DE3236348C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3236348C2 DE3236348C2 DE19823236348 DE3236348A DE3236348C2 DE 3236348 C2 DE3236348 C2 DE 3236348C2 DE 19823236348 DE19823236348 DE 19823236348 DE 3236348 A DE3236348 A DE 3236348A DE 3236348 C2 DE3236348 C2 DE 3236348C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strands
- rope
- percentage
- diameter
- stranded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 46
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/06—Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
- D07B1/0673—Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
- D07B1/068—Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration characterised by the strand design
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B5/00—Making ropes or cables from special materials or of particular form
- D07B5/007—Making ropes or cables from special materials or of particular form comprising postformed and thereby radially plastically deformed elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/10—Rope or cable structures
- D07B2201/1028—Rope or cable structures characterised by the number of strands
- D07B2201/1036—Rope or cable structures characterised by the number of strands nine or more strands respectively forming multiple layers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/10—Rope or cable structures
- D07B2201/104—Rope or cable structures twisted
- D07B2201/1064—Rope or cable structures twisted characterised by lay direction of the strand compared to the lay direction of the wires in the strand
- D07B2201/1068—Rope or cable structures twisted characterised by lay direction of the strand compared to the lay direction of the wires in the strand having the same lay direction
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2019—Strands pressed to shape
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2024—Strands twisted
- D07B2201/2027—Compact winding
- D07B2201/2028—Compact winding having the same lay direction and lay pitch
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des
Anspruches 1.
Verdichtete Drahtseile zeichnen sich durch einen erhöhten
Füllfaktor und eine hieraus resultierende gesteigerte Bruch
kraft aus. Zu ihrer Herstellung sind Verfahren bekannt, bei
denen Drahtseile üblichen Aufbaus nach dem Schlagen einem
Verdichtungsprozeß unterworfen werden. Wie die Erfahrung ge
lehrt hat, ist bei den bekannten verdichteten Seilen die Be
wegungsmöglichkeit der Seilelemente zueinander stark reduziert
und als Folge hiervon die mechanische Leistungsfähigkeit, ins
besondere die Biegeleistung, vermindert. Der Grund hierfür
dürfte nicht zuletzt darin liegen, daß der Auswahl von für
die Verdichtung besonders geeigneten Seiltypen nicht hinrei
chende Aufmerksamkeit geschenkt wurde, sondern daß man viel
mehr grundsätzlich alle Seilarten als für eine nachfolgende
Verdichtung gleichermaßen geeignet erachtete.
Aus der US-PS 38 22 542 ist die Herstellung eines einlagigen
Litzenseiles mit einem von einer Litze gebildeten Kern be
kannt, bei der die Litzen der Außenlage vor dem Verdichten
einen Abstand von 1 bis 1,5% ihres Durchmessers haben sollen
und eine Verdichtung von 8 bis 16% erfolgt. Das bekannte Her
stellungsverfahren vermag schon deshalb nicht zu befriedigen,
weil bei einem einlagigen Litzenseil die Einhaltung eines be
stimmten Abstandes zwischen benachbarten Litzen praktisch unmög
lich ist. Die Spaltbreiten zwischen den Litzen sind vielmehr
regelmäßig unterschiedlich groß und die Homogenität des ver
dichteten Seilgefüges läßt aus diesem Grunde zu wünschen übrig.
Bekannt ist außerdem aus der DE-OS 28 51 664 ein Verfahren zur
Herstellung von Litzen aus einem Kerndraht und mindestens einer
um den Kerndraht gewundenen Drahtlage, bei dem die unter Spalt
bildung auf den Kerndraht geschlagenen Drähte anschließend ver
dichtet werden, wobei im Falle der Aufbringung mehrerer Draht
lagen die Verdichtung einer jeden Drahtlage mit im Abstand von
einander verseilten Drähten jeweils nach dem Aufbringen dieser
Drahtlage erfolgt.
Um den beim Verdichten insgesamt fertig geschlagener Seile auf
tretenden Problemen aus dem Wege zu gehen, werden bei einem
weiteren aus der DE-OS 27 42 003 bekannten Verfahren verdichtete
Litzen zu einem Seil verarbeitet, das jedoch nicht die gleiche
Gefügedichte und somit Bruchfestigkeit erreicht wie ein in sei
ner Gesamtheit verdichtetes Seil gleichen Außendurchmessers.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß das Ergebnis von
Verfahren zum Verdichten von Seilen in entscheidendem Maße vom
Aufbau des unverdichteten Seiles abhängt. Ihr liegt ausgehend
von dieser Erkenntnis die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu
schaffen, bei dem Seile eines bestimmten in Abhängigkeit vom
Arbeitsergebnis modifizierten Aufbaus verarbeitet werden. Diese
Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Anspruches 1
gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt vergleichsweise hohe Ver
dichtungen zu, ohne daß eine zu starke Einschränkung der Be
wegungsmöglichkeit der Litzen in Kauf genommen werden muß. Die
Außenlitzen können bei der Verdichtung in weit schonenderer Weise
verformt werden als bei der Verdichtung eines üblichen, d. h.
vor dem Verdichten keine Spalte zwischen den Außenlitzen auf
weisenden Litzenspiralseiles. Die schonendere Verdichtung hat
ihre Ursache darin, daß die Litzen bzw. ihre Drähte während
des Umformvorganges um begrenzte Beträge frei nach den Seiten
ausweichen können. Außerdem läßt sich die Flächenpressung zwi
schen den seitlich benachbarten Außenlitzen des verdichteten
Seiles vergleichsweise gering halten. Die Gefahr der Bildung
von Kerben und Verhakungen von Drähten sich seitlich berühren
der Litzen wird folglich spürbar gemindert. Die Steigerung
der Leistungsfähigkeit von gemäß der Erfindung hergestellten
Drahtseilen ist gegenüber bisher bekannten vergleichbaren
Drahtseilen erheblich.
Anhand der nachfolgenden Beschreibung
sowie der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. In ihr zeigt
Fig. 1 schematisch den Querschnitt eines unverdichteten
Litzenspiralseiles in Parallelschlagmachart üblichen
Aufbaues;
Fig. 2 den Querschnitt eines Litzenspiralseiles in Parallel
schlagmachart mit in Abhängigkeit vom erstrebten Ver
dichtungsgrad zwischen den Außenlitzen vorgesehenen
Spalten;
Fig. 3 den Querschnitt des Seiles gemäß Fig. 2 nach dem Ver
dichten und
Fig. 4 den Querschnitt eines noch unverdichteten unter Ver
wendung bei ihrer Herstellung verdichteter Innenlitzen
geschlagenen Litzenspiralseiles in Parallelschlagmach
art mit Spalten zwischen den Außenlitzen.
In Fig. 1 ist ein übliches achtlitziges Litzenspiralseil in
Seale-Machart dargestellt, dessen Außenlitzen 1 einen
Warrington-Seale-Aufbau haben. Die Innenlitzen 2 dieses
Seiles stützen sich auf einer Warrington-Kernlitze 3 ab.
Die nebeneinander angeordneten Außenlitzen sind praktisch
abstandsfrei miteinander verseilt, um den größtmöglichen
Füllfaktor zu erzielen.
Fig. 2 zeigt demgegenüber ein achtlitziges zweilagiges Litzen
spiralseil mit einem vergleichbaren Aufbau, das als Ausgangs
seil für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
verwendet werden kann. Zwischen den ebenfalls in Warrington-
Seale-Machart ausgebildeten Außenlitzen 4 dieses Seiles sind
Spalte 5 vorhanden, deren Breite B an der engsten Stelle in
Abhängigkeit von der Durchmesserverminderung des Drahtseiles
während der nachfolgenden Verdichtung gewählt ist, und zwar
ist der Außendurchmesser d 1 der Außenlitzen 4 des einen Ausgangs
durchmesser D 1 aufweisenden unverdichteten Drahtseiles im darge
stellten Fall um einen Prozentsatz p 2 von 7,5% kleiner
als der Außendurchmesser d 0 der Außenlitzen 1 des in ver
gleichbarer üblicher Weise hergestellten Drahtseiles mit
im wesentlichen spaltfrei verseilten Außenlitzen gemäß
Fig. 1, wobei die Ausgangsdurchmesser D 1 gleich sind.
Zur Ermittlung des Prozentsatzes p 2 orientiert man sich
am Prozentsatz P 1, der der prozentualen Verminderung des
Ausgangsdurchmessers D 1 des unverdichteten Seiles gemäß
Fig. 2 auf den Enddurchmesser D 2 des verdichteten Draht
seiles entspricht, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist.
Im gezeichneten Fall liegt die Durchmesserreduzierung und
somit der Prozentsatz P 1 bei 15%.
Während in Fig. 2 ein Ausgangsseil mit normalen Innenlitzen
6 dargestellt ist, zeigt die Fig. 4 ein zur Herstellung von
verdichteten Seilen verwendbares Ausgangsseil mit Innen
litzen 7, die bereits bei ihrer Herstellung, d. h. vor dem
Schlagen des Seiles verdichtet worden sind.
Claims (9)
1. Verfahren zum Herstellen von verdichteten Drahtseilen, bei
dem fertig geschlagene Drahtseile mit Außenlitzen, zwischen
denen Spalte angeordnet sind, durch Ziehen und/oder Walzen
und/oder Hämmern bleibend verformt werden, dadurch gekenn
zeichnet, daß zu seiner Durchführung Litzenspiralseile
in Parallelschlagmachart Verwendung finden und die Breite (B)
der Spalte (5) an der engsten Stelle in Abhängigkeit von der
Durchmesserverminderung des Drahtseiles während der nachfolgen
den Verdichtung derart gewählt wird, daß der Außendurchmesser
d 1 der Außenlitzen (4) des einen Ausgangsdurchmesser D 1 auwei
senden unverdichteten Drahtseiles um einen Prozentsatz P 2 klei
ner ist als der Außendurchmesser d 0 der Außenlitzen (1) eines
vergleichbaren in üblicher Weise hergestellten Seiles mit im
wesentlichen spaltfrei verseilten Außenlitzen (1) mit gleichem
Ausgangsdurchmesser D 1, wobei der Prozentsatz P 2 mindestens
gleich einem Viertel des Prozentsatzes P 1 der durch das Ver
dichten erreichten Verminderung des Ausgangsdurchmessers D 1 auf
den Enddurchmesser D 2 des verdichteten Drahtseiles ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Prozentsatz P 2 gleich einem Drittel des Prozent
satzes P 1 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens die Litzen (7) einer der Litzen
lagen des Litzenspiralseiles bei ihrer Herstellung verdichtet
werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die verdichteten Litzen (7) zu einer inneren Litzenlage ver
seilt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Prozentsatz P 1 5 bis 15% be
trägt.
6. Nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 herge
stelltes Litzenspiralseil, dadurch gekennzeichnet,
daß es in Seale-Machart ausgebildet ist.
7. Nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 5 herge
stelltes Litzenspiralseil, dadurch gekennzeichnet,
daß seine Außenlitzen (4) als Seale-Warrington-Litzen ausge
bildet sind.
8. Seil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich
net, daß es höchstens drei Litzenlagen aufweist.
9. Seil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß jede Litzenlage acht oder neun Litzen auf
weist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823236348 DE3236348C2 (de) | 1982-09-28 | 1982-09-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823236348 DE3236348C2 (de) | 1982-09-28 | 1982-09-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3236348A1 DE3236348A1 (de) | 1984-03-29 |
DE3236348C2 true DE3236348C2 (de) | 1988-02-04 |
Family
ID=6174654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823236348 Expired DE3236348C2 (de) | 1982-09-28 | 1982-09-28 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3236348C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106498787A (zh) * | 2016-12-08 | 2017-03-15 | 贵州钢绳股份有限公司 | 35w×7结构高强度大直径钢丝绳生产工艺 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA951601A (en) * | 1972-08-11 | 1974-07-23 | John R. Naud | Swaged wire rope and method of manufacture |
DE2742003C2 (de) * | 1977-09-17 | 1983-09-08 | Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel | Drahtseil |
DE2851664C2 (de) * | 1978-11-29 | 1985-02-21 | Wsesojusnyj naučno-issledovatel'skij institut metisnoj promyšlennosti, Magnitogorsk | Verfahren zur Herstellung verseilter Drahterzeugnisse |
-
1982
- 1982-09-28 DE DE19823236348 patent/DE3236348C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106498787A (zh) * | 2016-12-08 | 2017-03-15 | 贵州钢绳股份有限公司 | 35w×7结构高强度大直径钢丝绳生产工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3236348A1 (de) | 1984-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE803800C (de) | Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen | |
WO2004081280A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines drahtseils | |
EP2935690B1 (de) | Drahtseil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des drahtseils | |
AT401275B (de) | Litzenspiralseil in parallelschlagmachart | |
DE2854044C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Formlitze | |
AT517491B1 (de) | Hybridlitze | |
DE3117452A1 (de) | Drahtseil aus einem kernseil und einer darauf verseilten aeusseren litzenlage, insbesondere drehungsfreies drahtseil | |
DE3236348C2 (de) | ||
AT400736B (de) | Spannbündel für vorgespannte tragwerke aus beton | |
DE2703670C2 (de) | Drahtseil mit einem in geschäumten Kunststoff eingehüllten Seilkern | |
DE3203504A1 (de) | Drahtseil | |
DE2052022C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen Formdrahtlage für Drahtseile, Kabel und ähnliche Erzeugnisse | |
DE3934270C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen Litzenspiralseils | |
DE3937588C2 (de) | ||
DE3203503C2 (de) | ||
DE2325931C2 (de) | Rundlitzendrahtseil | |
DE2851664C2 (de) | Verfahren zur Herstellung verseilter Drahterzeugnisse | |
DE3245779C2 (de) | ||
DE612531C (de) | Eisenbetonsaeule mit Laengs- und Querbewehrung und hochdruckfestem Kern | |
DE2949755C3 (de) | Drahtseil | |
DE2161667B2 (de) | Verfahren zur herstellung von verseilten drahterzeugnissen | |
DE2548162C2 (de) | Drahtseil | |
DE3214871A1 (de) | Mehrlagiges litzenseil in parallelmachart | |
DE1070085B (de) | ||
DE2714275A1 (de) | Drehungsarmes, mehrlagiges litzenspiralseil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |