmen für einen Gleichlauf beim Anheben der Träger sorgen, dadurch gekennzeichnet, dass mechanische Kupplungsmittel (8, 9) vorgesehen sind, die für den Gleichlauf beider Träger sorgen und abkoppelbar sind, damit die Rahmen getrennt voneinander transportiert werden können.
2. Tragbare Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel ein beide Rahmen miteinander verbindendes abkoppelbares oder trennbares Bowden-Zugkabel (8) umfassen.
3. Tragbare Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel eine, eine Achse der Schwenkarme verbindende einsetzbare und wegnehmbare Kupplungswelle (9″) umfassen. (Fig. 6)
4. Tragbare Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Schwenkarm jedes Rahmens mit einem Zahnrad-Segment (90) verbunden ist das mit einem drehbar im Rahmen gelagerten Ritzel (91) kämmt und, dass die Kupplungsmittel eine die Achsen dieser Ritzel verbindende, einsetzbare und wegnehmbare Kupplungswelle (9) umfasst. (Fig. 2)
5. Tragbare Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2, 2′) an einem der beiden Rahmen angeordnet ist.
6. Tragbare Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (2″) mit der Kupplungswelle (9′) verbunden ist und diese antreibt.
7. Tragbare Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rahmen und an der Kupplungswelle Sicherungsmittel (92-95) angebracht sind, die eine Inbetriebnahme der Hubvorrichtung nur dann ermöglicht, wenn die Kupplungswelle richtig angekuppelt ist und nur nach lösen einer Arretierung wegnehmbar ist.
DE19853536492 1985-10-12 1985-10-12 Tragbare hubvorrichtung fuer ein bettgestell Withdrawn DE3536492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536492 DE3536492A1 (de) 1985-10-12 1985-10-12 Tragbare hubvorrichtung fuer ein bettgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536492 DE3536492A1 (de) 1985-10-12 1985-10-12 Tragbare hubvorrichtung fuer ein bettgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3536492A1 true DE3536492A1 (de) 1987-04-16

Family

ID=6283468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536492 Withdrawn DE3536492A1 (de) 1985-10-12 1985-10-12 Tragbare hubvorrichtung fuer ein bettgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3536492A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007895A3 (nl) * 1993-12-21 1995-11-14 Elaut N V Inrichting voor het verplaatsen van bedden.
WO2002091981A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Stiftung Sonnweid Vorrichtung zum erzeugen einer wiegebewegung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047976A2 (de) * 1980-09-10 1982-03-24 Blanco AG Tragbare Hubvorrichtung für ein Liegengestell

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047976A2 (de) * 1980-09-10 1982-03-24 Blanco AG Tragbare Hubvorrichtung für ein Liegengestell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007895A3 (nl) * 1993-12-21 1995-11-14 Elaut N V Inrichting voor het verplaatsen van bedden.
US5580207A (en) * 1993-12-21 1996-12-03 Elaut, Naamloze Vennootschap Device for moving beds
WO2002091981A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Stiftung Sonnweid Vorrichtung zum erzeugen einer wiegebewegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227384C2 (de)
DE3444537C2 (de) Krankenhausbett mit Rädern und Antrieb
DE3740710C2 (de)
DE69727882T2 (de) Prozedurale Neigungsverstellungssteuerung für Krankentrage
DE3703526A1 (de) Mehrfunktionsliege
DE1541312A1 (de) Mit Raedern versehener Invaliden- und Kombinationskrankenstuhl
DE2937536A1 (de) Netzbett
DE2223271A1 (de) Krankenhausbett
DE19820508C1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen bzw. Transportieren einer Person
CH664549A5 (en) Portable hoist for bed frame - has detachable mechanical coupling between two frames with supports on parallelogram linkages
DE2634876C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
DE3317598A1 (de) Umbettungseinrichtung
EP2524682A1 (de) Patientenliftvorrichtung
DE3536492A1 (de) Tragbare hubvorrichtung fuer ein bettgestell
DE19604549A1 (de) Kranken- oder Pflegebett
AT384168B (de) Tragbare, unter ein bettgestell schiebbare hubvorrichtung
DE2531112A1 (de) Hoehenverstellbares bett
EP0875228A2 (de) Vorrichtung zum Hochziehen von bettlägerigen Personen sowie Verfahren zum Hochziehen bettlägeriger Personen unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE293819C (de)
DE2640985B2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
DE3117538C2 (de) Krankenbett
DE2446836C3 (de) Hebevorrichtung für Schwerkranke
DE3928072C1 (en) Hospital bed mattress frame - has road slotted longitudinally of lever axis
DE2205941C3 (de) Fahrstuhl für nicht gehfähige Körperbehinderte
WO1990011742A2 (de) Geh- und fortbewegungshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant