DE353314C - Verfahren zum Bau von eisernen Hallendachbindern - Google Patents

Verfahren zum Bau von eisernen Hallendachbindern

Info

Publication number
DE353314C
DE353314C DE1919353314D DE353314DD DE353314C DE 353314 C DE353314 C DE 353314C DE 1919353314 D DE1919353314 D DE 1919353314D DE 353314D D DE353314D D DE 353314DD DE 353314 C DE353314 C DE 353314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
construction
roof trusses
procedure
span
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919353314D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE353314C publication Critical patent/DE353314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/11Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with non-parallel upper and lower edges, e.g. roof trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bau von eisernen Hallendachbindern. Durch vorliegende Erfindung wird. bezweckt, den Bau von Dachstühlen für Hallen zu vereinfachen, zu beschleunigen und zu verbilligen.
  • Dieser Zweck soll gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß man die Binder aus von vornherein hergestellten Traufenendstücken, deren Abmessungen innerhalb gewisser Grenzen für alle gangbaren Hallenweiten ausreichen, und zwischen diese Endstücke eingesetzten Mittelstücken aufbaut. Diese Mittelstücke müssen allerdings für jede Spannweite besonders berechnet werden, allein das Aufreißen und Anfertigen -der Teile kann weitaus rascher erfolgen, als die Arbeiten für den ganzen Dachstuhl.
  • In der Zeichnung zeigt Abb. i einen eisernen Binder ohne ausgesprochenen besonderen Mittelteil, Abb. 2 einen, solchen mit Mittelteil; die Abb.3 und 4 zeigen die zur Verbindung der Traufenendteile mit dem Mittelteil dienenden Knotenbleche; Abb.5 stellt eine Anordnung im Sinne der Abb.2 mit anders geformten Endteilen dar.
  • Der eiserne Binder wird gemäß .der Erfindung aus zwei untereinander gleichen Traufenendstücken i, i zusammengesetzt, die wohl nach ihrer Formgebung zusammen einen Binder kleinster Spannweite bilden, aber innerhalb gewisser Grenzen für alle gangbaren Spannweiten ausreichend kräftig bemessen sind; sie selbst oder ihre Bestandteile können daher auf Lager gehalten werden.
  • Den Binder von der geringstmöglichen Spannweite erhält .man durch unmittelbare Verbindung zweier solcher Traufenendstücke an der Firstkante 2 und .der Mitte der Untergurte der Endstücke i, i durch einen in der Mitte abgefangenen wagerechten Stab 3; das Ganze stellt dann einen Polonceaubinder dar (Abb. i). Für größere Spannweiten werden, wie A:bb.2 zeigt, zwischen die Traufenendstücke i als Träger beliebiger Bauart ausgeführte Mittelstücke 4 eingesetzt, deren Obergurt 5 an die Obergurte der Traufenendstücke i, i und deren Untergurt 6 an die Mitten der Untergurte der Traufenendstücke angesetzt ist. Die Verbindungen zwischen den Traufenendstücken und dem Mittelstück oder untereinander erfolgen mit Hilfe von Knotenblechen 7, 8 (Abb. 3 und 4), von denen ersteres an einem Ende des Traufenendstückes und letzteres in der Mitte seines Untergurtes in irgendeiner geeigneten Weise festgemacht ist. Das Knotenblech 8 (Abb. 4) ist mit Löchern g zur Aufnahme von Schrauben oder Nieten für die Befestigung,des Untergurtes 6 oder des wagerechten Stabes 3 versehen; es müssen also die an diesen Löchern zu befestigenden Teile des Untergurtes 6 oder dieser als ganzes wagerecht liegen. Das Knotenblech 7 (Abb. 3), ist mit Löchern io, io zur Befestigung der äußersten lotrechten Glieder des Mittelstückes 4 und mit Löchern i i zur Befestigung des Obergurtes 5 des Mittelteiles ausgestattet. Soll der Binder nur aus zwei Traufenendstücken ohne ausgesprochenes Mittelstück zusammengesetzt werden (A66. i), so wird der rechts von der Linie 1a, 1a (Abb. 3) gelegene Teil des Knotenbleches, der die Löcher io und ii enthält, abgeschnitten und die beiden :derart abgeschnittenen Knotenbleche werden durch Laschen und Bolzen oder Niete verbunden, welche durch die verbleibenden Löcher iö hindurchgehen.
  • Die Neigung der aneinanderschließenden Teile des Obergurtes -des Trau:fenendstückes und des Obergurtes .des Mittelheiles gegen die Wagerechte ist zweckmäßig dieselbe (wie in Abb. 2 und 5 dargestellt), damit eine einfürallemal bestimmte Richtung der Lochreihe i i eingehalten werden kann. Aus dem gleichen Gründe macht man den Untergurt 6 des Mittelstückes wagerecht (Abb.2 und 5).
  • Die Traufenendteile und das Mittelstück können auch anders geformt sein als bei den beschriebenen Ausführungsformen und doch den vorgenannten, die Erfindung kennzeichnenden Bedingungen entsprechen; Ein Beispiel einer solchen abweichenden Form zeigt die Abb. 5.
  • Da nur der Mittelteil 4 des Binders jedesmal besonders zu rechnen, aufzureißen und anzufertigen ist, um an die bereits fertigen Traufenendteile, die innerhalb der gesetzten Grenzen für alle Dachstühle von gangbarer Spannweite dieselben sind, angeschlossen zu werden, so ist die Herstellung der Binder rascher und billiger als bei der bisherigen Bauweise, ohne daß der Eisenverbrauch in den Traufenendteilen i, i unzulässig groß würde, weil die Abmessungen dieser Teile für verschiedene gangbare Spannweiten, unter sonst gleichen Umständen nicht stark voneinander abweichen. Die Überbemessung für die kleinste Spannweite fällt auch deshalb nicht gar zu schwer ins Gewicht, weil sie nur die Binder ergreift, die nur einen Teil der ganzen Hallendachkonstruktion bilden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Verfahren zum Bau von eisernen Hallendachbindern, dadurch gekennzeichnet, - daß die Binder innerhalb gewisser Grenzen für jede Spannweite aus gleichen Traufenendteilen (i, i), die für die innerhalb dieser Grenzen größte -Spannweite berechnet sind, und, einem Mittelteil zusammengesetzt werden, ,der in Form und Abmessungen der jeweiligen Spannweite angepaßt ist.
DE1919353314D 1919-12-17 1919-12-17 Verfahren zum Bau von eisernen Hallendachbindern Expired DE353314C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353314T 1919-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353314C true DE353314C (de) 1922-05-12

Family

ID=6281187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919353314D Expired DE353314C (de) 1919-12-17 1919-12-17 Verfahren zum Bau von eisernen Hallendachbindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353314C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bauen von Schiffen
DE353314C (de) Verfahren zum Bau von eisernen Hallendachbindern
DE1144667B (de) OElbohrturm
AT85565B (de) Eiserne Hallendachkonstruktion.
DE3723324A1 (de) Als kastentraeger ausgebildeter krantraeger
DE726964C (de) Grossraumzelt
DE4031663A1 (de) Fachwerk-dachkonstruktion
DE1039088B (de) Zerlegbare Bruecke
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE2151547A1 (de) Haus zur schnellen Errichtung aus vorgefertigten Teilen
DE888762C (de) Dreigurt-Metalltraeger zur Bildung von Dachstuehlen und Dachstuhl mit solchen Traegern
DE898998C (de) Wagenkastengerippe, insbesondere fuer Grossraumfahrzeuge
EP0051724B1 (de) Transportable Halle, insbesondere für Fahrgeschäfte
DE2102204A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Blockes zum Bau eines Schiffsrumpfes
DE900606C (de) Tragwerk, insbesondere Sparrendach, aus gegeneinander geneigten Traegersparren
DE2438739B1 (de) Einrichtung zum abdichten eines flugzeug-rumpfspaltes
DE976777C (de) Geschweisster raeumlicher Fachwerktraeger
DE858599C (de) Dachkonstruktion
DE822155C (de) Geschweisster Gittertraeger aus Rundstahl, insbesondere Deckentraeger
DE698186C (de) Aufhaengung der Zelthaut bei Grossraumzelten
DE115104C (de)
DE2461898A1 (de) Umwandlungsbausatz fuer gerueste zum aufbau von fachwerken zum bau von demontierbaren bauten
DE2251273A1 (de) Schiffsende und bauverfahren hierfuer
DE537670C (de) Faltbootgeruest
DE405693C (de) Versteifung von Wabenmittelwaenden