DE3534607C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3534607C2
DE3534607C2 DE3534607A DE3534607A DE3534607C2 DE 3534607 C2 DE3534607 C2 DE 3534607C2 DE 3534607 A DE3534607 A DE 3534607A DE 3534607 A DE3534607 A DE 3534607A DE 3534607 C2 DE3534607 C2 DE 3534607C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regenerator
wire mesh
wires
overlapping
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3534607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3534607A1 (de
Inventor
Tomokimi Chiryu Aichi Jp Mizuno
Kazuaki Kariya Aichi Jp Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Energy and Industrial Technology Development Organization
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3534607A1 publication Critical patent/DE3534607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3534607C2 publication Critical patent/DE3534607C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/057Regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2257/00Regenerators

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Regenerator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs, wobei dieser Regenerator, insbesondere zwischen dem Expansionsraum und dem Kompressionsraum eines Heißgasmotors, beispielsweise einer Stirlingmaschine, angeordnet ist, um eine thermische Regenerierung zu bewirken.
Um einen Regenerator mit einem hohen Wirkungsgrad zu betreiben, ist es nicht nur erforderlich, daß die zu verwendenden Materia­ lien eine hohe Wärmekapazität besitzen, sondern daß der Rege­ nerator auch eine große spezifische Oberfläche aufweist, näm­ lich eine große wärmeleitende Oberfläche pro Volumeneinheit, ein möglichst geringes Totvolumen inner­ halb des Regenerators und einen geringen Strömungswiderstand besitzt.
Bei Drahtsieben, die in herkömmlich ausgebildeten Regeneratoren Verwendung finden, werden die Wärmekapazität, die spezifische Oberfläche, das Totvolumen und der Strömungswiderstand naturgemäß durch die Anzahl der Siebstapel im Regenerator, das Maschendrahtmaterial der Siebe, die Anzahl der Maschen und den Drahtdurchmesser bestimmt. Um die Wärmekapazität und die spezifische Oberfläche zu erhöhen, kann man daher die Größe der Maschendrahtsiebe und die Anzahl von deren Stapeln erhöhen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Drahtdurchmesser zu reduzieren und die Anzahl der Maschen zu erhöhen. Bei der erstgenannten Möglichkeit wird jedoch das Totvolumen erhöht, während bei der zuletzt genannten Möglichkeit der Strömungswiderstand durch Abnahme der Porenöffnungsgröße der Maschen ansteigt. Beide Möglich­ keiten sind daher nicht dazu geeignet, das Betriebsverhalten des Regenerators zu verbessern.
Aus der DE-PS 10 84 284 ist ein Regenerator mit den Merk­ malen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. Bei dem in dieser Veröffentlichung beschriebenen Verfahren zur Herstellung des Regenerators, mit dem im wesentlichen Gaslecks längs der Wand des Regeneratorraumes verhütet werden sollen, verwendet man Siebe bzw. Gazen, deren Flä­ che größer als die Fläche des zugehörigen Regeneratorraumes ist, setzt diese Siebe bzw. Gazen in den Regeneratorraum ein, wobei sie sich aufgrund der größeren Fläche zwangs­ läufig wölben, und preßt diese Gazen bzw. Siebe dann mit Hilfe von Stempeln eben. Hierdurch wird erreicht, daß die Gazen mit großer Kraft an der Wand anliegen, wodurch Gaslecks längs der Wand verhütet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Regenera­ tor der angegebenen Art zu schaffen, der ein besonders niedriges Totvolumen und eine besonders hohe spezifische Oberfläche bei niedrig bleibendem Strömungswiderstand aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Regenerator der angegebenen Art gelöst, der die kennzeichnenden Merk­ male des Patentanspruchs 1 aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme der Zusammenpressung der sich überlappenden Drähte an den Kreuzungspunkten gelingt es, den Abstand zwischen den Mittelachsen der sich überlappenden Drähte an den Kreuzungspunkten in Stapel­ richtung der Maschendrahtsiebe zu verkürzen, so daß ins­ gesamt flachere Siebe hergestellt werden können, wodurch erreicht wird, daß mehr Siebe in den zur Verfügung stehen­ den Regeneratorraum gepackt werden können. Dies führt zu einer Erhöhung der spezifischen Oberfläche und einer Reduktion des Totvolumens ohne Erhöhung des Strömungswi­ derstandes.
In Weiterbildung der Erfindung besitzten die zusammenge­ preßten Drahtabschnitte eine abgeflachte Oberfläche und einen rechteckförmigen oder ovalen Querschnitt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf einen Abschnitt ei­ nes Maschendrahtsiebes, das bei einem er­ findungsgemäß ausgebildeten Regenerator Verwendung findet;
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Maschendrahtsiebes und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines er­ findungsgemäß ausgebildeten Regenerators.
Die vorliegende Erfindung wurde mit speziellem Augenmerk auf den Abstand zwischen den Maschendrahtsieben konzipiert. Es wurde festgestellt, daß diese Abmessung bei einem Regenerator mit dem gleichen Volumen gekürzt werden kann, um die Anzahl der Maschen­ drahtsiebe im Stapel zu erhöhen, das Totvolumen zu redu­ zieren und die spezifische Oberfläche zu vergrößern, ohne dabei den Strömungswiderstand zu erhöhen. Aufgrund dieser Erkenntnis wurde ein Regenerator entwickelt, der ein ver­ bessertes Maschendrahtsieb aufweist, bei dem die sich über­ lappenden Abschnitte der Drähte, die das Sieb bilden, in Stapelrichtung komprimiert sind, um auf diese Weise den Abstand zwischen den Mittelachsen der sich überlappenden Drähte in Stapelrichtung zu reduzieren.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die von dem vorstehend beschriebenen Prinzip Gebrauch macht, ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Ein Maschendrahtsieb 10, von dem eine Anzahl axial in einem zylindrischen Ge­ häuse 20, das in Fig. 3 gezeigt ist, übereinander ange­ ordnet ist, besitzt sich in Längsrichtung und in Quer­ richtung erstreckende Drähte 10 a, 10 b mit allgemein kreis­ förmigem Querschnitt, die maschenförmig gewebt sind. Die Drähte 10 a, 10 b überlappen sich an den Kreuzungspunkten der Maschen, wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen ist.
Die sich überlappenden Abschnitte der Drähte 10 a, 10 b werden einer Druckkraft ausgesetzt, die von einer Walze aufgebracht wird, um diese Abschnitte in Stapel­ richtung zusammenzupressen, wodurch jeder Überlappungs­ abschnitt aus seinem allgemein kreisförmigen Querschnitt in einen Querschnitt verformt wird, der etwa rechteck­ förmig ist, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Überlappungsab­ schnitte der auf diese Weise verformten Drähte 10 a, 10 b besitzen abgeflachte Oberflächen, die mit 30 be­ zeichnet sind. Hierdurch wird der Abstand zwischen den Mittelachsen der sich überlappenden Drähte 10 a, 10 b auf 1 2 reduziert, wie in Fig. 2 gezeigt.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß das Zusammenpressen der sich überlappenden Abschnitte der Drähte 10 a, 10 b, um die ab­ geflachten Oberflächen 30 zu bilden, nahezu keine Aus­ wirkungen auf das Ausmaß der Porenöffnungen besitzt und somit den Strömungswiderstand nicht erhöht. Ein Kürzen der Abmessung 1 2 hat jedoch die vorteilhafte Wirkung, daß eine größere Anzahl der Maschendrahtsiebe 10 im zylindrischen Gehäuse 20 gestapelt werden kann, so daß die spezifische Oberfläche ansteigt und das Totvolumen ohne Erhöhung des Strömungswiderstandes absinkt.
Anstelle der Aufbringung einer Walze auf das Maschendraht­ sieb nach dessen Herstellung ist es auch möglich, die Ab­ schnitte der einzelnen Drähte, die sich schließlich über­ lappen, im voraus mit einem rechteckigen oder ovalen Quer­ schnitt zu versehen und dann die Drähte so zu einem Maschengebilde zu weben, daß sie die im Querschnitt reduzierten Abschnitte überlappen.

Claims (2)

1. Regenerator mit einem zylindrischen Gehäuse und ei­ ner Vielzahl von Maschendrahtsieben, die innerhalb des zylindrischen Gehäuses übereinander angeordnet sind, wobei jedes Maschendrahtsieb eine Anzahl von miteinan­ der verwebten Drähten aufweist, die sich an Kreuzungs­ punkten des Maschendrahtsiebes überlappen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die sich überlappenden Drähte an den Kreuzungspunkten in Stapelrichtung der Maschendrahtsie­ be (10) derart zusammengepreßt sind, daß der Abstand (1 2) zwischen den Mittelachsen der sich überlappenden Drähte an den Kreuzungspunkten in der genannten Richtung verkürzt ist.
2. Regenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengepreßten Drahtabschnitte eine abge­ flachte Oberfläche (30) und einen rechteckförmigen oder ovalen Querschnitt aufweisen.
DE19853534607 1984-09-28 1985-09-27 Regenerator Granted DE3534607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59201435A JPS6179852A (ja) 1984-09-28 1984-09-28 スターリング機関用蓄熱器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3534607A1 DE3534607A1 (de) 1986-04-03
DE3534607C2 true DE3534607C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=16441038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534607 Granted DE3534607A1 (de) 1984-09-28 1985-09-27 Regenerator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4615378A (de)
JP (1) JPS6179852A (de)
DE (1) DE3534607A1 (de)
FR (1) FR2571130B1 (de)
GB (1) GB2165630B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934545A1 (de) * 1989-10-17 1991-05-02 Haver & Boecker Verfahren zum herstellen von ringfoermigen, mehrlagigen waermespeichern oder waermetauschern und danach hergestellter waermespeicher oder waermetauscher
US6854509B2 (en) * 2001-07-10 2005-02-15 Matthew P. Mitchell Foil structures for regenerators
DE10233525A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Löffler, Michael, Dipl.-Ing. Drahtregenerator
US20140331689A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Bin Wan Stirling engine regenerator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251798C (de) *
DE35335C (de) * E. KREISS in Hamburg Durch Schweifsung vereinigtes Drahtgeflecht für Siebe
FR664655A (fr) * 1928-06-20 1929-09-06 Procédé de fabrication des tamis en toile métallique
DE723175C (de) * 1937-05-12 1942-07-30 Erik Torvald Linderoth Waermeaustauscher mit umlaufenden Speicherkoerpern
US3339627A (en) * 1965-03-22 1967-09-05 Philips Corp Regenerator
US3445910A (en) * 1966-09-09 1969-05-27 Gen Motors Corp Method of manufacturing a wire cloth regenerator
GB1490036A (en) * 1976-01-13 1977-10-26 United Stirling Ab & Co Wire gauze element for a hot gas engine thermal regenerator unit and a method of making the element
JPS58117995A (ja) * 1981-12-30 1983-07-13 Aisin Seiki Co Ltd 蓄熱器用メツシユの製法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2165630A (en) 1986-04-16
DE3534607A1 (de) 1986-04-03
FR2571130B1 (fr) 1989-01-06
GB8523427D0 (en) 1985-10-30
GB2165630B (en) 1987-09-30
JPS6179852A (ja) 1986-04-23
US4615378A (en) 1986-10-07
JPH0319906B2 (de) 1991-03-18
FR2571130A1 (fr) 1986-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253673C2 (de) Stoffaustauschkolonne
EP0143902B1 (de) Füllkörper für Stoffaustauschkolonnen
DE2112054A1 (de) Waermeroehre
EP0245737A1 (de) Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit gegensinnig verschlungenen Metallblechschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE3608233C2 (de)
DE2526632C3 (de) Gitterförmiger Tragrost für regellos geschüttete Füllkörper in Stoffaustauschkolonnen
DE1564002A1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen eines Kondensators
DE2541383B2 (de) Verfahren zum herstellen von mehrlagigen filterhohlkoerpern fuer gasfoermige oder fluessige medien und danach hergestellter filterhohlkoerper
DE3534607C2 (de)
DE3616682C2 (de)
DE1536864A1 (de) Gebilde mit insbesondere dachsparrenfoermigen Biegungen und ihr Herstellungsverfahren,im besonderen fuer Filter
DE2209928A1 (de) Dreidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE19752475A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschichteten Wärmetauschers
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
DE3331765C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern, insbesondere für Haushalt-Gefriergeräte
DE3316001A1 (de) Mehrfachfaser-aufbau fuer mikrokanal-platinen
EP0880626A1 (de) Schalungselement
DE2027968A1 (en) Tube bundle space grillage - allowing lateral deflection of spacer - strips during tube insertion
EP0785019B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonne
DE3236348C2 (de)
DE2745021C2 (de)
CH628973A5 (en) Heat exchanger and method for producing it
AT208047B (de) Netzartige Zellenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
AT205294B (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeregenerators und nach diesem Verfahren hergestellter Wärmeregenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEW ENERGY AND INDUSTRIAL TECHNOLOGY DEVELOPMENT O

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN