DE10233525A1 - Drahtregenerator - Google Patents

Drahtregenerator Download PDF

Info

Publication number
DE10233525A1
DE10233525A1 DE10233525A DE10233525A DE10233525A1 DE 10233525 A1 DE10233525 A1 DE 10233525A1 DE 10233525 A DE10233525 A DE 10233525A DE 10233525 A DE10233525 A DE 10233525A DE 10233525 A1 DE10233525 A1 DE 10233525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regenerator
wires
fluid
heat
wire mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10233525A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loffler Michael Dipl-Ing
Original Assignee
Loffler Michael Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loffler Michael Dipl-Ing filed Critical Loffler Michael Dipl-Ing
Priority to DE10233525A priority Critical patent/DE10233525A1/de
Publication of DE10233525A1 publication Critical patent/DE10233525A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1048Geometric details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Regenerator 1 für den Einsatz in Vorrichtungen zur regenerativen Rückgewinnung von Wärmeenergie weist im Bereich zwischen Eingangsöffnung und Ausgangsöffnung für ein Fluid Drahtabschnitte als Wärmespeicher auf, die als Bereich eines Drahtgitters aus sich kreuzenden Drähten ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Regenerator insbesondere zur Wärmerückgewinnung.
  • Die DE 36 13 942 C2 zeigt einen Wärmespeicher für eine Entlüftungs- und Belüftungsanlage, bei der ein Paket von plattenförmigen Blechen vorgesehen ist, die in geringem Abstand von einander angeordnet sind. Bei diesem Wärmespeicher ist von Nachteil, daß bei einer Wärmerückgewinnung nur ein geringer Wirkungsgrad erzielt werden kann.
  • Ein hierzu ähnlicher Wärmespeicher ist in der DE 41 04 423 C2 offenbart. Dieser Wärmespeicher weist ebenfalls nur einen geringen Wirkungsgrad auf.
  • Die DE 201 18 672 U1 zeigt eine Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung, bei der ein Wärmespeicher vorgesehen ist, der paketartig angeordnete Speicherelemente in Form von Platten aufweist. Bei diesem Wärmespeicher kann ebenfalls nur ein relativ geringer Wirkungsgrad bei der Wärmerückgewinnung erreicht werden.
  • Die DE 195 12 351 C1 zeigt einen Wabenblock aus wärmebeständigem Speichermateril für Wärmetauscher. Mit einem solchen Wabenblock kann ebenfalls nur ein geringer Wirkungsgrad bei der Wärmerückgewinnung erreicht werden.
  • In der DE 198 58 200 C1 ist ein Profildrahtregenerator gezeigt, der dadurch hergestellt wird, daß lagenweise ein profi- lierter Draht schraubenförmig auf einen Kern aufgewickelt wird. In jeder Lage des gewickelten Profildrahtes wird mittels spezieller in den Profildraht integrierten Abstandshaltern ein gewünschter Füllfaktor eingestellt. Auf diese Weise wird ein hydraulischer Durchmesser der damit hergestellten Regeneratormatrix festgelegt. Ein so hergestellter Regenerator ist sehr teuer, weil mit der Herstellung ein hoher Aufwand verbunden ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Regenerator bereitzustellen, der sich einfach herstellen läßt und mit dem ein hoher Wirkungsgrad in einem Wärmerückgewinnungsprozeß erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die Erfindung stellt auch vorteilhafte Apparate und andere erfindungsgemäße Gegenstände bereit, die von den dem erfindungsgemäßen Regenerator zugrunde liegenden Gedanken Gebrauch machen.
  • Der erfindungsgemäße Regenerator weist eine Eingangsöffnung für den Eintritt eines Fluids sowie eine Ausgangsöffnung für den Austritt des Fluids auf. Im Bereich zwischen Eingangsöffnung und Ausgangsöffnung sind Drahtabschnitte als Wärmespeicher vorgesehen, die als Bereiche eines Drahtgitters aus sich kreuzenden Drähten ausgebildet sind.
  • Die Verwendung von Drähten ist für einen Regenerator besonders vorteilhaft, weil diese eine kurze Überströmlänge aufweisen. Dadurch ergibt sich bei der Umströmung eine dünne Grenzschicht zwischen dem strömenden Fluid und dem Draht, woraus ein hoher Wärmeübergang resultiert. Dadurch lassen sich Regeneratoren bereitstellen, die einen hohen Wirkungsgrad bei der Wärmerückgewinnung aufweisen. Durch die Ausbildung des Regenerators mit Drahtabschnitten, die als Bereich eines Drahtgitters aus sich kreuzenden Drähten ausgebildet sind, ergibt sich eine hohe Stabilität des Regenerators, woraus eine gute Handhabbarkeit in der Praxis resultiert. Trotzdem weist ein solcher Regenerator eine große freie Strömungsfläche auf. Dadurch ergibt sich bei der Durchströmung mit Fluid ein sehr geringer Druckabfall, der einen Fremdenergiebedarf für die Wärmerückgewinnung weiter verbessert.
  • Der erfindungsgemäße Regenerator kann dabei in Vorrichtungen zur regenerativen Rückgewinnung von Wärmeenergie verwendet werden, und zwar aus einem Fluid, das den Regenerator durchströmt. Ebenso kann mit dem erfindungsgemäßen Regenerator Wärmeenergie zu einem Fluid zugeführt werden, das den Regenerator durchströmt. Alternativ dazu kann der erfindungsgemäße Regenerator auch zur Entfeuchtung oder Befeuchtung eines Gases oder Gasgemisches verwendet werden, das den Regenerator durchströmt.
  • Erfindungsgemäß sind in einer Weiterbildung mehrere Lagen von Bereichen eines Drahtgitters aus sich kreuzenden Drähten vorgesehen, und zwar insbesondere 100 bis 200 Lagen. Auch bei dieser Ausbildung ergibt sich eine besonders große freie Strömungsfläche, wobei über die Durchströmung des Regenerators in Richtung von einer Lage zur nächsten Lage zwischen den jeweiligen Lagen fast keine Veränderungen der freien Strömungsflächen auftreten. Der freie Strömungsquerschnitt bleibt vielmehr von einer Lage zur nächsten Lage nahezu konstant, so daß im Inneren des Regenerators nur geringe lokale Gasbeschleunigun gen auftreten. Daraus resultiert ein besonders geringer Druckabfall des gesamten Regenerators beim Durchströmen mit einem Fluid. Dies begünstigt den Einsatz des erfindungsgemäßen Regenerators für geringe Temperaturdifferenzen, bei denen der Anteil der Leistung einer Pumpe bzw. eines Ventilators zum Befördern des Fluids durch den Regenerator relativ hoch in Bezug auf die zurückgewonnene Wärme ist. Der Wirkungsgrad eines solchen Regenerators läßt sich dabei signifikant gegenüber den dem Stand der Technik bekannten Regeneratoren erhöhen.
  • Die Stabilität eines erfindungsgemäßen Regenerators läßt sich dadurch erhöhen, daß sich Drähte benachbarter Lagen von Bereichen eines Drahtgitters berühren. Dabei ergibt sich auch eine gute Längsstabilität. Außerdem wird dabei eine Wärmeleitung in Richtung der Strömung durch den Regenerator vermindert. Beim Durchströmen des Regenerators in Richtung der Drähte muß nämlich die Wärme einen "tick-Zack-Kurs" von einer Lage eines Drahtgitters zur nächsten durchführen. Dabei ergibt sich eine besonders lange Wärmeleitungsstrecke, wodurch eine geringe Wärmeleitung des Regenerators in seiner Durchströmrichtung resultiert. Dies läßt sich noch dadurch verbessern, daß die Lagen von Bereichen eines Drahtgitters an ihren äußeren Rändern mit einer Haltevorrichtung aus einem schlecht wärmeleitenden Stoff verbunden sind.
  • Ein besonders hoher Wärmeübergang zwischen dem den Regenerator durchströmenden Fluid und den Bereichen eines Drahtgitters ergibt sich dann, wenn Drähte vorgesehen sind, deren Drahtstärke geringer als 2 mm und vorzugsweise geringer als 0,7 mm ist. Idealerweise werden für einen möglichst geringen Druckabfall beim Durchströmen des Regenerators sehr dünne Drähte verwendet. Jedoch sollte für einen guten Wärmeübergang die Oberflä che des Regenerators eigentlich sehr groß sein. Im Falle von Drähten erreicht man einen guten Wärmeübergang dadurch, daß senkrecht angeströmte Drähte verwendet werden, deren Überströmlänge gering ist.
  • Dabei kann eine besonders hohe Ausbeute dann erreicht werden, wenn der Regenerator mit einer hohen effektiven Regeneratormasse ausgebildet wird. Hierfür können Metalldrähte beispielsweise aus Stahl oder Kupfer oder auch Kunststoffdrähte verwendet werden.
  • Eine besonders hohe Stabilität ergibt sich dann, wenn Bereiche eines Drahtgitters aus wenigstens teilweise miteinander verflochtenen Drähten vorgesehen sind. In der Praxis hat es sich bewährt, ein sogenanntes "Stalldrahtgitter" oder einen "Hasendraht" zu verwenden, wie er beim Bau von Tierkäfigen zum Einsat z kommt .
  • Der erfindungsgemäße Regenerator läßt sich auch besonders vorteilhaft als Sorptionsregenerator einsetzen, wenn die Oberfläche der Drähte mit einem Sorptionsmittel wie beispielsweise Silica Gel oder mit Zeolith beschichtet wird. Die Beschichtung kann dabei in einem Tauchbad erfolgen. Die für den Betrieb als Sorptionsregenerator maßgebliche Wasserübertragungszahl ist bei feuchter Luft proportional zur Wärmeübergangszahl. Insofern gilt für Sorptionsregeneratoren die gleiche Optimierung der Regeneratorgeometrie wie für Regeneratoren, die zur Wärmerückgewinnung verwendet werden. Im Falle der Sorption, wo keine große Regeneratormasse erforderlich ist, kann der Regenerator auch aus leichten Kunststoffdrähten hergestellt sein.
  • Die Erfindung umfaßt auch einen strömungstechnischen Apparat und insbesondere einen Wärmerückgewinnungsapparat oder einen Entfeuchtungs- oder Befeuchtungsapparat, der einen erfindungsgemäßen Regenerator aufweist. Dabei kann der Regenerator als drehender oder als ortsfester Regenerator ausgebildet sein, was je nach Einsatz besondere Vorteile mit sich bringt.
  • In einer ganz besonders konkreten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße strömungstechnische Apparat in einem Heizsystem bzw. in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs oder Schienenfahrzeugs angeordnet. Dadurch lassen sich vielfältige Vorteile wie beispielsweise Energieeinsparung beim Betrieb einer Standheizung zur Erwärmung des Innenraums eines Campingfahrzeuges oder schnelles Aufwärmen eines Motors beim Kaltstart erreichen, indem beispielsweise die bei der Verbrennung entstehenden Abgase oder Kühlwasser ausgenutzt wird. Es sind auch Einsätze denkbar, bei denen der erfindungsgemäße Regenerator in einer Trocknungsanlage für Trockengut wie beispielsweise für Klärschlamm, Getreide oder Früchte eingesetzt wird, das mit einem Strom erwärmter Luft beaufschlagt wird.
  • Die Erfindung umfaßt auch einen Sorptionsgenerator zur Kühlung und/oder zur Entfeuchtung eines Luftstroms, der mit einem erfindungsgemäßen Apparat versehen ist.
  • Gemäß der Erfindung ist es auch denkbar, eine Wärmekraftmaschine einzusetzen, bei der aus einem Fluidstrom Wärme zurückgewonnen wird, und zwar mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Apparates bzw. Regenerators.
  • Die Erfindung umfaßt auch ein Gebäude mit einem Gebäudelüfter zum Erzeugen eines Luftstroms zwischen der Außenseite und der Innenseite des Gebäudes, wobei in dem Gebäudelüfter ein erfindungsgemäßer Apparat bzw. Regenerator vorgesehen ist.
  • Schließlich umfaßt die Erfindung auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Regenerators bzw. strömungstechnischen Apparates zur regenerativen Rückgewinnung von Wärmeenergie aus einem Fluid und/oder zur Zufuhr von rückgewonnener Wärmeenergie zu einem Fluid und/oder zur Entfeuchtung oder Befeuchtung eines Gasstromes oder Gasgemischstroms.
  • Bei der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, einen Maschendraht wie beispielsweise zur Zaun- oder Tierkäfigherstellung zu verwenden, weil diese handelsüblich erhältlich sind. Diese weisen dabei den Vorteil auf, daß sehr dünne Drähte im Bereich um 0,7 mm verwendet werden, wodurch sich eine hohe freie Strömungsfläche von ca. 80% bis 98% ergibt. Dadurch läßt sich ein Regenerator mit einer hohen Wärmeübergangszahl bei geringem Druckabfall bereitstellen. Der Regenerator gemäß der Erfindung läßt sich im Gegensatz zu aufgewickelten Kupferdrähten ganz besonders einfach herstellen, indem aus einem großen Stück Maschendraht mehrere beispielsweise kreisrunde Bereiche ausgestanzt werden. Die so ausgestanzten Bereiche mit jeweils gleichem Außendurchmesser werden zufallsmäßig übereinander gelegt, so daß sie mehrere Lagen eines Regenerators bilden. Es ist auch möglich, rechteckig längliche Bereiche so zusammenzufalten, daß mehrere aufeinander liegende Lagen gebildet werden, die an den Faltkanten zusammenhängen. Eine maschinelle Fertigung wird dadurch begünstigt. Die zufällige Drahtverteilung gewährleistet dabei eine homogene Durchströmung und eine geringe Wärmelängsleitung in Strömungsrichtung des Fluids durch den Regenerator. Der Weg durch die Drähte und die Verbindungspunkte der Drähte von der Warmluftseite zur Kaltseite des Regenerators gewährleistet einen hohen Wärmewiderstand, wobei eine große Gesamtlänge und kleine Berührflächen der Drähte zueinander eine maßgebliche Rolle spielen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Regenerator 1, der in einen hier nicht näher dargestellten strömungstechnischen Apparat eingesetzt ist.
  • Zur besseren Veranschaulichung ist zur Beschreibung des Regenerators 1 ein Koordinatensystem 2 angegeben, das eine x-Achse und eine y-Achse aufweist. Der Regenerator 1 wird dabei in y-Richtung von einem hier nicht näher dargestellten Fluid durchströmt.
  • Der Regenerator 1 besteht aus insgesamt 100 bis 200 quadratischen Lagen, die als Bereiche eines Maschendrahts hergestellt sind. Hierzu wird für jede Lage ein Bereich aus dem Maschendraht ausgeschnitten, der einen quadratischen Umriß aufweist, wobei die Kantenlängen des Quadrats dem in 1 dargestellten Querschnitt entsprechen. Die jeweils ausgeschnittenen Lagen von Maschendraht stimmen mit ihrer Lage auf dem Muster des Maschendrahts möglichst nicht überein, sondern sind vielmehr zufällig ausgewählt. Jede Lage bildet dabei in der Draufsicht wabenförmige Drahtabschnitte aus, wobei einzelne Drahtabschnitte einer Lage miteinander verdrillt sind. Beispielhaft ist hierzu eine Verdrillungsstelle 3 angegeben.
  • An ihrer Außenseite werden die verschiedenen Lagen von Maschendrahtbereichen durch eine Umrahmung 4 aus schlecht wärme leitendem Material wie beispielsweise aus Kunststoff zusammengehalten.
  • Eine Lage von Maschendraht liegt dabei zufällig übereinandergelegt auf der nächsten Lage von Maschendraht auf, wobei sich Drähte der einen Lage an Berührungspunkten berühren, von denen im vorliegenden Fall ein Berührungspunkt 5 beispielhaft eingezeichnet ist. An je einem Berührungspunkt findet ein Wärmeübergang aufgrund von Wärmeleitung von einer Lage des Maschendrahts zur nächsten Lage des Maschendrahts statt. Auf diese Weise entsteht in Durchströmungsrichtung des Regenerators 1 ein verlängerter Wärmeleitungsweg, der in 2 veranschaulicht ist.
  • 2 veranschaulicht dabei den Weg, den Wärme aufgrund von Wärmeleitung durch den Regenerator 1 von einem Startpunkt 6 zu einem Zielpunkt 7 zurücklegen muß. Wie man in dieser Ansicht besonders gut sieht, wird dabei nur jeweils an Berührungspunkten wie dem Berührungspunkt 5 eine Wärmeleitung in Durchströmungsrichtung y des Regenerators 1 stattfinden. Ansonsten muß die Wärme vom Startpunkt 6 zum Zielpunkt 7 jeweils senkrecht zur Durchströmungsrichtung y fließen. Dabei muß sie auch gegebenenfalls längere Abschnitte b überwinden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Maschen des Maschendrahts sechseckig ausgebildet. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen denkbar, beispielsweise mit quadratischen Maschen oder mit Maschen die dreieckig oder mehreckig ausgebildet sind.
  • 1)
    Regenerator
    2)
    Koordinatensystem
    3)
    Verdrillungsstelle
    4)
    Umrahmung
    5)
    Berührungspunkt
    6)
    Startpunkt
    7)
    Zielpunkt

Claims (16)

  1. Regenerator (1) für den Einsatz in Vorrichtungen zur regenerativen Rückgewinnung von Wärmeenergie aus einem den Regenerator durchströmenden Fluid und/oder zur Zufuhr von rückgewonnener Wärmeenergie zu einem den Regenerator durchströmenden Fluid und/oder zur Ent- oder Befeuchtung eines den Regenerator durchströmenden Gases oder Gasgemisches, mit einer Eingangsöffnung für den Eintritt des Fluids sowie mit einer Ausgangsöffnung zum Austritt des Fluids, wobei im Bereich zwischen Eingangsöffnung und Ausgangsöffnung Drahtabschnitte (3) als Wärmespeicher vorgesehen sind, die als Bereich eines Drahtgitters aus sich kreuzenden Drähten ausgebildet sind.
  2. Regenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lagen von Bereichen eines Drahtgitters aus sich kreuzenden Drähten vorgesehen sind.
  3. Regenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich Drähte benachbarter Lagen von Bereichen eines Drahtgitters berühren.
  4. Regenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen von Bereichen eines Drahtgitters an ihren äußeren Rändern mit einer Haltevorrichtung aus einem schlecht wärmeleitenden Stoff verbunden sind.
  5. Regenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche eines Drahtgitters aus sich kreuzenden Drähten vorgesehen sind, deren Drahtstärke geringer als 2 mm und vorzugsweise geringer als 0,7 mm ist.
  6. Regenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche eines Drahtgitters aus wenigstens teilweise miteinander verflochtenen Drähten vorgesehen sind.
  7. Regenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte Metall wie Stahl oder Kupfer und/oder Kunststoff aufweisen.
  8. Regenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte eine Beschichtung mit einem Sorptionsmittel wie Silica Gel oder Zeolith aufweisen.
  9. Strömungstechnischer Apparat, insbesondere Wärmerückgewinnungsapparat, mit einem Regenerator nach einem der vorgehenden Ansprüche.
  10. Strömungstechnischer Apparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Regenerator als drehender oder als ortsfester Regenerator ausgebildet ist.
  11. Kraft- oder Schienenfahrzeug mit einem Heiz- bzw. Kühlsystem, das einen Apparat nach Anspruch 9 oder Anspruch 10 aufweist.
  12. Trocknungsanlage für Trockengut, insbesondere für Klärschlamm, Getreide oder Früchte, mit einem Strom erwärmter Luft, die einen Apparat nach Anspruch 9 oder Anspruch 10 aufweist.
  13. Sorptionsregenerator zur Kühlung und/oder Entfeuchtung eines Luftstroms, der einen Apparat nach Anspruch 9 oder Anspruch 10 aufweist.
  14. Wärmekraftmaschine, bei der aus einem Fluidstrom Wärme zurückgewonnen wird, mit einem Apparat nach Anspruch 9 oder Anspruch 10.
  15. Gebäude mit einem Gebäudelüfter zum Erzeugen eines Luftstroms zwischen der Außenseite und der Innenseite des Gebäudes mit einem Apparat nach Anspruch 9 oder Anspruch 10.
  16. Verwendung eines Regenerators bzw. eines strömungstechnischen Apparats nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur regenerativen Rückgewinnung von Wärmeenergie aus einem Fluid und/oder zur Zufuhr von rückgewonnener Wärmeenergie zu einem Fluid und/oder zur Ent- oder Befeuchtung eines Gasstroms oder Gasgemischstroms.
DE10233525A 2002-07-23 2002-07-23 Drahtregenerator Ceased DE10233525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233525A DE10233525A1 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Drahtregenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233525A DE10233525A1 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Drahtregenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10233525A1 true DE10233525A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=30128306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233525A Ceased DE10233525A1 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Drahtregenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233525A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445910A (en) * 1966-09-09 1969-05-27 Gen Motors Corp Method of manufacturing a wire cloth regenerator
DE3534607A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Regenerator
DE3608233C2 (de) * 1985-03-13 1988-04-28 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi, Jp
DE3830907A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-11 Hochvakuum Dresden Veb Matrixmaterial fuer regeneratoren
DE3934545C2 (de) * 1989-10-17 1992-11-12 Haver & Boecker, 4740 Oelde, De
DE69312972T2 (de) * 1991-12-14 1997-12-18 Glynwed Pipe Systems Ltd., Sheldon, Birmingham Paneel für regenerativen wärmetauscher
DE10020488A1 (de) * 1999-07-09 2001-05-23 Irie Kouken Co Ltd Regenerator und darin verwendetes Regeneratives Material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445910A (en) * 1966-09-09 1969-05-27 Gen Motors Corp Method of manufacturing a wire cloth regenerator
DE3534607A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Regenerator
DE3608233C2 (de) * 1985-03-13 1988-04-28 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi, Jp
DE3830907A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-11 Hochvakuum Dresden Veb Matrixmaterial fuer regeneratoren
DE3934545C2 (de) * 1989-10-17 1992-11-12 Haver & Boecker, 4740 Oelde, De
DE69312972T2 (de) * 1991-12-14 1997-12-18 Glynwed Pipe Systems Ltd., Sheldon, Birmingham Paneel für regenerativen wärmetauscher
DE10020488A1 (de) * 1999-07-09 2001-05-23 Irie Kouken Co Ltd Regenerator und darin verwendetes Regeneratives Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034122B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE2808854A1 (de) Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium
DE2801076A1 (de) Einrichtung bei waermeaustauschern fuer uebertragung von fuehlbarer und/oder latenter waerme
EP2932181B1 (de) Platteneinheit, gas-gas-stofftauscher und gebäudelüftungsanlage
EP3572760B1 (de) Packung für eine wärme- und/oder stoffübertragung
DE69627511T2 (de) Wärmetauscher aus polymerenbändern
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
EP2119991A2 (de) "Rekuperativer Wärmerückgewinner"
EP1170553A2 (de) Kühldecke
CH649625A5 (de) Verwendung von stegdoppelplatten zum fuehren von frisch- und abluft in einem waermetauscher.
EP2310756B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement
DE2312649C3 (de) Wärme- und/oder Massenaustauscher mit unmittelbarem Kontakt einer Flüssig¬
EP3535539B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
DE3208378C2 (de) Deckenstrahlungsheizung, insbesondere für Hallen
DE10233525A1 (de) Drahtregenerator
DE2945052A1 (de) Waermepumpenheizung
DE68905402T2 (de) Waermeaustauscher zwischen einem gas und einer fluessigkeit mit erhoehten thermischen austauschfaehigkeiten.
DE102018108801A1 (de) Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung
DE10203229C1 (de) Wärmetauscher
DE102008034123B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
CH638300A5 (en) Device for exchanging heat between two fluids
DE202013009854U1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
DE3527679C2 (de)
DE7010210U (de) Waermetauscher zum hauptsaechlichen bewirken von feuchtigkeitsuebertragung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection