DE3529659A1 - Zweistoff-fluessigkeitsverpackung mit einem giessstutzen und einer auf dem giessstutzen aufgesetzten pumpe - Google Patents

Zweistoff-fluessigkeitsverpackung mit einem giessstutzen und einer auf dem giessstutzen aufgesetzten pumpe

Info

Publication number
DE3529659A1
DE3529659A1 DE19853529659 DE3529659A DE3529659A1 DE 3529659 A1 DE3529659 A1 DE 3529659A1 DE 19853529659 DE19853529659 DE 19853529659 DE 3529659 A DE3529659 A DE 3529659A DE 3529659 A1 DE3529659 A1 DE 3529659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
inner container
outer carton
cover plate
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853529659
Other languages
English (en)
Other versions
DE3529659C2 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenk Helga
Original Assignee
Schenk Helga
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenk Helga filed Critical Schenk Helga
Priority to DE19853529659 priority Critical patent/DE3529659C2/de
Publication of DE3529659A1 publication Critical patent/DE3529659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3529659C2 publication Critical patent/DE3529659C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0205Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by manually operable pumping apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/065Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zweistoff- Flüssigkeitsverpackung nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Verpackungen der genannten Art sind bekannt; sie haben sich im allgemeinen auch gut bewährt. Der Innenbehälter wird da­ bei aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie mit Flach­ nahtverschweißung hergestellt und häufig im Blas- oder Va­ kuumverfahren zusätzlich dreidimensional ausgeformt. Der Innenbehälter wird dann im allgemeinen mit einem relativ dickwandigen, vorgefertigten Gießstutzen verbunden. Der Aus­ senkarton besteht im allgemeinen aus Pappe; er wird ausgestanzt und gefaltet und dient zur formschlüssigen Aufnahme des fle­ xiblen, nicht selbsttragenden Innenbehälters.
In Verbindung mit Zweistoff-Flüssigkeitsverpackungen dieser Art ist es bereits auch bekannt, auf den Gießstutzen einen Flansch aufzusetzen, über den eine Handpumpe in den Innen­ raum des Innenbehälters eingeführt und fixiert werden kann.
Die bekannten Lösungen dieser Verbindung zwischen einer Zwei­ stoff-Flüssigkeitsverpackung und einer Handpumpe haben den Nachteil, daß beim Pumpen selbst der flexible Innenbehälter mit dem Außenkarton nachgibt und irgendwie manuell gestützt werden muß - z. B. über den Pumpenzylinder selbst. Dabei be­ steht jedoch die Gefahr, daß der Außenkarton ausreißt, wo­ durch wiederum die Gefahr der Verschmutzung besteht.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei der während des Pumpvor­ gangs die Verpackung selbst stabil, d.h. in Form bleibt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen der Behäl­ terkappe und der Schraubverbindung der Pumpe eine feste Ab­ deckplatte eingeklemmt ist.
Damit stützt sich die Pumpe mit relativ zum Durchmesser des Gießstutzens großer Fläche an der Oberseite des Außenkartons ab. Damit entsteht gleichzeitig eine Klemmverbindung zwischen Innenbehälter und Außenkarton und zwar über die Elemente Gieß­ stutzen/Spannring und Pumpenverbindung.
Gemäß einer Weiterbildung der auf der Oberseite des Außen­ kartons eingeklemmten Abdeckplatte wird diese so dimensioniert, daß sie um die nächstgelegene Kante des Außenkartons abgebo­ gen werden kann. Damit ergibt sich eine Verdrehsicherung für die Abdeckplatte selbst.
Die Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1a einen flexiblen Innenbehälter;
Fig. 1b einen dem Behälter nach Fig. 1a ent­ sprechenden Außenkarton;
Fig. 2 eine aus dem Innenbehälter nach Fig. 1a und dem Außenkarton nach Fig. 1b bestehen­ de komplette Zweistoff-Flüssigkeitsver­ packung;
Fig. 3 eine Flüssigkeitsverpackung nach Fig. 2 in Schnittdarstellung mit eingesetzter Handpumpe;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der in Fig. 3 dargestellten kompletten Zweistoff-Flüssig­ keitsverpackung mit Pumpe.
Der in Fig. 1a gezeigte flexible Innenbehälter ist meist durch Verschweißen aus zwei nebeneinander laufenden Kunst­ stoff-Folien gefertigt. Ein dreidimensionaler Innbehälter 1 weist eine diagonale und über zwei Kanten umlaufende, der Schnittstelle zwischen den Formhälften entsprechende Naht 13 auf um die eine Hälfte des Innenbehälters 1 eingeschlagen (invertiert) werden kann (... damit läßt sich auf dem Trans­ portweg zu einer Abfüllstation ein erheblicher Teil des Trans­ portraums einsparen). Der Innenbehälter 1 weist darüberhinaus eine Öffnung 12 auf, in die ein Gießstutzen eingesetzt werden kann.
Eine auch für hohe Gewichtskräfte geeignete Tragemöglichkeit ist dadurch realisiert, daß im Bereich einer Kante des Innen­ behälters 1 Laschen 10 angeformt sind, die einerseits durch den zugehörigen Außenkarton nach außen gezogen werden kön­ nen und in die andererseits endseitig ein Tragegriff einge­ hängt werden kann.
Gemäß dem in Fig. 1a gezeigten Innenbehälter 1 sind an der Längskante einer Behälterkante verlaufenden Invertiernaht 13 zwei Laschen 10 angeformt, die sich um den mit dem Winkel angedeuteten Freiheitsgrad bewegen lassen. Der Vollständigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, daß die Laschen 10 im End­ bereich vorzugsweise Ösen 11 aufweisen, in die dann bestim­ mungsgemäß ein Tragegriff eingehängt werden kann.
Fig. 1b zeigt einen Außenkarton 2, dessen obere Klappdeckel 20, 21 geöffnet sind. Je nach Zuordnung von Innenbehälter 1 und Außenkarton 2 ist der der Invertiernaht mit den Laschen am Innenbehälter benachbarte Klappdeckel 21 in zu den Laschen und dem einzulegenden Tragegriff komplementärer Weise Aus­ stanzungen (22, 23) versehen.
In der Kante zwischen Klappdeckel 21 und Seitenwand des Außen­ kartons 2 sind für die zwei Laschen des Innenbehälters nach Fig. 1a je eine Eckausstanzung 22 vorgesehen, durch die bei in den Außenkarton 2 eingesetztem Innenbehälter die Laschen nach außen geführt werden können. Zusätzlich zu diesen Eck­ ausstanzungen ist in den zugehörigen Klappdeckel 21 eine dem Abstand der Eckausstanzungen 22 bzw. der Laschen entsprechende langlochähnliche Ausstanzung 23 für den Tragegriff vorgese­ hen. Insgesamt ist der Klappdeckel 21 jedoch trotz dieser Ausstanzungen hinreichend stabil geblieben; was die Kante zwischen diesem Klappdeckel 21 und der benachbarten Außen­ karton-Seitenwand angeht, so ist diese Kante schließlich nur durch die schmalen Eckausstanzungen 22 unterbrochen.
Ergänzend zu diesen Ausstanzungen am Klappdeckel 21 kann auch an den beiden benachbarten Klappdeckeln 20 je eine Kan­ tenausstanzung 24 vorgesehen sein, die in geschlossenem Zu­ stand des Außenkartons 2 mit den Eckausstanzungen 22 korres­ pondieren. Diese Kantenausstanzungen 24 erleichtern das Durchziehen der Laschen aus dem Innenraum des Außenkartons 2 und verhindern eine unschöne und "unkontrollierte" Verfor­ mung dieser beiden Klappdeckel 20.
Der Vollständigkeit halber soll über den Winkel α noch ge­ zeigt werden, daß die Klappdeckel 20, 21 in Richtung dieses Winkels α verschwenkt werden können. Auch soll darauf hinge­ wiesen werden, daß in den Klappdeckeln 20 zur Öffnung 12 am Innenbehälter 1 korrespondierende komplementäre Lochausstan­ zungen 12′ und Halbkreis-Ausstanzungen 12′′ vorgesehen sind.
Eine komplette, aus Innenbehälter 1 und Außenkarton 2 zusam­ mengefügte Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung (1, 2) ist in Fig. 2 dargestellt. Die Klappdeckel 20, 21 sind zugeklappt, die Laschen 10 sind durch die Eckausstanzungen 22 gezogen und über den zugehörigen Klappdeckel 21 hinweg zur langloch­ ähnlichen Ausstanzung 23 gelegt. An den Ösen der Laschen 10 ist ein Tragegriff 30 eingehängt, der in die genannte lang­ lochähnliche Ausstanzung 23 eingelegt ist.
Der Vollständigkeit halber sei noch angemerkt, daß durch die Ausstanzungen 12′, 12′′, an den Klappdeckeln des Außenkar­ tons 2 ein in die Öffnung 12 des Innenbehälters 1 über einen Spannring einklemmbarer Gießstutzen 40 zugänglich ist.
Anhand von Fig. 3 soll die erfindungsgemäße Weiterbildung der Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung (1, 2) erläutert werden; Diese Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung ist geschnitten dar­ gestellt.
Sie besteht aus dem Innenbehälter 1 und dem Außenkarton 2. Der Innenbehälter 1 weist eine Öffnung (12) auf, durch die ein Gießstutzen 40 gesteckt und über einen komplementär aus­ gebildeten Spannring flüssigkeitsdicht mit der Randzone der Öffnung verklemmt wird (Eine derartige Verbindung ist Gegen­ stand des DE-GM 84 37 535). Im einfachsten Fall wird der Gieß­ stutzen 40 und damit der Innenbehälter 1 schließlich über eine Schraubkappe verschlossen.
Um den Verpackungsinhalt, d. h. die Flüssigkeit aus dem In­ nenbehälter 1 herausholen zu können, ist es bekannt, in den Gießstutzen 40 das Pumpengehäuse 51 einer (Hand-) Pumpe 50 einzusetzen und mittels einer gelochten Behälterkappe 60 am Gießstutzen 40 zu verspannen. Wird die Pumpe 50 durch Auf- bzw. Abbewegen eines Pumpenkopfes 52 mit einem Pumpeninnenteil 55 betätigt (vgl. Pfeil x), so wird über ein Saugrohr 53 Flüssigkeit angesaugt und über einen Auslauf 54 nach außen abgezogen.
Um nun zu vermeiden, daß mit der oszillierenden Auf- und Ab­ bewegung des Pumpenkopfes 52 der Außenkarton 2 und der Innen­ behälter 1 gleichermaßen verformt, d. h. hin- und herbewegt werden, wird das Pumpengehäuse 51 über eine Abdeckplatte 70 abgestützt. Diese Abdeckplatte 70 liegt flach auf der Ober­ seite des Außenkartons 2 auf und ist zwischen der gelochten Behälterkappe 60 und der Verschraubung 56 zwischen Pumpen­ gehäuse 51 und Pumpeninnenteil 55 eingeklemmt. Wird nun der Pumpenkopf 52 betätigt, so stützt er sich über die Ver­ schraubung 56 an der Abdeckplatte 70 ab und drückt nicht mehr unmittelbar auf die Randzone der Öffnung 12 im Innenbehälter 1 und der Ausstanzungen 12′, 12′′ des Außenkartons 2. Wäh­ rend des Pumpens bleibt somit die Verpackung als Ganzes weitgehend formstabil und formtreu.
Damit die Abdeckplatte 70 auch beim Drehen der Pumpe 50 in ihrer Stellung verbleibt, wird die Abdeckplatte 70 seitlich über eine, z. B. die nächstgelegene Kante, des Außenkartons 2 verlängert und umgebogen. Über diese Abkantung 71 bleibt somit die Abdeckplatte 70 stets auch lagestabil.
Anhand der in Fig. 4 dargestellten Explosionszeichnung soll die vorliegende Erfindung nochmals über eine Montageanweisung erläutert werden.
Ein Innenbehälter 1 ist in einen Außenkarton 2 eingesetzt. Gemäß der durchgezogenen Darstellung im Bereich des Gießstut­ zens 40 liegt dieser normalerweise unter der Ebene der ent­ sprechenden Außenseite des Außenkartons 2, d. h. die Zweistoff- Flüssigkeitsverpackung hat prinzipiell ebene Außenseiten.
Zum Einsetzen der Pumpe 50 wird zunächst der Gießstutzen 40 hochgezogen, sodaß er über die Außenseite des Außenkartons 2 ragt und zugänglich wird. Sodann wird der übliche Behälterver­ schluß 41 entfernt.
Nunmehr wird die aus Pumpengehäuse 51 und Pumpeninnenteil 55 bestehende Pumpe zerlegt, und zwar durch Lösen einer die beiden Teile zusammenhaltenden Verschraubung 56. Das Pumpen­ innenteil 55 wird aus dem Pumpengehäuse 51 herausgezogen.
Letzteres umfaßt ein Saugrohr 53 und wird nunmehr zusammen mit diesem in den Gießstutzen 40 eingeführt. Über eine Ring­ wulst 57 sitzt das Pumpengehäuse 51 am Gießstutzen 40 auf; und über eine gelochte Behälterkappe 60 wird sodann das Pum­ pengehäuse 51 am Gießstutzen 40 fixiert.
Das Pumpengehäuse 51 ragt über den genannten Ringwulst 57 hinaus und zwar in Form eines Gewinderohrs 58. Auf dieses Ge­ winderohr 58 wird sodann die Abdeckplatte 70 aufgesetzt und zwar so, daß die Abkantung 71 nach unten gerichtet ist.
Die Abdeckplatte 70 hat selbstverständlich eine dem Gewin­ derohr 58 entsprechende Bohrung.
Nunmehr wird das Pumpeninnenteil 55 wieder in das Pumpen­ gehäuse 51 eingesetzt und über die Verschraubung 56 befestigt. Der über die Außenseite des Außenkartons 2 überstehende Gieß­ stutzen 40 wird schließlich wieder in seine Ausgangslage zu­ rückgedrückt, so daß die Abdeckplatte 70 auf dem Außenkarton 2 aufliegt und das Saugrohr 53 bis fast zur Unterseite des Innenbehälters 1 reicht.
Entstanden ist schließlich eine Zweistoff-Flüssigkeitsver­ packung, wie sie bereits anhand Fig. 3 beschrieben wurde.

Claims (2)

1. Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung, bestehend aus einem aus flexiblem Material und bis auf eine Öffnung geschlos­ senen Innenbehälter (1) und einem aus stabilerem Material, insbesondere Pappe, hergestelltem Außenkarton (2), der einen zur Öffnung komplementären Durchlaß aufweist, wobei in die Öffnung ein Gießstutzen (40) eingesetzt ist, der über einen Spannring flüssigkeitsdicht eingeklemmt ist, wobei in den Gießstutzen (40) eine aus einem Pumpengehäuse (51) und einen über eine Schraubverbindung (56) fixierten Pumpeninnenteil (55) bestehende Pumpe (50) eingesetzt ist, und wobei die Pumpe (50) über eine gelochte Behälterkappe (60) mit dem Gießstutzen (40) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Behälterkappe (60) und der Schraubver­ bindung (56) eine feste Abdeckplatte (70) eingeklemmt ist, die flächig auf der Außenseite des Außenkartons (2) auf­ liegt.
2. Zweistoff-Flüssigkeitsverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (70) um eine Kante der Außenseite des Außenkartons umgebogen ist.
DE19853529659 1985-08-19 1985-08-19 Flüssigkeitsverpackung mit einem Gießstutzen und einer auf dem Gießstutzen aufgesetzten Pumpe Expired - Fee Related DE3529659C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529659 DE3529659C2 (de) 1985-08-19 1985-08-19 Flüssigkeitsverpackung mit einem Gießstutzen und einer auf dem Gießstutzen aufgesetzten Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529659 DE3529659C2 (de) 1985-08-19 1985-08-19 Flüssigkeitsverpackung mit einem Gießstutzen und einer auf dem Gießstutzen aufgesetzten Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3529659A1 true DE3529659A1 (de) 1987-02-26
DE3529659C2 DE3529659C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6278854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529659 Expired - Fee Related DE3529659C2 (de) 1985-08-19 1985-08-19 Flüssigkeitsverpackung mit einem Gießstutzen und einer auf dem Gießstutzen aufgesetzten Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3529659C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791519A (en) * 1995-12-27 1998-08-11 International Sanitary Ware Manufacturing Cy, S.A. Soap bag
US5797517A (en) * 1996-10-25 1998-08-25 Primary Delivery Systems, Inc. Liquid pump dispenser with tri-purpose nozzle
US5975359A (en) * 1995-12-27 1999-11-02 International Sanitary Ware Manufacturing Cy, S.A. Needle engaging soap bag
WO2000013987A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Unilever N.V. Container; and combination package comprising such container and a cover
US6135326A (en) * 1999-10-27 2000-10-24 Jung Kuo Enterprise Co., Ltd. Bottle cap depressable to eject contents of the bottle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721370A (en) * 1970-05-15 1973-03-20 M Blum Dispenser apparatus for disposable carton
US4138036A (en) * 1977-08-29 1979-02-06 Liqui-Box Corporation Helical coil tube-form insert for flexible bags
DE8437535U1 (de) * 1984-12-21 1985-02-14 CUBIDOR Bernd Schenk, 7518 Bretten sbehaelters Spinnring fuer den Giessstutzen eines Fluessigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721370A (en) * 1970-05-15 1973-03-20 M Blum Dispenser apparatus for disposable carton
US4138036A (en) * 1977-08-29 1979-02-06 Liqui-Box Corporation Helical coil tube-form insert for flexible bags
DE8437535U1 (de) * 1984-12-21 1985-02-14 CUBIDOR Bernd Schenk, 7518 Bretten sbehaelters Spinnring fuer den Giessstutzen eines Fluessigkeit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791519A (en) * 1995-12-27 1998-08-11 International Sanitary Ware Manufacturing Cy, S.A. Soap bag
US5975359A (en) * 1995-12-27 1999-11-02 International Sanitary Ware Manufacturing Cy, S.A. Needle engaging soap bag
US5797517A (en) * 1996-10-25 1998-08-25 Primary Delivery Systems, Inc. Liquid pump dispenser with tri-purpose nozzle
WO2000013987A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Unilever N.V. Container; and combination package comprising such container and a cover
US6209756B1 (en) 1998-09-04 2001-04-03 Diversey Lever, Inc. Container and combination package comprising such container and a cover
AU738634B2 (en) * 1998-09-04 2001-09-20 Diversey, Inc. Container; and combination package comprising such container and a cover
US6135326A (en) * 1999-10-27 2000-10-24 Jung Kuo Enterprise Co., Ltd. Bottle cap depressable to eject contents of the bottle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3529659C2 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129777C2 (de)
DE69818062T2 (de) Spender für feuchte servietten mit nachfüllkartouche
EP0835829B1 (de) Entleerungsvorrichtung für Bulk-Bags und deren Verwendung
EP0431317B1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht
EP0434920B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten und Schüttgüter in Form einer im wesentlichen quaderförmigen Faltschachtel aus Karton, insbesondere aus Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial
DE4011071A1 (de) Packung
DE2711591C3 (de) Behälter zur Abgabe von Flüssigkeiten mit einer Ausgußtülle
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
DE3529659C2 (de) Flüssigkeitsverpackung mit einem Gießstutzen und einer auf dem Gießstutzen aufgesetzten Pumpe
DE2210013C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für Flüssigkeiten
DE1486422A1 (de) Behaelter
EP0691278B1 (de) Verpackung mit Aussenbehälter und Innenbehältnis
DE2929521A1 (de) Behaelter fuer die aufnahme von pulverfoermigem material
DE60128195T2 (de) Deckel für flexiblen oder halbsteifen Behälter, insbesondere für granulat- oder pulverförmige Produkte
DE4440173A1 (de) Stehfähige Fließmittelpackung
EP1007422A1 (de) Eimer für farbe oder klebstoff
DE3629258A1 (de) Mit einem freiraum versehener aussenkarton einer zweistoff-fluessigkeitsverpackung
DE3610100C2 (de)
DE4445623C1 (de) Handgerät zur Absaugung von Altöl aus Kraftfahrzeugen
DE4311141A1 (de) Spender für fließfähige Massen
DE19736570C2 (de) Gießkanne
DE4115126C1 (en) Packing container for loose goods - has rigid plastics outer box containing flexible inner bag attached to hard flat lid
EP0152415B1 (de) Vorrichtung zum einfüllen von toner
WO2005065841A1 (de) Entnahmevorrichtung für flexible verpackung
DE202023102718U1 (de) Behältersystem für flüssige Verbrauchsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee