DE3529999A1 - Gespritzte schuhkappe aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Gespritzte schuhkappe aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
DE3529999A1
DE3529999A1 DE19853529999 DE3529999A DE3529999A1 DE 3529999 A1 DE3529999 A1 DE 3529999A1 DE 19853529999 DE19853529999 DE 19853529999 DE 3529999 A DE3529999 A DE 3529999A DE 3529999 A1 DE3529999 A1 DE 3529999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe cap
plate
thermoplastic
injected
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853529999
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Dipl Ing Lube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19853529999 priority Critical patent/DE3529999A1/de
Priority to DE8686111046T priority patent/DE3665660D1/de
Priority to EP86111046A priority patent/EP0219633B1/de
Priority to JP61189737A priority patent/JPS6247301A/ja
Priority to ES8601252A priority patent/ES2001386A6/es
Publication of DE3529999A1 publication Critical patent/DE3529999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/081Toe stiffeners
    • A43B23/086Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like
    • A43B23/087Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like made of plastics

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gespritzte Schuhkappe aus thermoplastischem Kunststoff für Sicherheitsschuhe, bestehend aus einer Stirnwand mit beidseitig anschließenden Seitenwänden, deren obere Ränder durch eine Platte verbunden und deren untere Ränder mit Randstreifen versehen sind, die wiederum über Bodenriegel verbunden oder mindestens teilweise als Bodenplatte ausgebildet sein können.
Sicherheitsschuhe, die beispielsweise beim Arbeiten, Bergsteigen und Eishockey getragen werden, sind mit einer festen Schuhkappe ausgerüstet, um Verletzung des Vorderfußes durch schlagartig auswirkende Kräfte - wie herabfallende Gegenstände - zu vermeiden. Die hohen Anforderungen, wie sie unter anderem in der DIN 4843 gestellt werden, erfüllten bisher nur Stahlkappen, die aber wegen des großen Gewichtes und der hohen Wärmeleitfähigkeit von Stahl nicht sehr fußbehaglich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine leichte, fußbehagliche, stabile Schuhkappe zu finden, die bei starker schlagartiger Beanspruchung, wie sie insbesondere der Fallkeiltest gemäß DIN 4843 vorschreibt, nicht zur Verletzung des Vorderfußes führt und die möglichst einfach herzustellen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stirn- und Seitenwände im Randbereich der Platte nach oben mindestens teilweise durch einen Wulst verstärkt sind, der gleichzeitig zur Versteifung der dort umlaufenden Ecke dient.
Durch die Erhöhung und Verbreiterung der oberen Platte mit einem Wulst im Bereich oberhalb der Stirn- bzw. Seitenwand unter gleichzeitiger Aussteifung der Ecke Wand und Platte entsteht ein rahmenartiges Tragwerk aus einzelnen Flächen, welches wegen der räumlichen Anordnung und der Eckausbildung außerordentlich steif ist, so daß Kräfte auch von sehr harten Stößen aufgenommen und sicher über die Wände in die Sohle geleitet werden.
Trotz einer Verdickung gegenüber dem Stahl (maximale Höhe 6-8-12 mm, Wulstbreite 8-20 mm) ist das Gewicht bis zur Hälfte kleiner, was das Tragen auch von schweren Arbeitsschuhen erleichtert. Auch hebt die Kunststoff-Schuhkappe das Behaglichkeitsgefühl des Fußes, da Wärme oder Kälte nur langsam abgeleitet werden. Schließlich kann die Kappe in einem Arbeitsgang gefertigt werden, was bei diesem Massenprodukt wirtschaftliche Vorteile bringt.
Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So kann durch Verjüngung des Wulstes in Richtung des freien Endes der Seitenwand ein fließender Übergang zum Hinterteil des Schuhes geschaffen werden, was das Aussehen und die Umkleidung mit Leder erleichtert.
Vorteilhaft ist auch, insbesondere die Stirnwand zu verdicken, da hierdurch horizontale Stöße in Höhe des Schuhes aufgefangen werden. Gleichzeitig wird hierdurch die räumliche Rahmenwirkung verbessert.
Um klare statische Verhältnisse zu schaffen, besitzen die Wände kurz über dem Boden einen Nut, so daß die Bodenplatte bzw. Bodenriegel gelenkig angeschlossen sind, wodurch diese dünnen Bauteile konstruktionsgerecht nur auf Zug beansprucht werden.
Durch Auffüllen der Vertiefung, die von dem Wulst und der Platte gebildet wird, kann die Sicherheit insbesondere bei senkrechtem Fall von spitzen Gegenständen erhöht werden. Dieser Raum kann gleich beim Spritzen mit demselben Material, das auch für die Schuhkappe verwendet wird, ausgefüllt werden. Denkbar ist aber auch, in den Raum elastischen Kunststoff einzubringen, der ein hohes Energieaufnahmevermögen besitzt. Schließlich kann aber auch eine später montierbare federnde Konstruktion eingebaut werden.
Als Kunststoff hat sich ein Makrolon-Typ mit folgenden Eigenschaften bewährt:
Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden erläutert. Es zeigen
Fig. 1 Draufsicht auf Schuhkappe mit Wulst
Fig. 2 Schnitt durch Schuhkappe mit Wulst
Fig. 3 Draufsicht auf komplett gespritzte Schuhkappe
Fig. 4 Schnitt durch komplett gespritzte Schuhkappe
Zu Fig. 1 und 2 ist eine Schuhkappe 1 dargestellt, bei der die Stirnwand 2 bzw. Seitenwand 3 oben durch eine Platte 4 und unten durch einen Randstreifen 5 mit Bodenriegel 6 bzw. Bodenplatte 7 verbunden ist.
Die obere Ecke 8 ist durch einen Wulst verstärkt, der mit der Platte 4 einen Raum 10 begrenzt. Die eingezeichneten Radien sollten bestimmte Werte (beispielsweise 10 mm) nicht unterschreiten.
In Fig. 3 und 4 ist eine Schuhkappe 1 dargestellt, bei der die Stirnwand 2 bzw. Seitenwand 3 oben mit einer Platte verbunden ist, die zusammen mit einem Wulst 9 und der Ausfüllung des Raumes 10 einen einheitlichen flächigen Tragkörper 12 bildet. Die Stirnwand 2 ist verstärkt und unten mit einem Nut 11 versehen. Der Randstreifen 5 ist vorne mit einer Bodenplatte 7 verstärkt.

Claims (8)

1) Gespritzte Schuhkappe aus thermoplastischem Kunststoff für Sicherheitsschuhe, bestehend aus einer Stirnwand mit beidseitig anschließenden Seitenwänden, deren obere Ränder durch eine Platte verbunden, und deren untere Ränder mit Randstreifen versehen sind, die wiederum über Bodenriegel verbunden oder mindestens teilweise als Bodenplatte ausgebildet sein können, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirn und Seitenwände (2, 3) im Randbereich der Platte (4) nach oben mindestens teilweise durch einen Wulst (9) verstärkt sind, der gleichzeitig zur Versteifung der dort umlaufenden Ecke (8) dient.
2) Gespritzte Schuhkappe aus thermoplastischem Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (9) mit der Entfernung von der Stirnwand 2 verjüngt ist.
3) Gespritzte Schuhkappe aus thermoplastischem Kunststoff nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirn- und/oder Seitenwand (2, 3) eine Stärke von 4-8 mm besitzt.
4) Gespritzte Schuhkappe aus thermoplastischem Kunststoff nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß Stirnwand und/oder Seitenwand (2, 3) im Übergang zur Bodenplatte (7) bzw. Randstreifen (5) eine umlaufende Nut (11) besitzen.
5) Gespritzte Schuhkappe aus thermoplastischem Kunststoff nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Raum (10) über den Platte (4) bis etwa in Höhe des Wulstes (9) Material befindet.
6) Gespritzte Schuhkappe aus thermoplastischem Kunststoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material hohe Dämpfungseigenschaften besitzt.
7) Gespritzte Schuhkappe aus thermoplastischem Kunststoff nach Anspruch 5-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in Form einer stoßdämpfenden Konstruktion verarbeitet ist.
8) Gespritzte Schuhkappe aus thermoplastischem Kunststoff nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhkappe (1) aus Polycarbonat auf der Basis Bisphenol A mit Faserverstärkung von 5-30 Gew.-%, insbesondere von 8-15 Gew.-% und einem Schlagzähmodifikatorzusatz besteht.
DE19853529999 1985-08-22 1985-08-22 Gespritzte schuhkappe aus thermoplastischem kunststoff Withdrawn DE3529999A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529999 DE3529999A1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Gespritzte schuhkappe aus thermoplastischem kunststoff
DE8686111046T DE3665660D1 (en) 1985-08-22 1986-08-09 Injection-moulded thermoplastic toe cap
EP86111046A EP0219633B1 (de) 1985-08-22 1986-08-09 Gespritzte Schuhkappe aus thermoplastischem Kunststoff
JP61189737A JPS6247301A (ja) 1985-08-22 1986-08-14 つま先キヤツプ
ES8601252A ES2001386A6 (es) 1985-08-22 1986-08-21 Puntera moldeada por inyeccion de material sintetico termoplastico para calzado de seguridad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529999 DE3529999A1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Gespritzte schuhkappe aus thermoplastischem kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3529999A1 true DE3529999A1 (de) 1987-02-26

Family

ID=6279086

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529999 Withdrawn DE3529999A1 (de) 1985-08-22 1985-08-22 Gespritzte schuhkappe aus thermoplastischem kunststoff
DE8686111046T Expired DE3665660D1 (en) 1985-08-22 1986-08-09 Injection-moulded thermoplastic toe cap

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686111046T Expired DE3665660D1 (en) 1985-08-22 1986-08-09 Injection-moulded thermoplastic toe cap

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0219633B1 (de)
JP (1) JPS6247301A (de)
DE (2) DE3529999A1 (de)
ES (1) ES2001386A6 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106351U1 (de) * 2001-04-11 2002-08-14 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Schutzschuh, Sicherheitsschuh bzw. -stiefel
DE20106350U1 (de) * 2001-04-11 2002-08-14 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Schutzschuh, Sicherheitsschuh bzw. -stiefel
DE10114560A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Schutzschuh, Sicherheitsschuh bzw. -stiefel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320312C2 (de) * 1992-07-02 1997-02-20 Ykk Corp Sicherheitsschutzkappe und Sicherheitsschuh
ES2081765B1 (es) * 1994-05-06 1996-11-01 Iturri S A Procedimiento de fabricacion de punteras de proteccion de los dedos del pie y puntera obtenida con tal procedimiento.
WO2022179693A1 (en) 2021-02-26 2022-09-01 GÖSSEL, Thorsten Protective cap for footwear

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB511324A (en) * 1938-07-09 1939-08-16 John Broughton An improved protector for the toes of boots and shoes
DE1229879B (de) * 1960-06-22 1966-12-01 Baudou Soc D Expl Des Ets Sicherheitsschuhwerk aus Kautschuk oder Kunststoff
DE1911436A1 (de) * 1968-03-12 1969-11-06 Semperit Gummiwerke Gmbh Deuts Fussschutz
DE1809766A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-04 Ariston Gmbh Schuhzubehoer Schutzschild fuer Sicherheitsschuhwerk
EP0021612A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Firth Cleveland Engineering Limited Zehen-Schutzkappe
GB2071989A (en) * 1980-03-21 1981-09-30 Britton Ltd G B Protective toe caps for footwear

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525443B1 (fr) * 1982-04-23 1986-04-18 Agulhon Michel Embout pour chaussures de securite
EP0100181A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-08 Imperial Chemical Industries Plc Zehenschutzkappe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB511324A (en) * 1938-07-09 1939-08-16 John Broughton An improved protector for the toes of boots and shoes
DE1229879B (de) * 1960-06-22 1966-12-01 Baudou Soc D Expl Des Ets Sicherheitsschuhwerk aus Kautschuk oder Kunststoff
DE1911436A1 (de) * 1968-03-12 1969-11-06 Semperit Gummiwerke Gmbh Deuts Fussschutz
DE1809766A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-04 Ariston Gmbh Schuhzubehoer Schutzschild fuer Sicherheitsschuhwerk
EP0021612A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Firth Cleveland Engineering Limited Zehen-Schutzkappe
GB2071989A (en) * 1980-03-21 1981-09-30 Britton Ltd G B Protective toe caps for footwear

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114560A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Schutzschuh, Sicherheitsschuh bzw. -stiefel
DE20106351U1 (de) * 2001-04-11 2002-08-14 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Schutzschuh, Sicherheitsschuh bzw. -stiefel
DE20106350U1 (de) * 2001-04-11 2002-08-14 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Schutzschuh, Sicherheitsschuh bzw. -stiefel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2001386A6 (es) 1988-05-16
EP0219633A1 (de) 1987-04-29
EP0219633B1 (de) 1989-09-20
JPS6247301A (ja) 1987-03-02
DE3665660D1 (en) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122086C2 (de) Sportschuh mit Absatzfederung und -stabilisierung
DE3934891A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
DE3318121A1 (de) Schuhsohle
DE3716424A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
DE3619387A1 (de) Sohle
DE202010002511U1 (de) Fronteinheit eines Automobilfahrzeugs mit einem vorderen Stoßfänger-Schutzschild
DE2426050A1 (de) Selbsttragende fahrzeugkarosserie
DE2854567A1 (de) Sportschuh, insbesondere fuer den skilanglauf und tennis
DE2457676A1 (de) Stosstange, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2216872A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe
DE3529999A1 (de) Gespritzte schuhkappe aus thermoplastischem kunststoff
EP0411330A2 (de) Schuhsohle mit Dämpfungselementen
DE3046677A1 (de) Beinschutz fuer die insassen eines kraftfahrzeuges
DE3011528C2 (de) Gerüsttafel aus Kunststoff
DE4320312C2 (de) Sicherheitsschutzkappe und Sicherheitsschuh
DE602005005508T2 (de) Schutzpolsterung für die unteren gliedmassen eines autoinsassen
DE2910631A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
EP1514488A1 (de) Zehenschutzkappe
EP0497152B1 (de) Arbeitsschutzschuh mit einem Dämpfungselement
WO1991002675A1 (de) Stahlsteg
DE2444016A1 (de) Bodengruppe eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE3429859A1 (de) Unfallverhuetungsstiefel mit stosseinlage im absatz
DE4219152C3 (de) Auftrittsgedämpfter Schuhabsatz
DE1302832C2 (de) Skistiefel mit beschlagteilen aus stahl, kunststoff o.dgl.
DE8602071U1 (de) Sicherheitsschuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal