EP0880626A1 - Schalungselement - Google Patents

Schalungselement

Info

Publication number
EP0880626A1
EP0880626A1 EP97902262A EP97902262A EP0880626A1 EP 0880626 A1 EP0880626 A1 EP 0880626A1 EP 97902262 A EP97902262 A EP 97902262A EP 97902262 A EP97902262 A EP 97902262A EP 0880626 A1 EP0880626 A1 EP 0880626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
formwork element
quiver
solid sheet
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97902262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0880626B1 (de
Inventor
Sven Obernolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0880626A1 publication Critical patent/EP0880626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0880626B1 publication Critical patent/EP0880626B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8658Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms using wire netting, a lattice or the like as form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders

Definitions

  • the invention relates to a formwork element with a wall panel made of broken metal.
  • Such formwork elements are used for lost concrete formwork, for example as quiver formwork, as described in DE-94 06 373 U, or also as shut-off elements for concrete joint formations between successive concreting sections. Examples of shut-off elements of the latter type are described in DE 295 00 514 U and DE 295 00 515 U.
  • the wall panel is formed by preferably profiled perforated sheet metal.
  • the object of the invention is to provide a formwork element, in particular in the form of a quiver for quiver formwork, which can be produced inexpensively, results in good interlocking with the concrete and yet has a high degree of stability.
  • the wall panel of the formwork element is formed by an alternating sequence of parallel, integrally connected strips of expanded metal and solid sheet.
  • Expanded metal sheets are usually produced using a cycle-wise working machine which punches a series of slots into the sheet metal in each cycle and then stretches the material so that a row of meshes is formed. The material is then transported on until the next cycle starts.
  • the wall panel of the formwork element according to the invention can be produced simply by carrying out the material without punching and stretching after a certain number of cycle steps, so that a solid sheet metal strip of the desired width is obtained. In the wall panel produced in this way, the strips of expanded metal and solid sheet thus run perpendicular to the direction of expansion of the expanded metal.
  • the strips of solid sheet metal that are incorporated into the wall panel in this way form an integrated stiffening, by means of which the stability of the wall panel is increased without additional stiffening elements having to be welded on.
  • the strips of expanded metal between the solid sheet strips ensure good interlocking with the concrete.
  • the stability can be further increased by profiling the wall panel obtained in this way.
  • the profiling is preferably carried out in the running direction of the strips, the zones with the narrowest bending radii preferably lying in the solid sheet strips or in the transition regions between solid sheet and expanded metal.
  • the wall panel Since the wall panel consists of only one layer of material, it can also be bent in the direction perpendicular to the direction of travel of the strips, so that the form of the formwork element can be adapted to the particular application. Even a wall panel profiled in the running direction of the strips can be bent in the direction perpendicular to the running direction if the profile is selected appropriately. In this case, an approximately trapezoidal profile is particularly expedient, in which the solid sheet metal strips are not or only weakly profiled and form the base sides of the trapezoids, while the expanded metal forms the oblique flanks of the trapezoids. If the wall panel is then bent or folded perpendicular to the direction of the profile, the solid sheet strips only oppose the deformation to a relatively low resistance.
  • the solid sheet strips lying inside with respect to the bending curvature are subjected to pressure during bending or edging and dodge to the outside, so that they are bent relatively sharply, while the outer solid sheet strips are bent more gently.
  • the expanded metal allows the balance between the different deformations of the solid sheet strips.
  • the solution according to claim 6 relates specifically to quiver formwork.
  • the walls of the quiver have to withstand above all the inward pressure of the surrounding concrete, while the mechanical stress in the axial direction of the quiver is relatively low.
  • the walls of the quiver are usually provided with a circumferential profile.
  • the walls of the quiver are formed by circumferential strips of solid sheet metal which are connected to one another by expanded metal.
  • the walls need only have a relatively rough profile, which can also be produced in a continuous expanded metal sheet.
  • This solution is therefore not limited to the use of a one-piece wall panel according to claim 1, but can also be realized by welding individual strips of solid sheet metal onto a continuous expanded metal panel.
  • the welding of the essentially flat solid sheet metal strips to the also flat expanded metal is relatively easy and does not require a great deal of work, especially since the solid sheet metal strips can be welded onto a flat, profiled or non-profiled expanded metal sheet, which is only folded later in the manner described above, by a closed one ⁇ to form a quiver.
  • the quiver Since the wall material can be folded in spite of the profiling without having to provide cutouts on the bending lines, the quiver has a high stability at the edges. It is therefore easily possible to bring the quiver into a flat state for transport purposes by pressing it together in a diamond shape from two diagonally opposite corners. At the construction site, the quiver can then be deformed back into the ready-to-use state. This process can even be repeated several times without excessive material fatigue occurring on the bending lines. Further details and refinements of the invention result from the subclaims.
  • Figure 1 shows a section of a formwork element in the form of a flat wall panel.
  • Figure 2 is a perspective view of a formwork element in the form of a quiver.
  • Fig. 6 is a plan view of a quiver in a flat lay
  • the formwork element shown in FIG. 1 has the shape of a flat wall panel 10, which is produced in one piece from a single-layer steel sheet which has a thickness of, for example, 1 mm.
  • the sheet is slotted and stretched in sections, so that a plurality of parallel strips 12 of solid sheet are formed, which are connected to one another by strips 14 of expanded metal lying between them.
  • the stretching direction of the expanded metal is perpendicular to the running direction of the strips 12, 14.
  • the strips 12, 14 have approximately the same width.
  • the width ratio can be varied depending on the stability requirements.
  • the expanded metal strips should preferably each have a width of at least three or four meshes.
  • FIG. 2 shows a formwork element in the form of a quiver 16, the walls 18 of which are made in one piece from a wall panel 10 of the type shown in FIG.
  • the blackboard 10 is first in the direction of the
  • Strips 12, 14 profiled as shown for example in Figure 3 or 4.
  • the Solid sheet then forms two groups of strips 12, 12 'which alternate with one another and lie approximately in two offset planes and which form the ridges and valleys of the profile, while the strips 14 made of expanded metal essentially form the profile flanks.
  • the wall panel thus profiled is then bent at four bending lines 20 running perpendicular to the running direction of the profile, and the free ends are welded to one another, so that the quiver shown in FIG. 2 is obtained, which has the shape of a square or rectangular column.
  • the strips 12, which are further outward with respect to the quiver, are gently rounded at the bending lines 20 during bending. These curves significantly increase the stability of the quiver against the external pressure of the concrete.
  • the strips 12 lying further inside are subjected to pressure at the bending zones and, with the formation of relatively sharp kinks 22, turn outwards.
  • the strips 12 'thus lie inward in the surface of the walls 18 with respect to the strips 12, but are slightly curved outwards towards the bending lines 20, so that the kinks 22 essentially with the rounded areas of FIG Stripes 12 are flush. In this way, essentially straight, continuous bending lines are formed, which allow the material to be deformed relatively easily.
  • the different deformations of the strips 12 and 12 ' are compensated for in the area of the bending lines by the relatively easily stretchable and compressible expanded metal 14.
  • the profile of the wall panel 10 or the walls 18 of the quiver 16 can be varied in a variety of ways. While the strips 12, 12 'are flat in the example shown in FIG. 3, it may be expedient for stability reasons to lightly profile these strips of full metal.
  • Figure 4 shows an example of a slightly rounded profile of the strips 12, 12 '.
  • these strips can also have a triangular or trapezoidal profile, so that they also form parts of the profile flanks mainly formed by the expanded metal.
  • the strips 14 of expanded metal form the ridges and valleys, while the profile flanks are formed by solid sheet metal.
  • the profile shown in FIG. 5 can also be used for the walls 18.
  • the strips 14 are parts of a continuous expanded metal sheet onto which individual strips 12, 12 'made of solid sheet metal are welded.
  • the strips 12, 12 ' can be profiled or non-profiled. In the example shown, they are installed alternately on opposite sides of the expanded metal panel. However, they can also be arranged on the same side of the expanded metal sheet.
  • the strips of solid metal are preferably first welded to the flat expanded metal sheet in a flat state, and then the expanded metal and the solid sheet are profiled in one operation. The profile can then be bent into the quiver 16 in a manner similar to the profiles according to FIGS. 3 and 4.
  • the quiver 16 Due to the great flexibility at the bending lines 20, it is also possible to press the quiver 16 into a diamond shape during transport, as shown in FIG. 6. This allows the transport volume and costs to be reduced considerably. At the construction site, the quiver can be easily deformed back into the ready-to-use state according to FIG. 2.
  • a base (not shown) into the case 16, which can also be provided with a profile of the type shown in FIGS. 3 to 5 from a wall panel.
  • the floor can engage the profile of the walls 18 with two opposite edges or can rest on inwardly bent angles at the lower ends of the walls 18. Due to the openings formed by the expanded metal, the floor is desirably permeable to water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

SCHALUNGSELEMENT
Die Erfindung betrifft ein Schalungselement mit einer Wandtafel aus durch¬ brochenem Metall. Solche Schalungselemente werden für verlorene Beton- Schalungen eingesetzt, beispielsweise als Köcherschalungen, wie in DE-94 06 373 U beschrieben wird, oder auch als Absperrelemente für Betonfugenaus¬ bildungen zwischen aufeinanderfolgenden Betonierabschnitten. Beispiele für Absperrelemente der letztgenannten Art werden beschrieben in DE 295 00 514 U und DE 295 00 515 U.
Bei den in den oben genannten Druckschriften beschriebenen Schalungsele¬ menten wird die Wandtafel durch vorzugsweise profiliertes Lochblech gebil¬ det.
Andererseits ist es beispielsweise aus EP 0 560 308 A bekannt, die Wandtafel aus Streckmetall herzustellen. Streckmetall als solches ist kostengünstiger als Lochblech und hat zudem den Vorteil, daß eine bessere Verzahnung zwi¬ schen der Wandtafel und dem Beton erreicht wird. Nachteilig ist jedoch, daß Wandtafeln, die ganz aus Streckmetall bestehen, nur eine geringe Eigensteif- heit aufweisen und deshalb zusätzlich versteift werden müssen. Auch durch eine Profilierung der Streckmetalltafeln läßt sich die notwendige Steifheit kaum erreichen. Aus diesem Grund werden die Streckmetalltafeln bei den bekannten Schalungselementen durch aufgeschweißte Metall-Rundstäbe ver¬ steift. Dies führt jedoch zu einem beträchtlich größeren Herstellungsaufwand und damit zu höheren Kosten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schalungselement, insbesondere in der Form eines Köchers für Köcherschalungen, zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist, eine gute Verzahnung mit dem Beton ergibt und dennoch eine hohe Stabüität aufweist.
Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgabe sind in den unabhängigen An¬ sprüchen angegeben.
Bei der Lösung nach Anspruch 1 wird die Wandtafel des Schalungselements durch eine abwechselnde Folge paralleler, einstückig miteinander verbunde¬ ner Streifen aus Streckmetall und Vollblech gebildet. Die Herstellung von Streckmetalltafeln erfolgt üblicherweise mit einer takt¬ weise arbeitenden Maschine, die in jedem Arbeitstakt eine Reihe von Schlit¬ zen in das Blech stanzt und das Material dann streckt, so daß eine Maschen¬ reihe gebildet wird. Anschließend wird das Material weiter transportiert, bis der nächste Taktzyklus beginnt. Die Wandtafel des erfindungsgemäßen Scha¬ lungselements läßt sich einfach herstellen, indem jeweils nach einer be¬ stimmten Anzahl von Taktschritten ein Weitertransport des Materials ohne Stanzen und Strecken erfolgt, so daß man einen Vollblechstreifen in der ge¬ wünschten Breite erhält. Bei der so hergestellten Wandtafel verlaufen folglich die Streifen aus Streckmetall und Vollblech senkrecht zur Streckrichtung des Streckmetalls.
Die auf diese Weise in die Wandtafel eingearbeiteten Streifen aus Vollblech bilden eine integrierte Versteifung, durch die die Stabilität der Wandtafel er- höht wird, ohne daß zusätzliche Versteifungselemente angeschweißt werden müssen. Die zwischen den Vollblechstreifen vorhandenen Streifen aus Streckmetall gewährleisten eine gute Verzahnung mit dem Beton.
Durch Profϊlierung der so erhaltenen Wandtafel kann die Stabilität weiter er- höht werden. Vorzugsweise erfolgt die Profilierung in Laufrichtung der Strei¬ fen, wobei die Zonen mit den engsten Biegeradien vorzugsweise in den Voll¬ blechstreifen oder in den Übergangsbereichen zwischen Vollblech und Streckmetall liegen.
Da die Wandtafel nur aus einer einzigen Materiallage besteht, läßt sie sich auch in der Richtung senkrecht zur Laufrichtung der Streifen biegen, so daß die Form des Schalungselements an den jeweiligen Anwendungszweck ange¬ paßt werden kann. Selbst eine in Laufrichtung der Streifen profilierte Wand¬ tafel kann bei geeigneter Wahl des Profils in der zur Laufrichtung senkrech- ten Richtung gebogen werden. Besonders zweckmäßig ist in diesem Fall ein annähernd trapezförmiges Profil, bei dem die Vollblechstreifen nicht oder nur schwach profiliert sind und die Grundseiten der Trapeze bilden, wäh¬ rend das Streckmetall die schrägen Flanken der Trapeze bildet. Wenn die Wandtafel dann senkrecht zur Profilrichtung gebogen oder gekantet wird, setzen die Vollblechstreifen der Verformung nur einen relativ geringen Wi¬ derstand entgegen. Die in bezug auf die Biegekrümmung innen liegenden Vollblechstreifen werden beim Biegen oder Kanten auf Druck beansprucht und weichen nach außen aus, so daß sie relativ scharf abgeknickt werden, während die außenliegenden Vollblechstreifen sanfter gebogen werden. Das Streckmetall gestattet den Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Verfor¬ mungen der Vollblechstreifen.
Die Lösung nach Anspruch 6 bezieht sich speziell auf Köcherschalungen. Bei einer solchen Köcherschalung müssen die Wände des Köchers vor allem dem nach innen wirkenden Druck des umgebenden Betons standhalten, während die mechanische Beanspruchung in Axialrichtung des Köchers verhältnismä- ßig gering ist. Aus diesem Grund sind die Wände des Köchers üblicherweise mit einer umlaufenden Profilierung versehen. Erfindungsgemäß werden ana¬ log zu der oben beschriebenen Lösung die Wände des Köchers durch umlau¬ fende Streifen aus Vollblech gebildet, die durch Streckmetall miteinander verbunden sind.
Aufgrund der versteifenden Wirkung der Vollblechstreifen brauchen die Wän¬ de nur ein relativ grobes Profil aufzuweisen, das sich auch in einer durchge¬ henden Streckmetalltafel herstellen läßt. Diese Lösung ist deshalb nicht auf die Verwendung einer einstückigen Wandtafel gemäß Anspruch 1 be- schränkt, sondern kann auch dadurch realisiert werden, daß einzelne Voll¬ blechstreifen auf eine durchgehende Streckmetalltafel aufgeschweißt werden. Das Verschweißen der im wesentlichen flachen Vollblechstreifen mit dem gleichfalls flächigen Streckmetall ist relativ problemlos und erfordert keinen großen Arbeitsaufwand, zumal die Vollblechstreifen auf eine flache, profilierte oder unprofilierte Streckmetalltafel aufgeschweißt werden können, die erst später in der oben beschriebenen Weise gekantet wird, um einen geschlosse¬ nen Köcher zu bilden.
Da das Wandmaterial trotz der Profilierung gekantet werden kann, ohne daß Aussparungen an den Biegelinien vorgesehen werden müssen, weist der Kö¬ cher an den Kanten eine hohe Stabilität auf. Es ist deshalb problemlos mög¬ lich, den Köcher zu Transportzwecken in einen flachen Zustand zu überfüh¬ ren, indem er rautenförmig von zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken aus zusammengedrückt wird. Auf der Baustelle läßt sich der Köcher dann wieder in den gebrauchsfertigen Zustand zurückverformen. Dieser Vorgang kann so¬ gar mehrfach wiederholt werden, ohne daß es zu einer übermäßigen Materi¬ alermüdung an den Biegelinien kommt. Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Schalungselement in der Form einer flachen Wandtafel;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Schalungselements in der Form eines Köchers;
Fig. 3 bis 5 Beispiele für unterschiedliche Profilierungen des Scha¬ lungselements; und
Fig. 6 einen Grundriß eines Köchers in einem flachgelegten
Transportzustand .
Das in Figur 1 gezeigte Schalungselement hat die Form einer flachen Wandta¬ fel 10, die in einem Stück aus einem einlagigen Stahlblech hergestellt ist, das eine Dicke von beispielsweise 1 mm aufweist. Das Blech ist abschnittsweise geschlitzt und verstreckt, so daß mehrere parallele Streifen 12 aus Vollblech gebildet werden, die durch dazwischenliegende Streifen 14 aus Streckmetall miteinander verbunden sind. Die Streckrichtung des Streckmetalls ist senk¬ recht zur Laufrichtung der Streifen 12, 14.
Im gezeigten Beispiel haben die Streifen 12, 14 annähernd dieselbe Breite. Das Breitenverhältnis kann je nach Stabilitätsanforderungen variiert werden. Vorzugsweise sollten jedoch die Streckmetallstreifen jeweils eine Breite von mindestens drei oder vier Maschen haben.
Figur 2 zeigt ein Schalungselement in der Form eines Köchers 16, dessen Wände 18 in einem Stück aus einer Wandtafel 10 der in Figur 1 gezeigten Art hergestellt sind. Hierzu wird die Wandtafel 10 zunächst in Laufrichtung der
Streifen 12, 14 profiliert, wie beispielsweise in Figur 3 oder 4 gezeigt ist. Das Vollblech bildet dann zwei Scharen miteinander abwechselnder und annä¬ hernd in zwei versetzten Ebenen liegender Streifen 12, 12', die die Kämme und Täler des Profils bilden, während die Streifen 14 aus Streckmetall im wesentlichen die Profilflanken bilden. Die so profilierte Wandtafel wird dann an vier senkrecht zur Laufrichtung des Profils verlaufenden Biegelinien 20 ge¬ bogen, und die freien Enden werden miteinander verschweißt, so daß man den in Figur 2 gezeigten Köcher erhält, der die Form einer quadratischen oder rechteckigen Säule hat.
Die Streifen 12, die in bezug auf den Köcher weiter außen liegen, werden beim Biegen an den Biegelinien 20 sanft gerundet. Durch diese Rundungen wird die Stabilität des Köchers gegenüber dem von außen anstehenden Druck des Betons beträchtlich erhöht. Die weiter innen liegenden Streifen 12 wer¬ den dagegen an den Biegezonen auf Druck beansprucht, und stülpen sich un- ter Bildung relativ scharfer Knickstellen 22 nach außen. Die Streifen 12' lie¬ gen somit in der Fläche der Wände 18 gegenüber den Streifen 12 nach innen zurück, sind jedoch zu den Biegelinien 20 hin leicht nach außen geschwun¬ gen, so daß die Knickstellen 22 im wesentlichen mit den gerundeten Berei¬ chen der Streifen 12 bündig sind. Auf diese Weise werden im wesentlichen geradlinig durchgehende Biegelinien gebildet, die eine relativ leichte Verfor¬ mung des Materials gestatten. Die unterschiedlichen Verformungen der Streifen 12 und 12' werden im Bereich der Biegelinien durch das relativ leicht dehnbare und stauchbare Streckmetall 14 ausgeglichen.
Das Profil der Wandtafel 10 bzw. der Wände 18 des Köchers 16 kann auf viel¬ fältige Weise variiert werden. Während bei dem in Figur 3 gezeigten Beispiel die Streifen 12, 12' flach sind, kann es aus Stabilitätsgründen zweckmäßig sein, diese Steifen aus Vollmetall ihrerseits leicht zu profilieren. Figur 4 zeigt als Beispiel ein leicht gerundetes Profil der Streifen 12, 12'. Wahlweise kön- nen diese Streifen auch ein dreieckiges oder trapezförmiges Profil haben, so daß sie auch Teile der in der Hauptsache durch das Streckmetall gebildeten Profilflanken bilden.
Grundsätzlich ist es auch möglich, das Profil umzukehren, so daß die Streifen 14 aus Streckmetall die Kämme und Täler bilden, während die Profilflanken durch Vollblech gebildet werden. Bei einem Köcher kann für die Wände 18 auch das in Figur 5 gezeigte Profil verwendet werden. Hier sind die Streifen 14 Teile einer durchgehenden Streckmetalltafel, auf die einzelne Streifen 12, 12' aus Vollblech aufge¬ schweißt sind. Die Streifen 12, 12' können profiliert oder unprofiliert sein. Im gezeigten Beispiel sind sie abwechselnd auf entgegengesetzten Seiten der Streckmetalltafel angebracht. Sie können jedoch auch auf derselben Seite der Streckmetalltafel angeordnet sein. Bei der Herstellung werden vorzugsweise die Streifen aus Vollmetall zunächst in flachem Zustand auf die flache Streck¬ metalltafel aufgeschweißt, und anschließend werden das Streckmetall und das Vollblech in einem Arbeitsgang profiliert. Das Profil kann dann in ähnli¬ cher Weise wie die Profile nach Figuren 3 und 4 zu dem Köcher 16 gebogen werden.
Da bei dieser Ausführungsform auf der dem Beton zugewandten Außenseite des Köchers eine größere Oberfläche durch das Streckmetall gebildet wird (bei Anordnung der Vollblechstreifen auf der Innenseite sogar die gesamte Oberfläche), läßt sich eine noch bessere Verzahnung mit dem Beton errei¬ chen.
Aufgrund der großen Biegsamkeit an den Biegelinien 20 ist es auch möglich, den Köcher 16 während des Transports rautenförmig zusammenzudrücken, wie in Figur 6 gezeigt ist. Hierdurch lassen sich das Transportvolumen und die Transportkosten beträchtlich reduzieren. Auf der Baustelle kann der Kö¬ cher wieder problemlos in den gebrauchsfertigen Zustand gemäß Figur 2 zu- rückverformt werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, in den Köcher 16 einen nicht gezeigten Bo¬ den einzulegen, der gleichfalls aus einer Wandtafel mit einem Profil der in Fi¬ guren 3 bis 5 gezeigten Art versehen sein kann. Der Boden kann mit zwei ge- genüberliegenden Rändern in das Profil der Wände 18 eingreifen oder auf einwärts gekröpften Abwinklungen an den unteren Enden der Wände 18 auf¬ liegen. Aufgrund der durch das Streckmetall gebildeten Durchbrüche ist der Boden in wünschenswerter Weise für Wasser durchlässig.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schalungselement mit einer Wandtafel (10) aus durchbrochenem Metall, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandtafel eine abwechselnde Folge paralle- 1er, einstückig miteinander verbundener Streifen aus Streckmetall (12; 12') und Vollblech (14) aufweist.
2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckrichtung des Streckmetalls rechtwinklig zur Laufrichtung der Streifen ist.
3. Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandtafel (10) in Laufrichtung der Streifen (12, 12', 14) profiliert ist.
4. Schalungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (12, 12') aus Vollblech die Kämme und Täler des Profils und die Streifen (14) aus Streckmetall die Flanken des Profils bilden.
5. Schalungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (12, 12') aus Vollblech ihrerseits profiliert sind.
6. Schalungselement in der Form eines Köchers (16), dessen Wände (18) aus durchbrochenem Metall hergestellt sind und eine umlaufende Profilie¬ rung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände mehrere umlaufen- de Streifen (12, 12') aus Vollblech aufweisen, die parallel in Abstand zueinan¬ der angeordnet und durch Streifen (14) aus Streckmetall miteinander ver¬ bunden sind.
7. Schalungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (18) des Köchers durch Wandtafeln gemäß einem der Ansprüche 1 bis
5 gebildet werden.
8. Schalungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (14) aus Streckmetall durch eine durchgehende Streckmetalltafel gebildet werden, auf die die Streifen (12, 12') aus Vollblech aufgeschweißt sind.
9. Schalungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Streifen (12, 12') aus Vollblech die Kämme und Täler der umlaufenden Profilierung bilden.
10. Schalungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (18) des Köchers unter Bildung von Biegelinien (20) in einem Stück hergestellt sind und daß die weiter außen liegenden Streifen (12) aus Voll¬ blech an den Biegelinien (20) sanft gerundet sind, während die weiter innen liegenden Streifen (12') aus Vollblech zu den Biegelinien (20) hin leicht nach außen geschwungen sind und einen scharfen Knick bilden, der annähernd mit den sanft gerundeten Streifen (12) bündig ist, so daß der Köcher an zwei diagonal gegenüberliegenden Biegelinien (20) rautenförmig zusammenfaltbar ist.
1 1. Verfahren zum Lagern und Transportieren von Schalungsköchern (16), deren Wände (18) in einem Stück aus an Biegelinien (20) gebogenem oder gekanteten Blech hergestellt sind und einen geschlossenen Polygonzug bil¬ den, dadurch gekennzeichnet, daß der Köcher durch Zusammendrücken zweier diagonal gegenüberliegender Kanten reversibel in eine flache Trans- port- und Lagerposition gebogen wird.
EP97902262A 1996-02-12 1997-01-30 Schalungselement Expired - Lifetime EP0880626B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605079 1996-02-12
DE19605079A DE19605079C1 (de) 1996-02-12 1996-02-12 Schalungselement
PCT/EP1997/000399 WO1997030239A1 (de) 1996-02-12 1997-01-30 Schalungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0880626A1 true EP0880626A1 (de) 1998-12-02
EP0880626B1 EP0880626B1 (de) 2000-09-06

Family

ID=7785176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97902262A Expired - Lifetime EP0880626B1 (de) 1996-02-12 1997-01-30 Schalungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0880626B1 (de)
AT (1) ATE196177T1 (de)
DE (2) DE19605079C1 (de)
WO (1) WO1997030239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188880A2 (de) 2000-09-13 2002-03-20 Obernolte, Sven Aussparungskasten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2884500A (en) * 1998-11-09 2000-05-29 Steven Alan Wolfowitz Building element
IT1401431B1 (it) * 2010-08-03 2013-07-26 Martigli Sistema di casseri a perdere con cui comporre casseforme modulari per la costruzione di pareti in calcestruzzo di forma complessa.
DE202011050999U1 (de) 2011-08-16 2012-11-23 Sven Obernolte Bausatz für eine Köcherschalung
DE102015223112A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB441145A (en) * 1934-07-16 1936-01-14 George Nether Burgess Improvements in and connected with the erection of reinforced concrete structures
DE9005482U1 (de) * 1990-05-14 1991-09-12 Fischer, Willibald, 8312 Dingolfing, De
US5081814A (en) * 1990-10-22 1992-01-21 Alabama Metal Industries Lath panel and method of manufacture
DE9203276U1 (de) * 1992-03-11 1993-07-15 Peca-Verbundtechnik Gmbh, 8312 Dingolfing, De
FR2712016B1 (fr) * 1993-11-02 1996-01-19 Coffratherm Ste Civile Invente Procédé de fabrication de parois de coffrage pour bâtiment et chaîne de fabrication s'y rapportant.
DE9406373U1 (de) * 1994-04-16 1994-06-30 Dillinger Stahlbau Schalungsblech
DE29500515U1 (de) * 1995-01-14 1996-05-09 Obernolte Sven Schalungselement
DE29500514U1 (de) * 1995-01-14 1996-05-09 Obernolte Sven Absperrelement
DE29507162U1 (de) * 1995-04-28 1995-07-06 Lu Sin Yang Wandkonstruktion für Gebäude

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9730239A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188880A2 (de) 2000-09-13 2002-03-20 Obernolte, Sven Aussparungskasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59702313D1 (de) 2000-10-12
DE19605079C1 (de) 1997-09-18
ATE196177T1 (de) 2000-09-15
WO1997030239A1 (de) 1997-08-21
EP0880626B1 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
DE2546235A1 (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
DE3442355C1 (de) Blechprofil für Unterdeckenträger, Ständer u. dgl.
EP0066647A1 (de) Bauplatte
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
DE19605079C1 (de) Schalungselement
EP0761303A2 (de) Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE2159959A1 (de) Profilblechplatte fuer verbunddecken
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
DE8512458U1 (de) Trapezprofil-Tafel
DE69516033T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einer Baustrukturform mit einem Flach versteiften Plattenteil
CH623395A5 (en) Grating
DE3515205A1 (de) Trapezprofil-tafel
EP0128528B1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
EP0525661B1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung
EP0682160A2 (de) Abstandshalter-Leiste
AT384380B (de) Versteifung fuer ein blech
DE3740085A1 (de) Gegen durchbiegung stabilisiertes material
DE1509025C (de) Steifes plattenformiges Bauelement aus Metall
DE2157617A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmatten, sowie verfahren zur herstellung von bewehrungen
DE138011C (de)
DE4425149A1 (de) Gebogenes Trapezprofilblech für Dachkonstruktionen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Profilblechs
DE4434658A1 (de) Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6E 04G 13/00 A, 6E 04B 2/86 B, 6E 04C 3/34 B, 6E 04C 5/06 B

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000906

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000906

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000906

REF Corresponds to:

Ref document number: 196177

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000906

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001206

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20010109

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20010109

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010130

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20010130

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

BERE Be: lapsed

Owner name: OBERNOLTE SVEN

Effective date: 20020131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801