DE3535220A1 - Hebemechanismus fuer einen schaftrahmen einer webmaschine - Google Patents

Hebemechanismus fuer einen schaftrahmen einer webmaschine

Info

Publication number
DE3535220A1
DE3535220A1 DE19853535220 DE3535220A DE3535220A1 DE 3535220 A1 DE3535220 A1 DE 3535220A1 DE 19853535220 DE19853535220 DE 19853535220 DE 3535220 A DE3535220 A DE 3535220A DE 3535220 A1 DE3535220 A1 DE 3535220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heald frame
rods
lifting mechanism
rod
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853535220
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Ohtsu Shiga Iwai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3535220A1 publication Critical patent/DE3535220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/144Features common to dobbies of different types linking to the heald frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Hebemechanismus für einen Schaftrahmen einer Webmaschine
  • Die Erfindung betrifft einen Hebemechanismus für einen Schaftrahmen eimer Webmaschine, mit einer Verbindungseinrichtung, die im Übertragungsweg der Bewegung zwischen einer Schaftmaschine und einem Schaftrahmen vorgesehen ist.
  • In einer Webmaschine erfolgt die Fachbildung durch ein senkrechtes Auf- und Abwärtsbewegen eines Schaftrahmens mittels einer Schaftmaschine. Die Verbindung zwischen der Schaftmaschine und dem Schaftrahmen kann über Drahtseile oder Schafthebel erfolgen. Schafthebel werden im allgemeinen von einer positiven oder formschlüssig arbeitenden Schaftmaschine betätigt.
  • Im zuletzt genannten Fall ist es erforderlich, die Hubhöhe und Lage des Schaftrahmens nach längerer Betriebsdauer oder der Art der zu webenden Fäden neu einzustellen, so daß eine Einstelleinrichtung entlang des Übertragungsweges der Bewegung zwischen der Schaftmaschine und jedem Schaftrahmen vorgesehen sein muß. Bei einer Übertragung der Leistung einer Schaftmaschine mittels einer Verbindungsstange wird im allgemeinen die Stange an mindestens einer Stelle unterteilt, an der zwischen den Stangenteilen oder Längenabschnitten eine Längeneinstellung durchführbar ist.
  • Ist eine Längeneinstellung dieser Art mittels geteilter Stangen durchfürbar, ergibt sich das Erfordernis, die einzelnen Stangenglieder, Stangenteile oder Stangenabschnitte fest aneinander zu befestigen. Bei einer unsicheren Befestigung zwischen den Stangenabschnitten kann sich während des Betriebs der Maschine der Abstand zwischen den einzelnen Teilen, Gliedern oder Abschnitten verändern oder es können sich die einzelnen Stangen voneinander lösen oder es kann ein Bruch der Verbindung aufgrund von Zug- oder Schubkräften auftreten. Werden die einzelnen Stangenteile mittels daran ausgebildeter zahnförmiger Rillen oder Zahnstangen miteinander in Eingriff gebracht, um ein Verschieben in Richtung der auf die Stangen einwirkenden Zugkräfte oder quer dazu zu verhindern, ergibt sich zwar eine Festigkeit gegenüber Verschiebungen in den angegebenen Richtungen, jedoch ergeben sich Nachteile dahingehend, daß aufgrund einer Schwingungs- oder Stoßbeanspruchung Sprünge oder Bruchstellen an der Basis der Verzahnung auftreten, und daß das Anfertigen der miteinander zu verzahnenden Teile aufgrund der erforderlichen Genauigkeit aufwendig und mühsam ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Verbindungseinrich tung vorzusehen, mit der im Übertragungsweg der Bewegung zwischen einer Schaftmaschine und einem Schaftrahmen die Hubhöhe und Hublage des Schaftrahmens einstellbar ist, und die während des normalen Betriebs der Webmaschine eine ausreichende Festigkeit der Verbindung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen.
  • Erfindungsgernäß sind an überlappend zu legenden Endabschnitten geteilter Verbindungsstangen ebene Flächen vorgesehen, wobei die überlappenden Abschnitte mittels einer Klarnner, die die überlappenden Teile der Stangenabschnitte umgibt, und Klenrnschraubbolzen, die durch die Klammer hindurchgeführt sind, miteinander verbunden werden.
  • Da die Stangenteile an den einander überlappenden Abschnitten an ebenen Flächen miteinander in Berührung stehen, läßt sich die Längeneinstellung der zusammengesetzten Stange stufenweise durchführen und das Fertigen und Befestigen der einzelnen Stangenteile leicht ausführen.
  • Anhand der Figuren wird die Erfindung im einzelnen an bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Vwrderansicht wichtiger Bauteile einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hebemechanismus; Fig. 2 eine Seitenansicht der in der Fig. 1 dargestellten bauteile; Fig. 2A eine vergrößerte Darstellung des Teils A der Fig. 2; Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie II 1-111 der Fig. 1; Fig. 4 eine Vorderansicht eines in einem Gestell einer Webmaschine an einem erfindungsgemäßen Hebemechanismus aufgehängten Schaftrahmens; und Fig. 5 eine zum Teil im Querschnitt dargestellte Vorderansicht auf eine Verbindungsstange des erfindungsgemäßen Hebemechanismus zur Darstellung der Messung der Gleitfestigkeit an der Verbindungsstelle.
  • Bei der in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsform einer zwangsläufigen oder formschlüssigen Verbindung zwischen einer Schaftmaschine 1 und einem Schaftrahmen 3 ist die Schaftmaschine 1 auf einem Gestell 2 einer Webmaschine aufgesetzt und befestigt.
  • Der Schaftrahmen 3 ist an jedem Ende über eine linksseitige bzw. rechtsseitige Verbindungseinrichtung 4a bzw. 4b an Kipp-oder Schafthebeln 5a bzw. 5b aufgehängt. Die Kipphebel 5a und 5b sind jeweils schwenkbar mit Wellen 7a bzw. 7b verbunden, die in am Gestell 2 befestigten Lagern 6a bzw. 6b gelagert sind. Der Kipphebel 5b ist einstückig mit einem Arm 8 in der Form eines mehrarmigen Hebels ausgebildet, wobei eine Verbindungsstange oder Zugstange 10, die mit einer Verbindungseinrichtung 11 versehen ist, an einem Ende schwenkbar am Ende des Armes 8 und am anderen Ende schwenkbar am Ende einer Schaftmaschinenschwinge 9 der Schaftmaschine 1, den Arm 8 mit der Schaftmaschinenschwinge 9 verbindend, gelagert ist.
  • Das eine Ende der Verbindungsstange 12 ist schwenkbar an einer Einstelleinrichtung 12 gelagert, die entlang des Arrnes 8 verschiebbar und an gewünschter Stelle an diesen befestigbar ist. Wie anhand der Fig. 4 ersichtlich ist, erfolgen die Hin-und Herbewegungen der Schaftmascninenschwinge 9, der waagrechten Verbindungsstange 10, des annäherna senkrecht nach oben ragenden Armes 8 und des schräg nach unten weisenden Kipphebels 5b in der Ebene des Schaftrahmens 3 oder in einer dazu parallelen Ebene, wobei die Welle 7b senkrecht zur Ebene des Schaftrahmens 3 verläuft. Die Einstelleinrichtung 12 wird an einer geeigneten Stelle entlang des Armes 8 befestigt.
  • Mittels der Einstelleinrichtung 12 und der Verbindungseinrichtung 11 lassen sich die Hublage und die Hubhöhe des Schaftrahmens 3 einstellen.
  • Eine Verbindungsstange 16, die mit längeneinstellbaren Verbindungseinrichtungen 14 und 15 versehen ist, ist an einem Ende mittels eines Zapfens 17b am Ende eines Hebels 13b schwenkbar gelagert, der ebenfalls mit dem Kipphebel 5b einstückig ausgebildet oder mit diesem fest verbunden ist. Das andere Ende der Verbindungsstange 16 ist mittels eines Zapfens 17a am Ende eines Hebels 13a schwenkbar gelagert, der mit dem Hebel 5a in Form eines mehrarmigen Hebels einstückig ausgebildet oder fest verbunden ist. Die von der Schaftmaschine 1 über den Arm 8 übertragene Hin- und Herbewegung bewirkt eine Hin- und Herbewegung des schräg nach unten weisenden Hebels 13b, der schräg nach oben weisenden Verbindungsstange 16 und des annähernd senkrecht nach oben weisenden Hebels 13a, so daß eine Kippbewegung des schräg nach unten weisenden Kipphebels 5a, ähnlich der des schräg nach unten weisenden Kipphebels 5b erfolgt. Alle Schwenk-bzw. Kippbewegungen und hin- und hergehende Bewegungen erfolgen in der Ebene des Schaftrahmens 3 oder in parallel dazu liegenden Ebenen, wie anhand der Fig. 4 ersichtlich ist.
  • Die Welle 7a verläuft auch in Richtung senkrecht zur Ebene des Schaftrahmens 3.
  • Der Abstand zwischen der Achse der Welle 7a, an der der Hebel 13a gelagert ist, und der Achse des Zapfens 17a, an dem die Verbindungsstange 16 schwenkbar gelagert ist, ist gleich dem Abstand zwischen der Achse der Welle 7b, an der der andere Hebel 13b gelagert ist, und der Achse des Zapfens 17b, an dem das andere Ende der Verbindungsstange 16 schwenkbar gelagert ist. Der Abstand zwischen der Achse der Welle 7a und der Achse eines Zapfens 18a, an dem das obere Ende der Verbindungseinrichtung 4a des Schaftrahmens 3 schwenkbar gelagert ist, ist gleich dem Abstand zwischen der Achse der Welle 7b, an der der andere Kipphebel 5b gelagert ist, und der Achse eines Zapfens 18b, an dem das obere Ende der Verbindungseinrichtung 4b schwenkbar gelagert ist. Der Hub der in der Fig. 4 links und rechts dargestellten Verbindungseinrichtungen 4a bzw. 4b ist gleich.
  • Mehrere Hebemechanismen, die jeweils die verschiedenen, vorstehend beschriebenen Hebel und Stangen zum Bewirken des senkrechten Hubes eines Schaftrahmens 3 aufweisen, sind als Einheiten hintereinander angeordnet, d.h. entlang einer Richtung senkrecht zur Ebene der Fig. 4. Die senkrechten Hubbewegungen der in einer Mehrzahl vorgesehenen Schaftrahmen 3 erfolgen gemäß den der Schaftmaschine 1 erteilten Webbefehlen.
  • Nachstehend werden die Bauweisen der Verbindungseinrichtungen 4a und 4b zwischen den Kipphebeln 5a bzw. 5b und dem Schaftrahmen 3 beschrieben. Da beide Verbindungen in gleicher Weise ausgebildet sind, wird lediglich die Verbindungsstange 4a beschrieben.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Verbindungseinrichtung 4a umfaßt eine erste Stange 19, die in noch zu beschreibender Weise an ihrem oberen Ende mit dem Kipphebel 5a schwenkbar verbunden ist, eine zweite Stange 20, die in noch zu beschreibender Weise an ihrem unteren Ende mit der Oberkante des Schaftrahmens 3 an einem Ende des Schaftrahmens 3 schwenkbar verbunden ist, eine Klammer 22, die eine Überlappungsstrecke 21 der zusamnengelegten anderen Endteile der Stangen 19 und 20, d.h. eines unteren Endteils der Stange 19 und eines oberen Endteils der Stange 20, umgibt, und Schraubbolzen 23 und 24, die in der Weise durch die Klammer 22 hindurchgeschraubt sind, daß die beiden Stangen 19 und 20 an ihren aneinandergelegten Endteilen aneinander befestigt und gemeinsam festgespannt sind.
  • Ein oberer Endteil der die Form einer Vierkantstange aufweisenden Stange 19 liegt zwischen zwei Stahlplatten 25 und 26, die sich über das obere Ende der Stange 19 hinaus erstrecken und an einander gegenüberliegenden Seiten des Endteils der Stange 19 an der Stange 19 befestigt sind, z.B.
  • durch Schweißen oder rnittels Nieten oder Schrauben. An ihren oberen Enden sind die beiden Stahlplatten 25 und 26 mittels des Zapfens 18a am Kipphebel 5a angelenkt. Eine Seitenfläche 19a der einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Stange 19 ist entlang des unteren Endabschnitts eben.
  • Die untere Stirnfläche der zweiten Stange 20 liegt flach gegen eine flache Kante einer Platte 29 an, die mittels eines darunterliegenden waagrechten und in der Ebene des Schaftrahmens 3 verlaufenden Zapfens 28 an einer auf der Oberseite des Schaftrahrnens 3 befestigten metallischen Halterung 27 schwenkbar gelagert ist. Flache Verbindungsplatten 30 und 31 sind an den oberen Teilen der beiden Seiten der Platte 29 und an gegenüberliegenden Seitenflächen des unteren Endteils der Stange 20 durch Schweißen oder mit anderen Mitteln befestigt, so daß die Stange 20, die flache Platte 29 und die beiden Verbindungsplatten 31 fest miteinander verbunden sind.
  • Diese in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsform ist durch eine ersetzbar, bei der die Stange 20, die Platte 29 und die Verbindungsplatten 30 und 31 einstückig miteinander ausgebildet sind. Wie die Stange 19 ist auch die Stange 20 von rechteckigem Querschnitt. Ein oberer Teil einer Seitenfläche 20a der Stange 20 steht in Berührung mit der Seitenfläche 19a der Stange 19. Entlang des oberen Endabschnitts ist die Seitenfläche 20a der zweiten Stange 20 eben ausgebildet.
  • Die Klammer 22 umgibt die Uberlappungsstrecke 21 der beiden Stangen 19 und 20 und ist dort in enger Berührung mit den Stangen 19 und 20 befestigt. Die Klammer 22 wird durch Biegen einer einzigen Platte hergestellt, wobei zwei Seitenplatten 32 und 33 und eine untere Platte oder ein Steg 34 gebildet werden, wonach zwischen den Enden der beiden Seitenplatten 32 und 33 ein Materialblock 35 durch Schweißen befestigt wird.
  • Die Klammer 22 weist somit an beiden Enden Öffnungen 36 und 37 auf, in die jeweils der untere Endteil der Stange 19 und der obere Endteil der Stange 20 in Längsrichtung gleitend einführbar sind. In einem Zwischenraum zwischen einer Klemmfläche l9b der Stange 19, die der Fläche 19a gegenüberliegt, und dem Materialblock 35 ist eine Andrückplatte 38 eingesetzt. Die Schraubbolzen 23 und 24 sind durch den Materialblock 35 in der Weise hindurchschraubbar, daß sie mit ihren Enden gegen dieAndrückplatte 38 schraubbar sind. Durch Anziehen der Schraubbolzen 23 und 24 werden die Stangen 19 und 20 an ihren ebenen Flächen der Seitenflächen 19a und 20a aneinandergedrückt und in der Klamner 22 festgespannt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Klammer 22 in zwei Klammern unterteilt sein, in die jeweils ein einziger Schraubbolzen 23 bzw. 24 eingeschraubt ist. Es kann auch eine einzige Klammer 22 verwendet werden, die mit einem einzigen Schraubbolzen 23 oder 24 oder mehr als zwei Schraubbolzen 23 und 24 versehen ist. Durch Auswählen einer entsprechenden Ausführungsform läßt sich ein geeigneter Klemmdruck erzielen.
  • Die vorstehend beschriebene, unter Verwendung einer Klammer hergestellte Verbindung zwischen zwei Stangen, deren Enden mit ebenen, gegeneinander legbaren Kontaktflächen versehen sind, die eine Längeneinstellung erlaubt, wird bei der Verbindungseinrichtung 4b und bei den Verbindungseinrichtungen 11, 14 und 15, die in der Fig. 4 dargestellt sind, verwendet.
  • Nachstehend wird eine lösbare Befestigungseinrichtung zwischen der Stange 20 und dem Schaftrahmen 3 unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschrieben.
  • In der flachen Platte 29, die arn unteren Endteil der Stange 20 befestigt oder mit dieser einstückig ausgebildet ist, ist eine runde Öffnung 39 vorgesehen, durch die der Zapfen 28 am Schaftrahmen 3 hindurchführbar ist. Die aus Metall bestehende Halterung 27, die an jedem Ende der Oberkante des Schaftrahmens 3 vorgesehen ist, weist eine nach einer Seite und nach oben offene Ausnehmung 42 auf, in die die flache Platte 29 in Axialrichtung des waagrechten, an der Halterung 27 befestigten Zapfens 28 einsetzbar ist. Der Zapfen 28 ist an einem in senkrechter Ebene liegenden plattenförmigen Teil 43 der Halterung 27 befestigt, an dessen Seite sich die Ausnehmung 42 befindet. Außerhalb der Ausnehmung 42 ist ein waagrechter Zapfen 45 an einer Außenfläche 44 der Halterung 27 befestigt. Ein Anschlagglied 46 ist am Zapfen 45 schwenkbar gelagert. Nach dem Einsetzen der Platte 29 in die Ausnehmung 42 und auf den Zapfen 28 läßt sich das Anschlagglied 46 in der Weise verschwenken, daß es die seitliche Öffnung der Ausnehmung 42 zumindest teilweise verschließt, so daß ein Abgleiten der flachen Platte 29 vom Zapfen 28 oder ein Herausfallen der flachen Platte 29 aus der Halterung 27 verhindert wird. Das Anschlagglied 46 ist aus einer einstückigen, mehrfach gewinkelten Platte hergestellt. Ein flacher Plattenteil bildet eine Anschlagplatte 46a, die innerhalb ihrer Ebene um den Zapfen 45 in eine Lage verschwenkbar ist, in der sie die Ausnehmung 42 in der Weise zumindest teilweise abdeckt oder verschließt, daß ein seitliches Verschieben der flachen Platte 29 entlang der Axialrichtung des Zapfens 28 verhindert wird, während ein zweifach im rechten Winkel abgebogener Plattenteil eine parallel zur Anschlagplatte 46a liegende Positionierplatte 46b bildet, die in der Schließlage der Anschlagplatte 46a gegen eine Stirnfläche 27a an der schmalen Seite der Halterung 27 anschlägt, wobei der einfach abgebogene Plattenteil eine Verbindungsplatte 46c bildet, die die Anschlagplatte 46a und die Positionierplatte 46b verbindet. Ein anderer, von der Verbindungsplatte 46c abgebogener und herausragender Plattenteil bildet einen Bedienungsansatz 46d.
  • Zwischen der Anschlagplatte 46a und der Positionierplatte 46b verlaufend ist ein Zapfen 47 befestigt, um den sich eine Torsionsfeder 48 windet. Diese ist in einer Ausnehmung in der Stirnfläche 27a der Halterung 27 gehaltert, während das andere Ende 48b an der Verbindungsplatte 46c des Anschlagglieds 46 gehaltert ist, wobei die Kraft der Torsionsfeder 48 auf das Anschlagglied 46 in Sinne eines Verschwenkens des Anschlagglieds 46 in Uhrzeigerrichtung, wie in der Fig. 1 gesehen, d. h. eines Verschließens oder Verschlossenhaltens der Ausnehmung 42 einwirkt.
  • Die Stange 20 bewegt sich somit hauptsächlich in senkrechter Richtung, und es entsteht theoretisch keine Bewegung in Richtung quer dazu, d. h. in Richtung entlang der Achse des Zapfens 28, so daß es nicht erforderlich ist, die flache Platte 29 an beiden Seiten fest zu haltern, weil nur eine geringfügige Verschiebung entlang der Axialrichtung des Zapfens 28 zu verhindern ist. Für eher wichtig gehalten wird die Bequemlichkeit und Leichtigkeit, mit der der Schaftrahmen 3 zwecks eines Auswechselns von den Stangen 20 bzw. den Verbindungseinrichtungen 4a und 4b gelöst werden kann.
  • Zum Abnehmen des Schaftrahmens 3 läßt sich somit die flache Platte 29 leicht vom Zapfen 28 abziehen, nachdem das Anschlagglied 46 gegen die Kraft der Torsionsfeder 48 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in der Fig. 1 gesehen, zum Freigeben der Ausnehmung 42 verschwenkt worden ist, wobei der Bedienungsansatz 46d des Anschlaggliedes 46 in eine Lage verbracht wird, in der das Anschlagglied 46 von der flachen Platte 29 weg verschwenkt worden ist. Falls erforderlich, läßt sich ein Anschlagglied 46 symmetrisch an beiden Seiten des Zapfens 28 vorsehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hebemechanismus der vorstehend beschriebenen Bauweise wirken aufgrund des Betriebs der Webmaschine bei hoher Geschwindigkeit größere Zug- und Schubkräfte auf den Schaftrchmen 3 und die Verbindungseinrichtungen 4a und 4b zwischen den Kipphebeln 5a bzw. 5b und dem Schaftrahmen 3 ein, so daß eine feste Verbindung zwischen den Stangen 19 und den Stangen 20 erforderlich ist.
  • Die Festigkeit der mit der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung hergestellten Verbindung wurde unter Verwendung der in der Fig. 5 dargestellten Anordnung gemessen. Zwei Rechteckstäbe 19 und 20, die jeweils einen rechteckigen Querschnitt der Abmessungen 6 x 12 mm und eine Länge L von 120 mm aufwiesen, wurden mit ihren Endteilen aneinandergelegt, so daß die Überlappungsstrecke eine Länge 1 von 65 mm betrug. An einer Stelle der Überlappungsstrecke der beiden Stangen 19 und 20 wurden die Stangen unter Verwendung einer Klammer 22, einer Andrückplatte 38 und eines Schraubbolzens 23, der unter Anwendung eines Drehmomentes von 981 N. cm festgeschraubt wurde, aneinander festgeklemmt. Das freie Ende der einen Stange 19 wurde in einen feststehenden Greifer 49 eingespannt und das freie Ende der anderen Stange 20 wurde in einen bewegbaren Greifer 50 eingespannt. Danach wurde der bewegbare Greifer 50 mittels einer nicht dargestellten Antriebsquelle in Richtung des Pfeils 51 gezogen. Die Zugkraft P wurde bis zum Eintreten einer Gleitverschiebung der beiden Stangen 19 und 20 an der Kontaktfläche 52 gemessen. Die Messung ergab einen durchschniZtlichen Wert der Zugkraft P bei Eintreten der Gleitverschiebung von 3473 N. Wurden die beiden Stangen 19 und 20 unter Verwendung von zwei Schraubbolzen 23 an zwei Stellen aneinander festgeklemmt, betrug die gemessene Zugkraft P bei Eintreten des Gleitens 6475 N, so daß eine hohe Zugfestigkeit erzielt worden war.

Claims (8)

  1. Hebemechanismus für einen Schaftrahmen einer Webmaschine Patentansprüche: 1. Hebemechanismus für einen Schaftrahmen einer Webmaschine, mit einer Verbindungseinrichtung, die im Übertragungsweg der Bewegung zwischen einer Schaftmaschine und dem Schaftrahmen vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die zum Übertragen von Zug- und Schubkräften auf den Schaftrahmen (3) angeordnete Verbindungseinrichtung (4a, 4b, 11, 14, 15) zwei Stangen (19, 20), die jeweils entlang einem Endabschnitt eine in Längsrichtung verlaufende ebene Kontaktfläche aufweisen und die mit ihren ebenen Kontaktflächen überlappend und in Berührung miteinander in Längsrichtung nacheinander angeordnet sind, eine Klammer (22), die die bei den überlappenden Endabschnitte der beiden Stangen (19, 20) urngibt und einen Schraubbolzen (23) aufweist, der in der Weise durch einen Til der Klamner (22) hindurchgeschraubt ist, daß die ebenen Kontaktflächen der beiden Stangen (19, 20) aneinandergedrückt werden und die Stangen (19, 20) somit aneinander befestigt sind.
  2. 2. Hebemechanismus nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Klamner (22) aus einer einzigen Platte, die zur Bildung von zwei Seitenplatten oder Scnenkeln (32, 33) und einer Bodenplatte oder einem Steg (34) umgebogen ist, und einem Materialblock (35) hergestellt ist, der zwischen den Enden der beiden Seitenplatten oder Schenkel (32, 33) eingesetzt und durch Schweißen befestigt ist, wobei der Schraubbolzen (23) durch den Materialblock (35) hindurchgeschraubt ist.
  3. 3. Hebemechanismus nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Andrückplatte (38) in einem Zwischenraum zwischen dem Materialblock (35) und den beiden in die Klamner (22) eingesetzten Stangen (19, 20) angeordnet ist.
  4. 4. Hebemechanismus nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß an den überlappenaen Endabschnitten der beiden Stangen (19, 20) mehrere Klamnern (22) zum sicheren Aneinanderbefestigen der beiden Stangen (19, 20) vorgesehen sind.
  5. 5. Hebemechanismus nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Schraubbolzen (22, 23) zum Aneinanderbefestigen der beiden Stangen (19, 20) durch den Materialblock (35) hindurchgeschraubt sind.
  6. 6. Hebemechanismus nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungseinrichtung (4a, 4b), über die der Schaftrahmen (3) aufhängbar ist, zusätzlich eine Befestigungseinrichtung umfaßt, die zwischen der einen Stange (20) und dem Schaftrahmen (3) vorgesehen ist, und mittels der die Verbindungseinrichtung (4a, 4bj an den Schaftrahmen (3) befestigbar oder von diesem lösbar ist.
  7. 7. Hebemechanismus nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Befestigungseinrichtung eine quer zur Ebene des Schaftrahmens (3) verlaufende, am unteren Ende der Stange (20) befestigte oder mit dieser einstückigen flachen Platte (29), in der eine runde offnung (39) ausgebildet ist, eine aus Metall bestehende Halterung (27), die an der Oberseite des Schaftrahmens (3) befestigt und mit einer seitlich und oben offenen Ausnehmung (42) versehen ist, iA die die flache Platte (29) einsetzbar ist, und einen innerhalb der Ausnehmung (42) an der Seite der Halterung (27) befestigten waagrechten und in der Ebene des Schaftrahmens (3) liegenden Zapfen (28) aufweist, der bei Einsetzen der flachen Platte (29) in die Ausnehmung (42) in die runde Öffnung (39) einpaßbar ist.
  8. 8. Hebemechanismus nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Anschlagglied (46) an der Halterung (27) gelagert ist, das bei eingesetzter flachen Platte (29) in eine Lage schwenkbar ist, in der das Anschlagglied (46) ein Herabgleiten der flachen Platte (29) vom Zapfen (28) verhindert.
DE19853535220 1984-10-02 1985-10-02 Hebemechanismus fuer einen schaftrahmen einer webmaschine Withdrawn DE3535220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20693784A JPS6189349A (ja) 1984-10-02 1984-10-02 ヘルドフレ−ムの昇降装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3535220A1 true DE3535220A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=16531506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535220 Withdrawn DE3535220A1 (de) 1984-10-02 1985-10-02 Hebemechanismus fuer einen schaftrahmen einer webmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6189349A (de)
CH (1) CH669619A5 (de)
DE (1) DE3535220A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917754A1 (fr) * 2007-06-20 2008-12-26 Staubli Faverges Sca Dispositif de tirage pour la commande des cadres de lisses d'un metier a tisser, ensemble de formation de la foule comprenant un tel dispositif et metier a tisser equipe d'un tel ensemble
CN105862216A (zh) * 2016-06-01 2016-08-17 江苏金铁人自动化科技有限公司 一种分体式连杆

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110424084B (zh) * 2019-08-27 2024-07-16 青岛天一红旗纺机集团有限公司 一种曲柄开口织机综框连接装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7721782U1 (de) * 1976-07-28 1977-10-27 Fimtessile Fabbrica Italiana Macchinari Tessili S.P.A., Ponte Nossa, Bergamo (Italien) In seiner laenge einstellbarer antriebshebel fuer die schaefte von textilmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917754A1 (fr) * 2007-06-20 2008-12-26 Staubli Faverges Sca Dispositif de tirage pour la commande des cadres de lisses d'un metier a tisser, ensemble de formation de la foule comprenant un tel dispositif et metier a tisser equipe d'un tel ensemble
CN105862216A (zh) * 2016-06-01 2016-08-17 江苏金铁人自动化科技有限公司 一种分体式连杆

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6336377B2 (de) 1988-07-20
JPS6189349A (ja) 1986-05-07
CH669619A5 (de) 1989-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621159A5 (de)
DE69600901T2 (de) Traggestell für eine Schaftmaschine
DE68909692T2 (de) Frontgangschaltung für ein Fahrrad.
DE202007001945U1 (de) Gehrungssäge mit Winkelfixierungseinrichtung
DE2332168C3 (de) Seilzugvorrichtung
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
DE69613762T2 (de) Verstellbare Klammer für die Schwenkverbindung der Schwingarme einer Schaftmaschine mit den Hebeln des Hebesystems
CH669799A5 (de)
DE3535220A1 (de) Hebemechanismus fuer einen schaftrahmen einer webmaschine
DE69115698T2 (de) Vorrichtung zur Schnellverbindung von Schalungspanelen für Betonkonstruktionen
AT508395B1 (de) Mittel zum oszillieren einer stranggiesskokille
EP1736579B1 (de) Webschaft
CH679869A5 (de)
CH635627A5 (de) Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.
DE2119499A1 (de) Kettenanschlußglied
DE3129973C2 (de) Selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen
AT380818B (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer den fuehrungsarm einer handhabungseinrichtung
DE2711794A1 (de) Bedienungsmechanismus fuer ein gewaechshausfenster
DE2951836C2 (de) Vorrichtung zum Spannen der beweglichen Teile eines Gießpfannen-Schieberverschlusses
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
DE3042829A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines geschraenkten geradschub-kurbeltriebes gegen verstellen aus der durch die innere totpunktlage der kurbel bestimmten grundstellung
DE69101691T2 (de) Nähmaschine.
DE3447168A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer hochspannungs-buendelleiter mit in seilrichtung angeordneten zweifach-isolatorenketten
WO1992018676A1 (de) Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben
DE2844329A1 (de) Einschubangel zum einspannen von saegeblaettern in gatterrahmen von gattersaegen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee