DE3533471A1 - Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet - Google Patents
Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraetInfo
- Publication number
- DE3533471A1 DE3533471A1 DE19853533471 DE3533471A DE3533471A1 DE 3533471 A1 DE3533471 A1 DE 3533471A1 DE 19853533471 DE19853533471 DE 19853533471 DE 3533471 A DE3533471 A DE 3533471A DE 3533471 A1 DE3533471 A1 DE 3533471A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- return mechanism
- recording
- recording medium
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/54—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B21/00—Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
- G11B21/02—Driving or moving of heads
- G11B21/12—Raising and lowering; Back-spacing or forward-spacing along track; Returning to starting position otherwise than during transducing operation
Landscapes
- Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
- Moving Of Heads (AREA)
Description
Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und insbesondere auf ein Gerät, das dazu ausgebildet
ist, eine Aufzeichnungs- oder Wiedergabeposition an einem flexiblen Aufzeichnungsträger durch Verschieben eines
Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabekopfes längs der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsträgers mittels einer Kopf-Verschiebevorrichtung
zu verändern.
Es sind verschiedene Geräte bekannt, die dazu dienen, eine Information mit Hilfe eines Magnetkopfes auf einer scheibenförmigen,
flexiblen Magnet- oder Magnettonplatte, die als ein Aufzeichnungsträger verwendet wird, aufzuzeichnen und/oder
von dieser wiederzugeben.
In einem magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
der oben angegebenen Art kommt dem Kontakt zwischen der Magnet-
platte und dem Magnetkopf eine erhöhte Bedeutung zu. Der hier verwendete Ausdruck "Kontakt" schließt einen Fall ein,
wobei die Magnetplatte und der Magnetkopf einander über eine dünne Luftschicht, die durch die Drehung der Magnetplatte erzeugt
wird, hinweg gegenüberliegen. Ein unzureichender Kontakt zwischen der Platte und dem Kopf führt zu einem Verlust, zum
sog. Spaltverlust, der eine Aufzeichnung auf die und eine Wiedergabe von der Magnetplatte behindert. Die auf den Spaltverlust
zurückzuführende Verschlechterung der Aufzeichnungs- oder Wiedergabebedingungen bzw. -zustände sind in hohem Maß
der Verformung der Magnetplatte wie auch Schrammen oder Staub auf dieser zuzuschreiben. Im Fall einer Verformung der Magnetplatte
wird dadurch nicht nur der verformte Teil allein beeinträchtigt, sondern es vibriert auch zuweilen die gesamte
Magnetplatte während ihrer Drehung. Wenn die Vibration bei der Drehung übermäßig eintritt, dann kann der Magnetkopf
zusätzlich zu einem Abfall im Eingangs- oder Ausgangspegel des Geräts während eines Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgangs
beschädigt werden.
Die Verformung der Magnetplatte wird nicht nur durch eine äußere Kraft, z.B. Berührung mit einem Finger, hervorgerufen,
sondern sie tritt auch auf, wenn der Magnetkopf und die Platte miteinander über einen übermäßig langen Zeitraum, während
welchem das Gerät mit der Platte bestückt, aber nicht in Betrieb ist, in Berührung bleiben. Im Fall einer übermäßig
langen Berührung kann die Platte am Kopf hängenbleiben, wodurch beide, wenn die Platte in diesem Zustand in Umdrehung
versetzt wird, beschädigt werden.
Um eine solche Verformung der Magnetplatte oder ein Haften zwischen der Platte und dem Kopf zu vermeiden, ist ein derart
aufgebautes Gerät vorgeschlagen worden, daß die Magnetplatte und der Magnetkopf nur zur Zeit des Aufzeichnens oder
Wiedergebens miteinander in Berührung gebracht werden. Durch eine solche Anordnung werden nicht nur die oben genannten Unannehmlichkeiten
unterbunden, sodnern auch die Standzeiten
_ 9 —
der Magnetplatte und des Magnetkopfes verlängert. Wenngleich diese Anordnung sehr wirksam für die Lösung der Verformungsprobleme usw. der Magnetplatte ist, so verwendet jedoch ein
Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät dieser Art eine zusätzliche Antriebsquelle, z.B. einen Stößelkolben od.dgl.,
um eine Umstellung zwischen dem berührenden sowie berührungslosen Zustand zwischen der Magnetplatte und dem Magnetkopf
zu bewirken. Dadurch wird eine Vergrößerung in den Abmessungen des gesamten Geräts hervorgerufen. Darüber hinaus hat die
Antriebsquelle einen zusätzlichen Energieverbrauch zur Folge und benötigt ferner eine komplizierte Folgesteuerung während
der Aufzeichnung und Wiedergabe.
Insofern ist die oben geschilderte Anordnung, bei der eine
zusätzliche Antriebsquelle für das Umschalten zwischen dem
berührenden und berührungslosen Zustand von Magnetplatte sowie
Magnetkopf zur Anwendung gelangt, nicht für ein tragbares und kompaktes Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, z.B. für
eine magnetische Tonaufnahmekamera, die eine geringe Größe sowie einen nur kleinen Energiebedarf haben soll oder muß,
geeignet.
Im Hinblick auf diese Probleme, die Geräten nach dem Stand der Technik eigen sind, ist es die Aufgabe der Erfindung, ein
neuartiges Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zu schaffen, mit dem die geschilderten Schwierigkeiten und Probleme
zu beseitigen sind.
Ein spezielles Ziel der Erfindung ist in der Schaffung eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts zu sehen, das imstande
ist, die von einem Aufzeichnungs- oder Wiedergabekopf hervorgerufene Verformung eines flexiblen Aufzeichnungsträgers
mit Hilfe einer relativ einfachen baulichen Anordnung und ohne Zuhilfenahme einer zusätzlichen Antriebsquelle zu
verhindern.
Mit Blick auf die Aufgabe und Ziele der Erfindung umfaßt
gemäß einem Gesichtspunkt dieser ein einen flexiblen Aufzeichnungsträger mit einer Aufzeichnungsfläche verwendenden
Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät einen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabekopf, einen den Kopf längs der Aufzeichnungsfläche
des Aufzeichnungsträgers bewegenden Kopf-Verstellmechanismus,
eine Antriebsquelle für diesen Verstellmechanismus und einen Kopf-RÜckholmechanismus, der durch die
Antriebskraft der Antriebsquelle betätigbar ist, um den Kopf von der Fläche des Aufzeichnungsträgers zurückzuziehen.
In diesem Fall ist der Rückholmechanismus oder die Rückziehvorrichtung
vorzugsweise so aufgebaut und angeordnet, daß der Kopf vom Aufzeichnungsträger dann entfernt wird, wenn
das Gerät in einen Nicht-Aufzeichnungs- oder Nicht-Wiedergabezustand
versetzt wird. Ferner ist der Rückholmechanismus so aufgebaut, daß der Kopf aus seinem zurückgezogenen Zustand
im Ansprechen auf einen Vorgang zum Aufzeichnen öder Wiedergeben freigegeben wird. Des weiteren wird die Anordnung vorzugsweise
so getroffen, daß der Kopf zurückgezogen wird, wenn er durch den Kopf-Verstellmechanismus bewegt wird.
Die Aufgabe, Ziele und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung
von Ausführungsformen des Erfindugnsgegenstandes deutlich.
Räumliche Angaben sind als auf die jeweilige Figur bezogen zu verstehen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht der wesentlichen Teile einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Ausführungsform;
Fig. 2A und 2B die Position des Magnetkopfes der Ausführungsform von Fig. 1 in einem berührungslosen und in
einem berührenden Zustand mit der Magnetplatte;
- li -
Fig. 3 eine Schrägansicht der wesentlichen Teile einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 4A und 4B die Position des Magnetkopfes der Ausführungsform von Fig. 3 in einem berührungslosen und in einem
berührenden Zustand mit der Magnetplatte.
Gemäß Fig. 1 dient ein Kopf-Vorschubmotor 1 der Bewegung eines
einen Magnetkopf 13 tragenden KopfSchlittens 14. Die Antriebskraft
des Motors 1 wird über Stirnräder 2 und 3 auf eine Welle 4 übertragen, welche mit einer Schnecke 5, einem Schalt-Steuernocken
7 und einem Stelldaumen 8, die mit der Welle 4 zusammen ein einstückiges Bauteil bilden, versehen ist.
Ein Drehungssteuerschalrer 9 ist so angeordnet, daß bei Beginn eines von einem Motorsteuerkreis 30 ausgelösten Drehens
des Motors 1 und bei genau einer vom Schalt-Steuernocken 7 ausgeführten Umdrehung der Schalter 9 durch eine Vertiefung
7a im Nocken 7 geschlossen wird, um dadurch ein Motor-Haltsignal zu erzeugen.
Ein Schneckenrad 6 ist mit der Schnecke 5 in Eingriff, wobei dessen Drehung über ein Stirnrad 10 auf e\n Stirnrad 11
übertragen wird, welches mit einem Kopf-Vorschubnocken 12 verbunden ist, der in einem vorbestimtmen Ausmaß bei einer
einzelnen Umdrehung der Welle 4 dreht.
Es sind zwei Führungsstangen 15 und 16 vorhanden, wobei der
den Magnetkopf 13 tragende Schlitten 14 längs der Führungsstange 15 bewegbar und an dieser schwenkbar gelagert ist. Ein
Arm 14a des KopfSchlittens 14 ist mit einem Nockenstößel 14b
versehen, der mit dem Kopf-Vorschubnocken 12 in Gleitanlage
ist.
Am Kopfschlitten 14 ist das eine Ende einer Feder 17 angebracht, deren anderes Ende mit einem (nicht gezeigten)
ortsfesten Teil, z.B. einem Chassis, verbunden ist. Die
Feder 17 übt auf den Kopf schütten 14 eine Drehkraft aus, um ihn an der Führungsstange 15 im Gegenuhrzeigersinn
(Pfeil A) zu belasten. Zugleich bringt die Feder 17 auf den Kopf schütten 14 eine Druckkraft auf, um diesen zu einer Bewegung
längs der Führungsstange 15 (in Richtung des Pfeils B) zu belasten. Das hat zum Ergebnis, daß der Nockenstößel
14b und der Kopf-Vorschubnocken 12 miteinander in Anlage gehalten werden. Die oben erwähnte Drehung des Vorschubnockens
12 in einem vorgegebenen Ausmaß als Folge von einer Drehung der Welle 4 ist so bemessen, daß der Kopf schütten 14 zu
einer Bewegung gebracht wird, die in ihrem Weg z.B. der Teilung der Aufzeichnungsspur einer Magnetplatte entspricht.
Eine Spindel 18 dient dazu, die Magnetplatte 31 in Umdrehung zu versetzen, wobei während des AufZeichnens oder Wiedergebens
ein (nicht gezeigter) Motor die Spindel 18 dreht, auf der die Magnetplatte 31 mit Hilfe einer in deren Zentrum befindlichen
Nabe gehalten ist. Ein T-förmiger Hebel 21 wird von einer Feder 22 zu einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn
um einen Zapfen 21a belastet. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Zustand liegt der zweite Arm 21c des T-Hebels 21 am Hakenteil
25b eines Klemmhebels 25 an. Der erste Arm 21b des Hebels 21 ist so angeordnet, daß er an dem Stelldaumen 8
anstoßen kann. Wenn der Stelldaumen 8 durch die Welle 4 mit einer Umdrehung gedreht wird, so wird auf den ersten Arm 21b
vom Stelldaumen 8 ein Druck derart ausgeübt, daß der T-Hebel 21 auf seinem Zapfen 21a gegen die Kraft der Feder 22 im
Uhrzeigersinn gedreht wird. Der Klemmhebel 25 steht unter dem Zug einer Feder 26 in Richtung einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn
um einen Stift 25a. Das Hakenteil 25b, das am einen (inneren) Ende des Klemmhebels 25 ausgebildet ist,
kommt mit dem zweiten Arm 21c des T-Hebels 21 zum Eingriff.
Ein Abhebehebel 24 ist auf einem Bolzen 24a drehbar angeordnet. Das freie Ende 24b dieses Hebels 24 ist so angeordnet,
daß es an die Rück- oder Innenfläche eines Endstücks 14c
des Kopf Schlittens 14 anstößt,indes ist mit einem Stab 24c
versehen, der so angeordnet ist, daß er an den dritten Arm 21d des T-Hebels 21 anschlägt.
Mit dem dritten Arm 21d des T-Hebels 21 ist das eine Ende
einer Drehfeder 23 in Anlage, deren anderes Ende am Abhebehebel 24 angreift. Die Drehfeder 23 ist so angeordnet, daß
sie den Abhebehebel 24 zu einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn und den T-Hebel 21 zu einer Drehung im Uhrzeigersinn derart
belastet, daß diese Hebel 21 und 24 normalerweise wie ein Körper gehalten werden.
Die Ausführungsform mit der oben beschriebenen Anordnung arbeitet in der folgenden Weise:
Die Fig. 2A zeigt die Teile rund um den Magnetkopf 13 im Zustand von Fig. 1, wobei eine Stützplatte 32 zur Stabilisierung
der Magnetplatte 31 mit Bezug zum Magnetkopf 13 vorgesehen ist. Der Kopfschlitten 14 befindet sich in dem durch
die Kraft der Feder im Gegenuhrzeigersinn um die Führungsstange 15 verschwenkten Zustand. Das Endstück 14c des Kopfschlittens
14 ist mit dem freien Ende 24b des Abhebehebels in Anlage. In diesem Zustand hat der Magnetkopf 13 keine Berührung
mit der Magnetplatte 31,
Wenn nun auf das freie Ende 25c des Klemmhebels 25 ein Druck
in Richtung des Pfeils C in Fig.. 1 ausgeübt wird, dann wird
das Hakenteil 25b dieses Hebels 25 vom zweiten Arm 21c des T-Hebels 21 gelöst, der hierauf durch die Kraft der Feder
im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Das führt wiederum dazu, daß über die Feder 23 sowie den Stab 24c auch der Abhebehebel
24 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. In diesem Fall ist die von der Feder 22 hervorgerufene Drehkraft des Abhebehebels
24 größer ausgelegt als die über den Kopfschlitten
auf den Abhebehebel 24 ausgeübte Kraft der Feder 17. Deshalb schwenkt, wie Fig. 2B zeigt, der Kopfschlitten 14 an
der Führungsstange 15 im Uhrzeigersinn, womit das Endstück 14c des Schlittens 14 an der Führungsstange 16 anstößt.
In diesem Zustand ist, wie Fig. 2B zeigt, der Magnetkopf 13 mit der Magnetplatte 31 in Berührung, so daß mit dem Gerät
ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgang ausgeführt werden kann.
Bei Beendigung der Aufzeichnung oder Wiedergabe wird an den Motorsteuerkreis 30 ein Kopf-Verschiebebefehl gelegt, wenn
der Magnetkopf 13 zu einer nächsten Aufzeichnungsposition verschoben werden soll. Im Ansprechen auf diesen Befehl bringt
die Steuerung 30 den Motor 1 zum Drehen. Wenn die Welle 4 eine einzelne Umdrehung ausführt, dann dreht der Kopf-Vorschubnokken
12 in dem oben bereits erwähnten und vorbestimmten Ausmaß. Damit wird der Kopfschlitten 14 entweder in Richtung des
Pfeils B oder dazu entgegengesetzt verfahren. Anschließend bringt der Stelldaumen den T-Hebel 21 wieder in den Zustand
von Fig. 1 zurück, womit folglich der Abhebehebel 24 und der Kopfschlitten 14 den in Fig. 2A gezeigten Zustand annehmen,
in dem der Magnetkopf 13 von der Magnetplatte 31 abgehoben ist.
Die Druckeinwirkung auf das freie Ende 25c des Klemmhebels 25 in Richtung des Pfeils C erfolgt entweder jedesmal, wenn
eine Aufzeichnungstaste betätigt wird, oder für die Dauer der
Betätigung der Aufzeichnungstaste. Im Fall eines Wiedergabegeräts
wird der Druckeinwirkungsvorgang solange, wie eine Wiedergabetaste od. dgl. betätigt wird, oder jeweils bei der
Betätigung einer Kopf-Verschiebetaste od. dgl. ausgeübt.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung,
wobei der Erfindungsgegenstand bei einer Magnetaufnahmekamera Anwendung findet, die z.B. mit einem Bildempfänger,
beispielsweise einem ladungsverschiebeelement, ar-
beitet. Es wurden verschiedene Magnetaufnahmekameras der einen Bildempfänger, wie ein Ladungsverschiebeelement, verwendenden
Art vorgeschlagen, wobei die Kamera im allgemeinen
so aufgebaut ist, daß ein optisches Bild eines Objekts in ein elektrisches Bildsignal umgewandelt wird. Dieses elektrische
Signal wird dann so verarbeitet, z.B. frequenzmoduliert, daß es für eine magnetische Aufzeichnung geeignet ist.
Das verarbeitete Signal, das dann mit einem Teil einem Teilraster eines Fernsehsignals beispielsweise entspricht, wird
als ein Einzel- oder Stehbild in einem Kreis der Aufzeichnungsspuren einer drehenden Magnetplatte aufgezeichnet. Die den
Fig. 1, 2A und 2B entsprechenden Teile 1-32 werden bei der Erläuterung der Fig. 3, 4A und 4B nicht nochmals besonders
beschrieben.
Gemäß Fig. 3 ist auf dem Bolzen 24a des Abhebehebels 24 ein
Schwenkhebel 51 als ein Teil mit diesem Bolzen angebracht. Ein Verschlußauslösehebel 53 der Kamera weist an seinem einen
Ende einen Verschlußauslöseknopf 53a auf, durch den auf den Hebel 53 ein Druck ausgeübt werden kann. Ferner ist dieser
Hebel 53 mit einem Eingriffsteil 53b versehen, das mit einem ausrückbaren Sperrhebel 52 verklinkt werden kann, worauf
noch näher eingegangen werden wird. Am Hebel 53 sind des weiteren ein Kontaktstößel 53d zur Betätigung eines Auslöseschalters
54, der ein Aufzeichnungsbefehlssignal erzeugt, und ein Endstück 53c, das auf den bereits beschriebenen Klemmhebel
25 einwirkt, vorhanden. Der Sperrhebel 52 weist ein Endteil 52a auf, das mit dem Schwenkhebel 51 zur Anlage kommen
kann. Ein Einrückende 52b kann mit dem Eingriffsteil 53b des Auslösehebels 53 zum Eingriff kommen. Am Sperrhebel 52 ist
ein äußeres Betätigungsteil 52c angebracht. In dem in Fig. 3 gezeigten Zustand kann der Verchlußauslöseknopf 53a nicht in
Richtung des Pfeils C einwärts gedrückt werden; ferner ist der Abhebehebel 24, wie Fig. 4A zeigt, im selben Zustand wie
im Fall von Fig. 2A, und der Schwenkhebel 51 sowie das Endteil 52a des ausrückbaren Sperrhebels 52 sind, wie Fig. 4A
zeigt, miteinander in Anlage.
Wenn für ein Auslösen der Kamera das äußere Betätigungsteil 52c des Sperrhebels 52 zuerst in Richtung des Pfeils D
(Fig. 3) bewegt wird, so wird das Einrückende 52b des Sperrhebels 52 vom Eingriffsteil 53b des Auslösehebels 53 gelöst,
der dann in Richtung des Pfeils C einwärts verlagert werden kann. Das Endteil 52a des ausrückbaren Sperrhebels 52 ist
dann auch vom Schwenkhebel 51 gelöst. Wenn in diesem Zustand auf den Auslöseknopf 53a ein Druck in Richtung des
Pfeils C ausgeübt wird, so drückt das Endstück 53c des Hebels 53 zuerst gegen das freie Ende 25c des Klemmhebels 25, der
damit vom T-Hebel 21 freikommt. Der Magnetkopf 13 gelangt somit in der gleichen Weise wie im Fall der Fig. 1 mit der
Magnetplatte 31 in Berührung, wie Fig. 4B zeigt. Anschließend daran bringt der Kontaktstößel 53d des Auslösehebels 53 den
Auslöseschalter 54 zum Schließen, womit ein Aufzeichnungsbefehlssignal
erzeugt wird. Bei Beendigung der Aufzeichnung auf der Magnetplatte 31 bringt der Motorsteuerkreis 30 den
Motor 1 im Ansprechen auf einen Kopf-Verschiebebefehl zum Arbeiten, so daß der Magnetkopf 13 in derselben Weise wie im
Fall der Fig. 1 verschoben wird.
Wenn, nachdem der Magnetkopf 13 mit der Magnetplatte 31 in
Berührung gebracht worden ist, ein Bildaufnahmevorgang durch ein Drücken mit halbem Weg des Auslöseknopfes ausgesetzt
wird, dann kann der Magnetkopf 13 von der Magnetplatte 31 abgehoben werden, indem der Sperrhebel 52 in der zum Pfeil D
entgegengesetzten Richtung verchwenkt wird, um den Hebel 52 in den ausrückbaren Sperrzustand zu bringen. In diesem Zustand
des Sperrhebels 52 zwingt das Endteil 52a den Schwenkhebel 51 zu einer Drehung im Uhrzeigersinn, so daß der Abhebehebel
24 in die in Fig. 4A gezeigte Lage gebracht wird, womit der Magnetkopf 13 von der Platte 31 wegbewegt wird.
ORIGINAL H-SFiGTED
Danach wird, wenn die Auslösesperre aufgehoben wird, selbstverständlich
wieder der in Fig. 4B gezeigte Zustand erhalten.
Im Fall der Fig. 3 ist der Klemmhebel 25 so angeordnet, daß er vom Auslösehebel 53 betätigt wird. Bei einer Magnetaufnahmekamera
mit einer Irisblende, mit einem bewegbaren Spiegel für einen einäugigen Reflexsucher und/oder mit einer
automatischen Scharfeinstelleinrichtung kann der Klemmhebel
25 so angeordnet werden, daß er im Ansprechen auf die Betätigung eines dieser Elemente für die Bildaufnahme betätigt
wird.
Wie im einzelnen erläutert wurde, kann gemäß der Erfindung ein flexibler Aufzeichnungsträger wirksam davor geschützt
werden, von einem Magnetkopf verformt zu werden, wobei das
durch eine relativ einfache bauliche Anordnung ohne Zuhilfenahme irgendeiner zusätzlichen Antriebsquelle für diesen
Zweck zu erreichen ist. Der Erfindungsgegenstnad bietet insofern große Vorteile für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät,
das einen flexiblen Aufzeichnungsträger verwendet.
Die beiden Ausführungsformen gemäß der Erfindung, die oben beschrieben wurden, können beispielsweise, wie folgt, abgewandelt
werden. Die Feder 17 wird so angeordnet, daß sie den Kopfschlitten 14 an der Führungsstange 15 im Uhrzeigersinn
entgegengesetzt zur Pfeilrichtung A in Fig. 1 und 3 dreht. Andererseits wird der Abhebehebel 24 so eingesetzt, daß er
auf die Frontseite des Endstücks 14c des KopfSchlittens 14 und nicht gegen dessen Rückseite drückt. Der Kopfschütten
14, der sich in dem in Fig. 2B oder 4B gezeigten Zustand unter der Kraft der Feder 17 befindet, wird dann durch die
im Uhrzeigersinn gerichtete Drehung des Abhebehebels 24, der der Drehung des T-Hebels 21 im Uhrzeigersinn folgt, in den
abgehobenen, in Fig. 2A oder 4A gezeigten Zustand gebracht.
Durch diese Abwandlung kann die Feder 22 schwächer sein als die Feder 17.
Für eine weitere Vereinfachung können die Ausfuhrungsformen
noch weiter abgewandelt werden Wenn die Feder 17 so angeordnet wird, daß sie den Kopf schütten 14 zu einer Drehung
im Uhrzeigersinn um die Führungsstange 15 entgegengesetzt zum Pfeil A belastet, so kann der dritte Arm 21d des T-Hebels
21 unmittelbar auf die Frontseite des Endstücks 14c am Kopfschlitten 14 einwirken. Der im Zustand gemäß Fig. 2B
oder 4B unter der Kraft der Feder 17 befindliche Kopfschlitten 14 wird dann durch den dritten Arm 21d des T-Hebels 21,
wenn dieser im Uhrzeigersinn schwenkt, in den in den Fig. 2A oder 4A gezeigten Zustand entgegen der Kraft der Feder
gebracht. Durch diese Abwandlung werden der Abhebehebel 24 und die Drehfeder 23 nicht benötigt.
Aus dem Obigem folgt, daß die Erfindung in ihrer Umsetzung in die Praxis nicht auf die speziellen Ausführungsformen,
die beschrieben wurden, begrenzt ist, sondern.Abwandlungen im Rahmen des Erfindungsgedankens zuläßt.
ORSC;! M AL ·;*'^" IiCTH
- Leerseite -
Claims (22)
1. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, das mit einem
flexiblen Aufzeichnungsträger arbeitet, geKennzeichnet
- durch einen in Gegenüberlage zur Aufzeichnungsfläche
des Aufzeichnungsträgers (31) angeordneten Aufzeichnungs-
und/oder Wiedergabekopf (13),
- durch einen den Kopf (13) längs der Aufzeichnungsfläche
des Aufzeichnungsträgers bewegenden Kopf-Verstellmechanismus
(5, 6, 10 - 12, 14, 14a, 14b),
- durch eine Antriebsquelle (1-4) für den Kopf-Verstellmechanismus
und
- durch einen durch eine Antriebskraft der Antriebsquelle (1-4) betätigten Kopf-Rückholmechanismus
(8, 17, 21, 22), der den Kopf (13) von der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsträgers (31) abhebt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Aufzeichnungsträger (31) ein drehender Aufzeichnungsträger
ist und das Gerät eine Einrichtung (18) zur Drehung des Aufzeichnungsträgers mit Bezug zum Kopf (13) enthält.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Aufzeichnungsträger (31) scheibenförmig ausgebildet
ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rückholmechanismus den Kopf (13) vom Aufzeichnungsträger
(31) bei einer Bewegung des Kopfes durch den Kopf-Verstellmechanismus
abhebt.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rückholmechanismus den Kopf (13) in einem abgehobenen Zustand bis zur Ausführung eines Signal-Aufzeichnungsund/oder-Wiedergabevorgangs
hält.
6. Gerät anch Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine auf die Ausführung eines Signal-Aufzeichnungs- und^oder -Wiedergabevorgangs
ansprechende Auslöseeinrichtung (25), die den durch den Rückholmechanismus bestehenden abgehobenen
Zustand des Kopfes (13) aufhebt.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rückholmechanismus den Kopf (13) in einem abgehobenen Zustand bis zur Ausführung eines Signal-Aufzeichnungs-
und/oder -Wiedergabevorgangs hält,
8. Gerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine auf die Ausführung eines Signal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorgangs
ansprechende Auslöseeinrichtung (25), die den durch den Rückholmechanismus bestehenden abgehobenen
Zustand des Kopfes (13) aufhebt.
9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rückholmechanismus den Kopf (13) in einem abgehobenen Zustand hält und das Gerät eine den durch den Rückholmechanismus
bestehenden abgehobenen Zustand des Kopfes aufhebende Auslöseeinrichtung (25) enthält.
10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf-Verstellmechanismus umfaßt:
- eine Schlittenführung (15),
- einen den Kopf (13) tragenden, an der Schlittenführung geführten sowie um diese drehbaren Kopf schütten (14)
und
- eine von der Antriebsquelle (1-4) getriebene, den Schlitten
(14) längs der Schlittenführung bewegende Einrichtung (5, 6, 10- 12, 14a, 14b)f
- wobei der Rückholmechanismus (17) dazu ausgestaltet ist,
den Kopf schütten zum Abheben des Kopfes (13) vom Auf- f.
zeichnugnsträger (31) um die Schlittenführung zu drehen* *
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rückholmechanismus umfaßt:
- ein den Kopf schütten (14) zu einer Drehung um die Schlittenführung (15) zum Abheben des Kopfes (13) vom
Aufzeichnungsträger (31) beaufschlagendes Element (17),
- eine den Kopfschütten entgegen dem beaufschlagenden
Element (17) pressende Druckeinrichtung (24), so daß der Kopf (13) dem Aufzeichnungsträger (31) gegenübersteht,
und
- eine den von der Druckeinrichtung auf den Kopfschlitten
(14) ausgeübten Druck aufhebende Auslöseeinrichtung (8, 21, 23), die durch die Antriebskraft von
der Antriebsquelle (1-4) betätigbar ist.
12. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf-Verstellmechanismus ein den Kopf schütten
(14) zu einer Drehung um die Schlittenführung
(15), so daß der Kopf (13) dem Aufzeichnungsträger (31)
gegenübersteht, beaufschlagendes Element (17) umfaßt
und daß der Rückholmechanismus zu einer Drehung des Kopfschlittens gegen das beaufschlagende Element zum
Abheben des Kopfes vom Aufzeichnungsträger ausgebildet
ist.
13. Magnet-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät, das
mit einer flexiblen, scheibenförmigen Magnetplatte arbeitet, gekennzeichnet
- durch einen Magnetkopf (13) zur Aufzeichnung von Signalen auf und/oder zur Wiedergabe von Signalen von
der Magnetplatte (31), der einer Aufzeichnungsfläche
der Magnetplatte gegenüberstehend angeordnet ist,
- durch eine die Magnetplatte mit Bezug zum Magnetkopf drehende Spindel (18),
- durch einen Kopf-Verstellmechanismus (5, 6, 10 - 12,
14, 14a, 14b), der durch eine Antriebskraft zur Bewegung des Kopfes (13) längs der Fläche der Magnetplatte
(31) bewegbar ist,
- durch einen Rückholmechanismus (8, 17, 2.1, 22), der
durch eine Antriebskraft zum Abheben des Kopfes von der Fläche der Magnetplatte betätigbar ist, und
- durch eine Antriebsquelle (1-4), die dem Kopf-Verstellsowie
dem Rückhölmechanismus gemeinsam ist.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückholmechanismus den Kopf (13) von der Magnetplatte
(31) bei einer Bewegung des Kopf-Verstellmechanismus abhebt.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichent, daß der Rückholmechanismus den Kopf (13) in einem abgehobenen
Zustand bis zur Ausführung eines Signal-Aufzeichnungsund/oder-Wieäergabevorgangs
hält.
16. Gerät nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine auf
die Ausführung eines Signal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorgangs ansprechende Auslöseeinrichtung
(25, 51, 52, 53), die den durch den Rückholmechanismus bestehenden abgehobenen Zustand des Kopfes (13) aufhebt.
17. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rückholmechanismus den Kopf (13) in einem abgehobenen Zustand bis zur Ausführung eines Signal-Aufzeichnungs-
und/oder -Wiedergabevorgangs hält.
18. Gerät nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine auf die Ausführung eines Signal-Aufzeichnungs- und/oder
-Wiedergabevorgangs ansprechende Auslöseeinrichtung (25, 51, 52, 53), die den durch den Rückholmechanismus
bestehenden abgehobenen Zustand des Kopfes (13) aufhebt.
19. Gerät anch Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückholmechanismus den Ko;pf (13) in einem abgehobenen
Zustand hält und das Gerät eine den durch den Rückholmechanismus bestehenden abgehobenen» Zustand des
Kopfes aufhebende Auslöseeinrichtung (25, 51, 52, 53) enthält.
20. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kopf-Verstellmechanismus umfaßt:
- eine Schlittenführung (15),
- einen den Kopf (13) tragenden, an der Schlittenführung geführten sowie um diese drehbaren Kopfschütten (14)
und
- eine von der Antriebsquelle (1-4) getriebene, den Schlitten (14) längs der Schlittenführung bewegende
Einrichtung (5, 6, 10 - 12, 14a, 14b),
- wobei der Rückholmechanismus (17) dazu ausgestaltet ist, den Kopf schütten zum Abheben des Kopfes (13) von
der Magnetplatte (31) um die Schlittenführung zu verschwenken.
21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückholmechanismus umfaßt:
- ein den Kopf schütten (14) zu einer Schwenkbewegung um die Schlittenführung (15) zum Abheben des Kopfes
(13) von der Magnetplatte (31) beaufschlagendes Element (17),
- eine den Kopfschlitten gegen das beaufschlagende Element pressende Druckeinrichtung (24) , so daß der Kopf
(13) der Magnetplatte (31) gegenübersteht, und
- eine den von der Druckeinrichtung auf den Kopfschlitten (14) ausgeübten Druck aufhebende Auslöseeinrichtung
(8, 21, 23), die durch die Antriebskraft von der Antriebsquelle (1-4) betätigbar ist.
22. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf-Verstellmechanismus ein den Kopfschütten (14)
zu einer Schwenkbewegung um die Schlittenführung (15),
so daß der Kopf (13) der Magnetplatte (31) gegenübersteht, beaufschlagendes Element (17) umfaßt und daß der
Rückholmechanismus zu einer Drehung des Kopfschlittens gegen das beaufschlagende Element zum Abheben des Kopfes
von der Magnetplatte ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59197866A JPS6177173A (ja) | 1984-09-21 | 1984-09-21 | 記録又は再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3533471A1 true DE3533471A1 (de) | 1986-03-27 |
DE3533471C2 DE3533471C2 (de) | 1990-04-05 |
Family
ID=16381633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853533471 Granted DE3533471A1 (de) | 1984-09-21 | 1985-09-19 | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4864445A (de) |
JP (1) | JPS6177173A (de) |
DE (1) | DE3533471A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4030453A1 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-04 | Asahi Optical Co Ltd | Kopfantrieb fuer einen magnetplattenspeicher |
US5198946A (en) * | 1989-09-22 | 1993-03-30 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Head drive mechanism using non-axial lead screw imparted motion |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63113875A (ja) * | 1986-10-30 | 1988-05-18 | Canon Inc | ヘツドのトラツキング位置制御装置 |
US5016030A (en) * | 1989-10-05 | 1991-05-14 | Eastman Kodak Company | Apparatus for magnetically reading and recording on film |
US5243591A (en) * | 1990-04-23 | 1993-09-07 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Protecting a read/write head from damage |
US5742858A (en) * | 1990-10-25 | 1998-04-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Camera having magnetic head |
JP3035372B2 (ja) * | 1991-04-26 | 2000-04-24 | キヤノン株式会社 | カメラ |
JPH05158136A (ja) * | 1991-11-29 | 1993-06-25 | Canon Inc | 磁気記憶部付フィルムを用いるカメラ |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1774204B2 (de) * | 1967-05-08 | 1975-01-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) | Antriebsvorrichtung für einen Magnetkopf |
DE2155124B2 (de) * | 1970-11-05 | 1975-12-18 | K.K. Ricoh, Tokio | Vorrichtung zum Abheben eines Magnetkopfes |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6023420B2 (ja) * | 1978-02-16 | 1985-06-07 | 株式会社日立製作所 | 磁気ヘツドのロ−ド機構 |
JPS5766572A (en) * | 1980-10-09 | 1982-04-22 | Mitsubishi Electric Corp | Magnetic head moving device of both-sided flexible disk storage device |
US4466034A (en) * | 1982-12-27 | 1984-08-14 | Magnetic Peripherals Inc. | Carriage assembly |
JPS59162668A (ja) * | 1983-03-08 | 1984-09-13 | Citizen Watch Co Ltd | リニアモ−タ内蔵キヤリツジ |
-
1984
- 1984-09-21 JP JP59197866A patent/JPS6177173A/ja active Granted
-
1985
- 1985-09-19 DE DE19853533471 patent/DE3533471A1/de active Granted
-
1988
- 1988-01-13 US US07/145,655 patent/US4864445A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1774204B2 (de) * | 1967-05-08 | 1975-01-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) | Antriebsvorrichtung für einen Magnetkopf |
DE2155124B2 (de) * | 1970-11-05 | 1975-12-18 | K.K. Ricoh, Tokio | Vorrichtung zum Abheben eines Magnetkopfes |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5198946A (en) * | 1989-09-22 | 1993-03-30 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Head drive mechanism using non-axial lead screw imparted motion |
DE4030453A1 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-04 | Asahi Optical Co Ltd | Kopfantrieb fuer einen magnetplattenspeicher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4864445A (en) | 1989-09-05 |
JPH0359510B2 (de) | 1991-09-10 |
JPS6177173A (ja) | 1986-04-19 |
DE3533471C2 (de) | 1990-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457545C2 (de) | Vorrichtung zum Schreiben auf und/oder Lesen von zwei flexiblen Magnetplatten | |
DE1524964B2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE3533471A1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet | |
DE2942404C2 (de) | ||
DE3201857A1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet zum beispielen und/oder abspielen einer in das geraet geladenen bandkassette | |
DE2300210A1 (de) | Einstufenrueckspulanordnung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraete | |
DE2316381C2 (de) | Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbänder | |
DE2535814A1 (de) | Automatisches wiederholsystem fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraete | |
DE3113593A1 (de) | In ein buecherregal einbaubarer plattenspieler | |
DE68920215T2 (de) | Kassettenladevorrichtung in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät. | |
DE4030453A1 (de) | Kopfantrieb fuer einen magnetplattenspeicher | |
DE2816537C3 (de) | Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera | |
DE2604045A1 (de) | Tonbandgeraet | |
DE2256280B2 (de) | Magnetbandgeraet | |
DE69722866T2 (de) | Plattenspieler | |
DE3226712A1 (de) | Kassettenrekorder | |
DE3826007A1 (de) | Magnetbandkassettengeraet mit einem zum abspielen von magnetbandkassetten dienenden laufwerk | |
DE3632460A1 (de) | Bandrecorder | |
DE2208416B2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE3435101A1 (de) | Geraet der nachrichtentechnik | |
DE2936636C2 (de) | Kassetten-Bandgerät | |
DE2841903A1 (de) | Waehl- und betaetigungsmechanismus fuer bandbetriebsmodus bei einem bandgeraet | |
AT275905B (de) | Magnettonbandgerät | |
DE3320094C2 (de) | ||
EP0786770A2 (de) | Reversebandlaufwerk mit einer Umschaltvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |