DE353502C - Zerlegbares, in Neben- sowie UEber- und Nebeneinanderanordnung zu Reihenschraenken zusammenstellbares hoelzernes Schrankgestell - Google Patents

Zerlegbares, in Neben- sowie UEber- und Nebeneinanderanordnung zu Reihenschraenken zusammenstellbares hoelzernes Schrankgestell

Info

Publication number
DE353502C
DE353502C DENDAT353502D DE353502DD DE353502C DE 353502 C DE353502 C DE 353502C DE NDAT353502 D DENDAT353502 D DE NDAT353502D DE 353502D D DE353502D D DE 353502DD DE 353502 C DE353502 C DE 353502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
strips
another
dismantled
cabinet frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT353502D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christoph & Unmack AG
Original Assignee
Christoph & Unmack AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE353502C publication Critical patent/DE353502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/08Dismountable cupboards with balanced sliding fronts

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein hölzernes SchrankgesteH, insbesondere für Bureauzwecke, welches zerlegbar und in Neben- und Über- und Nebeneinanderanordhung zu Reihenschränken zusammenstellbar ist. Von den bekannten hölzernen Schrankgestellen dieser Art unterscheidet es sich dadurch, daß zu seiner Zusammenstellung besondere Eisenarmaturen nicht erforderlich sind und es in ίο zerlegtem Zustande nur geringen Raum einnimmt, so daß es bei seinem geringen Gewichte leicht und bequem transportabel ist. Zum Zusammenstellen sind1 nur wenige Schrauben erforderlich. Jedes SchrankgesteH ist für sich standfest, so daß Sonderverbindungen zwischen den über- -und nebeneinander-gestellten Schrankgestellen nicht erforderlich sind.
Im wesentlichen besteht zu dem Zwecke das .SchrankgesteH gemäß der Erfindung aus zwei in sich starren Seitenrähtnen aus je zwei Längs- und zwei· Querleisten, von denen letztere zwischen den Enden der ersteren angeordnet sind. Diese beiden Seitenrahmen sind durch den Boden und die Decke des Gestelles, die mit dem Querleisten der Rahmen verschratfbbar sind, miteinander verankert, und die einander zugekehrten Seiten der beiden Rahmen besitzen die bekannten einander entsprechenden Nuten zur Führung eines den Vorderabschluß bildenden Rollvorhanges und zum Einsetzen von die Rückwand bildenden Brettern, während in den einander zugekehrten Seiten der Längsseiten jedes Rahmens Nuten zum Einsetzen von Stützleisten und der Tragieisten der Zwischenboden angeordL uet sind.
Zum Zusammenstellen dieses Schrankgestelles sind infolgedessen nur die Verbindungsschrauben für die Seitenrahmen mit dem Bo- den und der Decke erforderlich. Nach Lösen dieser Verbindiungsmittel läßt sich das ganze Gestell auseinandernehmen und' flach, geringsten Raum beanspruchend1, für den Transport und Versand' zusammenlegen. Aufgestellt und mit der eingeschobenen Rückwand1 versehen ist das Schrankgestell' vollständig versteift und für sich standifest. Es können infolgedessen beliebig viele solche Gestelle neben- und übereinander ohne irgendwelche Verankerung oder Verbindung miteinander aufgestellt wenden.
In der Zeichnung ist der Erfindimgsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine schauibiiMliche Ansicht mit senkrechtem Schnitt durch das Schrankgestell, während1
Abb. 2 eine Vorderansicht zweier übereinander angeordneter Scbrankgestelle und
Abb. 3 ein senkrechter Schnitt nach Linie A-B der Abb. 2 fet. Die
Abb. 4, 5 und 6 zeigen Einzelheiten und
Abb. 7 schließlich eine schaubildliche Gesamtansicht eines aus mehreren nebeneinander angeordneten hohen Schrankgestellen zusammengesetzten Reihenschrankes.
Das SchrankgesteH besteht ans den Seitenrahmen, die aus je zwei Längsleisten α und' b und zwei Querleisten c und d zusammengesetzt sind'. Letztere sind zwischen den Enden der Längsleisten α und' b angeordnet, so· daß der ganze zwischen ihnen liegende, von Rahmen eingeschlossene Raum frei ist. Die beiden Seitenrahmen besitzen in den ein-
ander zugekehrten Seiten, und zwar in den Leisten Ci1 d und' b Nuten e zur Führung eines den Vorderabschluß bildenden Rollvorhanges / (falls nicht nur Regal) und Nuten g zum Einsetzen von die Rückwand bildenden Brettern h. Die Führungsnut e für den Rollvorhang läuft in den Rahmenleisten α unten aus, so daß der Rollvorhang von unten eingeführt werden kann.. In der Längsleiste b
ίο kann die Führungsnut e in der Länge begrenzt sein, um die öffnungsbewegung des RoHvorhanges zu begrenzen. Zur Verankerung der Seitenrahmen zwecks Bildung des .Schrankgestelles dienen d'er Boden i und die Decke k des Gestelles, die mittels je zwei Schrauben I mit den betreffenden Querleisten d'er Rahmen verbündten werden. Zwei Blenden in Form eines Sockels m und eines Simsbrettes η dienen zur Verkleidung. Wird ein zweites Schrankgestell nicht aufgesetzt, so * kann noch ein Deckbrett 0 als oberer Abschluß des Ganzen vorgesehen sein, damit der Rollvorhang in seinem Oberlauf geschützt liegt.
Die Längsleisten α und b der Rahmen sind an den einander zugekehrten Seiten mit Nuten ρ versehen; welche zum Einsetzen von Stützl'eisten und der Tragleisten für die Zwischenboden dienen. Um leichtes Einsetzen und Herausnehmen der Stütz- und Tragleisten zo ermöglichen, sind in den Nuten p Ouerbölzen q eingesetzt, wie Abb. 4 im wagerechten Schnitt und Abb. S in der Ansicht und im größeren Maßstabe es erkennen lassen. Die Querbo'lzen können aus Holzdübeln bestehen, oder es können auch einsteckbare Stifte, Nägel usw. statt der Bolzen q Verwendung finden. Einfacher ist die dargestellte Einrichtung, gemäß welcher die Stütz- und Tragleisten r beispielsweise ein gabelförmiges Ende?-' besitzen, mit welchem sie den einen Querbolzen q umfassen, während! am anderen Ende der Stütz- oder Tragleisten eine Nase r" vorgesehen ist, mit weleher die Tragleiste sich auf den anderen Ouerbolzen q stützt Auf diese Weise ist für vollkommen sichere Auflagerung gesorgt, und doch läßt sich ein Auswechseln der Stütz- und Tragleisten leicht, bequem und ohne Zeitverlust vornehmen. Der Zwischenboden t ruht auf den Tragleisten, und die Stützleisten ersetzen die sonst erforderlichen Seitenfüllungen oder Deckwände, die nur an den Außenseiten des ersten und letzten Schrankgestelles einer Reihe angebracht zui werden brauchen, wie Abb. 7 es zeigt.
Für den Einbau von Schubkästen sind' Einschubleisten anzuordnen,, die ebenfalls nur mittels Bolzen q' zu !befestigen sind1, wie Abb. 6 schiauibildlich zeigt. Falls an die Wand gestellt, benötigt man nur einfache Deckbretter.
Beim Zusammensetzen des Schrankgestelles werden zunächst die Sertenrahmen aufgerichtet und unten mit Hilfe des Bodens durch die Verschraubung I miteinander verankert, worauf die Decke k zwischen ihnen befestigt wird. Darauf werfen der Rollvorhang g und die Rückwandbretter h eingeschoben. Dann können die Bleniden wi, η eingesetzt werden. Das Scbrankgestell ist nun vollkommen standfest und' für sich aufstellbar. Es werden nur noch die Trag- und Stützleisten in der bereits beschriebenen Weise eingesetzt oder gegebenenfalls, wenn Schubkästen zur Verwendung kommen, die Einschubleisten gemäß Abb. 6 angebracht. Dann ist das Schrankgestell gebrauchsfertig. Es kann in der üblichen Schrankhöhe ausgeführt werden, so daß ein bloßes Nebenein an der stellen des Schrankgestelles einen Reihenschrank nach Abb. 7 ergibt, oder das Schrankgestell kann nur die halbe übliche Schrankhöhe erhalten, so daß zwei solcher Schrankgestelle übereinander und mehrfach nebeneinander einen Reihensohrank ergeben, dessen Endseiten durch eine geeignete Füllung o. dgl. verkleidet werden. Alle Schränke können auch miteinander verschraubt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zerlegbares, in Neben- sowie Überd! Nebeneinanderanordnung zu Reihenschränken ziusammenstellbares hölzernes Schrankgestell, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in sich starre Seitenrahmen aus je zwei Längs- (a, b) und! zwei Querleisten (c, d), von denen letztere zwischen den Enden d'er «rsteren angeordnet sind, durch den Boden (i) und die Decke (k) des Gestelles, die mit den Querleisten (c, d) der Rahmen verschraubbar sind, miteinander verankert sinid und die einander zugekehrten Seiten der beiden Rahmen die bekannten einander entsprechenden Nuten (e) zur Führung eines den Vorderabschluß bildenden Rollvarbanges (f) und zum Einsetzen von die Rückwand bildenden Brettern besitzen, während in den einander 'zugekehrten Seiten der Längsleisten (a, b) jedes Rahmens Nuten (ρ) zum. Einsetzen von Stützleisten und der Tragleisten (r) d'er Zwischenboden (t) - vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT353502D Zerlegbares, in Neben- sowie UEber- und Nebeneinanderanordnung zu Reihenschraenken zusammenstellbares hoelzernes Schrankgestell Expired DE353502C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353502T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353502C true DE353502C (de) 1922-05-22

Family

ID=6282481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT353502D Expired DE353502C (de) Zerlegbares, in Neben- sowie UEber- und Nebeneinanderanordnung zu Reihenschraenken zusammenstellbares hoelzernes Schrankgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353502C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031120A1 (de) Vitrine mit Schiebetür
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE353502C (de) Zerlegbares, in Neben- sowie UEber- und Nebeneinanderanordnung zu Reihenschraenken zusammenstellbares hoelzernes Schrankgestell
DE2814422A1 (de) Kupplungselement fuer rohrfoermige teile und mit solchen rohrteilen zusammengebaute gerueste
DE1881677U (de) Trenn- bzw. zwischenwandelement fuer regale, stellagen od. dgl.
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
DE2709868A1 (de) Regalanordnung
DE102019108314B4 (de) Freistehendes, schraubenloses Möbel
AT391252B (de) Bausatz fuer regale od.dgl.
DE2065107C3 (de) Schubladenschrank
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE2048257A1 (de) Bauteile fur die Herstellung von Möbelstücken, z B Labortischen u dergl
AT230053B (de) Schrank
AT211501B (de) Aus stapelbaren Regaleinheiten zusammensetzbares Regal
DE1429611C (de) Erweiterbarer, aus nebeneinander ange ordneten Abteilen bestehender Schrank
AT209019B (de) Schrank oder Gestell mit Stehern und eingelegten Fachbrettern
DE2239844B2 (de) Bücherbrett
AT251234B (de) Lagergestell
DE2263899A1 (de) Oberflaechenverkleidung
DE646249C (de) Mit durchgehenden Laengsschlitzen versehener stangenfoermiger Hohlkoerper, insonderheit fuer Pfosten, zur Herstellung von Gestellen fuer Buero- und Lagerzwecke
DE1654779C (de) Aus vorgefertigten Teilen zu sammensetzbarer Schrank
DE1914270U (de) Verwandelbare bord- und tischeinheit.
DE1214842B (de) Pfosten fuer Gestelle oder Gerippe fuer Inneneinrichtungen
DE6605259U (de) Aus einem hohltraeger rechteckigen querschnitts bestehender rahmen zum aufbau zerlegbarer regale, kabinen, kaesten und dergleichen
DE2216248A1 (de) Verbindungsleiste fuer moebel, regale oder raumwaende