DE3139006A1 - "handgriff fuer tennisschlaeger od.dgl." - Google Patents

"handgriff fuer tennisschlaeger od.dgl."

Info

Publication number
DE3139006A1
DE3139006A1 DE19813139006 DE3139006A DE3139006A1 DE 3139006 A1 DE3139006 A1 DE 3139006A1 DE 19813139006 DE19813139006 DE 19813139006 DE 3139006 A DE3139006 A DE 3139006A DE 3139006 A1 DE3139006 A1 DE 3139006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
piece
springs
neck piece
handle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813139006
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 5500 Trier Reinisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813139006 priority Critical patent/DE3139006A1/de
Publication of DE3139006A1 publication Critical patent/DE3139006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/32Handles with means for changing the angular position of the handle about its longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/52Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with slits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Handgriff für Tennisschläger od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft einen Handgriff für Tennisschläger od. dgl.
  • Bei Tennisschülern treten oft Zerrungen der Armgelenke, insbesondere des Handgelenkes und des Ellenbogengelenkes auf.
  • Dies ist darauf zurückzuführen, daß Tennisschüler zahlreiche Bälle nicht mit der Mitte ihres Schlägers treffen, sondern mit der Bespannung nahe des Randes oder gar mit dem Rand des Schlägers. Da die auf den Rand oder die Bespannung nahe am Rand des Schlägers auftreffenden Bälle durch die Bespannung nur wenig gedämpft werden, wird die Wucht des Balls nahezu vollständig auf den Unterarm des Tennisschülers, insbesondere auf das Handgelenk übertragen, was zu den oben genannten schmerzhaften Zerrungen und zu Reizzuständen des Ellenbogengelenkes (Tennisellenbogen) führen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Handgriff für einen Tennisschläger vorzuschlagen, bei dem die Wucht der falsch auftreffenden Bälle gemildert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein äußeres, hülsenartiges Griffstück und ein inneres, mit dem Schlägerhals des Schlägers verbundenes Halsstück, das im äußeren Griffstück gegen Federkraft drehbar angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist im Halsstück mindestens eine Feder mit ihrem einen Ende angeordnet, die mit ihrem anderen Ende mit dem äußeren Griffstück verbunden ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Feder in radialer Richtung verlaufend und das Halsstück überragend im Halsstück angeordnet und greift mit dem überragenden Ende in eine Ausnehmung des äußeren Griffstückes. Vorzugsweise ist die Feder eine Blattfeder.
  • Vorteilhaft sind zweianander diametral gegenüberliegende Federn im Halsstück angeordnet. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind vier jeweils um 900 versetzte Federn im Hals- stück angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Federn auswechselbar. Die Federkraft der Federn ist vorteilhaft veränderbar.
  • Das Halsstück ist vorteilhaft mit Kugellagern im äußeren Griffstück gelagert. Vorzugsweise sind in axialer Richtung des Griffstückes im Abstand von den Federn beidseitig der Federn Kugellager angeordnet. Vorzugsweise ist das Halsstück im äußeren Griffstück arretierbar.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Handgriff im Längsschnitt und Fig. 2 den Handgriff im Schnitt nach II-II der Fig. 1.
  • Nach den Fig. 1 und 2 hat ein Handgriff für einen Tennisschläger od. dgl. ein äußeres, hülsenartiges Griffstück 1, in dem ein inneres, mit dem Schlägerhals 2 des nicht gezeigten Schlägers verbundenes Halsstück 3 drehbar angeordnet ist. Das Halsstück 3 ist mit Kugellagern 4 im äußeren Griffstück 1 gelagert.
  • 0 Im Halsstück sind jeweils um 90 versetzt in Ausnehmungen 5 in radialer Richtung verlaufende Blattfedern 6 mit ihrem einen Ende angeordnet. Die Blattfedern 6 überragen mit ihrem anderen Ende das Halsstück 3 und greifen mit diesem Ende in Ausnehmungen 7 des äußeren Griffstückes 1.
  • Trifft nun ein Tennisball auf den Rand oder die Bespannung nahe des Randes des Schlägers, so kann sich der Schläger mit dem Schlägerhals 2 und dem Halsstück 3 in Bezug zum äußeren Griffstück 1 entgegen der Wirkung der Blattfedern 6 drehen und so die Wucht des auftreffenden Balles auf das Handgelenk und den Arm des Spielers verringern.
  • Durch Auswechseln der Blattfedern 6 bzw. durch Verändern der Federkraft der Blattfedern 6 kann die Dämpfungswirkung des Handgriffes an den Spieler angepaßt werden.
  • Nach Fig. 3 weist das Halsstück 3 an seinem dem Schläger abge- wandten Ende eine Platte 8 auf. Weiterhin ist in das dem Schläger abgewandte Ende des äußeren Griffstückes 1 eine Platte 9 einschraubbar, so daß durch festes Einschrauben der Platte 9 in das äußere Griffstück 1 die Platte 9 auf die Platte 8 zu liegen kommt und eine Verdrehung des Halsstückes zum äußeren Griffstück verhindert. Vorteilhaft sind die einander zugewandten Flächen der Platten zur Erhöhung der Reibwirkung gerillt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: Handgriff für Tennisschläger od. dgl., gekennzeichnet durch ein äußeres, hülsenartiges Griffstück (1) und ein inneres, mit dem Schlägerhals (2) des Schlägers verbundenes Halsstück (3), das im äußeren Griffstück gegen Federkraft drehbar angeordnet ist.
  2. 2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Halsstück (3) mindestens eine Feder (6) mit ihrem einen Ende angeordnet ist, die mit ihrem anderen Ende mit dem äußeren Griffstück (1) verbunden ist.
  3. 3. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) in radialer Richtung verlaufend das Halsstück (3) überragend im Halsstück angeordnet ist und mit dem überragenden Ende in einer Ausnehmung (7) des äußeren Griffstückes (1) eingreift.
  4. 4. Handgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) eine Blattfeder ist.
  5. 5. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander diametral gegenüberliegende Federn (6) im Halsstück (3) angeordnet sind.
  6. 6. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vier jeweils um 900 versetzte Federn (6) im Halsstück (3) angeordnet sind.
  7. 7. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (6) auswechselbar sind.
  8. 8. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der Federn (6) veränderbar ist.
  9. 9. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halsstück (3) mit Kugellagern (4) im äußeren Griffstück (1) gelagert ist.
  10. 10. Handgriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung des Griffstückes (1) im Abstand von den Federn (6) beidseitig der Federn Kugellager (4) angeordnet sind.
  11. 11. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halsstück (3) im äußeren Griffstück (1) arretierbar ist.
DE19813139006 1981-10-01 1981-10-01 "handgriff fuer tennisschlaeger od.dgl." Withdrawn DE3139006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139006 DE3139006A1 (de) 1981-10-01 1981-10-01 "handgriff fuer tennisschlaeger od.dgl."

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139006 DE3139006A1 (de) 1981-10-01 1981-10-01 "handgriff fuer tennisschlaeger od.dgl."

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3139006A1 true DE3139006A1 (de) 1983-04-21

Family

ID=6143115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139006 Withdrawn DE3139006A1 (de) 1981-10-01 1981-10-01 "handgriff fuer tennisschlaeger od.dgl."

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3139006A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005567A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-31 Head Sportgeräte Gesellschaft M.B.H. & Co. Ohg Schläger für ballspiele
US5143373A (en) * 1988-07-13 1992-09-01 Juergen Meissner Tennis racket
US5236198A (en) * 1990-05-02 1993-08-17 Dunlop Limited Games racket frame
US5524884A (en) * 1991-07-18 1996-06-11 Dunlop Limited Striking implements

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143373A (en) * 1988-07-13 1992-09-01 Juergen Meissner Tennis racket
WO1990005567A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-31 Head Sportgeräte Gesellschaft M.B.H. & Co. Ohg Schläger für ballspiele
CH676431A5 (de) * 1988-11-22 1991-01-31 Head Sportgeraete Gmbh
US5236198A (en) * 1990-05-02 1993-08-17 Dunlop Limited Games racket frame
US5524884A (en) * 1991-07-18 1996-06-11 Dunlop Limited Striking implements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116920A1 (de) Ballschläger
EP0149106B1 (de) Schläger für ein Ballspiel
DE2926618A1 (de) Trainingsgeraet fuer arm, handgelenk und schulterpartie
DE1728323A1 (de) UEbungsgeraet zur Muskelbildung
DE2928995A1 (de) Griff fuer sportgeraete
DE19710485A1 (de) Golfeinlochschläger
DE3139006A1 (de) "handgriff fuer tennisschlaeger od.dgl."
DE102007056831B4 (de) Schläger mit Gelenk
CH676431A5 (de)
DE3609363C2 (de)
DE3312927A1 (de) Handgriff fuer tennis-, squash- und golfschlaeger, sowie fuer andere schlaeger von ballspielen
EP1892018B1 (de) Trainingsgerät für die Arm- und Handmuskulatur und sonstige Körpermuskulatur
DE4203691A1 (de) Tt-schlaeger mit gelenk zwischen schlaegerblatt und -griff
DE3428528A1 (de) Tennisschlaegergriff
DE8300073U1 (de) Hantel
DE2753192A1 (de) Ballschlaggeraet mit veraenderbarem schwerpunkt
DE2447415A1 (de) Tennisschlaeger
DE102011055261B4 (de) Aufsatz für einen Schuh mit reibungserhöhender Oberfläche
DE2503941A1 (de) Tennisschlaeger
EP1715925A1 (de) Schläger zum spielen eines balls
DE3347130A1 (de) Hantel
DE3929972A1 (de) Schlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE102020120963A1 (de) Griffelement für Sport-/Spielschläger
DE102014110846A1 (de) Sporthantel
DE7502844U (de) Tennisschläger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee