DE3534081C2 - Datendemodulator - Google Patents

Datendemodulator

Info

Publication number
DE3534081C2
DE3534081C2 DE3534081A DE3534081A DE3534081C2 DE 3534081 C2 DE3534081 C2 DE 3534081C2 DE 3534081 A DE3534081 A DE 3534081A DE 3534081 A DE3534081 A DE 3534081A DE 3534081 C2 DE3534081 C2 DE 3534081C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
clock
bit signal
signal
synchronizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3534081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3534081A1 (de
Inventor
Takao Hachioji Tokio/Tokyo Rokutan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3534081A1 publication Critical patent/DE3534081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3534081C2 publication Critical patent/DE3534081C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M5/00Conversion of the form of the representation of individual digits
    • H03M5/02Conversion to or from representation by pulses
    • H03M5/04Conversion to or from representation by pulses the pulses having two levels
    • H03M5/14Code representation, e.g. transition, for a given bit cell depending on the information in one or more adjacent bit cells, e.g. delay modulation code, double density code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Ein Datendemodulator besteht aus einer Datenseparationsschaltung, welche Synchronisiertaktimpulse aus M2 modulierten Daten, welche von einem Datenspeichergerät reproduziert werden, erzeugt, und die M2 Modulationsdaten in Taktbits und Datenbits auftrennt und besteht weiter aus einer M2 Demodulationsschaltung, welche NRZ-L Daten unter Verwendung der Taktbits, der Datenbits und der Synchronisiertaktimpulse erzeugt, welche Ausgangsgröße der Datenseparationsschaltung sind. M2 Modulationsdaten, welche Eingangsgröße für die M2 Modulationsschaltung sind, werden demoduliert in ein Datensignal im NRZ-L Format durch die Demodulationsschaltung, welche einen einfachen Aufbau aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Datendemodulator der im Oberbegriff des Anspruches beschriebenen Art.
  • Ein solcher Datendemodulator ist aus
    INTEL: Peripheral Design Handbook;
    August 1981, Seiten 2-132 bis 2-162,
    bekannt. Dieser Datendemodulator dient zur Demodulation von Daten, die im einfachen Miller-Code kodiert sind. Dieser Miller-Code, der üblicherweise auch als MFM-Code bezeichnet wird, wird beispielsweise als Datenformat zum Speichern auf Magnetplattenspeichern verwendet.
  • Ferner ist aus
    Datenblatt: National Semiconductor Corp.
    DP 8460 Dataseparator
    ein Datenseparator bekannt, der Daten vom Miller-Code in den NRZ-L-Code umwandeln kann.
  • Zu den unterschiedlichen bekannten Datenformen zunächst die folgende Einführung:
  • In einem RZ (return-to-zero) Format, einem anderen Modulationsformat für digitale Daten in serieller binärer Form, wie es in Fig. 1(C) dargestellt ist, werden binäre Daten korrespondierend zum logischen Zustand (Fig. 1(B)) synchron mit Taktimpulsen (Fig. 1(A)) getaktet und zwischen Datenbits auf einen Referenzpegel gesetzt. Das NRZ-L- (non-return-to-zero level) und das NRZ-I ( non-return-to-zero invert) Format stellen Verbesserungen des RZ Formates dar, und zwar mit dem Ziel, dessen Speicherdichte zu erhöhen. Wie in Fig. 1(D) dargestellt, werden in dem NRZ-L-Format binäre Daten synchron zu einem Taktgeber korrespondierend zu dem logischen Zustandspegel der binären Daten umgewandelt, ohne zwischen Datenbits auf einen Referenzpegel zurückzukehren, und in dem NRZ-I--Format, wie in Fig. 1(E) dargestellt ist, wird die Polarität binärer Daten invertiert, indem ein synchron zu Taktimpulsen verlaufender Übergang nur dann bewirkt wird, wenn der logische Wert der binären Daten gleich 1 ist.
  • Bei beiden NRZ-Formaten besteht jedoch die Gefahr, daß ein ernstzunehmender Fehler im Zeitverhalten auftritt, da ein Signal den einen oder anderen Zustand für einen verhältnismäßig langen Zeitraum beibehält. Zusätzlich muß eine Übertragungsleitung für diese Formate die Möglichkeit der Übertragung von Gleichstrom aufweisen.
  • In der US-PS 31 08 261 ist das Miller-Format (Miller-Code) beschrieben, bei welchem die Lage bezüglich der voranstehend beschriebenen Probleme verbessert wird. Wie in Fig. 1(F) dargestellt, ist dieses Format so aufgebaut, daß ein Übergang in einem Zwischenabschnitt jedes Datenbits des logischen Wertes 1 in binären Daten und an der Anstiegsflanke jedes Bits des logischen Wertes 0 erzeugt wird, ausgenommen bei einem Bit des logischen Wertes 0, welches auf ein Bit des logischen Wertes 1 folgt.
  • Obwohl dieses Miller-Format im Vergleich zu den NRZ- Formaten eine kleinere Bandbreite erfordert, schließt es eine Gleichstromkomponente nicht aus. Hat daher die Übertragungsleitung keine Gleichstromübertragungsmöglichkeit, so wird ein Fehler erzeugt.
  • Eine Abänderung des Miller-Formates, bei welcher die Gleichstromkomponente entfernt werden kann, ist das M2-Format, das in der US-PS 40 27 335 beschrieben ist. Dort ist dieses Format auch den anderen Formaten sehr anschaulich gegenübergestellt. Bei diesem Format wird ein Übergang unterdrückt, wie in Fig. 1(G) gezeigt ist, wenn eine gerade Anzahl von Datenbits des logischen Wertes 1 aufeinanderfolgt und eine akkumulierte Ladung nicht 0 ist, wodurch jegliche Gleichstromkomponente beseitigt wird.
  • Ein Demodulationssystem zur Decodierung digitaler Daten, welche nach dem M2 -Code moduliert worden sind, ist ebenfalls in der US-PS 40 27 335 beschrieben. Bei diesem Demodulationssystem werden NRZ-L-Code-demodulierte Daten durch mehrfache direkte Umwandlungsschritte in bezug auf Eingangsdaten erhalten, welche nach dem M2-Code moduliert wurden (nachstehend als M2-Modulationsdaten bezeichnet); jedoch erfordert dieses Demodulationssystem einen sehr komplizierten Schaltungsaufbau.
  • Die beiden eingangs beschriebenen bekannten Schaltungen eignen sich nicht zur Dekodierung des M2-Codes, da dieser gegenüber dem einfachen Miller-Code eine geänderte Kodierlogik aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Datendemodulator der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfacherem Aufbau gegenüber dem Datendemodulator der US-PS 40 27 335 eine Umwandlung aus dem M2-Format in das NRZ-L-Format ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Datendemodulator zeichnet sich, wie die nachfolgende Zeichnungsbeschreibung zeigt, durch sehr einfachen Aufbau aus. Als Vorteil ergibt sich ferner die Verwendbarkeit des eingangs genannten IC DP 8460 als Datenseparationsschaltung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt
  • Fig. 1 verschiedene Modulationsformate für digitale Daten in serieller binärer Form;
  • Fig. 2 Eingangs-/Ausgangssignale des in der Erfindung verwendeten Datenseparationsschaltkreises;
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm des gesamten Aufbaus einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 4 ein Beispiel des Aufbaus eines M2 -Demodulationsschaltkreises gemäß der Erfindung; und
  • Fig. 5 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise des in Fig. 4 dargestellten M2 -Demodulationsschaltkreises.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung geschildert. Fig. 3 ist ein Blockdiagramm des gesamten Aufbaus der Ausführungsform. Die Bezugsziffer 1 bezeichnet ein Datenaufzeichnungsgerät. Digitale Daten 2, welche nach einem M2-Code moduliert und in dem Speichergerät gespeichert worden sind, werden reproduziert und als Eingangsgröße in eine Datenseparationsschaltung 3 gegeben. Die Datenseparationsschaltung 3 erzeugt ein Synchronisiertaktsignal 4 aus den M2-Modulationsdaten 2 und trennt dadurch die M2-Modulationsdaten in ein Taktbitsignal 5 und in ein Datenbitsignal 6. Eine M2 -Demodulationsschaltung 7 demoduliert die Daten unter Verwendung des Synchronisiertaktsignals 4, des Taktbitsignals 5 und des Datenbitsignals 6, und gibt NRZ-L-Demodulationsdaten 8 aus. Eine als Datenseparationsschaltung 3 verwendbare, auf dem Markt erhältliche Schaltung ist beispielsweise eine Schaltung, welche im allgemeinen in einem Bilderverarbeitungsgerät eingesetzt wird und als IC aufgebaut ist, beispielsweise DP-8460, hergestellt von National Semiconductor Company in den Vereinigten Staaten von Amerika.
  • Als nächstes wird die in Fig. 4 dargestellte M2-Demodulationsschaltung erklärt. Diese Demodulationsschaltung besteht aus fünf D-Flipflops 11, 13, 14, 15 und 18, einem NOR-Gatter 16, einem OR-Gatter 17 und einem Invertierer 12. Ein Taktbitsignal 21 liegt als Eingangssignal an dem Dateneingangsanschluß D des D-Flip-Flops 11 an. Das Eingangstaktbitsignal 21 wird an der ansteigenden Flanke eines Inversionssynchronisiertaktsignals 25 gelesen, welches ein Synchronisiertaktsignal 22 darstellt, welches durch den Invertierer 12 invertiert wurde, und das Ausgangssignal des Ausgangsanschlusses Q stellt das Eingangssignal in den D-Flipflop 14 als ein Synchronisiertaktbitsignal 24 dar. Ein Datenbitsignal 23 ist Eingangsgröße für den D-Flipflop 13. Das Eingangssignal 23 wird an der ansteigenden Flanke des Synchronisiertaktsignals 22 gelesen, und das Ausgangssignal des Ausgangsanschlusses Q ist Eingangsgröße für den Eingangsanschluß D des D-Flipflops 15 und einen der Eingangsanschlüsse des NOR-Gatters 16 als ein Synchronisierdatenbitsignal 27.
  • Der D-Flipflop 14 empfängt das Synchronisiertaktsignal 24, welches an der ansteigenden Flanke des Synchronisiertaktsignals 22 gelesen wird, und das Ausgangsignal des Ausgangsanschlusses Q des D-Flipflops 14 ist Eingangsgröße für den anderen Anschluß des NOR-Gatters 16 als ein verzögertes Taktbitsignal 26. Das Synchronisierdatenbitsignal 27 wird zum D-Flipflop 15 geleitet und an der ansteigenden Flanke des Synchronisiertaktsignals 22 gelesen und das Ausgangssignal des Ausgangsanschlusses Q des D-Flipflops 15 ist Eingangsgröße für einen der Eingangsanschlüsse des OR-Gatters 17 als ein verzögertes Datenbitsignal 29. Das Ausgangssignal des NOR-Gatters 16 ist Eingangsgröße für den anderen Eingangsanschluß des OR-Gatters 17, dessen Ausgangssignal Eingangssignal für den Eingangsanschluß D des D-Flipflops 18 ist.
  • Der D-Flipflop 18 ist so ausgebildet, daß er das Ausgangssignal 30, welches von dem OR-Gatter 17 geliefert wird, an der ansteigenden Flanke des Inversionssynchronisiertaktsignals liest, welches das Synchronisiertaktsignal 22 darstellt, welches durch den Invertierer 12 invertiert wurde, und ein NRZ-L-Signal 31 am Ausgangsanschluß Q abgibt. Darüber hinaus wird der D-Flipflop 18 noch dazu bereitgestellt, um geringfügige Spikes in der Form von Nadelimpulsen zu entfernen, welche in dem Ausgangssignal 30 des OR-Gatters 17 enthalten sind.
  • Als nächstes wird die Betriebsweise der M2 -Demodulationsschaltung mit diesem Aufbau erläutert. Das durch die Datenseparationsschaltung 3 abgetrennte Taktbitsignal 21 ist Eingangssignal für den D-Flipflop 11, in dem das Eingangssignal 21 an der ansteigenden Flanke des Inversionssynchronisiertaktsignals 25 gelesen wird, welches das invertierte Synchronisiertaktsignal 22 darstellt, wodurch das Synchronisiertaktbitsignal 24 erhalten wird, welches synchron mit der ansteigenden Flanke des Synchronisiertaktsignals 22 verläuft.
  • In entsprechender Weise ist das Datenbitsignal 23 Eingangsgröße für den D-Flipflop 13, in welchem es an der ansteigenden Flanke des Synchronisiertaktsignals 22 gelesen wird, wodurch das Synchronisierdatenbitsignal 27, welches synchron zu der ansteigenden Flanke des Synchronisiertaktsignals 22 ist, erhalten wird.
  • Das Synchronisiertaktbitsignal 24 ist Eingangsgröße für den D-Flipflop 14 und wird an der ansteigenden Flanke des Synchronisiertaktsignals 22 gelesen, wodurch das verzögerte Taktbitsignal 26 erhalten wird, welches gegenüber dem Synchronisiertaktbitsignal 24 um einen halben Taktimpuls verzögert ist.
  • Auf ähnliche Weise ist das Synchronisierdatenbitsignal 27 Eingangsgröße für den D-Flipflop 15 und wird an der ansteigenden Flanke des Synchronisiertaktsignals 22 gelesen, und hierdurch wird das verzögerte Datenbitsignal 29 erhalten, welches um einen Taktimpuls gegenüber dem Synchronisierdatenbitsignal 27 verzögert ist.
  • Als nächstes werden das verzögerte Taktbitsignal 26 und das Synchronisierdatenbitsignal 27 als Eingangsgrößen an das NOR-Gatter 16 gegeben, wodurch das NOR-Ausgangssignal 28 erhalten wird. Weiterhin sind das NOR-Ausgangssignal 28 und das verzögerte Datenbitsignal 29 Eingangsgrößen für das OR-Gatter 17, wodurch das OR-Ausgangssignal 30 erhalten wird.
  • Das OR-Ausgangssignal 30 wird dann als Eingangsgröße dem D-Flipflop 18 zugeleitet und an der ansteigenden Flanke des Inversionssynchronisiertaktsignals 25 gelesen, wodurch das NRZ-L-Signal 31 erhalten wird, welches synchron zur ansteigenden Flanke des Synchronisiertaktsignals 22 ist.
  • Obwohl bei dieser Ausführungsform NRZ-L-Daten aus dem verzögerten Taktbitsignal 26, dem Synchronisierdatenbitsignal 27 und dem verzögerten Datenbitsignal 29 unter Verwendung des NOR-Gatters und des OR-Gatters erhalten werden, können NRZ-L-Daten auch durch eine Kombination anderer logischer Schaltkreise oder durch eine Kombination des NOR- und/oder OR-Gatters mit anderen logischen Schaltkreisen erhalten werden.
  • Wie bei der Erläuterung der Ausführungsform geschildert, erleichtert eine M2-Demodulationsschaltung gemäß der Erfindung mit dem voranstehend beschriebenen Aufbau die Demodulierung von M2-Modulationsdaten, welche Eingangssignal für die M2-Demodulationsschaltung sind, in ein Datensignal des NRZ-L-Typs mittels einer Demodulationsschaltung mit einem einfachen Aufbau und unter Verwendung eines Synchronisiertaktsignals, eines Datenbitsignals und eines Taktbitsignals, welche von einer Datenseparationsschaltung abgegeben werden.

Claims (1)

  1. Datendemodulator für die Wiedergewinnung der auf einer Datenaufzeichnungsvorrichtung in einem Miller-Code gespeicherten digitalen Daten mit einer Datenseparationsschaltung, der die vom Aufzeichnungsgerät reproduzierten Daten zugeführt werden und die daraus Synchronisiertaktimpulse ableitet die einer Datendemodulationsschaltung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Demodulation von Daten im M2-Code eine Datenseparationsschaltung (3) vorgesehen ist, die aus den modulierten Daten neben den Synchronisiertaktimpulsen (22) Datenbits (23) und Taktbits (21) separiert und diese einer M2-Datendemodulationsschaltung (7) zuführt, welche daraus NRZ-L-Daten erzeugt, wobei die M2-Datendemodulationsschaltung die folgenden Teile aufweist:
    eine Einrichtung (14) zum Erhalten eines verzögerten Taktbitsignals (26), welches durch Verzögerung der Taktbits (21) um einen halben Taktimpuls synchron zu einer Flanke der Synchronisiertaktimpulse (22) erzeugt wird,
    eine Vorrichtung (13) zum Erhalten eines Synchronisierdatenbitsignals (27), welches durch Synchronisieren der Datenbits (23) mit der anderen Flanke der Synchronisiertaktimpulse (22) gebildet wird,
    eine Einrichtung (15) zum Erhalten eines verzögerten Datenbitsignals (29 ), welches durch Verzögern des Datenbitsignals (23) durch einen Taktimpuls gebildet wird,
    eine Einrichtung (17) zur Abgabe von Daten, welche einem Ausgangssignal (30) entsprechen, das infolge der logischen Summierung eines verzögerten Datenbitsignals (29) und eines Ausgangssignals (28) erhalten wird, welches erhalten wird durch die NOR-Operation des verzögerten Taktbitsignals (26) und des Synchronisierdatenbitsignals (27) und
    eine Einrichtung (18) zur Ausgabe des Ausgangssignals (30) der Einrichtung (17) zur Abgabe von Daten synchron zu den Synchronisiertaktimpulsen (22).
DE3534081A 1984-09-29 1985-09-25 Datendemodulator Expired DE3534081C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59202981A JPS61113172A (ja) 1984-09-29 1984-09-29 デ−タ復調装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3534081A1 DE3534081A1 (de) 1986-04-17
DE3534081C2 true DE3534081C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=16466352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3534081A Expired DE3534081C2 (de) 1984-09-29 1985-09-25 Datendemodulator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4612508A (de)
JP (1) JPS61113172A (de)
DE (1) DE3534081C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711200A1 (de) * 1986-02-28 1987-12-23 Toshiba Kawasaki Kk Binaerdatenverdichtungs- und -dehnungs-verarbeitungsgeraet
DE3812664A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Hitachi Ltd Demodulationsschaltung fuer modulierte digitale signale

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100560770B1 (ko) * 2003-09-15 2006-03-13 삼성전자주식회사 실시간 프로토콜 전환 기능을 갖는 비접촉 집적회로 카드및 그것을 포함한 카드 시스템

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108261A (en) * 1960-04-11 1963-10-22 Ampex Recording and/or reproducing system
US4027335A (en) * 1976-03-19 1977-05-31 Ampex Corporation DC free encoding for data transmission system
US4227184A (en) * 1978-12-19 1980-10-07 International Standard Electric Corporation Modified Miller Code encoder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711200A1 (de) * 1986-02-28 1987-12-23 Toshiba Kawasaki Kk Binaerdatenverdichtungs- und -dehnungs-verarbeitungsgeraet
DE3812664A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Hitachi Ltd Demodulationsschaltung fuer modulierte digitale signale

Also Published As

Publication number Publication date
US4612508A (en) 1986-09-16
JPS61113172A (ja) 1986-05-31
DE3534081A1 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711526C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Codierung von sequentiell in aufeinanderfolgenden Bitzellen eines Übertragungskanals übertragenen Binärdaten in einem Signalzug
DE69226943T2 (de) Zusatzvideodatentrenner
DE3486269T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum modulieren digitaler daten und zum demodulieren.
DE3027329C2 (de)
DE2221146C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen eines Mehrpegelsignalzuges mit darin eingesetzten Pilotsignalen
DE2847800A1 (de) Digitale blocksynchronisierschaltung
DE3789815T2 (de) Datenmodulations- und Demodulationssystem für ein magnetisches Aufzeichnungssystem.
DE3214150A1 (de) Schaltungsanordnung zum begrenzen der anzahl gleicher aufeinanderfolgender bits in einer folge von bits bei einer digitalen uebertragungseinrichtung
DE2705780C3 (de) Wiederholungsvorrichtung zum Empfang und Senden von Datensignalen
DE1499842A1 (de) Einrichtung fuer die magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe von einfachen statischen Informationssignalen
DE69226585T2 (de) Klemmschaltung zur Klemmung eines ein Synchronisierungssignal enthaltenden Videosignals
DE2734421A1 (de) Miller-kode-dekodierer
DE2459885C2 (de) Schaltung zur Dekodierung eines dynamisch modulierten Signals
DE69329740T2 (de) Miller-Quadratdekoder mit Löschfahnenausgang
DE68915840T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale zur Verwendung bei der Quadraturamplitudenmodulation.
DE3431777C2 (de)
DE2349685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederauffinden binaer kodierter daten
DE3834865C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Ableitung von H- und V-frequenten Synchronimpulsen
DE3407832C2 (de) Verfahren zum Kodieren und Dekodieren binärer Daten
DE3852867T2 (de) Verfahren und System zur Rastersynchronisierung.
DE3534081C2 (de) Datendemodulator
DE2719309C3 (de) Serielle Datenempfangsvorrichtung
DE2557922C3 (de) Verfahren zum Komprimieren von Faksimiledaten und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2832511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebermittlung von bildinformationen
DE3331205A1 (de) Synchronmuster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee