DE3702456A1 - Kraftstoff-versorgungssystem mit verteilereinrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Kraftstoff-versorgungssystem mit verteilereinrichtung fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3702456A1 DE3702456A1 DE19873702456 DE3702456A DE3702456A1 DE 3702456 A1 DE3702456 A1 DE 3702456A1 DE 19873702456 DE19873702456 DE 19873702456 DE 3702456 A DE3702456 A DE 3702456A DE 3702456 A1 DE3702456 A1 DE 3702456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- nozzle
- twin
- fuel tank
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/9454—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9495—Controlling the catalytic process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B11/00—Engines characterised by both fuel-air mixture compression and air compression, or characterised by both positive ignition and compression ignition, e.g. in different cylinders
- F02B11/02—Engines characterised by both fuel-air mixture compression and air compression, or characterised by both positive ignition and compression ignition, e.g. in different cylinders convertible from fuel-air mixture compression to air compression or vice versa
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1015—Engines misfires
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoff-Versorgungssystem
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder demjenigen des
Anspruchs 4.
Durch die deutsche Patentschrift 36 14 251 ist ein Verfahren zur
Abgasentgiftung einer Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung
eines katalytischen Systems vorgeschlagen worden, die in ihrem
Abgasgemisch als Hauptschadstoffkomponenten Kohlenmonoxid (CO),
Stickoxide (NOx) und Kohlenwasserstoffe enthält. Die Hauptschad
stoffkomponenten CO und NOx werden aus ihrem in Abhängigkeit ent
stehenden Zusammenhang getrennt, quantitativ die Entstehung
der Hauptschadstoffkomponenten individuell durch Regelung derge
stalt beeinflußt und danach zusammengeführt, daß die Zusammen
setzung des Abgasgemisches entsprechend der Anteile der Haupt
schadstoffkomponenten die vollständige katalytische Nachver
brennung derselben in bekannter Weise ermöglicht. Die Verbrennungs
kraftmaschine hierfür weist mindestens zwei Verbrennungsräume mit
zugeordneten Kraftstoffaufbereitungsanlagen auf, die die Ver
brennungsvorgänge bezüglich der Anteile der Hauptschadstoff
komponenten so regeln, daß quantitativ bestimmte Schadstoffan
teiler in den Abgasen getrennt bevorzugt anfallen, die nach
Zusammenführung praktisch vollständig mit bekannten katalytischen
Systemen entgiftet werden. Dadurch ist es zum erstenmal möglich
geworden, auch eine Verbrennungskraftmaschine nach dem Selbst
zünderprinzip praktisch vollständig zu entgiften, indem die
Verbrennungskraftmaschine eine Kombination aus einer nach dem
Fremdzünder- und dem Selbstzünderprinzip arbeitende darstellt
und mindestens je einen Verbrennungsraum für das Fremdzünder- und
das Selbstzünderprinzip mit jeweils zugeordneten, getrennt regel
baren Kraftstoffaufbereitungsanlagen aufweist, wobei die Abgas
leitungen der Verbrennungsräume gemeinsam in einen an sich
bekannten Katalysator zur katalytischen Entgiftung geführt sind
gemäß Patent DE 36 14 251.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftstoff-Ver
sorgungssystem zu schaffen, welches geeignet ist, in einfacher
Weise ein derartiges Kraftfahrzeug mit kombinierter Verbrennungs
kraftmaschine mit den verschiedenen Kraftstoffen, nämlich Benzin
und Dieselöl, zu versorgen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den Merkmalen
des Patentanspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen 2 und 3 gekennzeichnet. Eine weitere Lösung
der Aufgabe ist in Unteranspruch 4 und den zugehörigen Unteran
sprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung besitzt den Vorteil, daß Kraftfahrzeuge mit einer der
artigen Verbrennungskraftmaschine, die eine Kombination aus einer
nach dem Fremdzünder- und dem Selbstzünderprinzip arbeitende ist,
einfach betankt werden können, indem für jeden Kraftstoff ein
separater Kraftstofftank vorhanden ist oder der Kraftstoffbehälter
zwei getrennte Kammern aufweist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Aus
gestaltung der Zwillings-Zapfpistole und der zugeordneten Enden
der Befüllungsstutzen der beiden Kraftstofftanks ist darüberhinaus
eine eindeutige Zuordnung gegeben, so daß eine Verwechslung der
unterschiedlichen Kraftstoffe beim Befüllen nicht möglich ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird deshalb sicher
gestellt, daß in den Kraftstofftank für Benzin nur Benzin und in
den Kraftstofftank für Dieselöl nur Dieselöl eingefüllt werden kann.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Zwillings-Zapfpistole der
Verteilereinrichtung und der zugehörigen Befüllungsstutzen der
Kraftstofftanks ermöglicht die gleiche leichte Betankung eines
derartigen Kraftfahrzeugs, wie es heute bei Kraftfahrzeugen mit
nur Otto-Motor oder nur Diesel-Motor der Fall ist, wobei zum Auf
tanken die gleiche Zeit wie heute bei bekannten KFZ′s benötigt wird.
Ein Beispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und
anschließend beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs, dessen
Verbrennungskraftmaschine eine Kombination aus einer nach
dem Fremdzünder- und dem Selbstzünderprinzip arbeitende ist,
wobei die Außenhaut des Kraftfahrzeugs teilweise wegge
brochen ist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Verteilereinrichtung,
bestehend aus Zapfsäule, Zwillings-Schlauch und Zwillings-
Zapfpistole einer Tankstelle und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das vordere Ende der Zwillings-Zapfpistole,
die in die Befüllungsstutzen der Kraftfahrzeugtanks beim Be
tanken des Kraftfahrzeugs eingeführt werden.
Gemäß der Fig. 1 besitzt ein derartiges Kraftfahrzeug 1 einen Kraft
stoffbehälter 2, der sich aus zwei Kraftstofftanks 3, 4 zusammen
setzt, wobei der eine zur Aufnahme von Benzin, der andere zur Auf
nahme von Dieselöl dient. Jeder Kraftstofftank 3, 4 weist einen
Befüllungsstutzen 5, 6 auf, dessen jeweiliges Ende 22, 23 in be
kannter Weise in der Außenhaut des Kraftfahrzeugs mittels einer
gemeinsamen Platte 7 gehaltert sind.
Von den beiden Kraftfahrzeugtanks 3, 4 führen separate Zuleitungen
8, 9 zur Verbrennungskraftmaschine 10, die eine Kombination aus
einer nach dem Fremdzünder- und dem Selbstzünderprinzip arbeitende
ist und mindestens je einen Verbrennungsraum 11 für das Selbstzünder
prinzip und einen Verbrennungsraum 12 für das Fremdzünderprinzip
aufweist. Die unterschiedlichen Prinzipien der Verbrennungsräume
11, 12 sind durch eine Diesel-Einspritzdüse 13 innerhalb des Ver
brennungsraumes 11 und durch eine Zündkerze 14 innerhalb des Ver
brennungsraumes 12 gekennzeichnet. Die Zuleitungen 8, 9 für die
unterschiedlichen Kraftstoffe führen in Kraftstoffaufbereitungs
anlagen, die der Einfachheit halber nicht gezeichnet sind, es wird
insoweit auf das deutsche Patent DE 36 14 251 verwiesen.
Vorzugsweise besitzen die Enden 22, 23 der Befüllungsstutzen 5, 6
einen vorgegebenen Mittelpunktsabstand a voneinander, was der
Fig. 1 zu entnehmen ist. Des weiteren sind die lichten Durchmesser
der Enden 22, 23 der Befüllungsstutzen 5, 6 unterschiedlich groß,
was der Fig. 1 ebenfalls zu entnehmen ist.
Diesem Kraftstoffbehälter 2 ist zum Befüllen mit den unter
schiedlichen Kraftstoffen eine Verteilereinrichtung (Tankstelle)
zugeordnet, bestehend aus einer Zapfsäule 15 mit Anzeigeein
richtung 16. Von der Anzeigeeinrichtung 16 geht ein Zwillings-
Schlauch aus, bestehend aus den beiden Zuführschläuchen 17, 18
getrennt für Benzin und Dieselöl, die in einer gemeinsamen
Zapfpistole 19 enden, die als Zwillings-Zapfpistole ausgeführt ist.
Die Zwillings-Zapfpistole 19 besteht aus einem Griff 24, in dem
die Zuführschläuche 17, 18 enden und dort gehaltert sind. In das
andere Ende des Griffs 24 sind zwei Rohre 20, 21 eingepaßt, die
vorzugsweise nebeneinanderliegend parallel geführt sind und frei
stehend sind, oder frei stehende Rohrenden aufweisen, was aus Fig. 3 zu entnehmen ist. Die Rohre 20, 21
weisen vorzugsweise einen Mittelpunktsabstand a auf, der gleich
dem Mittelpunktsabstand a der Enden 22, 23 der Befüllungsstutzen 5,
6 ist.
Die Rohre 20, 21 weisen vorzugsweise einen unterschiedlichen Außen
durchmesser auf, wobei der Außendurchmesser des jeweiligen Rohres
kleiner ist, als der lichte lnnendurchmesser des Endes 22 oder 23
des zugehörigen Befüllungsstutzens 5 oder 6. Aufgrund dieser Ausge
staltung wird erreicht, daß die Rohre 20, 21 der Zwillings-Zapfpistole
19 gemeinsam in die zugehörigen Enden 22, 23 der Befüllungsstutzen
5, 6 eingeführt werden können, um so eine gemeinsame Befüllung
der Kraftstofftanks 3, 4 mit Benzin und Dieselöl zu bewerkstelligen.
Wird dann die (nicht gezeigte) Abzugseinrichtung der Zwillings-
Pistole 19 betätigt, so können die Kraftstofftanks 3, 4 gleich
zeitig mit Benzin und Dieselöl gefüllt werden, wobei die Zwillings
zapfpistole in bekannter Weise getrennte Abschalteinrichtungen
getrennt für die Zuführung von Benzin und von Dieselöl aufweisen
kann.
- Liste der Bezugszeichen
1 Kraftfahrzeug
2 Kraftstoffbehälter
3, 4 Kraftstofftanks
5, 6 Befüllungsstutzen
7 Gemeinsame Halterung
8, 9 Zuleitungen
10 Verbrennungskraftmaschine
11 Verbrennungsraum für Dieselöl
12 Verbrennungsraum für Benzin
13 Diesel-Einspritzdüse
14 Zündkerze
15 Tanksäule
16 Anzeigeeinrichtung
17, 18 Zuführschläuche für Benzin und Dieselöl
19 Zwillings-Zapfpistole
20, 21 Rohre
22, 23 Enden der Befüllungsstutzen innerhalb der Halterung 7
24 Griff der Zwillings-Zapfpistole 19
Claims (8)
1. Kraftstoff-Versorgungssystem mit Verteilereinrichtung für
Kraftfahrzeuge mit Kraftstoffbehälter zum Befüllen aus der
Verteilereinrichtung, wobei das einzelne Kraftfahrzeug eine
Verbrennungskraftmaschine aufweist, die eine Kombination
aus einer nach dem Fremdzünder- und dem Selbstzünderprinzip
arbeitende darstellt und mindestens je einen Verbrennungs
raum für das Fremdzünder- und das Selbstzünderprinzip mit
jeweils zugeordneten, getrennt regelbaren Kraftstoffauf
bereitungsanlagen aufweist, und die Abgasleitungen der
Verbrennungsräume gemeinsam in einen an sich bekannten
Katalysator geführt sind und die Kraftstoffaufbereitungsan
lagen bezüglich der Anteile der Hauptschadstoffkomponenten
so geregelt sind, daß dieselben mittels des katalytischen
Systems nach der Zusammenführung der Abgase praktisch voll
ständig entgiftet werden nach Patent DE 36 14 251,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kraftstoffbehälter aus zwei getrennt angeordneten
Kraftstofftanks (3, 4) mit je einem Befüllungsstutzen (5, 6)
für Benzin und Dieselöl besteht, wobei jeder Kraftstofftank
eine separate Zuleitung (8, 9) zur jeweiligen Kraftstoffauf
bereitungsanlage der unterschiedlichen Verbrennungsräume (11, 12)
der Verbrennungskraftmaschine (10) aufweist.
2. Kraftstoff-Versorgungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum gemeinsamen Befüllen der beiden Kraftstofftanks (3, 4)
die Verteilereinrichtung (15, 16) eine Zwillings-Zapfpistole (19)
mit frei ragenden Rohrenden besitzt, wobei in die Rohre je ein
Zuführschlauch (17, 18) getrennt für Benzin und Dieselöl geführt
sind und daß die Enden (22, 23) der Befüllungsstutzen (5, 6) des
Kraftstoffbehälters (2) bzw. der Kraftstofftanks (3, 4)
nebeneinander liegend angeordnet sind und
- a) je einen lichten Durchmesser aufweisen, der größer ist, als der Außendurchmesser des zugeordneten Rohres der Zwillings-Zapf pistole und
- b) einen Mittelpunktsabstand (a) voneinander haben, der gleich dem Mittelpunktsabstand (a) der Rohre der Zwillings-Zapfpistole ist zum gleichzeitigen Einführen beider Rohre der Zwillings-Zapfpistole in die zugeordneten Enden der Befüllungsstutzen.
3. Kraftstoff-Versorgungssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß
- a) die Enden (22, 23) der Befüllungsstutzen (5, 6) der Kraft stofftanks (3, 4) einen unterschiedlichen lichten Durch messer aufweisen und
- b) die Rohre (20, 21) der Zwillings-Zapfpistole einen unterschiedlichen Außendurchmesser aufweisen und
- c) das zum entsprechenden Kraftstofftank jeweils zugeordnete Rohr einen geringeren Außendurchmesser aufweist, als der lichte Durch messer des zugeordneten Endes des Befüllungsstutzens beträgt.
4. Kraftstoff-Versorgungssystem für Kraftfahrzeuge mit Kraftstoff
behälter, wobei das Kraftfahrzeug eine Verbrennungskraft
maschine aufweist, die eine Kombination aus einer nach dem
Fremdzünder- und dem Selbstzünderprinzip arbeitende darstellt
und mindestens je einen Verbrennungsraum für das Fremdzünder
und das Selbstzünderprinzip mit jeweils zugeordneten, getrennt
regelbaren Kraftstoffaufbereitungsanlagen aufweist, und die
Abgasleitungen der Verbrennungsräume gemeinsam in einen an
sich bekannten Katalysator geführt sind und die Kraftstoff
aufbereitungsanlagen bezüglich der Anteile der Hauptschadstoff
komponenten so geregelt sind, daß dieselben mittels des
katalytischen Systems nach der Zusammenführung der Abgase
praktisch vollständig entgiftet werden nach Patent DE 36 14 251,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kraftstoffbehälter aus zwei getrennt angeordneten
Kraftstofftanks (3, 4) mit je einem Befüllungsstutzen (5, 6)
für Benzin und Dieselöl besteht, wobei jeder Kraftstofftank
eine separate Zuleitung (8, 9) zur jeweiligen Kraftstoffauf
bereitungsanlage der unterschiedlichen Verbrennungsräume (11, 12)
der Verbrennungskraftmaschine (10) aufweist.
5. Zapfpistole für eine Verteilereinrichtung eines Kraftstoff-
Versorgungssystems für Kraftfahrzeuge mit Kraftstoffbehälter
zum Befüllen aus der Verteilereinrichtung, wobei das einzelne
Kraftfahrzeug eine Verbrennungskraftmaschine aufweist, die
eine Kombination aus einer nach dem Fremdzünder- und dem
Selbstzünderprinzip arbeitende darstellt und mindestens je
einen Verbrennungsraum für das Fremdzünder- und das Selbst
zünderprinzip mit jeweils zugeordneten, getrennt regelbaren
Kraftstoffaufbereitungsanlagen aufweist, und die Abgas
leitungen der Verbrennungsräume gemeinsam in einen an sich
bekannten Katalysator geführt sind und die Kraftstoffauf
bereitungsanlagen bezüglich der Anteile der Hauptschadstoff
komponenten so geregelt sind, daß dieselben mittels des
katalytischen Systems nach der Zusammenführung der Abgase
praktisch vollständig entgiftet werden nach Patent DE 36 14 251,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zapfpistole eine Zwillings-Zapfpistole (19) ist und
aus zwei nebeneinanderliegenden Rohren (20, 21) besteht, in
die je ein Zuführungsschlauch (17, 18) getrennt für Benzin
und Dieselöl geführt sind.
6. Zwillings-Zapfpistole nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohre (20, 21) der Zwillings-Zapfpistole (19) an ihren
vorderen Enden frei parallel geführt sind und einen unter
schiedlichen Außendurchmesser aufweisen.
7. Zwillings-Zapfpistole nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß dieselbe für jedes Rohr (20, 21) eine getrennte Abstell
einrichtung aufweist zur Unterbrechung des Durchflusses des
jeweiligen Kraftstoffes bei gefülltem zugehörigem Kraft
stofftank.
8. Kraftstoff-Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kraftstoffbehälter zwei getrennte Kammern aufweist,
die jeweils einen separaten Befüllungsstutzen besitzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873702456 DE3702456A1 (de) | 1986-04-26 | 1987-01-28 | Kraftstoff-versorgungssystem mit verteilereinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3614251A DE3614251C1 (de) | 1986-04-26 | 1986-04-26 | Verfahren zur Abgasentgiftung einer Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung eines katalytischen Systems und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE19873702456 DE3702456A1 (de) | 1986-04-26 | 1987-01-28 | Kraftstoff-versorgungssystem mit verteilereinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3702456A1 true DE3702456A1 (de) | 1988-08-11 |
Family
ID=25843266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873702456 Withdrawn DE3702456A1 (de) | 1986-04-26 | 1987-01-28 | Kraftstoff-versorgungssystem mit verteilereinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3702456A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930860A1 (de) * | 1999-07-05 | 2001-01-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Steuerung von Kraftstofförderaggregaten in Kraftfahrzeugen |
EP1073584A1 (de) * | 1998-11-23 | 2001-02-07 | Mobil Oil Corporation | Additive abgabevorrichtung für fahrzeugmotoren |
EP1992799A3 (de) * | 2007-05-03 | 2010-08-11 | Stadtwerke Mainz AG | System zur Rückgewinnung und Rückführung von CO2 |
WO2019245438A1 (en) * | 2018-06-20 | 2019-12-26 | Myfc Ab | A handle, a fuel-filler compartment and a method of filling liquid fuel from a fuel pump station into a fuel-cell powered electric vehicle |
US12085216B2 (en) | 2022-02-17 | 2024-09-10 | Arctic Cat Inc. | Multi-use fuel filler tube |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3535946A1 (de) * | 1984-10-13 | 1986-06-26 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Zapfpistole |
DE3614251C1 (de) * | 1986-04-26 | 1987-01-29 | F & O Electronic Systems | Verfahren zur Abgasentgiftung einer Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung eines katalytischen Systems und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
-
1987
- 1987-01-28 DE DE19873702456 patent/DE3702456A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3535946A1 (de) * | 1984-10-13 | 1986-06-26 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Zapfpistole |
DE3614251C1 (de) * | 1986-04-26 | 1987-01-29 | F & O Electronic Systems | Verfahren zur Abgasentgiftung einer Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung eines katalytischen Systems und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1073584A1 (de) * | 1998-11-23 | 2001-02-07 | Mobil Oil Corporation | Additive abgabevorrichtung für fahrzeugmotoren |
EP1073584A4 (de) * | 1998-11-23 | 2002-05-29 | Exxonmobil Oil Corp | System zum betanken von fahrzeugen mit kraftstoff-zusätzen |
DE19930860A1 (de) * | 1999-07-05 | 2001-01-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Steuerung von Kraftstofförderaggregaten in Kraftfahrzeugen |
DE19930860B4 (de) * | 1999-07-05 | 2004-03-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung von Kraftstofförderaggregaten in Kraftfahrzeugen |
EP1992799A3 (de) * | 2007-05-03 | 2010-08-11 | Stadtwerke Mainz AG | System zur Rückgewinnung und Rückführung von CO2 |
WO2019245438A1 (en) * | 2018-06-20 | 2019-12-26 | Myfc Ab | A handle, a fuel-filler compartment and a method of filling liquid fuel from a fuel pump station into a fuel-cell powered electric vehicle |
US12085216B2 (en) | 2022-02-17 | 2024-09-10 | Arctic Cat Inc. | Multi-use fuel filler tube |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1262355B1 (de) | Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff | |
DE19732510A1 (de) | System und Verfahren zur Wiedergewinnung eines Flüssigtreibstoffdampf-Luft-Gemisches aus einem Fahrzeugtank | |
WO1996041942A1 (de) | Verfahren zum zumischen von brenngas und vorrichtung zum zumischen von brenngas | |
DE2407130A1 (de) | Kraftstoffbehaelter, insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE19932713A1 (de) | Kraftstoffbehälter | |
EP3362654A1 (de) | Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge und verfahren zum befüllen eines kraftstoffbehälters eines betriebsflüssigkeitsbehältersystems | |
DE19933478A1 (de) | Kraftfahrzeug-Betankungssystem | |
DE10127751B4 (de) | Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff | |
DE102009008524A1 (de) | System und Verfahren zur Schadensverringerung beim falschen Betanken eines Fahrzeugs | |
DE102006025920A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffsystems einer mit Alkohol oder Alkoholmischkraftstoffen betreibbaren Brennkraftmaschine | |
DE3702456A1 (de) | Kraftstoff-versorgungssystem mit verteilereinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE60200275T2 (de) | System zum Einfüllen von Kraftstoff | |
DE3144733A1 (de) | "brennkraftmaschine der otto-bauart mit einem zuendverteiler und einem elektronischen zuendzeitpunkt-kennfeldspeicher" | |
WO2019197110A1 (de) | Veraschung eines partikelfilters in einem kraftfahrzeug | |
EP1136299A2 (de) | Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter | |
EP1199208A1 (de) | Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff | |
DE2752885A1 (de) | Brennstoffversorgungssystem fuer eine gemischverdichtende, fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit ladungsschichtung | |
CH662393A5 (de) | Dieselbrennkraftmaschine. | |
DE2631085A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steigerung der verdampfungs- bzw. vergasungsgeschwindigkeit bei fluechtigen brennstoffen | |
DE102018007148A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Restreichweite eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Abgasnachbehandlung mittels eines Reduktionsmittels | |
DE102008045594B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges | |
DE404826C (de) | Verbrennungskraftmaschine mit Verdampfer im Kolben | |
WO2001066459A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur reduktion von kohlenwasserstoffemissionen | |
DE2217873A1 (de) | Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine | |
DE1776062C3 (de) | Hilfsvergaser für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3614251 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |