DE3529253A1 - Golfschlaeger - Google Patents

Golfschlaeger

Info

Publication number
DE3529253A1
DE3529253A1 DE19853529253 DE3529253A DE3529253A1 DE 3529253 A1 DE3529253 A1 DE 3529253A1 DE 19853529253 DE19853529253 DE 19853529253 DE 3529253 A DE3529253 A DE 3529253A DE 3529253 A1 DE3529253 A1 DE 3529253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
golf club
golf
shaft
face
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853529253
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 4350 Recklinghausen Schnelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNELLE, HELMUT, 4350 RECKLINGHAUSEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853529253 priority Critical patent/DE3529253A1/de
Publication of DE3529253A1 publication Critical patent/DE3529253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/02Joint structures between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/06Heads adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/02Joint structures between the head and the shaft
    • A63B53/022Joint structures between the head and the shaft allowing adjustable positioning of the head with respect to the shaft
    • A63B53/023Joint structures between the head and the shaft allowing adjustable positioning of the head with respect to the shaft adjustable angular orientation
    • A63B53/026Joint structures between the head and the shaft allowing adjustable positioning of the head with respect to the shaft adjustable angular orientation loft angle only, i.e. relative angular adjustment between the shaft and the club head about a horizontal axis perpendicular to the intended line of play when the club is in its normal address position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Golfschläger Die Erfindung betrifft einen Golfschläger, wie er für das Golfspiel benutzt wird.
  • Mit Golfschlägern wird beim Golfspiel der Golfball mit möglichst wenig Schlägen von den Abschlagstellen zu den zugehörigen Löchern getrieben.
  • Derzeit werden bis zu 16 Golfschläger verwendet, deren verschiedene Schlagkopfgewichte, -formen, -materialien, -neigungswinkel und Schaftlängen balltreibweisen unterschiedlicher Länge und Höhe ermöglichen. Außerdem ist eine bestimmte Ballart vor-.
  • geschrieben.
  • Die Vielzahl der Golfschläger erhöhen die Kosten von Anschaffung, Transport und Pflege. Die Spiel-, Ball- und Platzart ist mit den üblichen Golfschlägern vorbestimmt und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anzahl der Golfschläger auf einen zu reduzieren.
  • Ferner sollen mit dem Golfschläger verschiedene Ballarten, unterschieden nach Größe, Gewicht und Flexibilität getrieben werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Kopf und dem Schaft des Golfschlägers eine um die Schlagflächenachse drehbare, verstellbare und feststellbare Verbindung angeordnet ist. Um Bälle verschiedener Größe, Flexibilität und verschiedenen Gewichte treiben zu können, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Schlagfläche des Kopfes vergrößert, im unteren Teil gerundet, und im oberen Teil gerade ausgebildet.
  • Die obere gerade Linie der Schlagfläche braucht nicht parallel zur Schlagflächenachse verlaufen.
  • Ferner sollte der Schlagkopf flach ausgebildet sein.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit der Verstellbarkeit des Golfschlägerkopfes gegenüber dem -schaft statt wie bisher bis zu 16 verschiedene Golfschläger nur noch einer benötigt wird. Dadurch verringert sich der Preis für Anschaffung, Transport und Pflege. Durch die vom Neigungswinkel der Schlagfläche unabhängige gleichbleibende Schaftneigung zur Schlagflächenachse, ist auch die Länge des Schaftes gleichbleibend. Das hat neben der Verbilligung den Vorteil der immer gleichen Schlagart außer beim "Putten.
  • Bei nichtparalleler Ausführung der Schlagflächenoberkante zur Schlagflächenachse kann der Golfschlägerschaft entsprechend steiler geführt werden. Mit der besonderen Formgestaltung der Schlagfläche können auch andere Ballarten, z.B.: Tennis-, Flummi-, Kunststoff- und Normalball verschiedener Ausführung gespielt werden. Dadurch entfällt die strenge Spiel-und teure Platzgestaltung. Golf kann dann überall gespielt werden, so z.B.: auf Fußballplätzen, in Gärten, auf Freiflächen, in Parks, auf Standflächen usw. Das Golfspiel herkömmlicher Art wird durch den veränderten Golfschläger zu einem Volkssport oder -spiel weiterentwickelt.
  • Damit auch z.B. Kinder mit dem Golfschläger Bälle treiben können, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Golfschlägerkopf und die Verbindung mit dem Golfschlägerschaft ganz oder teilweise aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Ausführungsbeispiele: Der Schlagkonf besteht aus dem Blatt 1, das mit der Stirnverzahnung 2 verstell- und feststellbar durch die Schraube 3 mit dem Schlägerschaft 4 verbunden ist. In einer weiteren Ausftillrullq ist statt der Stirnverzahnung 2 eine Achsenverza!nuncx 5 antiL-bracht. Die Arretierung des Schlägerschaftstumpfes 6 mit dem Blatt 7 erfolgt durch einen Bajonettverschluß 8. Die Verstellung bis zu 3600 erfolgt um die Blattachsen 9. Der obere Rand des Blattes ist gera-41 de 10, der untere gebogen ausgebildet. Ferner ist der untere Rand angefast 12. Der obere Rand muß nicht parallel 13 zur Blattachse 9 verlaufen. Dadurch ist eine steilere Stellung des Schlägerschaftes 4 beim "Putten" b, f möglich.
  • Anwendung: Die Zeichnungen a - f zeigen Anwendungsbeispiele für den Gebrauch des Golfschlägers.
  • a = Normalstellung b = Stellung beim Putten" mit steilerem Schlägerschaft c = Steilball d = blittelball e = Flachball f = Putten - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Golfschläger, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Golfschlägerkopf und dem Golischlägerschaft eine um die Schlagflächenachse drehbare, verstellbare und feststellbare Verbindung angeordnet ist.
  2. 2. Anspruch nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagfläche vergrößert ist, an der Unterkante gerundet und an der Oberkante gerade ausgebildet ist.
  3. 3. Anspruch nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Schiaqfläche nicht arallel zur Schlagflächenachse verlauft.
  4. 4. Anspruch nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Golfschlägerkopf und die Verbindung zwischen Golfschläverkonf und olfschlägerschaft ganz oder teilsweise aus Kunststoff bestehen.
DE19853529253 1985-08-16 1985-08-16 Golfschlaeger Withdrawn DE3529253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529253 DE3529253A1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Golfschlaeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529253 DE3529253A1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Golfschlaeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3529253A1 true DE3529253A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=6278567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529253 Withdrawn DE3529253A1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Golfschlaeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3529253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083779A (en) * 1991-04-10 1992-01-28 Ungermann Brett A Universal golf club construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083779A (en) * 1991-04-10 1992-01-28 Ungermann Brett A Universal golf club construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425046C2 (de) Golfschläger (Holz)
DE4116062C2 (de) Golfschläger-Griffstück
DE4207433A1 (de) Golfschlaegersatz
DE2653982A1 (de) Golfschlaegersatz
DE60124909T2 (de) Golftrainingsgerät
DE19710485A1 (de) Golfeinlochschläger
DE69723552T2 (de) Hockeyschläger
DE4302507C2 (de) Spielschläger mit neuartiger Saitenfläche
WO1987001602A1 (en) Handle for sports striking apparatus
DE3529253A1 (de) Golfschlaeger
CH558183A (de) Golfschlaeger.
DE3726753A1 (de) Rasentennisschlaeger
DE202004003847U1 (de) Golf-Tee
DE2606071A1 (de) Bausatz fuer eine tenniswand
EP0719574A2 (de) Golfschläger
WO2005072829A1 (de) Schläger zum spielen eines balls
DE10246952B4 (de) Kick-Ballspiel-Vorrichtung
EP0008797A1 (de) Spiel- und Sportgerät mit einem an einer Schnur befestigten Ball
DE3139006A1 (de) "handgriff fuer tennisschlaeger od.dgl."
DE3033442A1 (de) Tischtennis-trainingsgeraet
DE19608875C1 (de) Golfübungsvorrichtung
CH717175A2 (de) Golfschläger mit 3D-Optik.
DE4300615A1 (de) Golfball für Übungszwecke
DE102014013811A1 (de) Schlägerkopf für einen Golfschläger
DE4344965A1 (de) Tischtennisschläger

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHNELLE, HELMUT, 4350 RECKLINGHAUSEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHNELLE, HEINRICH, DIPL.-ING., 4350 RECKLINGHAUSEN, DE

8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee