DE3532826A1 - Mehrfach ausfahrbares hubgeruest mit einem mit dem am weitesten ausfahrbaren teil verbundenen hydraulisch betaetigten geraet - Google Patents

Mehrfach ausfahrbares hubgeruest mit einem mit dem am weitesten ausfahrbaren teil verbundenen hydraulisch betaetigten geraet

Info

Publication number
DE3532826A1
DE3532826A1 DE19853532826 DE3532826A DE3532826A1 DE 3532826 A1 DE3532826 A1 DE 3532826A1 DE 19853532826 DE19853532826 DE 19853532826 DE 3532826 A DE3532826 A DE 3532826A DE 3532826 A1 DE3532826 A1 DE 3532826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
mast part
lifting
chain
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853532826
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532826C2 (de
Inventor
Kurt 8751 Sulzbach Knappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19853532826 priority Critical patent/DE3532826A1/de
Publication of DE3532826A1 publication Critical patent/DE3532826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532826C2 publication Critical patent/DE3532826C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/205Arrangements for transmitting pneumatic, hydraulic or electric power to movable parts or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Mehrfach ausfahrbares Hubgerüst mit einem mit dem am
  • weitesten ausfahrbaren Teil verbundenen hydraulisch betätigten Gerät Die Erfindung betrifft ein Hubgerüst für Hublader gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Das mit dem am weitesten ausfahrbaren Mastteil verbundene hydraulische Gerät kann ein Hubpressezylinder sein, der mit diesem am weitesten ausfahrbaren Mastteil verbunden ist, wobei mit der Kolbenstange eine Kettenrolle verbunden ist, über die eine Kette geführt ist, die einerseits ebenfalls mit diesem am weitesten ausfahrbaren Mastteil verbunden ist und andererseits mit dem Hubschlitten des Gabelstaplers verbunden ist. Dieses weitere hydraulisch betätigte Gerät kann jedoch auch eine hydraulisch betätigte Zusatzeinrichtung, beispielsweise zum Greifen, Schwenken oder dergleichen sein oder es kann sowohl ein solcher Hubpressezylinder der beschriebenen Art als auch eine Zusatzeinrichtung der genannten Art vorgesehen sein.
  • Bei den bisher bekannten Hubmasten musste die Flüssigkeitszuführung zu den inneren Mastteilen durch Schlauchleitungen erfolgen, die einerseits am Standmastteil, andererseits an dem am weitesten ausfahrbaren Mastteil befestigt sind und selbständig in irgendeiner Weise geführt sein müssen, beispielsweise in einer weit verlegten, in Führungen abgestützten Schleife.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für diese Zuleitungen des Druckmittels zu dem mit dem am weitesten ausfahrbaren Mastteil verbundenen Gerät eine möglichst günstige Anordnung zu finden, die sowohl in Bezug auf den Schlauch und dessen Führung als auch auf die Beeinträchtigung der Sichtverhältnisse besonders günstig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Dadurch, daß das Druckmittel durch die Säulenprofile selbst hindurchgeführt ist, ergibt sich eine Möglichkeit, das Druckmittel zu führen ohne daß ein Schlauch in einem Bereich angeordnet sein müsste, in dem der Hubschlitten dicht an der Vorderseite der Hubmastsäule vorbeifährt oder in dem Rollen des Hubschlittens oder des Hubgerüstes geführt sind.
  • Weiterhin wird ermöglicht, einen exakt geführten Schlauch parallel zur Kette zu führen und damit so, daß er nicht zusätzlich das Blickfeld einengt, aber auch so, daß er nicht sehr der Gefahr von Quetschungen ausgesetzt ist.
  • Dabei ergibt sich eine besonders vorteilhafte Anordnung durch die Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 2 und gegebenenfalls 3, durch die sich eine Kettenführung ergibt, die das Blickfeld besonders wenig beeinträchtigt und zudem in Bezug auf die Kraftwirkungslinie der Kettenkraft relativ zu der Kraft in der Kolbenstange der Hubpresse besonders günstig liegt.
  • Im Anspruch 4 ist eine besonders zweckmäßige Ausgestaltungsform für die Verbindung zwischen Schlauch und Bohrung in dem inneren Mastteil angegeben, die sowohl in Bezug auf Herstellung, insbesondere Montage, als auch Wartung vorteilhaft ist. Die im Anspruch 5 angegebene Steckverbindung ist nicht nur in der Herstellung billiger als eine Verbindung mit einem in das innere Mastteil eingeschraubten Anschlußnippel, sondern erlaubt auch einen geringeren Außendurchmesser der Bohrung im Bereich der Verbindung zu verwenden und damit eine geringere Schwächung des Mastteilflansches zu erzielen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine sich bis zur Symmetrieebene erstreckende Hälfte eines Hubgerüstes.
  • Figur 2 zeigt eine Vorderansicht des gleichen Hubgerüstes, wobei zur Vereinfachung der Zeichnung die Konturen der Säulen des Standmastteiles und des mittleren Mastteiles und des Zylinders der Hubpresse fortgelassen sind.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht nur des mittleren Mastteiles mit den beiden Auslegern, die in diesem Falle als Platte gestaltet sind Figur 4 zeigt eine Ansicht des unteren Endes des kompletten Hubgerüstes.
  • Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf ein Hubgerüst mit plattenartigem Ausleger.
  • Figur 6 zeigt in größerem Maßstab einen derartigen plattenartigen Ausleger.
  • Figur 7 zeigt eine Draufsicht zu Figur 6 und Figur 8 zeigt eine Seitenansicht zu Figur 6.
  • Die Säule des Standmastteiles besteht aus einem Doppel-T-Profil und ist durch eine Quertraverse 2 mit einer gleichartigen Säule auf der anderen Seite des Hubgerüstes verbunden. Gegenüber der Standmastsäule 1 ist die Säule 3 des mittleren Hubgerüstes verschiebbar, die mittels einer Rolle 4, die an der Säule 3 gelagert ist und zwischen den Flanschen der Säule 1 läuft, gegenüber dieser abgestützt ist. Die Säule des inneren Mastteiles besteht ebenfalls aus einem Doppel-T-Profil mit den beiden hinteren Flanschen 6 und 7 und den beiden vorderen Flanschen 8 und 9 und dem Steg 10. Am Steg 10 ist die Rolle 4a gelagert, mittels derer die Säule 6, 7, 8, 9, 10 an der Säule 3 geführt ist. Zwischen den beiden Flanschen 7 und 8 ist die Rolle 11 geführt, die an dem Gabelträgerseitenteil 12 gelagert ist, welches mit dem Gabelträger 13 verbunden ist, der auf seiner Oberseite einen Haltesteg 14 aufweist, der in üblicher Weise Rastausnehmungen 15 aufweist.
  • Zwischen den beiden nach außen ragenden Flanschen der Standmastsäule 1 ist der Hubpressezylinder 16 angeordnet, aus dem nach oben eine in der Zeichnung nicht mehr dargestellte Kolbenstange ausfahrbar ist, mit der ein in Figur 1 nur strichpunktiert angedeutetes Kettenrad 17 verbunden ist, über das die Kette 18 geführt ist, deren in der Zeichnung hinteres Trum mittels eines in der Zeichnung nicht mehr dargestellten verstellbaren Kettenankers mit einem Auslegerarm 20 verbunden ist, der starr mit der Quertraverse 2 verbunden ist.
  • Mit dem vorderen Flansch 9 der Säule 6, 7, 8, 9, 10 des inneren Mastteiles ist ein Ausleger 21 starr verbunden, an dem mittels eines zweiten dargestellten Kettenankers 19 das vordere Trum der Kette 18 befestigt ist.
  • Die aus dem Hubpressezylinder 16 ausfahrbare Kolbenstange ist weiterhin in in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise mit der Säule 3 des mittleren Mastteiles verbunden.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Wird der Hubpressezylinder 16 mit Druck beaufschlagt, so fährt die Kolbenstange aus diesem aus und hebt dabei das innere Mastteil 3 an.Gleichzeitig wird aber auch das Kettenrad 17 angehoben. Da die Kette 18 einerseits über den Ausleger 20 mit der Quertraverse 2 verbunden ist und andererseits über das Kettenrad 17 geführt ist, muß das vordere Trum der Kette 18 sich mit der doppel.ten Geschwindigkeit anheben wie das mittlere Mastteil und dessen Säule 3.
  • Da das vordere Trum der Kette 18 über den Ausleger 21 mit der Säule 6, 7, 8, 9, 10 des inneren Mastteiles starr verbunden ist, wird dieses innere Mastteil somit mit einer Geschwindigkeit angehoben, die doppelt so groß ist wie die Hubgeschwindigkeit, mit der das mittlere Mastteil 3 hochgefahren wird.
  • Dabei liegt die Kette 18 in einer zur Fahrzeuglängsmittelebene parallelen Ebene fond ragt kaum nach der Seite über den Hubpressezylinder 16 hinaus, so daß sie das Blickfeld für den Fahrer nur unwesentlich mehr beeinträchtigt als der Hubpressezylinder 16 selbst.
  • Die Säule 6 bis 10 des inneren Mastteiles ist auf einer Quertraverse 22 abgestützt, auf der die Bodenplatte 23 des Hubpressezylinders 24 abgestützt ist, aus dem eine in der Zeichnung nicht mehr dargestellte Kolbenstange ausfahrbar ist, an deren Ende wiederum eine ebenfalls in der Zeichnung nicht mehr dargestellte Kettenrolle gelagert ist, über die eine ebenfalls in der Zeichnung nicht mehr dargestellte Kette geführt ist, die mit ihrem hinteren Trum an der Quertraverse 22 befestigt ist und mit ihrem vorderen Trum an dem Gabelträger 13 befestigt ist.
  • Parallel zu der Kette 18 sind vier nur symbolisch angedeutete Schläuche 25, 26, 27 und 28 geführt, so daß diese ebenfalls das Blickfeld des Fahrers nicht mehr beengen als die Kette 18 an sich. Jeder dieser Schläuche ist zu einem Anschluß 29 bis 33 geführt, der in die Mündung einer horizontalen Bohrung 34 bzw. 35 bzw. 36 bzw. 37 eingeschraubt ist. Jede dieser Bohrungen mündet in eine ebenfalls horizontal angeordnete, der Länge nach durch den Steg 10 gehende Bohrung 38, wobei in die beiden oberen Bohrungen 38 je ein Anschlußteil 39 eingeschraubt ist, wobei in beide dieser Anschlüsse 39 je ein Schlauch 40 geführt ist, wobei die beiden Schläuche 40 über eine Schelle 41, die an dem Hubzylinder 24 befestigt ist, gelagert ist und zur Versorgung einer am Hubschlitten befestigten Zusatzhydraulik mit Druckmittel dient.
  • Die beiden in der Zeichnung unteren Bohrungen 38 sind auf ihrer Endseite durch einen Stopfen verschlossen, dafür mündet in jeder dieser Bohrungen 38 je eine ebenfalls horizontale Bohrung 42, in deren Mündungen je ein Anschlußteil 43 eingeschraubt ist. An die beiden Anschlüsse 43 ist über ein Winkelteil 44je einSchlauch 45 angeschlossen, der zur Versorgung des Hubpressezyl i nders 24 mit Druckmittel dient. Durch diese Anordnung ist es mög- lich, die zusammen mit dem inneren Mastteil mit der Säule 6 bis 10 verschiebbaren Teile mit Druckmittel zu versorgen und die dazu erforderlichen Schläuche parallel zur Hubkette 18 zu führen und trotzdem zu den Teilen des inneren Mastteiles zu kommen ohne in den Bewegungsraum der relativ zueinander verschieblichen Mastteile oder der Rollen 4, 4a oder 11 zu kommen.
  • Werden der Standmastteil 1, 2 und der mittlere Mastteil mit den Säulen 3 fortgelassen und die Säulen 6 bis 10 mit der Quertraverse 22 als Standmastsäulen festgelegt, so kann das sich damit ergebende Hubgerüst als einfaches Hubgerüst benutzt werden. Sind die Säulen 6 bis 10 relativ gegenüber den Säulen 3 verschiebbar und die Säulen 3 als Standmastteile festgelegt, so ergibt sich ein Duplex-Gerüst. Sowohl das einfache, als auch das Duplex-Gerüst können somit mit den gleichen Bauteilen erstellt werden. Die einzelnen Merkmale der Erfindung betreffend die Anordnung der Kette und deren Befestigung an dem ausfahrbaren Mastteil und die Anordnung der Schläuche und die Führung des Druckmittels in den ausfahrbaren Mastteil können sinngemäß nicht nur bei Hubgerüsten mit Standmastteilen, mittlerem Mastteil und innerem Mastteil (Triplex-Gerüsten) angewendet werden, sondern entsprechend auch bei anderen Gerüsten beispielsweise bei Gerüsten mit Säulen entsprechend den im Ausführungsbeispiel dargestellten Säulen 1, 3 und 6 bis 10, jedoch ohne einen mit dem am weitesten ausfahrbaren Mastteil verbundenen Hubpressezylinder, so daß die gleiche Kettenführung und Kettenbefestigung möglich ist, bzw. wenn anstelle des Hubpressezylinders 24 eine andere mit Druckmittel zu versorgende hydraulische Einrichtung vorgesehen ist, auch mit der vorstehend beschriebenen Schlauchführung.
  • In der Zeichnung sind mit der gerade nach hinten durchgehenden Bohrung 38 und den Anschlüssen 39 einerseits und mit der durch Stopfen verbundenen Bohrung 38 mit seitlicher Bohrung 42 zwei verschiedene Ausgestaltungsformen dargestellt, jeweils für zwei Anschlüsse. Je nach dem, wie es im jeweiligen Anwendu-ngsfall räumlich günstiger ist, können auch alle vorhandenen Ans-chlüsse nach Art der Anschlüsse 39 an der Rückseite des Flansches 6, 7 oder in anderer Ausgestaltung alle Anschlüsse an dem seitlichen Anschluß der Bohrung 42 im Flansch 7 angeordnet sein.
  • Bei den heutigen Fertigungsmetho-den bereitet es keine Schwierigkeiten, eine gerade lange Bohrung 38 durch den schmalen Steg 10 derart gerade zu führen, daß an keiner Stelle die Wand der Bohrung sich so sehr der Wand des Steges 10 nähert, daß nicht mehr die erforderliche Druckfestigkeit gegeben ist. Jede derartige Bohrung schwächt zwar etwas den Steg, jedoch ist, obwohl m unteren Bereich 6, 7 der Säule 6, 7, 8, 9 diese durch die Abstützkräfte der unteren Rollen im Gabelträger belastet wird, dieser untere Bereich von der Biegebeanspruchung infolge von deren Verteilung über die Länge weniger beansprucht, so daß diese Schwächung des Steges und der Flansche in diesem Bereich ohne weiteres hinnehmbar ist.
  • Das innere Mastteil besteht aus zwei Säulen 51, von denen jede aus einem Doppel-T-Profil besteht, wobei die beiden Säulen 51 unten durch eine Quertraverse 52 und oben durch eine Quertraverse 53 und in der Mitte durch eine Quertraverse 54 miteinander verbunden sind. An den jeweils vorderen Außenflansch jeweils einer Säule 51 ist eine aus legerplatte 55 angeschweißt, an die ein Bock 56 angeschweißt ist, der zum Festlegen des unteren Kettenendes dient. In der Auslegerplatte 55 sind zwei Rinnen 57 und 58 vorgesehen.
  • In Figur 5 sind auch die Säulen 60 des mittleren Mastteiles und die Säulen 61 des äußeren Mastteiles, das heißt die feststehenden Säulen, zu erkennen. An jeweils einer dieser Säulen 61 ist eine Kettenrolle 63 gelagert, über die eine Kette 64 geführt ist, an der Anschlagschutzpolster 65 vorgesehen sind, die gleichzeitig als Schlauchführung dienen. In Figur 5 ist auch der Verlauf der Bohrungen 69 und 70 durch jeweils eine Säule 51 zu erkennen. An die hintere Stirnfläche jeder Säule 51 wird ein Klotz 72 angeschweißt, in den eine Winkelbohrung eingebracht ist, die einerseits an die Bohrung 70 anschließt und an die andererseits ein Anschlußnippel angeschlossen ist, an das die Leitung zur mittleren Hubpresse angeschlossen ist. An den Fuß des Zylinders der Hubpresse, die in der Mitte des Hubgerüstes angeordnet ist, ist eine Platte angeschraubt, mit vier radialen Bohrungen, in die jeweils ein Flüssigkeitszuführungs- bzw. Flüssigkeitsabführungsrohr eingesteckt und mit einem O-Rin3 abgedichtet ist. Diese Rohre sind gekrümmt, um in üblicher Weise durch die Krümmung Verformungen besser aufnehmen zu können. Um einen hinreichenden Querschnitt für das Zuströmen und Abströmen der Flüssigkeit zu diesem mittleren Zylinder zur Verfügung zu haben, sind zwei Leitungen zum Zuführen und zwei Leitungen zum Abführen vorgesehen, das heißt, auf jeder Seite zwei Leitungen 73.
  • In Figur 7 ist zu erkennen, daß die Grundfläche 77 bzw.
  • 78 der Rinnen 57 bzw. 58 schräg verläuft. Im eingebauten Zustand ist in jeder dieser Rinnen 57 und 58 ein Rohr geführt, welches an seinem oberen Ende einen Schlauchanschluß aufweist und welches mit seinem seitlichen unteren Ende in den Mündungsteil der Bohrung 69 eingesteckt und in dieser durch einen. O-Ring abgedichtet ist.
  • Das in der Ausnehmung 57 bzw. 58 geführte Rohr ist somit der Anschluß, welcher die Verbindung zwischen jeweils einem Schlauch und der zugeordneten Bohrung in der Mastsäule 51 herstellt.
  • Die Aussage, daß die Kette in einer parallel zur Fahrzeuglängsmittelebene liegenden Ebene geführt ist, besagt, daß jedes Trum dieser Kette in dieser Ebene liegt, das heißt also, daß die Achse der Rolle, über die die Kette geführt ist, senkrecht zur Fahrzeuglängsmittelebene steht.
  • Zwecks Aufnehmen der Zugkräfte aus dem zu bewegenden Schlauch sind die Rohre in der Auslegerplatte 55 gehaltert und festgelegt.
  • Um einen hinreichend großen freien Querschnitt für die Strömung zur Verfügung zu haben, wird der in dem am weitesten ausfahrbaren Mastteil angeordnete Zylinder über zwei zueinander parallele Strömungswege versorgt, das heißt, es sind zwei Schläuche und zwei Bohrungen 69, 70 hydraulisch zueinander parallel geschaltet.
  • Ein auf die Rückseite der Säule 51 geschweißtes Klötzchen 72 kann sicher dicht geschweißt werden nur an seinem Umfang, so daß sich zwischen der Stirnfläche des Klötzchens 72 und der Stirnfläche der Säule 51 ein durch Säule 51, Klötzchen 72 und Schweißnaht umgrenzter Raum ergibt. Sind zwei Bohrungen 69, 70 hydraulisch zueinander parallel geschaltet, kann das Klötzchen 72 die beiden Mündungen der beiden hydraulisch zueinander parallel geschalteten Bohrungen überdecken, weist dann aber zwei Winkelbohrungen auf, wobei auf der einen Seite die beiden Mündungen so angeordnet sind, daß sie möglichst den Mündungen in der Säule gegenüberliegen, während die beiden anderen Mündungen derart angeordnet sind, daß je ein Verschraubungsanschluß eingeschraubt wird. Ein solcher, in ein Klötzchen 72 eingeschraubter Verschräubungsanschluß lässt sich bei Undichtigkeiten besser nachziehen als ein unmittelbar in die Seite des Flansches der Säule 51 eingeschraubter Anschluß.
  • Der Hubschlitten 95 trägt die Gabelträgerplatte 96 und ist über die Rollen 97 in dem inneren Mastteil mit den Säulen 51 geführt.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Mehrfach ausfahrbares Hubgerüst für Hublader mit einem mit dem Hubladerrahmen mittelbar oder unmittelbar verbundenen Standmast und einem gegenüber diesem verschiebbaren mittleren Mastteil und einem gegenüber dem mittleren Mastteil verschiebbaren inneren, am weitesten ausfahrbaren Mastteil, wobei jeder Mastteil zwei seitliche Säulen aufweist, wobei das Hubgerüst mindestens einen Hubpressezylinder aufweist, der mit dem Standmast verbunden ist, wobei die Kolbenstange des in dem Hubpressezylinder verschiebbaren Kolbens mit dem mittleren Mastteil verbunden ist und wobei mindestens eine Kette vorgesehen ist, die mit einem Ende mit dem Standmast und mit ihrem anderen Ende mit dem unteren Ende des inneren Masttei les verbunden ist und über eine Rolle geführt ist, die an dem mittleren Mastteil gelagert ist, wobei mit dem inneren Mastteil ein weiteres hydraulisch betätigtes Organ verbunden ist, vorzugsweise ein weiterer Hubpressezylinder vorgesehen ist, wobei an dieser weiteren Hubpresse eine Rolle gelagert ist, über die eine Kette geführt ist, die mit ihrem einen Ende am inneren Mastteil und mit ihrem anderen Ende am Hubschlitten befestigt ist und wobei an den Säulen des inneren Mastteiles Rollen geführt sind und/oder der Hubschlitten dicht an der Innenseite bzw. Vorderseite der Säulen des inneren Mastteiles vorbei verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Versorgung des weiteren, mit dem am weitesten ausfahrbaren Mastteil verbundenen Organes vorgesehenen Schläuche in der gleichen Ebene geführt sind, in der auch die einerseits mit dem Standmast, andererseits mit dem am weitesten ausfahrbaren Mastteil verbundene Kette (18, 64) geführt ist und daß jeder Schlauch mit jeweils einem Anschluß (29 bis 33) verbunden ist, der in eine Bohrung (34 bis 37 bzw. 69, 70) eingesetzt ist, die an der Seite des Vorderflansches (9) der Säule (6 bis 10 bzw. 51) des inneren Mastteiles mündet und die andererseits an der Rückseite der gleichen Säule (6 bis 10 bzw. 51) des inneren Mastteiles oder an der Seite von deren Flansch mündet, wobei an diese zweite Mündung der Bohrung (38, 42 bzw. 70) ein Anschluß (39 oder 43 oder 72) eingeschraubt ist, an den eine Leitung, die zu dem weiteren hydraulisch betätigten Organ (24) führt, angeschlossen ist.
  2. 2. Hubgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (18) in einer parallel zur Fahrzeuglängsmittelebene liegenden Ebene geführt ist.
  3. 3. Hubgerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wie an sich bekannt, die einerseits mit dem Standmast, andererseits mit dem mittleren Mastteil verbundene Hubpresse unmittelbar außenseitig neben der Standmastsäule angeordnet ist, vorzugsweise unmittelbar außenseitig neben jeder Standmastsäule eine Hubpresse (16) angeordnet ist.
  4. 4. Hubgerüst nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß als gebogenes Rohr ausgestaltet ist, welches mit einem aufrechten Teil an dem zugeordneten Schlauch angeschlossen ist und mit seinem anderen Ende mit der Bohrung (69) im mittleren Mastteil (51) verbunden ist, wobei das Rohr in einer rinnenartigen Ausnehmung (57 oder 58) einer Platte (55) gelagert ist, die mit dem inneren Mastteil (51) starr verbunden ist und die als der Ausleger ausgestaltet ist, an dem das dem inneren Mastteil (51) zugeordnete Ende der Kette (64) befestigt ist.
  5. 5. Hubgerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr in die Bohrung (69) eingesteckt und durch einen O-Ring abgedichtet ist.
DE19853532826 1984-09-14 1985-09-13 Mehrfach ausfahrbares hubgeruest mit einem mit dem am weitesten ausfahrbaren teil verbundenen hydraulisch betaetigten geraet Granted DE3532826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532826 DE3532826A1 (de) 1984-09-14 1985-09-13 Mehrfach ausfahrbares hubgeruest mit einem mit dem am weitesten ausfahrbaren teil verbundenen hydraulisch betaetigten geraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3433861 1984-09-14
DE19853532826 DE3532826A1 (de) 1984-09-14 1985-09-13 Mehrfach ausfahrbares hubgeruest mit einem mit dem am weitesten ausfahrbaren teil verbundenen hydraulisch betaetigten geraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532826A1 true DE3532826A1 (de) 1986-03-27
DE3532826C2 DE3532826C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=25824755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532826 Granted DE3532826A1 (de) 1984-09-14 1985-09-13 Mehrfach ausfahrbares hubgeruest mit einem mit dem am weitesten ausfahrbaren teil verbundenen hydraulisch betaetigten geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3532826A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777853A (en) * 1972-04-05 1973-12-11 Allis Chalmers Hose guide for lift truck
DE2233281A1 (de) * 1972-07-06 1974-01-24 Linde Ag Hubgeruest fuer einen hublader
US3987870A (en) * 1975-11-03 1976-10-26 Towmotor Corporation Mast assembly
DE7709840U1 (de) * 1977-03-29 1978-10-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hubgeruest fuer hublader
DE7901340U1 (de) * 1979-01-19 1979-05-17 Still Gmbh, 2000 Hamburg Hubgeruest fuer einen hublader
DE3013288A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-23 Clark Equipment Co Mastanordnung bzw. mastausbildung fuer hubwagen bzw. hublader

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777853A (en) * 1972-04-05 1973-12-11 Allis Chalmers Hose guide for lift truck
DE2233281A1 (de) * 1972-07-06 1974-01-24 Linde Ag Hubgeruest fuer einen hublader
US3987870A (en) * 1975-11-03 1976-10-26 Towmotor Corporation Mast assembly
DE7709840U1 (de) * 1977-03-29 1978-10-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hubgeruest fuer hublader
DE7901340U1 (de) * 1979-01-19 1979-05-17 Still Gmbh, 2000 Hamburg Hubgeruest fuer einen hublader
DE3013288A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-23 Clark Equipment Co Mastanordnung bzw. mastausbildung fuer hubwagen bzw. hublader

Also Published As

Publication number Publication date
DE3532826C2 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU86532A1 (de) Teleskopsaeule
DE2616859A1 (de) Teleskop-ausleger
DE19811813A1 (de) Seitliche Auslegerverriegelung
DE3125603A1 (de) Teleskopausleger
EP0561848A1 (de) Türsäule an einer karosserie eines personenkraftwagens.
EP2995920B1 (de) Bremsenprüfstand mit niederspannvorrichtung
DE1920311U (de) Vorrichtung fur fahrzeug mit hydraulischen bremsen zur veranderung der bremskraft auf die fahrzeugraeder in abhangigkeit von der radlast.
DE4215807A1 (de) Rohrbiegepresse in geschlossener Rahmenbauart
DE2618877C3 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen der Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
DE3532827C2 (de) Mehrfach ausfahrbares Hubgerüst
DE1932393C3 (de) Verfahren zum Anheben von schweren flächigen Bauteilen sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE19832645A1 (de) Kranausleger
DE3532826C2 (de)
DE10339814B4 (de) Abstützeinrichtung
DE102004042336A1 (de) Flurförderzeug mit starr mit Lastverlagerungsvorrichtung verbundenem Zylinder
EP0516114B1 (de) Hydraulische Schliessvorrichtung für eine Spritzgiessform
DE3540266C1 (de) UEberlastungsschutz
DE8427198U1 (de) Mehrfach ausfahrbares Hubgerüst mit einem mit dem am weitesten ausfahrbaren Teil verbundenen, hydraulisch betätigten Gerät
DE102004052066A1 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
DE2931703C2 (de) Hubgerüst für Gabelstapler
EP0897894B1 (de) Hubgerüst für einen Hublader
DE2713808A1 (de) Hubgeruest fuer hublader
DE4315823A1 (de) Hubgerüst für Flurförderzeuge
DE2929712A1 (de) Vorsatzgeraet mit seitenschiebeeinrichtung fuer einen hublader
AT390977B (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer seile von seilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee