DE3530244A1 - Differential - Google Patents

Differential

Info

Publication number
DE3530244A1
DE3530244A1 DE19853530244 DE3530244A DE3530244A1 DE 3530244 A1 DE3530244 A1 DE 3530244A1 DE 19853530244 DE19853530244 DE 19853530244 DE 3530244 A DE3530244 A DE 3530244A DE 3530244 A1 DE3530244 A1 DE 3530244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
housing
gears
spacer
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853530244
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530244C2 (de
Inventor
Walter L. Southfield Mich. Dissett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tractech Inc
Original Assignee
Tractech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tractech Inc filed Critical Tractech Inc
Publication of DE3530244A1 publication Critical patent/DE3530244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530244C2 publication Critical patent/DE3530244C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/28Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears
    • F16H48/285Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears with self-braking intermeshing gears having parallel axes and having worms or helical teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings
    • Y10T74/2188Axle and torque tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Differentiale der drehmomentaufteilenden Bauart mit schraubverzahnten Rädern und inhärenter Reibmomentvorspannung gehören zum Stand der Technik (üS-PSen 3,706,239 und 4,365,524).
Wie im US-Patent 3,706,239 offenbart, können die drehmomentabgebenden Räder eines Schraubraddifferentiales so gestaltet sein, daß sie ein inhärentes Reibmoment dann erzeugen, wenn eine relative Bewegung aufgrund der Differentialwirkung des Differentials auftritt. Mehrere diskrete Paare Ausgleichsrad-Hohlräume sind in ümfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet und kommunizieren mit einer zentralen Kammer, in deren entgegengesetzten Enden schraubverzahnte Achswellenräder angeordnet sind. In den Ausgleichsrad-Hohlräumen sind mit Laufsitz ein Paar in Längsrichtung versetzte, schraubverzahnte Ausgleichsräder eingesetzt, die mit ihren benachbarten Enden miteinander und mit ihren entfernten Enden mit den Achswellenrädern kämmen, welche koaxial über Keilverbindungen auf den Abtriebswellen sitzen. Die von der Zahnlast auf die Ausgleichsräder verursachten Querkräfte erzeugen einen inhärenten Reibwiderstand auf den Laufsitz und somit eine inhärente Drehmoment-Vorspannung. Die Größe des Vorspannmomentes ist proportional zur Zahn-Querlast, welche ihrerseits proportional zu dem über das Differential übertragenen Drehmoment ist. Der Schraubwinkel der Schraubräder
erzeugt eine axiale Belastung auf die entsprechenden Differentialräder, was zu einem Reibwiderstand aufgrund des Reibeingriffs der axialen Enden der Ausgleichsräder mit den Gründen der Ausgleichsrad-Hohlräume des Differential-Trägergehäuses führt.
Die Reibung aufgrund der Reaktionskräfte des Gehäuses an den axialen Enden der miteinander kämmenden Ausgleichsräder wird durch die axialen Kräfte aufgrund des Schraubenwinkels der Schraubräder erzeugt. Diese Reibkräfte auf das Gehäuse bilden ein Komplement zu den Reibkräften, welche aufgrund des Gleitkontaktes der Teilflächen der Ausgleichsräder mit den kreiszylindrischen Wänden der Ausgleichsrad-Hohlräume erzeugt werden. Wegen dieser Anordnung der Ausgleichsrad-Hohlräume in diskreten Paaren umgibt das Gehäuse die Ausgleichsräder vollständiger, als wenn die Ausgleichsräder nicht in diskreten Paaren angeordnet wären. Die Reibkräfte können durch Verändern des Durchmessers, der Kreisteilung oder des Schraubenwinkels der Ausgleichsräder variiert werden, wodurch Parameter vorhanden sind, die variiert werden können, um eine Anpassung an bestimmte unterschiedliche Konstruktionsanforderungen zu ermöglichen. Ferner kann die Anzahl der Paare Ausgleichsräder variiert werden, um ein unterschiedliches Vorspannmoment zu erzeugen.
Wie in US-PS 3,706,239 beschrieben, haben die auf die kämmenden Zahnräder wirkenden Zahnkräfte auch eine Radialkomponente aufgrund des Druckwinkels der Zähne. Diese Radialkomponente läßt die einzelnen Ausgleichsräder zu einer Fehlausrichtung oder zu einem Kippen zueinander gelangen. Das Vorhandensein der axialen Zahnkräfte aufgrund des Schraubwinkels erzeugt ferner ein Kippmoment, welches das durch
die Radialkraftkomponente erzeugte Kippmoment auf eines der beiden Ausgleichsräder verstärkt und auf das andere vermindert. Die durch den Schraubwinkel erzeugten Momente addieren sich zu den Abstützkräften auf das Gehäuse und zu den Reaktionskräften auf die Achswellenräder. Die Kräfte auf die Achswellenräder erzeugen ein Kräfteungleichgewicht aufgrund des Vorhandenseins der Reibung in den Ausgleichsrad-Eingriffen und zwischen dem Gehäuse und den Ausgleichsrädern.
Dieses führt zu einer Primärkraft auf ein Achswellenrad, die unterschiedlich von der Reaktionskraft auf das entgegengesetzte Achswellenrad ist. Die Querkräfte im Eingriffspunkt der Ausgleichsräder jedes Paares welche auf die umgebende Gehäusewand verteilt werden, sind größer als die entsprechenden Querkräfte, die an den Ausgleichsrad-Eingriffspunkten bei Differential-Radanordnungen früherer Bauart herrschen würden, wo der Vollkreis der Ausgleichsräder ausgenutzt wird. Die Querbelastungen an den Eingriffspunkten der Ausgleichsräder solcher früherer Konstruktionen heben einander auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber den bekannten Differentialen verbessertes Differential zu schaffen, bei dem die Herstellkosten verringert und die Bearbeitungsgenauigkeit vergrößert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs .30 1 gelöst.
Demgemäß ist ein Hauptmerkmal des Differentials nach der Erfindung der eingangs beschriebenen Bauart, daß das Gehäuse einen Gehäuseabschnitt umfaßt, an dessem einen Ende entfernbar ein Deckelabschnitt
befestigt ist, wobei das eine Ende des Gehäuseabschnitts mehrere diskrete Paare von langgestreckten Ausgleichsrad-Hohlräumen enthält, die in Umfangsrichtung mit Abstand voneinander um eine zentrale Längsbohrung angeordnet sind. Der Deckelabschnitt ist vorzugsweise an dem Gehäuseabschnitt geführt, um dadurch die Montage und gegenseitige Ausrichtung der verschiedenen Differential-Bestandteile verbessern zu helfen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung haben die Ausgleichsrad-Hohlräume jedes Paares ungleiche Tiefe, wobei Mittel vorgesehen sind, um die entfernten Enden der zueinander gehörenden, in Längsrichtung versetzten, schraubverzahnten Ausgleichsräder an Abstützflächen des Gehäuseabschnittes und des Deckelabschnittes zu halten. Zu diesem Zweck ist das in dem tieferen Ausgleichsrad-Hohlraum aufgenommene Ausgleichsrad mit einem Zapfenabschnitt versehen, der axial zum Zusammenwirken an seinem freien Ende mit einer Ab-Stützfläche am Deckelabschnitt auskragt. Das andere schraubverzahnte Ausgleichsrad hat eine dem kürzeren Ausgleichsrad-Hohlraum entsprechende Länge, so daß eine Stirnfläche dieses Ausgleichsrades benachbart einer Abstützfläche an dem Deckelabschnitt gehalten ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Abstandhalter zur axialen, stirnseitigen Abstützung zwischen den schraubverzahnten Achswellenrädern vorgesehen, welche in entgegengesetzten Enden der zentralen Kammer zum kämmenden Eingriff mit den entfernten Enden der in Längsrichtung versetzten, schraubverzahnten Ausgleichsräder untergebracht sind. Der Abstandhalter weist eine radiale Durchgangsbohrung auf, in welcher ein sich radial erstreckender Abstandhalte-
Schaft abstützend zwischen den axial im Abstand angeordneten Abtriebswellen erstreckt. Ein Fenster für den seitlichen Zugang ist im Gehäusekörper vorgesehen, um den Abstandhalteschaft radial zwischen die benachbarten Wellenenden einsetzen zu können, nachdem C-förmige Verriegelungsvorrichtungen in entsprechenden Nuten in den benachbarten Endabschnitten der Abtriebswellen eingesetzt sind, um ein Wandern der Abtriebswellen nach auswärts relativ zu den zugehörigen Achswellenrädern zu blockieren.
Bei einer Ausführung der Erfindung ist das Differentialgehäuse aus Kugelgraphitguß (nodular iron) gebildet, um dadurch die Bearbeitbarkeit zu verbessern und die Verformung bei der Wärmebehandlung zu vermindern. Um die Festigkeit zu erhöhen und den Verschleiß der innen rotierenden Teile zu mindern, kann das Gehäuse mittels einer zweckmäßigen Wärmebehandlung gehärtet werden. Alternativ kann das Gehäuse aus aufgekohltem und gehärtetem Stahl bestehen. Die Kammer zur Aufnahme der Achswellenräder und der Ausgleichsrad-Hohlräume ist vorzugsweise in einer Aufspannung bearbeitet, wodurch Bearbeitungsfehler zwischen zueinandergehörenden Ausgleichsrad- Hohlräumen vermieden bzw. vermindert werden. Der Achswellenrad-Hohlraum wird in einem einzigen Schritt geformt. Wegen der gehärteten Abstützflächen am Gehäuse und am Deckel ist der Einsatz von gesonderten Anlaufscheiben überflüssig. Die vereinfachte Gestaltung des Differentials vermindert Her-Stellschwierigkeiten, ohne das Leistungsvermögen ungünstig zu beeinflussen. Eine Bearbeitung des Differentials nach der Endmontage ist vermieden, wodurch gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit vermindert ist, daß Metallspäne die innere Funktion des Differentials verschlechtern.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen zentralen Längsschnitt eines drehmomentaufteilenden Differentials mit Schraubrädern gemäß der Erfindung;
Fig. 2 und 3 Schnitte nach den Linien 2-2 und 3-3
in Fig. 1;
Fig. 4 und 5 Längsschnitte durch die beiden Bauarten von Ausgleichsrädern, die bei der Ausführung nach Fig. 1 verwendet sind;
Fig. 6 und 7 Stirn- und Seitenansicht eines Abstandshalters für die Ausgleichsräder und Fig. 8 und 9 Längsschnitt und Stirnansicht der Achswellenräder des Differentials nach Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Differential gemäß der Erfindung ein geteiltes Gehäuse 2 mit einem Gehäuseabschnitt 2a, an dessen eines Ende entfernbar ein geführter Deckelabschnitt 2b mittels Bolzen 4 angeschraubt ist. Dieses eine Ende des Gehäuseabschnitts enthält eine zentrale Längsbohrung 6 und mehrere im Umfang mit Abstand angeordnete Paare von langgestreckten Ausgleichsrad-Hohlräumen 8 und 10, die miteinander und mit der zentralen Längsbohrung 6 kommunizieren. An jedem Ende der durch die zentrale Längsbohrung 6 gebildeten Kammer sind ein Paar schraubverzahnte Achswellenräder 12 und 14 angeordnet, deren voneinander entfernte Enden axial auskragende Nabenteile 12a und 14a aufweisen, die in entsprechenden Bohrungen im Gehäuseabschnitt bzw. im Deckelabschnitt gelagert sind. Der Gehäuseabschnitt und der Deckelabschnitt enthalten in der Längsachse des Gehäuses ausgerichtete Wellenöffnungen 2c und 2d, welche die benachbarten
Enden eines Paares aufeinander ausgerichteter, axial im Abstand angeordneter Abtriebswellen 16 und 18 aufnehmen, auf denen die Achswellenräder 12 und 14 aufgekeilt sind,
Koaxial und in Kontakt mit den benachbarten Enden der Achswellenräder 12 und 14 ist ein im wesentlichen ringförmiger Abstandhalter 20 zum Halten des Abstandes zwischen den Achswellenrädern vorgesehen. Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, hat der Abstandhalter im wesentlichen C-förmige Gestalt und weist auf beiden Seiten je eine ebene, Axiallast aufnehmende Fläche mit mehreren über den umfang verteilten, radial verlaufenden Ölverteilungsnuten 20a auf. Die entsprechenden Flächen an den Achswellenrädern können ähnliche, radial sich erstreckende Ölverteilungsnuten aufweisen, z.B. die Nuten 12b gemäß Fig. 9. Zwischen den Seiten des Abstandhalters ist eine radiale Durchgangsbohrung 20b zum Aufnehmen eines Abstandhalteschaftes 34 vorgesehen, wie im folgenden noch beschrieben.
In jedem Paar Ausgleichsrad-Hohlräume 8 und 10 sind in Längsrichtung versetzt schraubverzahnte Ausgleichsräder 24 und 26 mit Laufsitz am Außendurchmesser untergebracht. Diese Ausgleichsräder, deren Verzahnungen links- und rechtsgängig sind, kämmen miteinander an ihren benachbarten Enden, während sie mit ihren entfernten Enden in Eingriff mit den schraubverzahnten Achswellenrädern 12 und 14 stehen, welche dementsprechend ebenfalls links- bzw. rechtsgängige Schraubverzahnungen aufweisen. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, haben die Ausgleichsrad-Hohlräume 8, welche die Ausgleichsräder 24 aufnehmen, größere Tiefe als die Ausgleichsrad-Hohlräume 10, welche die Ausgleichsräder 26 aufnehmen.
Die Tiefe jedes Ausgleichsrad-Hohlraumes 10 entspricht
der Länge jedes zugehörigen Ausgleichsrades 26, so daß die rechte Stirnfläche jedes Ausgleichsrades 26 (gemäß Fig. 1) benachbart einer entsprechenden Abstützlagerfläche am Deckelabschnitt 2b angeordnet ist. Um die Ausgleichsräder 24 mit ihren linken Stirnflächen in Anlage an entsprechenden Abstützflächen am Gehäuseabschnitt 2a zu halten, sind die Ausgleichsräder 24 an ihren rechten Enden mit einstückigen Zapfenabschnitten 24a versehen, welche sich in Längsrichtung der Ausgleichsrad-Hohlräume 8 erstrecken, um mit ihren freien Enden mit entsprechenden Abstützflächen am Deckelabschnitt 2b zusammen zu wirken. An jedem Ende sind die Ausgleichsräder 26 mit Ausnehmungen 26a zur Aufnahme von Öl versehen, und die linken Stirnflächen der Ausgleichsräder 24 und die Stirnfläche des Zapfenabschnittes 24a sind mit Ausnehmungen 24b zur Aufnahme von Öl versehen.
unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 1 enthält der Gehäuseabschnitt 2a zwischen seinen Enden ein Fenster 30, welches Zugang zum Sichern eines C-förmigen Sicherungsringes 32 auf dem Ende jeder Abtriebswelle im Gehäuse gibt, um dadurch ein Wandern der Abtriebswellen relativ zu ihren zugehörigen Achswellenrädern nach außen zu unterbinden. Um die benachbarten Enden der Abtriebswellen axial im Abstand zu halten, ist der Abstandhalteschaft 34 zwischen den benachbarten Enden der Abtriebswellen über das Fenster 30 in die radiale Durchgangsbohrung 20b im Abstandhalter 20 eingeführt und mittels Bolzen 36 an eine einstückige seitliche Auskragung 2c des Gehäuseabschnittes angeschraubt, um dadurch eine Drehung des Abstandhalters 20 relativ zum Gehäuse 2 zu verhindern. Der Abstandhalter 20 weist an seinem äußeren Umfang sich in Längsrichtung erstreckende Nuten 20c auf, welche die benachbarten
3B302U
miteinander kämmenden Enden der Ausgleichsräder 24 und 26 unterstützen.
An seinem anderen Ende ist der Gehäuseabschnitt 2a mit einem äußeren ringförmigen Flanschabschnitt 2e
versehen, an welchen ein Ringzahnrad 37 mittels Schrauben 38 angeschraubt ist, so daß das Ringzahnrad von der Treibwelle 40 über das Treibritzel 42 um seine Längsachse drehangetrieben wird. 10
Punktion:
Wenn das Gehäuse von der Treibwelle 40 über das Treibritzel 42 und das Ringzahnrad 37 angetrieben wird, wird ein Treibmoment auf die Abtriebswellen 16 und 18 über die beiden parallelen Drehmomentpfade abgegeben, welche die miteinander kämmenden Ausgleichsräder 24 und 26 und die Achswellenräder 12 und 14 einschliessen. Dies erzeugt eine radiale .Zahnbelastung an den Ausgleichsrädern, welche zu einem Reibwiderstand bei der Drehung und somit zu einer inhärenten Drehmomentvorspannung führt. Wegen des Schraubwinkels der Ausgleichsräder 24, 26 und der zugehörigen Achswellenräder wird eine Axialkraft auf die Ausgleichsräder ausgeübt, welche einen Reibwiderstand aufgrund der Anlage der Ausgleichsräder an den Endwänden der zugehörigen Ausgleichsrad-Hohlräume hervorrufen. Eine Axialkraft wird auch am Abstandhalter aufgrund der axialen Zahnbelastung der beiden Achswellenräder erzeugt. In der umgekehrten Drehrichtung wird eine andere Axiallast aufgrund der axialen Zahnbelastungen erzeugt, die über Schultern 2f und 2g auf den Gehäuseabschnitt 2a und den Deckelabschnitt 2b übertragen werden.
ORIGINAL INöPECTT-D
* " " 3"530 24A
Wenn das Differential bei Fahrt des Fahrzeuges in gerade Ausrichtung ein Drehmoment überträgt, herrscht keine Differentialbewegung in dem Getriebe. Dann liegt auch keine Drehmomentvorspannung außer in solchen Momenten vor, wenn das Fahrzeug Kurvenfahrt aufnimmt oder wenn ein Reaktionsrad die Haftung verliert und ein Durchdrehen auftritt. Wenn jedoch solche Zustände nur vorübergehend sind, besteht kein Anlaß für einen längeren Reibleistungsverlust. Ein überhitzen und ein Reißen des ölfilmes findet nicht statt.
Ein geeignetes Schmieröl zum Aufbau eines normalen Schmierfilmes kann in die Hohlräume für die Ausgleichsräder und die Achswellenräder über die Ölöffnung 50 im Deckelabschnitt 2b gemäß Fig. 1 und eine ähnliche Ölöffnung (nicht gezeigt) am Flanschende des Gehäuses eingefüllt werden. Das Schmieröl, welches normalerweise im Differentialgehäuse vorhanden ist, wird über diese Öffnungen in das Innere des Trägergehäuses eingelassen.
Die Erfindung bietet mehrere wünschenswerte Vorteile. Z.B. verstärkt die Konstruktion des Gehäuses mit einem einstrückigen Flanschabschnitt 2e die Gesamteinheit. Darüberhinaus ist der Gehäuseabschnitt einfacher und genauer herstellbar, weil das Bearbeiten der zentralen Längsbohrung und der Ausgleichsrad-Hohlräume in einem Schritt erfolgen kann, wodurch ein präzises Bohren mit parallen Achsen gewährleistet ist. Durch Eliminieren einer Endbearbeitung nach der Endmontage wird die Möglichkeit vermieden, daß Metallspäne die innere Funktion des Differentials verschlechtern. Durch Härten der Abstützflächen an den Gehäuseteilen ist das Vorsehen von Anlaufscheiben überflüssig. Schließlich ist aufgrund der Führung
des Deckels 2b am Gehäuseabschnitt mittels des äußeren konzentrischen Flanschabschnittes 2h des Deckelteils ein exaktes Ausrichten der Bauteile gewährleistet, wodurch die Montage der Differentialbauteile vereinfacht wird.
Ab-
- Leerseite -

Claims (11)

Dr.-Ing. Roland Liesegang TRACTECH, INC. Warren, USA P 104 13 Differential Patentanwalt European Patent Attorney Sckellstrasse 1 D-8000 München 80 Telefon (089)448 24 96 Telex 5214382 pali d Telekopierer (089) 2720480, 2720481 Telegramme patemus münchen Postscheck München 39418-802 Hypobank München 6400194333 Reuschelbank München 2603007
1. Differential der drehmomentaufteilenden Bauart mit schraubverzahnten Rädern, und inhärenter Reibmomentvorspannung, gekennzeichnet durch
(a) ein geteiltes Gehäuse (2), das um seine Längsachse drehbar ist und umfaßt:
(1) einen Gehäuseabschnitt (2a), der an seinem einen Ende enthält:
(al) eine zentrale Längsbohrung (6) und (bl) mehrere in Längsrichtung sich erstrek-
kende Paare Ausgleichsrad-Hohlräume (8,10), die um die zentrale Bohrung (6) in ümfangsrichtung versetzt angeordnet sind, wobei die Hohlräume jedes Paares untereinander und mit
der zentralen Bohrung kommunizieren und
(2) einen Deckelabschnitt (2b), der mit dem einen Ende des Gehäuseabschnittes zum Abschliessen des Endes der zentralen Boh
rung (6) und der Ausgleichsrad-Hohlräume (8,10) verbunden ist,
(3) wobei der Gehäuse- und der Deckelabschnitt
koaxial bezüglich der Längsachse des Gehäuses angeordnet und mit einer durch die zentrale Bohrung (6) gebildeten zentralen Kammer kommunizierende Wellenöffnungen (2c,2d) aufweist;
(b) ein Paar in Längsrichtung beabstandete Achswellenräder (12,14), die an entgegengesetzten Enden der koaxial mit der Längsachse des Gehäuses (2) gebildeten Kammer gelagert sind, wobei die Achswellenräder auf benachbarte Enden eines Paares axial beabstandeter, aufeinander ausgerichteter Abtriebswellen (16,18) aufkeilbar sind, welche durch die Wellenöffnungen (2c,2d) ragen, wobei die Achswellenräder an ihren voneinander entfernten Enden Abstützflächen zum Zusammenwirken mit entsprechenden Abstützflächen an dem Gehäuseabschnitt (2a) bzw. dem Deckelabschnitt (2b) haben;
(c) einen im wesentlichen ringförmigen Abstandhalter (20), der koaxial zwischen den Achswellenrädern (12,14) angeordnet ist und über Abstützflächen mit entsprechenden Abstützflächen an den Achswellenrädern zusammenwirkt;
(d) Paare Ausgleichsräder (24,26), die in Längsrichtung zueinander versetzt mit einem Außendurchmesser passend in den entsprechenden paarweise angeordneten Ausgleichsrad-Hohlräumen (8,10) laufen, wobei die Ausgleichsräder (24,26) jedes Paares an ihren benachbarten Enden miteinander und an ihren entfernten Enden mit den jeweils zugehörigen Achswellenrädern (12,14) kämmen; und
(e) Mittel zum Abstützen der Ausgleichsräder jedes Paares an den entfernten Enden der zugehörigen Ausgleichsrad-Hohlräume, wobei die
entfernten Enden der Ausgleichsräder (24,26) Stützflächen zum Zusammenwirken mit entsprechenden Stützflächen an dem Gehäuseabschnitt (2a) bzw. dem Deckelabschnitt (2b) aufweisen.
2. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelabschnitt (2b) am Gehäuseabschnitt (2a) geführt ist.
3. Differential nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ekennzeichnet, daß die Ausgleichsrad-Hohlräume (8,10) jedes Paares ungleiche Tiefe haben und daß das Ausgleichsrad (24), welches in dem Ausgleichsrad-Hohlraum (8) größerer Tiefe untergebracht ist, einen einstückigen Zapfenabschnitt (24a) aufweist, der von dem Ausgleichsrad(24) in Längsrichtung zum Zusammenwirken seines freien Endes mit dem Deckelabschnitt (2b) wegragt.
4. Differential nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (20) zwischen seinen Seiten eine Radialbohrung (20b) aufweist und daß ferner ein Abstandshalteschaft (34) durch diese radiale Bohrung gesteckt ist, so daß er sich zwischen den benachbarten Enden der Wellen (16,18) er- streckt.
5. Differential nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Mittel (36) zum Verbolzen des Abstandhalteschaftes (34) mit dem Gehäuseabschnitt (2a), um Drehung der Abstandhaltemittel (20) relativ zum Gehäuseabschnitt (2a) zu verhindern.
6. Differential nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η-
zeichnet, daß der Abstandhalter (20) C-förmig ausgebildet ist, um eine Längsöffnung zu bilden, die sich in Längsrichtung des Abstandhalters erstreckt, wobei die radiale Bohrung (2b) diametral gegenüber der Längsöffnung liegt.
7. Differential nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die radiale Bohrung durch den Gehäuseabschnitt (2a) fortsetzt, und daß ferner Verriegelungsmittel (32) in der Kammer benachbart einer Fensteröffnung (30) vorgesehen sind, um die Wellen (16,18) gegen ein Wandern axial nach außen bezüglich der zugehörigen Achswellenräder (12,14) zu blockieren.
8. Differential nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) an seinem anderen Ende einen einstückigen Flanschabschnitt (2e) aufweist, der zur Verbindung mit Antriebsmitteln (37,40,42) dient, um das Gehäuse um seine Längsachse in Drehung zu setzen.
9. Differential nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Bohrung (6) und die Ausgleichsrad-Hohlräume (8,10) in einer Aufspannung von einem Gehäuseende her bearbeitet sind.
10.Differential nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus Kugelgraphitguß (Sphäroguß) hergestellt ist.
11.Differential nach Anspruch 10, dadurch g e k e η nzeichnet, daß die Abstützflächen durch Wärmebehandlung gehärtet sind.
DE19853530244 1985-01-09 1985-08-23 Differential Granted DE3530244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/689,929 US4625585A (en) 1985-01-09 1985-01-09 Torque-proportioning differential with sectional housing
BR8505440A BR8505440A (pt) 1985-01-09 1985-10-31 Mecanismo diferencial do tipo com pinhao helicoidal com torque proporcionado

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530244A1 true DE3530244A1 (de) 1986-07-10
DE3530244C2 DE3530244C2 (de) 1988-11-03

Family

ID=25664077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530244 Granted DE3530244A1 (de) 1985-01-09 1985-08-23 Differential

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4625585A (de)
JP (1) JPS61165049A (de)
AU (1) AU567226B2 (de)
BR (1) BR8505440A (de)
CA (1) CA1247400A (de)
DE (1) DE3530244A1 (de)
FR (1) FR2575801B1 (de)
GB (1) GB2170564B (de)
IT (2) IT8554295V0 (de)
MX (1) MX162163A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707872A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-17 Dyneer Corp Ausgleichsgetriebe
DE4013196A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe
DE4013197C1 (de) * 1990-04-25 1992-02-06 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677876A (en) * 1984-02-13 1987-07-07 Tractech, Inc. Torque-proportioning differential with cylindrical spacer
EP0276274B1 (de) * 1986-08-11 1990-06-13 Knight-Mechadyne Limited Differentialgetriebe
JP2732309B2 (ja) * 1989-10-20 1998-03-30 富士重工業株式会社 4輪駆動車の動力配分制御装置
JP2652715B2 (ja) * 1989-10-20 1997-09-10 富士重工業株式会社 4輪駆動車の動力配分制御装置
US5221238A (en) * 1992-08-21 1993-06-22 Dyneet Corporation Differential with preload means and sectional spacer means
US5443431A (en) * 1993-10-13 1995-08-22 Zexel-Gleason Usa, Inc. Differential with friction-enhancing wedge
JP3559061B2 (ja) * 1994-03-15 2004-08-25 栃木富士産業株式会社 デファレンシャル装置
JP3444974B2 (ja) 1994-07-12 2003-09-08 栃木富士産業株式会社 デファレンシャル装置
GB2299140B (en) * 1995-03-16 1997-08-13 Tochigi Fuji Sangyo Kk Differential apparatus
US5885181A (en) * 1997-07-29 1999-03-23 Tractech Inc. Helical gear differential including lubrication passage means
US6729991B1 (en) 1999-12-17 2004-05-04 Bosch Automotive Systems Corporation Combined differential gear device
US6309321B1 (en) * 2000-08-11 2001-10-30 Tractech Inc Fully-locking torque-proportioning differential
JP3853631B2 (ja) 2001-10-23 2006-12-06 株式会社ジェイテクト 混成差動歯車装置
ATE412840T1 (de) * 2003-12-20 2008-11-15 Gkn Driveline Int Gmbh Differentialkorb mit innenliegendem lamellenpaket
JP4686982B2 (ja) * 2004-01-30 2011-05-25 トヨタ自動車株式会社 差動装置
CN110332293B (zh) * 2019-07-04 2023-03-24 电子科技大学 蜗轮丝杠

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361859A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-08 Aspro Inc Teilsperrendes differentialgetriebe
DE2162969B2 (de) * 1971-12-18 1975-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Selbstsperrendes Kegelräderausgleichsgetriebe
US4365524A (en) * 1980-09-05 1982-12-28 Tractech, Inc. Torque-proportioning differential with wedge block thrust bearing means

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1195314A (en) * 1916-08-22 Difeeeential gearing
GB323933A (en) * 1929-01-16 1930-01-16 Norman Ebenezer Hewitt Improvements in or relating to differential gearing
US1941645A (en) * 1932-09-22 1934-01-02 Walter Motor Truck Company Differential gearing for motor vehicles
US2000223A (en) * 1934-07-09 1935-05-07 Pras Louis Du Self-locking differential
US2178613A (en) * 1937-12-06 1939-11-07 Ferdinand W Seeck Differential mechanism
US2462000A (en) * 1945-07-07 1949-02-15 Dualoc Syndicate Nonequalizing-torque differential transmission
US2550750A (en) * 1947-09-22 1951-05-01 Arthur C Abelt Differential for automobiles
US2788679A (en) * 1948-07-29 1957-04-16 Int Harvester Co Differential gearing unit
US2900846A (en) * 1957-11-22 1959-08-25 Collins Radio Co Antibacklash differential mechanism
US2972265A (en) * 1958-04-23 1961-02-21 Walter Maurice Differential mechanism for motor vehicles
US3095761A (en) * 1959-12-21 1963-07-02 Hilado Alfonso Self locking differential mechanism
US3706239A (en) * 1971-02-09 1972-12-19 Boise Cascade Corp Pinion differential mechanism having internal bias torque
US4512211A (en) * 1983-03-15 1985-04-23 The Gleason Works Differential assembly having means for locking and positioning axle shafts therein
GB8317911D0 (en) * 1983-07-01 1983-08-03 Quaife R T Differential mechanism
JPS60130806A (ja) * 1983-12-20 1985-07-12 Ricoh Co Ltd 非晶質磁気光学層
US4677876A (en) * 1984-02-13 1987-07-07 Tractech, Inc. Torque-proportioning differential with cylindrical spacer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162969B2 (de) * 1971-12-18 1975-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Selbstsperrendes Kegelräderausgleichsgetriebe
DE2361859A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-08 Aspro Inc Teilsperrendes differentialgetriebe
US4365524A (en) * 1980-09-05 1982-12-28 Tractech, Inc. Torque-proportioning differential with wedge block thrust bearing means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707872A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-17 Dyneer Corp Ausgleichsgetriebe
DE4013196A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe
DE4013197C1 (de) * 1990-04-25 1992-02-06 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3530244C2 (de) 1988-11-03
GB2170564B (en) 1989-06-28
JPS6314218B2 (de) 1988-03-30
FR2575801B1 (fr) 1994-03-18
MX162163A (es) 1991-04-04
JPS61165049A (ja) 1986-07-25
GB2170564A (en) 1986-08-06
IT1184051B (it) 1987-10-22
GB8520710D0 (en) 1985-09-25
BR8505440A (pt) 1986-12-16
FR2575801A1 (fr) 1986-07-11
CA1247400A (en) 1988-12-28
IT8554295V0 (it) 1985-12-30
IT8568113A0 (it) 1985-12-30
US4625585A (en) 1986-12-02
AU567226B2 (en) 1987-11-12
AU4642285A (en) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707872C2 (de) Ausgleichsgetriebe
DE3419462C2 (de)
DE3530244A1 (de) Differential
DE3006331C3 (de) Getriebe
DE1931300C3 (de) Kraftfahrzeug-Radlagerung
DE3427577C2 (de)
DE3134204A1 (de) "differentialgetriebe"
DE102009045222B4 (de) Parallelachsendifferentialanordnung mit Schraubenverzahnung
DE102012216413A1 (de) Zahnradstruktur, insbesondere für ein Umlaufrädergetriebe
DE19820206A1 (de) Ausgleichsgehäuse für ein Ausgleichsgetriebe
DE69311612T2 (de) Differentialgetriebeeinheit
DE2951234A1 (de) Lageranordnung mit zwei im gegenseitigen axialen abstand zwischem dem rotor und dem gestellfesten gehaeuse eines differentialgetriebes angeordneten waelzlager
DE3841234A1 (de) Sperrdifferential
DE69206257T2 (de) Differentialgetriebe.
DE3883579T2 (de) Planetenradgetriebevorrichtung.
DE69308775T2 (de) Momentteiler
DE3530558A1 (de) Gleitbuechsenlager
EP0054280A1 (de) Umlaufstirnzahnradgetriebe
DE112014000551T5 (de) Differentiallagersystem für ein Kraftübertragungsbauteil und Verfahren zum Zusammenbau eines Kraftübertragungsbauteils
EP2255104B1 (de) Getriebe
DE19545032A1 (de) Differentialgetriebe
DE2449108A1 (de) Bohrmaschine mit frei um ihre achse drehbaren bohrmeisseln
DE102004058551A1 (de) Getriebe
DE3418686A1 (de) Zykloidengetriebe
DE3406543A1 (de) Verdraengermaschine, insbes. zykloiden-planetengetriebe mit integriertem, hydraulischem motor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee