DE3535946A1 - Zapfpistole - Google Patents

Zapfpistole

Info

Publication number
DE3535946A1
DE3535946A1 DE19853535946 DE3535946A DE3535946A1 DE 3535946 A1 DE3535946 A1 DE 3535946A1 DE 19853535946 DE19853535946 DE 19853535946 DE 3535946 A DE3535946 A DE 3535946A DE 3535946 A1 DE3535946 A1 DE 3535946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
nozzle
designed
differently
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853535946
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 6719 Weisenheim Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19853535946 priority Critical patent/DE3535946A1/de
Publication of DE3535946A1 publication Critical patent/DE3535946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/428Filling nozzles for delivering at least two different liquids into separate containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Zapfpistole
  • Die Erfindung betrifft eine Zapfpistole zum gleichzeitigen Einfüllen zweier unterschiedlicher Flüssigkeiten in getrennte Behälter.
  • Das Einfüllen von Flüssigkeiten in Behälter mittels einer Zapfpistole, bei der der Füllvorgang automatisch unterbrochen wird, wenn der Flüssig keitsspiegel im Behälter die Einfüllöffnung erreicht hat, ist in vielen technischen Bereichen Ueblich, allgemein bekannt jedoch vom Betanken von Kraftfahrzeugen mit Kraftstoff.
  • In der Fachliteratur wird neuerdings vom Zweistoffbetrieb bei Ottomotoren sowie auch bei Dieselmotoren berichtet. Dabei werden dem Motor je nach Betriebserfordernis zwei verschiedene Kraftstoffe getrennt so zugeführt, daß der Motor im unteren Lastbereich mit Kraftstoff niedriger Klopffestigkeit betrieben wird. Für den oberen Lastbereich wird dann hochklopffester Kraftstoff dem Motor zugeführt. Das Mischungsverhältnis wird dabei so geregelt, daß die Klopffestigkeit der Mischung immer größer ist als der Octanzahlbedarf des Motors im jeweiligen Lastpunkt. Eine entsprechende Regelung kann auch für den Betrieb von Dieselmotoren angewendet werden.
  • Mit diesem Verfahren wird die Wirtschaftlichkeit der Motoren beträchtlich erhöht, weil nur dann hochwertigere Kraftstoffe zum Einsatz kommen, wenn sie wirklich erforderlich sind.
  • Ein Hindernis bei der Einführung eines solchen Konzeptes ist die Notwendigkeit, an der Zapfsäule zwei unterschiedliche Kraftstoffe nacheinander in das Fahrzeug einzufüllen, ohne die beiden Kraftstoffe zu verwechseln.
  • Es bestand somit die Aufgabe, eine Zapfpistole zu entwickeln, mit der zwei unterschiedliche FlüssigkeXten in getrennte, fest zugeordnete Behälter gleichzeitig eingefüllt werden können.
  • Zur Lösung der Aufgabe steht nun durch die vorliegende Erfindung eine Zapfpistole mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen zur Verfügung.
  • Die neue Zapfpistole ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachfolgend erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 eine Seitenansicht der Zapfpistole Figur 2 die Zapfpistole in der Draufsicht.
  • Der in Figur 1 und 2 gezeigte Zapfhahn besteht aus einem Hahnkörper 1 mit zwei Einlaßstutzen 2, 2' und zwei Auslaßstutzen 3, 3'. Die Einlässe sind zum Anschluß von Zuleitungen 4, 4, insbesondere von Schlauchleitungen, mit üblichen Einrichtungen 5 ausgetattet. Für die von Hand betätigbare Durchflußsteuerung zwischen den Einlaßstutzen und den Außlaßstutzen mit den druckabhängigen Schalteinrichtungen, durch die der Durchfluß selbsttätig unterbrochen wird, wenn die Behälter gefüllt sind, stehen in der Fachpraxis und auch in der Fach- und Patentliteratur mehrere Ausführungsprinzipien zur Verfügung, beispielsweise in der DE-OS 26 41 049. Sie sind daher in der Zeichnung nur andeutungsweise enthalten und anschließend auf eine prinzipielle Erläuterung beschränkt.
  • Die beiden Einlaßstutzen 2, 2' und Auslaßstutzen 3, 3' sind durch Ventile 6, 6' miteinander verbunden, die durch gemeinsam betätigbare Abzugshebel 7 mit Arretierungen 8 stellbar sind. Die beiden druckabhängigem Schalteinrichtungen bestehen jeweils aus einem Schaltorgan, beispielsweise einer eine Druckkammer abschließende Membran, das eingangsseitig über einen Druckkanal 9, 9' mit der Mündung des Auslaßstutzens verbunden ist. Ausgangsseitig ist das Schaltorgan mit einem den Abzugshebel und das Ventil lösbar unter Federspannung verbindenden Element gekoppelt. In bestimmten Anwendungsfällen kann es zweckmäßig sein, das Schaltorgan über ein Antriebsorgan, beispielsweise ein pneumatisches oder elektromagnetisches Relais, wirksam werden zu lassen. Erreicht der Flüssigkeitsspiegel im Behälter die Mündung des Auslaßstutzens, ensteht im Druckkanal ein Druckanstieg, durch den das Schaltorgan aktiviert wird.
  • Dieses löst das Verbindungungselement zwischen Abzugshebel und Ventil, so daß das Ventil in die Schließstellung geht.
  • Die beiden Abzugshebel 7 können dadurch gemeinsam betätigt werden, daß über einen Spannhebel beide Abzugshebel vorgespannt und selbsttätig arretiert werden. Bei gewünschtem Unterbrechen des Füllvorganges von nur einem Behälter kann dies durch Betätigen eines Sperrknopfes für jede Arretierung einzeln erfolgen.
  • Eine unverwechselbare Zuordnung der beiden Auslaßstutzen zu den für die einzelnen Flüssigkeiten vorgesehenen Behältern beim Einfüllen wird dadurch ereicht, daß die Auslaßstutzen unterschiedlich gestaltet sind, beispielsweise durch unterschiedliche Bemessung der Außendurchmesser, wie in Figur 2 zu sehen, oder durch unterschiedliche Querschnittsformen. Es versteht sich, daß die Einfüllstutzen der Behälter an die Gestaltung der Auslaßstutzen der Zapfpistole angepaßt sein müssen.
  • Zeichn.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Zapfpistole zum gleichzeitigen Einfüllen zweier unterschiedlicher Flüssigkeiten in getrennte Behälter, gekennzeichnet durch einen Hahnkörper (1), der mit zwei Einlaßstutzen (2, 2') und zwei Auslaßstutzen (3, 3') ausgestaltet ist, zwei im Hahnkörper angeordnete und mittels gemeinsam betätigbarer Abzugshebel (7) stellbare Ventile (6, 6') zur Steuerung der rlüssigkeitsströme von den Einlässen zu den Auslässen und durch den beiden Ventilen zugeordnete druckabhängige Schalteinrichtungen, jeweils bestehend aus einem auf einen bestimmten Druck ansprechenden Schaltorgan, das eingangsseitig über einen Druckkanal (9, 9') mit der Mündung des Auslaßstutzens verbunden ist und ausgangsseitig direkt oder über ein Antriebsorgan mit einem zwischen Abzugshebel und Ventil lösbar eingefügten Verbindungselement gekoppelt ist, wobei zur unverwechselbaren Zuordnung der Auslaßstutzen zu den zu befüllenden Behältern diese unter Einbeziehung der Behältereinfüllstutzen unterschiedlich gestaltet sind.
  2. 2. Zapfpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auslaßstutzen (3, 3') in ihrem Außendurchmesser unterschiedlich bemessen sind.
  3. 3. Zapfpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auslaßstutzen (3, 3') in ihrer Querschnittsform unterschiedlich gestaltet sind.
DE19853535946 1984-10-13 1985-10-09 Zapfpistole Withdrawn DE3535946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535946 DE3535946A1 (de) 1984-10-13 1985-10-09 Zapfpistole

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437658 1984-10-13
DE19853535946 DE3535946A1 (de) 1984-10-13 1985-10-09 Zapfpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3535946A1 true DE3535946A1 (de) 1986-06-26

Family

ID=25825635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535946 Withdrawn DE3535946A1 (de) 1984-10-13 1985-10-09 Zapfpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3535946A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702456A1 (de) * 1986-04-26 1988-08-11 F & O Electronic Systems Kraftstoff-versorgungssystem mit verteilereinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0976677A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702456A1 (de) * 1986-04-26 1988-08-11 F & O Electronic Systems Kraftstoff-versorgungssystem mit verteilereinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0976677A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344974B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Fluidvolumens in Formänderungselementen von Sitzen
DE69725082T2 (de) Druckflüssigkeitlager- und Umladeanlage mit einer Schalldüse
DE2234120A1 (de) Fuellelement mit langem fuellrohr fuer mehrkammer-gegendruckfuellmaschinen
DE2160512A1 (de) Abgabeventil, insbesondere zur Herstellung von Mischgetränken
AT406953B (de) Vorrichtung zum steuern von fluidströmen beim betanken
AT407386B (de) Vorrichtung zum steuern der gasströme und flüssigkeitsniveaus in einem orvr-betankungssystem
DE3338063C2 (de)
DE3535946A1 (de) Zapfpistole
DE19758532A1 (de) Einspritzsystem
DE1750380A1 (de) Drucktasten-Umschaltventil
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE10013905A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftstoff
EP0014993A1 (de) Spritzpistole mit Treibgasantrieb
DE1236365B (de) Selbsttaetig schliessende Ventileinrichtung
DE2619900A1 (de) Steuerventil
EP0598233B1 (de) Gas- oder Flüssigkeitsventil, insbesondere an einem Tankwagen, sowie ein Montageverfahren
DE1632069C (de) Ausgabevorrichtung für Mischgetränke
DE453311C (de) Steuerhahn fuer Druckluftbremsen zur beliebigen Anschaltung von Hilfsluftbehaeltern an einen Bremszylinder
DE964842C (de) Einrichtung zum Messen von Fluessigkeiten, insbesondere fluessigen Brennstoffen
DE212499C (de)
DE557148C (de) Gemischzapfeinrichtung mit Mischgefaess fuer Benzin und OEl
EP0110335B1 (de) Mischventil
DE2336440C2 (de) Ventil
DE865811C (de) Vorrichtung zum Messen des Brennstoffverbrauchs von Brenn-kraftmaschinen waehrend derFahrt, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT396408B (de) Einrichtung zur steuerung eines gasdruckreglers

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal