DE10020488A1 - Regenerator und darin verwendetes Regeneratives Material - Google Patents

Regenerator und darin verwendetes Regeneratives Material

Info

Publication number
DE10020488A1
DE10020488A1 DE10020488A DE10020488A DE10020488A1 DE 10020488 A1 DE10020488 A1 DE 10020488A1 DE 10020488 A DE10020488 A DE 10020488A DE 10020488 A DE10020488 A DE 10020488A DE 10020488 A1 DE10020488 A1 DE 10020488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wire links
links
longitudinal
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10020488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10020488B4 (de
Inventor
Yoshihiro Ishizaki
Yuzo Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecti Kamakura Kanagawa Jp
Original Assignee
ECTI KAMAKURA
IRIE KOUKEN CO Ltd TOKIO/TOKYO
ECTI KAMAKURA
IRIE KOUKEN CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECTI KAMAKURA, IRIE KOUKEN CO Ltd TOKIO/TOKYO, ECTI KAMAKURA, IRIE KOUKEN CO Ltd filed Critical ECTI KAMAKURA
Publication of DE10020488A1 publication Critical patent/DE10020488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10020488B4 publication Critical patent/DE10020488B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/057Regenerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/14Solid materials, e.g. powdery or granular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2257/00Regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/003Gas cycle refrigeration machines characterised by construction or composition of the regenerator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3049Including strand precoated with other than free metal or alloy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3049Including strand precoated with other than free metal or alloy
    • Y10T442/3057Multiple coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • Y10T442/3236Including inorganic strand material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3301Coated, impregnated, or autogenous bonded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3301Coated, impregnated, or autogenous bonded
    • Y10T442/3309Woven fabric contains inorganic strand material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3301Coated, impregnated, or autogenous bonded
    • Y10T442/3317Woven fabric contains synthetic polymeric strand material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3382Including a free metal or alloy constituent
    • Y10T442/339Metal or metal-coated strand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft einen Regenerator, der gleichförmige Leistung und extrem hohe Produktivität bietet und Leistung und Zuverlässigkeit als Regenerator beibehalten kann, sowie ein regeneratives Material, welches in dem Regenerator verwendet wird, um technische Probleme bei der Massenproduktion zu lösen. Ein mattenförmiges regeneratives Material wird in einer tuchartigen Form gewoben, indem flexible und sehr lange feine Drähte (C1, C2) aus einem oder einer Anzahl von Wärmespeichermaterialien mit hoher spezifischer Wärme je Volumeneinheit im Betriebstemperaturbereich für in Längsrichtung verlaufende Drahtglieder (C1, C2); und feine Drähte (D3), die einen Kerndraht aufweisen, der entweder aus einem Einzelfaden (D1) wenigstens eines Stoffes aus der Gruppe von Keramikfaser, Kohlefaser und Kunstharzfaser besteht, die eine höhere Härte als diejenige der längsverlaufenden Drahtglieder, eine geeignete Elastizität und eine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzen, oder aus einer Fadenzusammensetzung (D2), die durch Bündeln einer Anzahl der gleichen Fäden als Einzelfaden in einen Körper mit einem Fixiermittel, wie Kunstharz oder Glas, und einem polymeren Kunstharz gebildet wird, welches den Kerndraht bedeckt, für die querverlaufenden Drahtglieder (D3) verwendet werden.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf den Aufbau eines Regenerators und ein regeneratives Material, die als Hauptbestandteile eines Kryokühlers mit regnerativem Zyklus (Typ Solvay, Duill­ eumier, Stirling, Gifford-MacMahon und Impulsrohr bzw. pulse tube) zur Erzeugung niedriger Temperatur im Bereich zwischen 273 K und 2 K verwendet werden.
STAND DER TECHNIK
Das regenerative Material für einen Kühler zur Erzeugung von absoluten Temperaturen im Bereich zwischen 273 K und 2 K ist ein wesentlicher Bestandteil für die Bestimmung der Leis­ tungsfähigkeit des Kühlers.
Üblicherweise wird zur Herstellung eines solchen regenerati­ ven Materials ein Drahtnetz (100 bis 500 mesh) eines Metalls, wie Kupfer, Bronze oder rostfreier Stahl, mit einer hohen spezifischen Wärme je Volumeneinheit im Betriebstemperaturbe­ reich zu einer Kreisform ausgeschnitten, und einige hunderte kreisförmige Drahtnetze werden zusammengepackt und in einem Rohr geschichtet oder laminiert und als regeneratives Mate­ rial verwendet (nachfolgend regeneratives Material vom Maschentyp genannt). Alternativ ist ein regeneratives Mate­ rial gut bekannt, das durch Zusammenpacken von unzähligen und kleinen Bleibällchen (nicht größer als 0,4 mm Durchmesser) oder kleiner Bällchen oder Teilchen von Er3Ni oder dergl. hergestellt wird, das eine hohe magnetische spezifische Wärme bei niedrigen Temperaturen besitzt (nachfolgend als regenera­ tives Material vom Typ kleine Kügelchen bezeichnet).
Wie oben beschrieben, ist das bekannte regenerative Material vom Maschentyp, bei welchem einige hunderte von kreisförmigen Netzen aufeinandergeschichtet werden, oder vom Typ kleine Kügelchen, in welchem unzählige und kleine Kügelchen einge­ bracht werden. Wenn jedoch beim Maschentyp die Netze lami­ niert werden, werden sie einzeln nacheinander zur Bildung eines Laminats gestapelt. Daher ist sehr große Zeit für die Ausbildung des Laminats durch Handbetrieb oder Maschinenbear­ beitung unter Verwendung einer Einspannvorrichtung erforder­ lich, so daß die Produktivität des Laminats sehr schlecht ist.
Da ferner beim Maschentyp hunderte von Netzen willkürlich aufgeschichtet werden, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß winzige und quadratische Fluidbahnflächen der Maschen gegenseitig blockiert werden. Daher ist der Fluidwiderstand für das Arbeitsfluid sehr hoch und dadurch steigt der Rei­ bungsverlust des Fluids beträchtlich.
Ferner wird beim Maschentyp das Drahtnetz mechanisch in einer Kreisform ausgeschnitten. Dabei fallen gekürzte feine Drähte am Umfangsrand des kreisförmigen Drahtnetzes aus dem Netz heraus. Wenn daher ein Regenerator durch Laminieren einiger hundert Drahtnetze hergestellt wird, fließt das Arbeitsfluid in großer Menge durch den Umfangsrandteil der Drahtnetze, wo ein geringer Fluidwiderstand herrscht, was zu einem verrin­ gerten Wirkungsgrad führt.
Das heißt, wenn ein Regenerator durch Laminieren der Draht­ netze in einem Zylinder hergestellt wird, strömt das Fluid nicht mit der gleichen Geschwindigkeit durch jeden Quer­ schnitt im Zylinder. Das Fluid strömt in großen Mengen nahe der Innenwand des Zylinders, welche dem Umfangsrand der Drahtnetze entspricht, und die Strömung im Mittelteil nimmt ab, so daß die gesamte Wärmekapazität der Drahtnetze nicht wirksam genutzt werden kann, wodurch die Erhöhung des Wir­ kungsgrades begrenzt wird.
Auch vom Standpunkt des Strömungswiderstandes und der effek­ tiven Netzausnützung entsteht ein Problem, daß nämlich der einzelne Regenerator unterschiedliche Leistungsfähigkeit besitzt, wenn er in Massenproduktion hergestellt wird. Ferner besteht eine Möglichkeit, daß die gekürzten feinen Drähte am Umfangsrand durch den Kontakt mit dem schnellströmenden Fluid in mechanische Schwingungen geraten und die Schwingung sich im Fluid fortpflanzt und ein Rauschen an einem Sensor in einem Kaltkopf-Abschnitt hervorruft. Andererseits hat der Typ kleine Bällchen die Probleme, daß das kleine Bällchen durch mechanische Schwingung zerquetscht und pulverisiert wird, welche durch hin- und hergehende Bewegung eines Verdrängungs- oder Expansionskolbens oder durch eine Schockwelle verursacht wird, die durch plötzliche Geschwindigkeitsänderung des Fluids hervorgerufen wird, wodurch nicht nur die Leistungs­ fähigkeit eines Regenerators beeinträchtigt wird, sondern auch das pulverisierte Bällchen in andere Bestandteile ein­ dringt, wodurch die Strömungsbahn des Fluids verschlossen und ein Fehler im System hervorgerufen wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Durch die Erfindung sollen die obigen Probleme gelöst werden und dementsprechend besteht das Ziel der Erfindung in der Schaffung eines Regenerators mit gleichförmiger und gleich­ bleibender Leistungsfähigkeit, extrem hoher Produktivität und Ausdauer und Zuverlässigkeit, sowie eines regenerativen Materials, das für den Akkumulator verwendet wird, so daß technische Probleme bei der Massenherstellung gelöst sind.
Erfindungsgemäß werden die obigen Probleme gelöst durch ein mattenförmiges regeneratives Material, welches zu einer Tuchform verwoben ist, indem flexible und sehr lange feine Drähte für die längsverlaufenden Drahtglieder, deren jedes ein oder eine Anzahl von Arten von Wärmespeichermaterialien mit einer hohen spezifischen Wärme je Volumeneinheit im Betriebstemperaturbereich enthält, und feine Drähte für die querverlaufenden Drahtglieder verwendet werden, deren jedes aufweist: einen Kerndraht, der entweder aus einem Einzelfaden aus wenigstens einem Material aus der Gruppe von Keramikfa­ ser, Kohlefaser und Kunstharzfaser hergestellt ist, die eine höhere Härte als diejenige der feinen Drähte der längsverlau­ fenden Drahtglieder, eine geeignete Elastizität und eine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzen, oder aus einer Fadenzusammensetzung besteht, die durch Bündeln einer Anzahl einzelner Fäden zu einem Körper mit einem Fixiermittel, wie Kunstharz oder Glas, erhalten wird, wobei ein polymeres Kunstharz den Außenumfang des Kerndrahts bedeckt.
Ferner werden die obigen Probleme gelöst durch ein mattenför­ miges regeneratives Material, das durch Verweben von längs­ verlaufenden Drahtgliedern kontinuierlich in Längsrichtung zu einer Tuchform mit querverlaufenden Drahtgliedern als Schuß gebildet wird, in welchem ein querverlaufendes Drahtglied ein erster feiner Draht ist, der einen Kerndraht aufweist, wel­ cher besteht aus: entweder einem Einzelfaden aus Keramikfa­ ser, die aus Tyranofaser, Borfaser und Zirkondixoidfaser gewählt ist, welche eine extrem niedrigere Wärmeleitfähigkeit als diejenige der längsverlaufenden Drahtglieder, eine vorbe­ stimmte Härte und Elastizität besitzen, Kohlefaser oder andere Kunstharzfaser mit einer Härte, die wenigstens höher ist als diejenige der längsverlaufenden Drahtglieder, oder aus einer Fadenzusammensetzung besteht, die durch Bündeln einer Anzahl der oben erwähnten Einzelfäden zu einem Körper mit einem Fixiermittel, wie Kunstharz oder Glas, gebildet ist; und einem polymeren Kunstharz, wie Polyimid, Polyamid und Polyethylen, das den Außenumfang der Einzelfäden oder der Fadenzusammensetzung bedeckt, und ein längsverlaufendes Drahtglied ein zweiter feiner Draht ist, der aufweist: einen Kerndraht aus Kupfer, Nickel Eisen, Aluminium oder einer Legierung desselben mit einer hohen spezifischen Wärme je Volumeneinheit im Betriebstemperaturbereich, dessen äußere Umfangsfläche mit Neodym, Blei oder Bleilegierung plattiert ist und/oder mit feinem Pulver aus einem Material mit einer hohen magnetischen spezifischen Wärme durch Binden, Verbinden oder Beschichten bedeckt ist.
Ferner werden die obigen Probleme gelöst durch ein regenera­ tives Material, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Durchmesser (d3) der querverlaufenden Drahtglieder 0,06 bis 0,5 mm ist und ein Abstand (L1) zwischen den querverlaufenden Drahtgliedern das 3- bis 10-fache des Durchmessers der quer­ verlaufenden Drahtglieder beträgt, um den Strömungwiderstand für Fluid niedriger zu machen als einen vorbestimmten Wert; oder der Durchmesser der querverlaufenden Drahtglieder (d3) 0,06 bis 0,8 mm ist, und dritte sehr feine Drahtglieder in Längsrichtung der querverlaufenden Drahtglieder rings um die in Längsrichtung verlaufenden Drahtglieder als Kerne verwoben sind, um die benachbarten in Längsrichtung verlaufenden Drahtglieder an einer Stelle zwischen den benachbarten quer­ verlaufenden Drahtgliedern zu fixieren.
Ferner werden die obigen Probleme gelöst durch ein regeneratives Material, in welchem durch Erhitzen und Zusammendrücken der Ebene des regenerativen Materials, das zu einer Tuchform verwoben ist, das polymere Kunstharz, das auf die querverlaufenden Drahtglieder aufgebracht ist, längs der Kontaktfläche mit den längsverlaufenden Drahtgliedern verformt wird, wodurch die in Längsrichtung verlaufenden Drahtglieder fixiert und auf den querverlaufenden Drahtgliedern abgestützt werden, und ferner wird das oben genannte Material mit einer hohen magnetischen spezifischen Wärme aus wenigstens einer Materialart gebildet, die gewählt ist aus Neodym, DyNi2, Er3Ni, Er6Ni2Sn und ErNi0,9CO0,1.
Ferner werden die obigen Probleme gelöst durch einen Regene­ rator mit einem Aufbau, bei welchem das zu einer Tuchform verwobene mattenartige regenerative Material rings um einen Teflon-Stab mit einer extrem niedrigen Wärmeleitfähigkeit oder um ein Impulsrohr eines Impulsrohrkühlers gewickelt ist, um einen Regeneratorkern zu bilden, und der Regeneratorkern in ein zylindrisches Organ eingesetzt ist, wodurch ein Ar­ beitsfluid veranlaßt ist, in Längsrichtung der querverlaufen­ den Drahtglieder zu strömen.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines Zustandes eines quer­ verlaufenden Drahtgliedes, welches ein erster feiner Draht gemäß der Erfindung ist;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, welche einen Teil eines mattenförmigen regenerativen Materials gemäß der Erfindung darstellt, wobei Fig. 2(a) eine Ansicht ist, welche den Zustand der Oberflächenseite des mattenförmigen regenera­ tiven Materials zeigt, und Fig. 2(b) eine Ansicht, die von der Schnittseite der querverlaufenden Drahtglieder in dem matten­ förmigen regenerativen Material ist;
Fig. 3 ist eine beispielhafte Darstellung, welche einen Zustand zeigt, in welchem ein in Längsrichtung verlaufendes Drahtglied gemäß der Erfindung, wie in Fig. 2 gezeigt, in ein querverlaufendes Drahtglied einschneidet, wobei Fig. 3(a) eine von der Schnittseite des querverlaufenden Drahtgliedes ge­ sehene Ansicht und Fig. 3(b) eine Schrägansicht ist;
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht, welche ein Beispiel eines Regenerators gemäß der Erfindung zeigt, wobei Fig. 4(a) eine Schrägansicht und Fig. 4(b) eine Ansicht gesehen von der Schnittseite der darin verwendeten querverlaufenden Draht­ glieder ist;
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung, welche ein an­ deres Beispiel des Regenerators gemäß der Erfindung zeigt, wobei Fig. 5(a) eine Schrägansicht und Fig. 5(b) eine ver­ größerte Teilansicht eines darin verwendeten mattenförmigen regenerativen Materials ist; und
Fig. 6 ist eine erläuternde Darstellung, welche die Be­ ziehung zwischen den querverlaufenden Drahtgliedern und den längsverlaufenden Drahtgliedern in einem Fall zeigt, in welchem die regenerativen Materialien gestapelt sind, wobei Fig. 6(a) eine Ansicht ist, die einen Fall zeigt, in welchem die querverlaufenden Drahtglieder in einer Reihe angeordnet sind, Fig. 6(b) eine Ansicht ist, welche einen Fall zeigt, in welchem die querverlaufenden Drahtglieder in einer Zickzack- Form angeordnet sind, Fig. 6(c) einen Schnitt längs der Linie X-X' in Fig. 6(a) und Fig. 6(d) einen Schnitt längs der Linie Y-Y' in Fig. 6(b), zeigt.
BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
Wie oben beschrieben, bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung eines Regenerators und eines regenerativen Mate­ rials, die als Hauptbestandteile eines regenerativen Kühlzyk­ lus verwendet werden, wie Solvay, Duilleumier, Stirling, Gifford-MacMahon und Impulsröhre oder dergl. zur Erzeugung niedriger Temperaturen im Bereich zwischen 273 K und 2 K.
Die Erfordernisse an das regenerative Material und den Rege­ nerator gemäß der Erfindung von der Seite des Kühlzyklus umfassen 1) hoher Energiewirkungsgrad, 2) geringer Wider­ standsverlust des im Regenerator hin- und herfließenden Fluids, 3) hohe Wärmekapazität je Volumeneinheit und große Wärmeübertragungsfläche, 4) geringer Verlust an Wärmeleit­ fähigkeit von normaler Temperatur bis niedriger Temperatur, 5) keine Leistungsverschlechterung im Lauf der Zeit, 6) keine einzelnen Unterschiede in der Leistung, und 7) leichte und billige Herstellung des Regenerators. Unter diesen wurden die Merkmale 2), 4), 6) und 7) insbesondere als wichtig betrach­ tet.
Die Erfindung arbeitet in der nachfolgend beschriebenen Weise. Das regenerative Material umfaßt erste feine Drähte, die sehr geringe Wärmeleitfähigkeit und große Härte besitzen, Strömungswege für ein Fluid und eine Anzahl von querverlau­ fenden Drahtgliedern zur Formung eines mattenförmigen Aufbaus bilden, - und zweite feine Drähte, die sehr lange längsverlau­ fende Drahtglieder mit hoher spezifischer Wärme im Betriebs­ temperaturbereich darstellen, um Kälte zu speichern, sowie dritte feine Drähte, die die zweiten feinen Drähte einzeln halten, um Metallkontakt zwischen den zweiten feinen Drähten zu verhindern und ein Aufbrechen der Mattenform sogar in dem Fall zu verhindern, daß die Mattenform längs oder quer ge­ schnitten wird.
Da die zweiten feinen Drähte kontinuierlich einzeln festge­ halten werden, und die zweiten feinen Drähte so aufgebaut sind, daß ein gegenseitiger Metallkontakt verhindert wird, hält jeder der zweiten feinen Drähte leicht seine eigene Temperatur aufrecht. Wenn der Regenerator hergestellt wird, indem solches mattenartiges regeneratives Material hineinge­ packt wird, wird das regenerative Material in eine Rollenform aufgewickelt, um einen Regeneratorkern zu bilden, und der rollenförmige oder in Form einer mehrfachen Spirale gebildete Regeneratorkern wird in ein Rohr eingesetzt, um einen Regene­ rator mit gleichförmiger Leistung zu erhalten.
Durch das Aufwickeln des regenerativen Materials auf einen Kern in eine Rollenform oder eine Mehrfach-Spiralform zur Bildung eines Regeneratorkerns und durch Einsetzen des Rege­ neratorkerns in ein Rohr kann der Regenerator ferner leicht in Massenproduktion hergestellt werden. Da das erfindungsge­ mäße regenerative Material in der oben beschriebenen Weise ausgebildet ist, läßt sich der Regenerator billig und mit sehr hoher Produktivität herstellen.
Die oben erwähnten Drahtglieder aus feinen Drähten umfassen querverlaufende Drahtglieder, die aus einer Anzahl von ersten feinen Drähten bestehen, welche im wesentlichen parallel zu einer ersten Richtung liegen, und längsverlaufende Drahtglie­ der, die aus einer Anzahl der zweiten feinen Drähte bestehen, welche im wesentlichen senkrecht zu den querverlaufenden Drahtgliedern der ersten feinen Drähte angeordnet sind. Die längsverlaufenden Drahtglieder sind vorzugsweise mit den dritten feinen Drähten zur Festlegung verflochten, um eine direkte Berührung zwischen benachbarten längsverlaufenden Drahtgliedern an der Überkreuzungsstelle zwischen den benach­ barten querverlaufenden Drahtgliedern zu verhindern.
Mattenform soll hier eine Form, wie eine ebene Schicht, bedeuten, die zu einer Rollenform oder auf einen Kern oder zu einem Impulsrohr (pulse tube) eines Impulsrohrkühlers zur Bildung eines mit dem Impulsrohr einstückigen Regenerators aufgewickelt werden kann.
Ausführungsformen
Eine Abbildung der Form des erfindungsgemäßen regenerativen Materials ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
Ein erster feiner Draht für ein querverlaufendes Drahtglied weist auf: einen Kerndraht, der entweder aus einem Einzelfa­ den aus Keramikfaser besteht, die ausgewählt ist aus Tyrano­ faser, Borfaser und Zirkondioxidfaser, welche eine extrem niedrigere Wärmeleitfähigkeit besitzen als diejenige eines weiter unten beschriebenen längsverlaufenden Drahtgliedes und eine vorbestimmte Härte und Elastizität aufweisen, einer Kohlefaser oder Kunstharzfaser mit einer Härte, die wenig­ stens größer ist als diejenige des längsverlaufenden Draht­ gliedes, oder aus einem zusammengesetzten Faden besteht, der durch Bündeln einer Anzahl der oben erwähnten Einzelfäden zu einem Körper mit einem Bindemittel, wie Kunstharz oder Glas hergestellt ist; sowie ein polymeres Kunstharz, das die äußere Umfangsfläche des Kerndrahts bedeckt.
Der Außenumfang des harten Kerndrahtes ist nämlich mit einem polymeren Kunstharz bedeckt, das durch Wärme verformt werden kann. Der Schnittaufbau des ersten feinen Drahtes für das querverlaufende Drahtglied ist einfach und im wesentlichen kreisförmig, wie in Fig. 1 gezeigt. Fig. 1(a) zeigt einen Schnitt eines Einzelfadens (D1) mit einem Durchmesser d1 von etwa 0,02 bis 0,08 mm. Fig. 1(b) zeigt einen Schnitt eines zusammengesetzten Fadens (D2) und Fig. 1(c) zeigt einen Schnitt des zusammengesetzten Fadens, bedeckt mit polymerem Kunstharz (D3), dessen Durchmesser d3 etwa 0,06 bis 0,5 mm, im Hinblick auf Fließbeständigkeit und Produktivität vorzugs­ weise etwa 0,06 bis 0,08 mm beträgt. Polyimid, Polyamid, Polyester und dergl. werden als das polymere Kunstharz ver­ wendet. Die Dicke des polymeren Kunstharzes, welches den Außenumfang bedeckt, beträgt vorzugsweise 20 bis 50 µm.
Ein zweiter feiner Draht für ein längsverlaufendes Drahtglied (C1, C2) weist auf: einen Kerndraht aus Kupfer, Nickel, Eisen, Aluminium oder einer Legierung dieser Metalle, die eine hohe spezifische Wärme je Volumeneinheit im Betriebstemperaturbe­ reich besitzen. Die äußere Umfangsfläche des Kerndrahtes ist mit Neodym, Blei oder Bleilegierung plattiert und/oder mit feinem Pulver eines Materials mit hoher magnetischer spezi­ fischer Wärme durch Bindung, Verbindung oder Beschichtung bedeckt. Es hat sich gezeigt, daß der Durchmesser des Kern­ drahtes etwa 0,02 bis 0,5 mm, vom Gesichtspunkt der Bildung des Drahtes unter Berücksichtigung der Wärmeaustauschwirkung und der Herstellung vorzugsweise etwa 0,02 bis 0,08 mm be­ trägt.
Gewöhnlich wird Bronze oder rostfreier Stahl (z. B. SUS316) vorzugsweise für den Kerndraht verwendet. Die Plattierungs­ dicke von Blei oder Bleilegierung auf der Oberfläche des Kerndrahtes ist nicht unbedingt groß, wobei einige Mikrometer bis Dutzende von Mikrometern genügen. Ein Merkmal der Erfin­ dung besteht darin, daß feines Pulver eines Materials mit einer hohen magnetischen spezifischen Wärme, wie DyNi2, Er3Ni, Er6Ni2Sn und ErNi0,9CO0,1, durch Binden, Verbinden oder Beschichten auf der Plattierung zusätzlich oder anstelle der Plattierung durch Binden, Verbinden oder Beschichten aufgebracht wird.
Insbesondere wird im Temperaturbereich von 20 K ein fester Draht, in welchem Kupferdraht als Kerndraht verwendet und mit Neodym, Blei und dergl. plattiert ist; ein fester Draht, in welchem Kupferdraht als Kerndraht verwendet und mit Neodym, Blei und dergl. plattiert und ferner mit dem oben erwähnten feinen Pulver bedeckt ist; oder ein Drahtstrang verwendet, der aus einer Anzahl dieser festen Drähte besteht. In einem relativ hohen Temperaturbereich wird Kupferlegierung oder Nickellegierung für den Kerndraht verwendet.
Solche längsverlaufenden Drahtglieder sind in Längsrichtung durchgehend in einer Tuchform mit den oben erwähnten querver­ laufenden Drahtgliedern als Schuß verwoben. In Fig. 2 bezeich­ net D3 die querverlaufenden Drahtglieder gemäß der Erfindung, und C1 und C2 bezeichnen die längsverlaufenden Drahtglieder. Ein Abstand L1 zwischen benachbarten querverlaufenden Draht­ gliedern und ein Abstand L2 zwischen benachbarten längsver­ laufenden Drahtgliedern werden so bestimmt, daß der Strö­ mungswiderstand des Arbeitsfluids niedrig und die Wirkung des Wärmeaustausches durch die längsverlaufenden Drahtglieder besonders effektiv ist. Das Ergebnis eines Versuchs zeigt, daß der richtige Abstand (L1) zwischen den querverlaufenden Drahtgliedern das 3- bis 10-fache des Durchmessers (d3) der querverlaufenden Drahtglieder beträgt, und daß der richtige Abstand (L2) zwischen den längsverlaufenden Drahtgliedern etwa das 2- bis 5-fache des Durchmessers (c1, c2) der längs­ verlaufenden Drahtglieder (C1, C2) beträgt.
Als Ausführungsbeispiel wurde ein mattenartiges regeneratives Material in einer Spiralform mit einem Abstand L3 von etwa 0,1 mm zwischen benachbarten laminierten Schichten laminiert. Bei diesem regenerativen Material betrug der Durchmesser d1 des den Kerndraht des querverlaufenden Drahtgliedes bildenden Einzeldrahtes 0,03 mm, der Durchmesser d3 des mit einem polymeren Kunstharz bedeckten Drahtgliedes 0,05 mm, der Abstand L1 zwischen den querverlaufenden Drahtgliedern 0,18 mm, der Durchmesser c1, c2 der längsverlaufenden Drahtglieder (rostfreie Stahldrähte) 0,03 mm und der Abstand L2 zwischen den benachbarten längsverlaufenden Drahtgliedern 0,06 mm. Die Leistungsfähigkeit desselben wurde mit derjenigen des übli­ chen regenerativen Materials aus rostfreiem Stahl mit einer Maschenweite von 300 mesh verglichen. Das Ergebnis des Expe­ riments zeigte, daß das mattenförmige regenerative Material gemäß der Erfindung nahezu die gleiche Wärmeaustauschwirkung wie diejenige des bekannten regenerativen Materials mit 300 mesh hatte, und das Erstere einen um 20% niedrigeren Strö­ mungswiderstand besaß als das Letztere: somit wurde ein zufriedenstellendes Resultat erzielt.
Erfindungsgemäß werden die Kontaktteile am polymeren Kunst­ harzteil der querverlaufenden Drahtglieder mit den längsver­ laufenden Drahtgliedern längs der Kontaktflächen der längs­ verlaufenden Drahtglieder durch Erhitzen des regenerativen Materials und Zusammenpressen der Mattenstruktur von der ebenen Seite her verformt (siehe Fig. 3(a) und 3(b)), wodurch die Lage der längsverlaufenden Drahtglieder fixiert wurde. Das heißt, es zeigte sich, daß die querverlaufenden Drahtglieder (Durchmesser d3), welche die ersten feinen Drähte sind, und die längsverlaufenden Drahtglieder (c1, c2), welche die zweiten feinen Drähte sind, miteinander am Kon­ taktteil derselben verschmolzen und zusammengefaßt sind.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß regenerative Materialien F1 bis F4, die jeweils zu einer Mattenform verwoben sind, um einen Kern (in der Figur in vier Teile geteilt) G1 bis G4 aus einem Material mit extrem niedriger Wärmeleitfähigkeit, wie Teflon, gewickelt sind. Diese werden in einen Zylinder zur Bildung eines Regenerators eingesetzt.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Beispiel des regenerativen Mate­ rials, bei welchem ein dritter feiner Draht oder Faden (Kev­ lar, Nylon und dergl.) (DF) zum festen Verbinden der längsverlaufenden Drahtglieder (C1, C2) in der Mitte der benachbarten querverlaufenden Drahtglieder verwendet wird, um die längsverlaufenden Drahtglieder daran zu hindern, mitein­ ander in Kontakt zu geraten, und auch um zu verhindern, daß das regenerative Material aufgebrochen wird, auch in dem Fall, daß das regenerative Material an einer willkürlichen Stelle geschnitten wird. Dies ist eines der Merkmale der Erfindung.
Wie oben beschrieben, ist der Kerndraht oder Kernfaden des querverlaufenden Drahtgliedes ein Einzelfaden aus Keramikfa­ ser, wie Tyranofaser, Borfaser und Zirkonoxidfaser, herge­ stellt aus einem extrem niedrig wärmeleitenden Material, wie Si, C, Ti und Zi, oder ein zusammengesetzter Faden, der durch Bündeln vieler solcher Fäden zu einem einzigen Körper mit einem Fixiermittel, wie Kunstharz und Glas, gebildet wird. Alternativ kann für den Kerndraht ein aus einer Anzahl von Fäden und Haarkristallen (whiskers), einteilig kombiniert, zur Steuerung des Durchmessers und der Elastizität verwendet werden. Die querverlaufenden Drahtglieder haben sehr hohe Härte, so daß auch beim Wickeln des mattenförmigen regenera­ tiven Materials unter Druck die querverlaufenden Drahtglieder nicht beschädigt werden und die Strömungsbahn für das Ar­ beitsfluid als Ergebnis ausreichend erhalten werden kann.
Der Durchmesser (d3) der querverlaufenden Drahtglieder be­ trägt 0,06 bis 0,5 mm, und dieses Drahtglied entspricht dem Schuß im Tuch. Der Durchmesser (c1, c2) der längsverlaufenden Drahtglieder (C1, C2) ist nahezu der gleiche wie der Durchmes­ ser der querverlaufenden Drahtglieder für die Temperatur herunter bis etwa 60 K. Für die unterhalb dieses Wertes lie­ gende Temperatur werden jedoch die längsverlaufenden Draht­ glieder, bedeckt mit feinem Pulver des oben genannten Mate­ rials mit hoher magnetischer spezifischer Wärme durch Binden, Verbinden oder Beschichten verwendet, so daß der Durchmesser sich etwas unterscheidet.
Obwohl in Fig. 4 nicht gezeigt, wird im Temperaturbereich der normalen Temperatur bis 30 K Bronze oder rostfreier Stahl, welcher eine hohe spezifische Wärme je Volumeneinheit in diesem Bereich besitzt, vorzugsweise verwendet. Im Temperaturbereich von 30 K und darunter wird vorzugsweise Pb, DyNi2, ErNi und dergl. verwendet, welche eine höhere spezifische Wärme besitzen als andere Materialien in diesem Temperaturbe­ reich.
Der dritte feine Draht ist ein feiner Draht oder Faden aus Kevlarfaser, Seidengarn, Tyranofaser und dergl. mit einem Durchmesser dF von einigen Mikrometern bis 0,06 mm. Bindung/Bindemittel kann statt des dritten feinen Drahtes angewendet werden. Beispielsweise werden die feinen Drähte der längsverlaufenden Drahtglieder einzeln aneinander gebun­ den, um einen metallischen Kontakt miteinander an den Zwi­ schenstellen des Abstandes L1 zu verhindern, wo sich die längsverlaufenden Drahtglieder mit den querverlaufenden Drahtgliedern schneiden (siehe Fig. 5(b). Angenommen, daß der Durchmesser dF des dritten feinen Drahtes 0,01 mm be­ trägt, werden die längsverlaufenden Drahtglieder so aneinan­ der gebunden, daß ein Abstand L3 zwischen den Drähten bei 0,02 bis 0,04 mm gehalten wird.
Beispielsweise, wenn man im Querschnitt längs B-B in Fig. 2(a) annimmt, daß die Temperatur von Normaltemperatur bis 77,3 K reicht, haben, da die Metalldrähte der längsverlaufenden Drahtglieder nicht in direkten Kontakt miteinander gebracht sind, anders als beim Maschengewebetyp, und darüber hinaus die längsverlaufenden Drahtglieder indirekt verbunden sind, während der Abstand L2 durch die dritten feinen Drähten aus Materialien mit einer extrem niedrigen Wärmeleitfähigkeit aufrecht erhalten wird, die feinen Drähte der längsverlaufen­ den Drahtglieder entsprechende Temperaturen im Bereich von Normaltemperatur bis zu der niedrigen Temperatur, so daß ein bestimmter Temperaturgradient leicht aufrechterhalten wird. Daher ist ein Festkörper-Wärmeleitungsverlust von Normaltem­ peratur zur niedrigen Temperatur, der vom Metall verursacht wird, nahezu Null.
Um die längsverlaufenden Drahtglieder C1, C2 an der Stelle, wo die längsverlaufenden Drahtglieder sich bezüglich der quer­ verlaufenden Drahtglieder ohne gegenseitigen Kontakt abwech­ selnd verschieben, zu fixieren, können nicht nur die längs­ verlaufenden Drahtglieder im Querschnitt B-B, sondern auch die längsverlaufenden Drahtglieder einschließlich der quer­ verlaufenden Drahtglieder im Querschnitt A-A in Fig. 2(a) durch die dritten feinen Drähte festgelegt und fixiert wer­ den. Statt dessen können diese Drahtglieder in Kombination festgelegt werden.
Fig. 5 zeigt das mattenförmige regenerative Material, wobei 5(a) eine Schrägansicht und 5(b) eine vergrößerte Teilansicht des Materials wiedergibt. Fig. 5(a) zeigt ein Verfahren zum Aufbau eines Regenerators, bei welchem ein Ende des matten­ förmigen regenerativen Materials gemäß der Erfindung in einem Schlitz eines Kerns P (eines Kerns mit einem Durchmesser von 4 mm beispielsweise aus Teflon oder Keramik mit einer extrem niedrigen Wärmeleitfähigkeit und einer geeigneten Härte) für den Regenerator festgelegt wird, und das regenerative Mate­ rial zu einer Rollenform aufgewickelt wird, um den Regenera­ tor zu bilden. Durch Aufwickeln des regenerativen Materials bis zu einem vorbestimmten Durchmesser und durch Einsetzen desselben in ein Rohr kann der erfindungsgemäße Regenerator hergestellt werden.
Fig. 6(a) und 6(b) sind vergrößerte Schnitte eines Teils eines Stapels des regenerativen Materials, betrachtet aus der Axialrichtung der querverlaufenden Drahtglieder. Wenn das regenerative Material in einer Mehrfachform oder in einer mehrfachen Spiralform aufgewickelt wird, wird ein Gefüge gemäß Fig. 6(a) oder Fig. 6(b) gebildet, wodurch eine Abstands­ fläche zwischen Drähten eine Strömungsbahn des Arbeitsfluids bildet. Die in Fig. 6(a) gebildete Form wird infolge der größeren Strömungsbahnfläche stark bevorzugt.
Das Arbeitsfluid (hauptsächlich Helium, Wasserstoff, Stick­ stoff und dergl.) fließt durch unzählbare Abstandsflächen, um einen Wärmeaustausch und eine Wärmeübertragung an jedem der längsverlaufenden Drahtglieder C1, C2 durchzuführen.
In der obigen Beschreibung haben die Kerndrähte für das mattenförmige regenerative Material gemäß der Erfindung einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Die Form des Kerns ist jedoch nicht darauf eingeschränkt, und es kann die Quer­ schnittsform des Kerndrahtes eine elliptische Form, eine flachovale Form, eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken oder dergl. sein.
Wie oben beschrieben, haben das regenerative Material und der Regenerator gemäß der Erfindung, die für einen Kühler verwen­ det werden, der absolute Temperaturen im Bereich zwischen 273 K und 2 K erzeugt, einen niedrigen Strömungswiderstand für das Arbeitsfluid und einen extrem hohen Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs, und sie erzielen eine ausgezeichnete Wirkung im Hinblick auf Produktivität und wirtschaftliche Ausbeute im Vergleich mit bekannten Produkten.

Claims (10)

1. Mattenartiges regeneratives Material, welches zu einer Tuchform verwoben ist,
indem flexible und sehr lange feine Drähte (C1, C2) für die längsverlaufenden Drahtglieder, deren jedes ein oder eine Anzahl von Wärmespeichermaterialien mit einer hohen spezifischen Wärme je Volumeneinheit im Betriebs­ temperaturbereich enthält, und
feine Drähte (D3) für die querverlaufenden Draht­ glieder verwendet werden, deren jedes aufweist: einen Kerndraht, der entweder aus einem Einzelfaden (D1) aus wenigstens einem Material aus der Gruppe von Keramikfa­ ser, Kohlefaser und Kunstharzfaser hergestellt ist, die eine höhere Härte als diejenige der feinen Drähte (C1, C2) der längsverlaufenden Drahtglieder, eine geeignete Elastizität und eine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzen, oder aus einer Fadenzusammensetzung (D2) besteht, die durch Bündeln einer Anzahl der gleichen Fäden wie der Einzelfaden zu einem Körper mit einem Fixiermittel, wie Kunstharz oder Glas, erhalten wird; sowie ein polymeres Kunstharz, welches den Außenumfang des Kerndrahts bedeckt.
2. Mattenförmiges regeneratives Material, das durch Verwe­ ben von längsverlaufenden Drahtgliedern (C1, C2) kontinu­ ierlich in Längsrichtung zu einer Tuchform mit querver­ laufenden Drahtgliedern (D3) als Schuß gebildet wird, in welchem jedes querverlaufende Drahtglied ein erster feiner Draht (D3) ist, der aufweist: einen Kerndraht, der entweder aus einem Einzelfaden (D1) aus wenigstens einem Material aus der Gruppe Keramikfaser, die aus Tyranofaser, Borfaser und Zirkondioxidfaser gewählt ist, welche eine extrem niedrigere Wärmeleitfähigkeit als diejenige der längsverlaufenden Drahtglieder, eine vorbestimmte Härte und Elastizität besitzen, Kohlefaser, Kunstharzfaser mit einer Härte, die wenigstens höher ist als diejenige der längsverlaufenden Drahtglieder, oder aus einer Fadenzusammensetzung (D2) besteht, die durch Bündeln einer Anzahl der gleichen Fäden wie der Einzel­ faden zu einem Körper mit einem Fixiermittel, wie Kunst­ harz oder Glas, besteht; und ein polymeres Kunstharz, wie Polyimid, Polyamid und Polyethylen, den Außenumfang der Kerndrähte bedeckt, und jedes der längsverlaufenden Drahtglieder ein zweiter feiner Draht (C1, C2) ist, der aufweist: einen Kerndraht aus Kupfer, Nickel, Eisen, Aluminium oder einer Legierung desselben mit einer hohen spezifischen Wärme je Volumeneinheit im Betriebstempera­ turbereich; und Neodym, Blei oder Bleilegierung, mit dem bzw. der die äußere Umfangsfläche des Kerndrahtes plat­ tiert ist, und/oder feines Pulver aus einem Material mit einer hohen magnetischen spezifischen Wärme, mit welchem die äußere Umfangsfläche des Kerndrahtes durch Binden, Verbinden oder Beschichten bedeckt ist.
3. Mattenartiges regeneratives Material nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Durchmesser (d3) der querverlau­ fenden Drahtglieder (D3) 0,06 bis 0,5 mm ist, und ein Abstand (L1) zwischen den querverlaufenden Drahtgliedern (D3) das 3- bis 10-fache des Durchmessers (d3) der querverlaufenden Drahtglieder (D3) beträgt, um den Strömungwiderstand für Fluid niedriger zu machen als einen vorbestimmten Wert.
4. Mattenartiges regeneratives Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der Durchmesser (d3) der querverlaufenden Drahtglieder (D3) 0,06 bis 0,08 mm beträgt.
5. Mattenartiges regeneratives Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der Durchmesser der längsverlaufenden Drahtglieder (C1, C2) 0,02 bis 0,5 mm und ein Abstand (L2) zwischen den Drahtgliedern (C1, C2) das 2- bis 5-fache des Durchmessers der längsverlaufen­ den Drahtglieder (C1, C2) beträgt.
6. Mattenartiges regeneratives Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Durchmesser der längsverlaufenden Drahtglieder (C1, C2) 0,02 bis 0,08 mm beträgt.
7. Mattenartiges regeneratives Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem sehr feine dritte Draht­ glieder (DF) in Längsrichtung der querverlaufenden Drahtglieder um die längsverlaufenden Drahtglieder (C1, C2) als Kerne gewoben sind, um benachbarte längsver­ laufende Drahtglieder (C1, C2) an einer Stelle zwischen benachbarten querverlaufenden Drahtgliedern (D3) zu fixieren.
8. Mattenartiges regeneratives Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem durch Erhitzen und Zusam­ mendrücken der Ebene des regenerativen Materials, das zu einer Tuchform verwoben ist, das auf die querverlaufen­ den Drahtglieder (D3) gegebene polymere Kunstharz längs der Kontaktfläche mit den längsverlaufenden Drahtglie­ dern verformt wird, wodurch die längsverlaufenden Draht­ glieder (C1, C2) fixiert und auf den querverlaufenden Drahtgliedern (D3) gehalten werden.
9. Mattenartiges regeneratives Material nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei welchem bei Verwendung des rege­ nerativen Materials für eine Kühltemperatur von 20 K oder darunter das feine Pulver aus wenigstens einer Material­ art gebildet ist, die gewählt ist aus der Gruppe von Neodym, DyNi2, Er3Ni, Er6Ni2Sn und ErNi0,9CO0,1.
10. Regenerator mit einem Aufbau, bei welchem ein mattenför­ miges regeneratives Material, das zu einer Tuchform verwoben ist, nach den Ansprüchen 1 bis 9 um einen Stab (G1, G2, G3, G4) aus einem Material mit einer extrem nie­ drigen Wärmeleitfähigkeit oder um ein Impulsrohr eines Impulsrohrkühlers (pulse tube refrigerator) zur Bildung eines Regeneratorkerns aufgewickelt ist, und der Regene­ ratorkern in ein zylindrisches Organ eingesetzt ist, wodurch ein Arbeitsfluid veranlaßt ist, in Längsrichtung der querverlaufenden Drahtglieder (D3) zu fließen.
DE10020488A 1999-07-09 2000-04-26 Regenerator und darin verwendetes Regeneratives Material Expired - Fee Related DE10020488B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11196561A JP2001021245A (ja) 1999-07-09 1999-07-09 蓄冷材及び蓄冷器
JP11-196561 1999-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10020488A1 true DE10020488A1 (de) 2001-05-23
DE10020488B4 DE10020488B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=16359790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020488A Expired - Fee Related DE10020488B4 (de) 1999-07-09 2000-04-26 Regenerator und darin verwendetes Regeneratives Material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6475935B1 (de)
JP (1) JP2001021245A (de)
DE (1) DE10020488B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233525A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Löffler, Michael, Dipl.-Ing. Drahtregenerator
US20140331689A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Bin Wan Stirling engine regenerator

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040000149A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-01 Kirkconnell Carl S. High-frequency, low-temperature regenerative heat exchanger
US6694730B2 (en) * 2002-05-30 2004-02-24 Superconductor Technologies, Inc. Stirling cycle cryocooler with improved magnet ring assembly and gas bearings
US6688113B1 (en) * 2003-02-11 2004-02-10 Superconductor Technologies, Inc. Synthetic felt regenerator material for stirling cycle cryocoolers
US20040231340A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Uri Bin-Nun Low cost high performance laminate matrix
US20050056036A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Superconductor Technologies, Inc. Integrated cryogenic receiver front-end
KR100539756B1 (ko) * 2003-12-01 2006-01-10 엘지전자 주식회사 극저온 냉동기
US7121800B2 (en) * 2004-09-13 2006-10-17 United Technologies Corporation Turbine blade nested seal damper assembly
US7763343B2 (en) * 2005-03-31 2010-07-27 American Superconductor Corporation Mesh-type stabilizer for filamentary coated superconductors
DE102005050459B3 (de) * 2005-10-19 2007-03-15 I.G. Bauerhin Gmbh Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
US8011892B2 (en) * 2007-06-28 2011-09-06 United Technologies Corporation Turbine blade nested seal and damper assembly
KR100943303B1 (ko) 2008-01-09 2010-02-23 재단법인서울대학교산학협력재단 커버링 복합사를 이용한 전자기파 차폐직물의 제조방법
US8096118B2 (en) 2009-01-30 2012-01-17 Williams Jonathan H Engine for utilizing thermal energy to generate electricity
US8356978B2 (en) * 2009-11-23 2013-01-22 United Technologies Corporation Turbine airfoil platform cooling core
KR20110097070A (ko) * 2010-02-24 2011-08-31 엘지전자 주식회사 극저온 냉동기의 디스플레이서 밸브
US8263906B2 (en) 2010-05-11 2012-09-11 Cambro Manufacturing Company Food warming system
JP5889743B2 (ja) * 2012-07-20 2016-03-22 住友重機械工業株式会社 蓄冷式冷凍機
US9151165B2 (en) 2012-10-22 2015-10-06 United Technologies Corporation Reversible blade damper
JP6165618B2 (ja) * 2013-06-20 2017-07-19 住友重機械工業株式会社 蓄冷材および蓄冷式冷凍機
US9488389B2 (en) * 2014-01-09 2016-11-08 Raytheon Company Cryocooler regenerator containing one or more carbon-based anisotropic thermal layers
CN106164605B (zh) * 2014-03-25 2018-08-14 住友重机械工业株式会社 斯特林制冷机
JP6340977B2 (ja) * 2014-07-17 2018-06-13 株式会社デンソー 燃料電池
TW201615034A (en) * 2014-10-06 2016-04-16 Haka Ohara Elastic wave and its yarn weaving method
FI10797U1 (fi) * 2014-12-04 2015-03-10 Wicetec Oy Johdinliitos kuparijohtimen kytkemiseksi
KR102522939B1 (ko) * 2015-06-19 2023-04-17 마그네토 비.브이. 패킹된-스크린 타입 자기열량 요소
JP6956580B2 (ja) * 2017-09-22 2021-11-02 セーレン株式会社 織布

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61110057U (de) * 1984-12-25 1986-07-12
US5212010A (en) * 1991-05-28 1993-05-18 Ketema, Inc. Stabilizing fabric with weave reinforcement for resin matrices
US5332029A (en) * 1992-01-08 1994-07-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Regenerator
JP3381953B2 (ja) * 1992-01-08 2003-03-04 株式会社東芝 蓄熱器および冷凍機
JPH0777026A (ja) * 1993-09-07 1995-03-20 Toyota Autom Loom Works Ltd 耐熱性フィルタ
JPH09178278A (ja) * 1995-12-25 1997-07-11 Ebara Corp 蓄冷器
JPH09315398A (ja) * 1996-05-29 1997-12-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 微小重力下における蓄熱方法
JPH1030094A (ja) * 1996-07-16 1998-02-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Lng冷熱の移送システム
JPH10115472A (ja) * 1996-10-09 1998-05-06 Ebara Corp パルスチュ−ブ冷凍機
JP4322321B2 (ja) * 1996-10-30 2009-08-26 株式会社東芝 極低温用蓄冷材,それを用いた冷凍機および熱シールド材
JPH10205901A (ja) * 1997-01-23 1998-08-04 Aisin Seiki Co Ltd 蓄冷材、蓄冷器及びこれらを適用した蓄冷型冷凍機
JP2836813B2 (ja) * 1997-02-10 1998-12-14 株式会社東芝 蓄冷材料及び蓄冷器
JP3327161B2 (ja) * 1997-02-27 2002-09-24 アイシン精機株式会社 蓄冷器
JP2862864B1 (ja) * 1998-02-27 1999-03-03 日本碍子株式会社 ハニカム状蓄熱体

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233525A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Löffler, Michael, Dipl.-Ing. Drahtregenerator
US20140331689A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Bin Wan Stirling engine regenerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10020488B4 (de) 2007-11-15
JP2001021245A (ja) 2001-01-26
US6475935B1 (en) 2002-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020488A1 (de) Regenerator und darin verwendetes Regeneratives Material
DE602004004037T2 (de) Elektrische Verbindungsträgerstrukturen für Festoxidbrennstoffzellen aus einer Kombination von Nickelstreckmetall und Nickelschaum
DE60303348T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines monolithischen, doppelwandigen und hitzebeständigen Verbundwerkstoffteiles und danach hergestelltes Verbundwerkstoffteil
DE102013102813A1 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
DE1092527B (de) Aus Kunststoffaeden gekloeppeltes Roehrchen zum Aufbau einer Roehrchenplatte fuer elektrische Sammler
EP0920983B1 (de) Presspolster
EP1033237A1 (de) Presspolster
DE69012596T3 (de) Oxidischer supraleitender Draht
DE3608233C2 (de)
DE10316073A1 (de) Eine Hochtemperatur-Wärmeaustauschervorrichtung
EP0685056B1 (de) Empfänger zum umsetzen konzentrierter sonnenstrahlung
WO2019166251A1 (de) Elastokalorisches element mit drei materialschichten
DE10309901A1 (de) Verankertes Biegesystem
DE3390383T1 (de) Mehrschichtiges Verbundmaterial mit variabler Dichte
DE102017007596B4 (de) Formgedächtnisaktuatoranordnung und Verfahren für deren Herstellung
DE102020105454A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrokanalbündel-Wärmetauschers und Verwendung eines Mikrokanalwärmetauschers
WO2008113685A1 (de) Gewebe mit sich kreuzenden kett- und schussdrähten
DE2209928A1 (de) Dreidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE102012110330B4 (de) Textiles Flächengebilde mit einem Latentwärmespeicher
DE19719738B4 (de) AC-Oxid-Supraleiterkabel und Verfahren zur Herstellung eines AC-Oxid-Supraleiterbanddrahtes und eines AC-Oxid-Supraleiterrunddrahts
DE4407097A1 (de) Textilware, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestelltes Verbundmaterial
DE102018109203B4 (de) Flachdichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE3640940C2 (de)
EP2027645A1 (de) Maschine mit ungekühltem rotorkörper und gekühlter rotorwicklung sowie zugeordneter halte- und/oder abstützeinrichtung
DE2256921A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wicklung und nach diesem verfahren hergestellte wicklung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ECTI, KAMAKURA, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee