DE3529226A1 - Verfahren zum reformieren von hoeheren kohlenwasserstoffen und zur reduktion von metalloxiden - Google Patents

Verfahren zum reformieren von hoeheren kohlenwasserstoffen und zur reduktion von metalloxiden

Info

Publication number
DE3529226A1
DE3529226A1 DE19853529226 DE3529226A DE3529226A1 DE 3529226 A1 DE3529226 A1 DE 3529226A1 DE 19853529226 DE19853529226 DE 19853529226 DE 3529226 A DE3529226 A DE 3529226A DE 3529226 A1 DE3529226 A1 DE 3529226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
furnace
higher hydrocarbons
hydrocarbons
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853529226
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Walter Charlotte N.C. Sanzenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midrex International BV Rotterdam Zurich Branch
Original Assignee
Midrex International BV Rotterdam Zurich Branch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midrex International BV Rotterdam Zurich Branch filed Critical Midrex International BV Rotterdam Zurich Branch
Publication of DE3529226A1 publication Critical patent/DE3529226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0073Selection or treatment of the reducing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • C21B13/029Introducing coolant gas in the shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/20Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
    • C21B2100/22Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by reforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen, Pentan und höheren Kohlenwasserstoffen, in die Reduktantien Kohlenmonoxid und Wasserstoff zur Verwendung als Reduktionsgas. Solche Gase werden üblicherweise zur direkten Reduktion von Metalloxiden in die metallisierte Form unter Verwendung von Reduktionsgasen verwendet. Die vorliegende Erfindung ist besonders gut für die direkte Reduktion von Eisen aus partikelförmigem Eisen oder Oxiden geeignet. Gegenwärtig verwenden die Verfahren, wie ein Verfahren zur direkten Reduktion von Eisen, Gase, wie Naturgas, welches hauptsächlich aus Methan (CH1.) mit einigem Ethan (CpHg), Propan (CoHg) und Butan (CmH-q) besteht.
Naturgas enthält ebenfalls einige höhere Kohlenwasserstoffe, Pentan (0,-H-p), Hexan (C7H../-), Heptan (CgH.n) usw..
Die zur Zeit in vielen Gebieten auf der Welt erhältlichen Naturgase zeigen erhöhte Konzentrationen dieser höheren Kohlenwasserstoffe (die in der vorliegenden Erfindung Cn- und mehr bedeuten). Bei diesen höheren Kohlenwasserstoffen ist ein stöchiometrisches Reformieren schwierig. Auch bei niedrigen Konzentrationen solcher höheren Kohlenwasserstoffe ist ein stöchiometrisches Reformieren ohne Ablagerung von Kohlenstoff auf dem Reformierkatalysator schwierig.
Es wurden geeignete Katalysatoren entwickelt,und im Handel sind Ausrüstungen erhältlich, welche höhere Kohlenwasserstoffe aus gasförmigen Brennstoffen extrahieren. Es besteht jedoch ein Bedürfnis danach, Naturgase, welche höhere Kohlenwasserstoffe enthalten, ohne spezielle Behandlung oder die Verwendung spezieller Katalysatoren für eine solche Behandlung zu verwenden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur direkten Reduktion von Metalloxiden in einem Schachtofen-Direktreduktionsverfahren unter Verwendung von Gasen, welche
höhere Kohlenwasserstoffe enthalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verwendung von Pentan und höheren Kohlenwasserstoffen in einem Direktreduktionsverfahren ohne spezielle Behandlung und ohne speziellen Reformierkatalysator zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß wird ein Naturgas, welches höhere Kohlen-Wasserstoffe enthält, durch einen Teil der heißen Beschickung in einem Direktreduktions-Schachtofen geleitet, worauf das Gas entfernt und reformiert wird. Die höheren Kohlenwasserstoffe werden gecrackt und teilweise innerhalb des Ofens reformiert aufgrund der großen Oberfläche der Beschickung (burden), welche als Katalysator wirkt. Das Cracken der höheren Kohlenwasserstoffe verursacht ihre teilweise Reformierung in Kohlenmonoxid und Wasserstoff mit einer Kohlenstoffablagerung auf dem Material in der Beschickung. Dies ist vorteilhaft, weil zusätzlicher Kohlenstoff häufig in dem Endprodukt gewünscht wird. Der Hauptvorteil liegt jedoch darin, daß eine Kohlenstoffablagerung innerhalb des Reduktionsofen und nicht in dem Reformer angestrebt wird.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung und der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung eines erfindungsgemäßen Schachtofen-Direktreduktionsverfahrens, welches eine Heißproduktaustragung ergibt.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche eine Kaltproduktaustragung ergibt.
Mit Bezug auf Fig. 1 ist ein Schachtofen 10 mit einer Speiseeinrichtung, gezeigt als Speiserohre 12, an ihrem oberen Teil und einem Produktabzugs- oder Austragungsrohr 14
an ihrem unteren Teil versehen. Partikelförmige Oxide, wie Eisenoxid in Form von Klumpen oder Pellets, werden durch die Rohre 12 eingespeist, um eine Festbettbeschickung 16 innerhalb des Schachtofens zu bilden. Die Absinkgeschwindigkeit der Beschickung wird durch die Entfernung von behandeltem Beschickungsmaterial aus dem Unterteil des Ofens kontrolliert.
Zwischen den Enden des Ofens ist ein Heißblas- bzw. Heißwindgaseinlaß 20 (hot bustle gas inlet) angeordnet, welcher heißes Reduktionsgas durch eine Mehrzahl von Gaseinlaßöffnungen, die in der Ofenwand angeordnet sind, in den Ofen einführt. Oberhalb des Einlasses 20 des heißen Reduktionsgases ist ein zweiter Gaseinlaß 24 angeordnet, welcher mit einer Quelle 26 aus einem Prozeßgas und/oder Naturgas, enthaltend höhere Kohlenwasserstoffe, über Rohr 28 mit einem Kontrollventil 29 darin in Verbindung steht. Vorzugsweise werden vier solcher Rohre 28 verwendet, die jeweils einen Quadranten des Einlasses 20 (bustle) speisen. Die Gaseinlaßöffnungen 24 sind über die gesamte
äußere Begrenzung der Ofenwand auf solch eine Weise angeordnet, daß jedes Rohr 28 mit einem 90°-Sektor der Gaseinlaßöffnungen 24 verbunden ist. Die Ventile 29 werden zur Einführung von Gas in einen oder mehrere der 90°-Sektoren der Gaseinlaßöffnungen 24 auf aufeinanderfolgende Weise betrieben. Ein Heißgasabzug 30 ist am oberen Teil des Schachtofens angeordnet. Ein Gasrohr 32 steht in Verbindung mit einem Abzug 30 und einem Kühler-Skrubber 34, welcher mit einem Gasabzugsrohr 36 versehen
QQ ist. Ein zweiter, niedrigerer Gasabzug 38 zwischen dem oberen Teil der Beschickungsoberfläche 40 und der Höhe des oberen Abzugs 30 ist mit einem Rohr 42 verbunden, welches mit einem Skrubber 44 in Verbindung steht. Gas aus dem Skrubber 44 passiert durch ein Rohr 46, einen Kompressor 48 und ein Rohr 50 und wird dann in einen Reformer 54 geleitet, welcher eine Mehrzahl von Reformerrohre 56 aus einer wärmebeständigen Legierung enthält. Es wird nur ein Reformerrohr gezeigt. Jedes Rohr 56 ist
mit einem keramischen Reformierkatalysator, wie Aluminiumoxid, wovon wenigstens ein Teil im allgemeinen mit Nickel imprägniert ist, gefüllt. Die Rohre werden von dem feuerfest ausgekleideten Reformerofen 54 mit Heizbrennern 60, von denen nur einer gezeigt ist, umgeben, welche die Rohre und den Reformierkatalysator darin erwärmen.
Ein Rohr 64 für reformiertes Gas verbindet den Auslaß des Reformers 54 für reformiertes Gas mit dem Blas- bzw. Windgaseinlaß 20, um den Gaskreislauf zu vervollständigen.
Gichtgas bzw. Topgas (top gas)-Brennstoff kann aus dem System durch Leitung 67 abgezogen werden. Dies wird vorzugsweise als Hauptbrennstoff zum Erwärmen des Reformers verwendet.
Da der Schachtofen 10 keine Einrichtung zum Kühlen der Beschickung vor der Austragung einschließt, ergibt die Ausführungsform der Fig. 1 eine heiße Austragung der metallisierten Partikelteilchen durch ein Austragungsrohr 14.
Während des Betriebs wird ein Prozeßgas und/oder Naturgas, enthaltend höhere Kohlenwasserstoffe aus der Quelle 26 durch Leitung 28 in den Blas- bzw. Windgaseinlaß 24 eingespeist. Die Gasmischung, die höhere Kohlenwasserstoffe enthält, tendiert dazu, entlang der Wand des Ofens zu fließen und die reformierten Gase, welche durch die niedrigeren Einlasse 20 eingeführt werden, bewegen sich mehr durch die Mitte der Beschickung, wenn sie aufwärts in Gegenstrombewegung zu der abwärtssinkenden Beschickung fließen. Die Ventile 29 werden aufeinanderfolgend betrieben. Wenn ein Ventil 29 geschlossen wird, wird der obere Teil der Beschickung durch das ansteigende, heiße Reduktionsgas in dem 90°-Sektor des Ofens vorgewärmt. Wenn dieses Ventil 29 wieder geöffnet wird, fließt die Gasmischung, die die höheren Kohlenwasserstoffe enthält, durch die vorher vorgewärmte Beschickung und die höheren Kohlenwasserstoffe werden gecrackt, wobei ein thermisches Reformieren in Wasserstoff und Kohlenmonoxid unter BiI-
dung von einigem Wasser, Kohlendioxid und freiem Kohlenstoff, wobei der letztere auf den Teilchen der Beschickung abgelagert wird, beginnt. Die teilweise reformierten Gase werden durch den niedrigeren Gichtgasabzug 38 und das Rohr 42 abgezogen, dann gekühlt und in dem Skrubber 44 geskrubbt (scrubbed) bzw. gereinigt und in den Reformer 54 durch das Rohr 50 geleitet. Das heiße, verbrauchte, an höheren Kohlenstoffen arme Gichtgas wird durch den Abzug 30 entfernt und durch das Rohr 32 in den Kühler-Skrubber 34 geleitet, worauf es durch Leitung 36 entfernt wird und mit dem gekühlten, geskrubbten,
teilweise reformierten Prozeßgas aus Leitung 46 gemischt wird. Aufgrund einer Expansion in dem System wird eine gewisse Menge an Gichtgasbrennstoff gebildet, welche durch Leitung 67 entfernt und zu den Reformerbrennern 60 geleitet wird. Zusätzlicher Naturgasbrennstoff kann in Leitung 67 aus der Naturgasquelle 70, wenn benötigt, eingeführt werden.
Die in Fig. 2 gezeigte alternative Ausführungsform verwendet ein Kühlgassystem, um das metallisierte Produkt innerhalb des Schachtofens 110 vor der Austragung durch Rohr 114 zu kühlen. In diesem Fall wird das Prozeßgas und/oder Naturgas aus Quelle 126 in den Schachtofen zu einem Punkt unterhalb des Blas- bzw. Windgaseinlasses 120 eingeführt. Die Heißbeschickung reformiert teilweise und crackt die höheren Kohlenwasserstoffe, worauf diese Gase aus dem Ofen zusammen mit dem verbrauchten Kühlgas entfernt werden.
Mit Bezug auf Fig. 2 besitzt der Schachtofen 110 einen Blas- bzw. Windgaseinlaß 120 zum Einführen des heißen Reduktionsgases. Heißes, verbrauchtes Gichtgas wird aus dem oberen Teil des Ofens durch den Abzug 130, welcher zwischen der Beschickungsoberfläche 14O und dem oberen Teil des Ofens angeordnet ist, entfernt. Ein Rohr 132 steht mit einem Kühler-Skrubber 134 in Verbindung. Gereinigtes, gekühltes Gas aus dem Skrubber fließt durch einen Kompressor 148 und ein Rohr 150 und wird dann in
eine Kühlzone des Schachtofens über einen Kühlgasverteiler 152 eingeführt. Gaskollektoren 154 über dem Kühlgasverteiler entfernen die teilweise reformierten Gase und die verbrauchten Kühlgase aus dem Ofen. Diese Gasmischung wird durch einen Kühlgasabzug 158, einen Kühler 160, einen Kompressor 161 und dann in einen stöchiometrischen Reformer 162 geleitet.
Ein Prozeßgas oder Naturgas wird in den Ofen 110 durch die Blas- bzw. Windgaseinlässe 170 eingeführt.
Während des Betriebs wird das Prozeßgas durch die heiße, sinkende Beschickung erwärmt und durch die Kühlgaskollektoren 154 abwärts gezogen, wo es mit dem heißen Kühlgas gemischt wird. Dann wird die Mischung aus dem System durch einen Abzug 158 entfernt, gereinigt, in einem Skrubber-Kühler 160 gekühlt und in den Reformer 162 geleitet.
Aus der Ausführungsform der Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Prozeßgas, das höhere Kohlenwasserstoffe enthält, zusammen mit dem verbrauchten Kühlgas reformiert wird. In beiden erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird das Prozeßgas teilweise reformiert und durch das heiße Beschikkungsmaterial innerhalb des Schachtofens vor dem Einführen des Prozeßgases, welches höhere Kohlenwasserstoffe enthält, in den stöchiometrischen Reformer gecrackt.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Verwendung von Pentan und höheren Kohlenwasserstoffen in einem Direktreduktionsverfahren ohne spezielle Behandlung und ohne speziellen Reformierkatalysator zur Verfügung gestellt.
- Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reduktion von Metalloxiden zu metallisiertem Material unter Verwendung eines Prozeßbrenngases, welches Kohlenwasserstoffe von Pentan oder höhere Kohlenwasserstoffe enthält, gekennzeichnet durch:
a) Bilden eines Gravitationsflusses von partikelförmigem Metalloxidmaterial durch einen im allgemeinen vertikalen Schachtofen durch Eintragen dieser Materialien in den oberen Teil des Schachtofens, um darin eine partikelartige Beschickung mit einer oberen Beschickungsoberfläche zu bilden, und Entfernen des metallisierten Produkts aus dem unteren Teil des Ofens;
b) Einführen einer Reduktionsgasmischung in den Gravitationsfluß des Materials in dem Schachtofen zwischen den Enden des Ofens;
c) Gegenstrorafließenlassen der Reduktionsgasmischung durch den Gravitationsfluß des Materials, wodurch das Oxidmaterial in metallisiertes Produkt reduziert und ein reagiertes Gichtgas bzw. Topgas gebildet wird;
d) Entfernen des reagierten Gichtgases aus dem oberen
Teil des Ofens;
e) Einführen eines Prozeßbrenngases, enthaltend höhere Kohlenwasserstoffe, in den Ofen in einer Höhe oberhalb
1^ der Einführung des Reduktionsgases;
f) Aufwärtsfließenlassen des Prozeßbrenngases, enthaltend höhere Kohlenwasserstoffe, durch die Beschickung;
g) Entfernen eines wesentlichen Teils des Prozeßgases 15
mit den höheren Kohlenwasserstoffen in einer Höhe oberhalb der Beschickungsoberfläche, jedoch unterhalb der Höhe, in der das reagierte Gichtgas entfernt wird;
J1) Reinigen und Skrubben des Gichtgases und des Prozeßgases;
e) Vereinigen des gereinigten und geskrubbten Gichtgases und Prozeßgases und Leiten der Mischung durch einen stöchiometrischen Reformer, um ein reformiertes Gas zu bilden; und
j) Einführen des reformierten Gases in den Schachtofen durch den Blas- bzw. Windgaseinlaß.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η 30
zeichnet daß ein Teil des gereinigten, gekühlten, verbrauchten Gichtgases, welches arm an höheren Kohlenwasserstoffen ist, als Brennstoff zum Erwärmen des stöchiometrischen Reformers verwendet wird.
3- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das
re Kohlenwasserstoffe, aufeinanderfolgend in der Peripherie des Ofens eingeführt wird.
4. Verfahren zur Reduktion von Metalloxiden zu gekühltem, metallisiertem Material unter Verwendung von Prozeßbrenngas, enthaltend Kohlenwasserstoffe von Pentan oder höhere Kohlenwasserstoffe, gekennzeichnet durch
a) Bilden eines Gravitationsflusses von parti-1^ kelartigem Metalloxidmaterial durch einen im allgemeinen vertikalen Schachtofen durch Eintragen dieser Materialien in den oberen Teil des Schachtofens und Entfernen von metallisiertem Produkt aus dem
unteren Teil des Ofens;
15
b) Einführen eines heißen Reduktionsgases in den Gravitationsfluß des Materials in dem Schachtofen zwischen den Enden des Ofens; '
c) Gegenstromfließenlassen der Reduktionsgasmischung durch ;i> den Gravitationsfluß der Materialien, wodurch das Oxidmaterial in metallisiertes Produkt reduziert und ein Gichtgas bzw. Topgas gebildet wird;
d) Reinigen und Kühlen des entfernten Gichtgases; 25
e) Einführen des gereinigten und gekühlten Gichtgases
in den Ofen in einer Höhe unterhalb der Einführung des Reduktionsgases als Kühlgas und Leiten des Kühlgases durch einen Teil des Ofens, welcher als Kühlzone bezeichnet wird;
f) Einführen von Naturgas, enthaltend höhere Kohlenwasserstoffe, in einer Höhe unterhalb der Einführung des Reduktionsgases, jedoch oberhalb der Kühlzone;
g) Abwärtsfließenlassen des Naturgases, enthaltend höhere Kohlenwasserstoffe, durch die Beschickung, Erwärmenlassen und dabei teilweises Reformieren und Cracken und Entfernen des Prozeßgases mit den höheren Kohlenwas- J>
serstoffen zusammen mit dem Kühlgas und Bilden einer Gasmischung;
h) Leiten der Mischung durch einen stöchiometrischen
_ Reformer, um eine heiße Reduktionsgasmischung zu 5
bilden; und
i) Einführen der heißen, reformierten Reduktionsgasmischung in den Schachtofen durch den Blas- bzw.
Windgaseinlaß. 10
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil des gereinigten, gekühlten, verbrauchten Gichtgases als Brennstoff verwendet wird, um den stöchiometrischen Reformer zu erwärmen.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Prozeßgas, enthaltend höhere Kohlenwasserstoffe, aufeinanderfolgend in der Peripherie des Ofens eingeführt wird.
DE19853529226 1984-09-10 1985-08-14 Verfahren zum reformieren von hoeheren kohlenwasserstoffen und zur reduktion von metalloxiden Withdrawn DE3529226A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/648,564 US4536213A (en) 1984-09-10 1984-09-10 Reforming of higher hydrocarbons for metal oxide reduction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3529226A1 true DE3529226A1 (de) 1986-03-20

Family

ID=24601314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529226 Withdrawn DE3529226A1 (de) 1984-09-10 1985-08-14 Verfahren zum reformieren von hoeheren kohlenwasserstoffen und zur reduktion von metalloxiden

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4536213A (de)
JP (1) JPS6173805A (de)
AT (1) AT390081B (de)
AU (1) AU4530285A (de)
BR (1) BR8504028A (de)
CA (1) CA1236982A (de)
DE (1) DE3529226A1 (de)
FR (1) FR2570082A1 (de)
GB (1) GB2164355B (de)
IN (1) IN164016B (de)
IT (1) IT1187734B (de)
SE (1) SE8504177L (de)
ZA (1) ZA856109B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382166B (de) * 1985-05-13 1987-01-26 Voest Alpine Ag Verfahren zur direktreduktion von teilchenf¯rmigem eisenoxidhaeltigem material
US4756750A (en) * 1987-04-27 1988-07-12 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the direct reduction of iron ore
CA2090906A1 (en) * 1992-03-05 1993-09-06 Corporacion Venezolana De Guayana (Cvg) Method for improving quality of reforming gas used in the direct reduction of metal oxides
IT1302811B1 (it) 1998-12-11 2000-09-29 Danieli & C Ohg Sp Procedimento e relativo apparato per la riduzione direttadi ossidi di ferro
ATE473302T1 (de) * 2006-12-11 2010-07-15 Mines And Metals Engineering G Schachtofen
DE102006062689B4 (de) * 2006-12-21 2009-01-22 Mines And Metals Engineering Gmbh (M.M.E.) Schachtofen für die direkte Reduktion von Eisenoxid
WO2018085514A1 (en) * 2016-11-03 2018-05-11 Midrex Technologies, Inc. Direct reduction process and shaft furnace utilizing an extended flow diverter cone

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392008A (en) * 1965-07-29 1968-07-09 Exxon Research Engineering Co Production of iron
GB1310050A (en) * 1970-11-11 1973-03-14 Tsnii Chernoimetallurgii Im I Carbonized iron production
US4054444A (en) * 1975-09-22 1977-10-18 Midrex Corporation Method for controlling the carbon content of directly reduced iron
US4032120A (en) * 1975-11-10 1977-06-28 Midrex Corporation Apparatus for direct reduction of sulfur-containing iron ore
JPS5847449B2 (ja) * 1978-04-10 1983-10-22 株式会社神戸製鋼所 直接製鉄法
US4216011A (en) * 1979-04-23 1980-08-05 Hylsa, S.A. Method and apparatus for the secondary gaseous reduction of metal ores
US4261734A (en) * 1979-09-04 1981-04-14 Hylsa, S.A. Method of making sponge iron
US4270739A (en) * 1979-10-22 1981-06-02 Midrex Corporation Apparatus for direct reduction of iron using high sulfur gas
US4246024A (en) * 1979-10-31 1981-01-20 Grupo Industrial Alfa, S.A. Method for the gaseous reduction of metal ores using reducing gas produced by gasification of solid or liquid fossil fuels
US4351513A (en) * 1981-01-29 1982-09-28 Midrex Corporation Direct reduction of iron using coke oven gas
JPS5871314A (ja) * 1981-10-21 1983-04-28 Kobe Steel Ltd 還元鉄の連続製造法およびそれに用いる装置
DE3244744A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Verfahren zur direktreduktion von eisenerz im schachtofen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1236982A (en) 1988-05-24
SE8504177L (sv) 1986-03-11
AU4530285A (en) 1986-03-20
AT390081B (de) 1990-03-12
GB2164355A (en) 1986-03-19
GB8520684D0 (en) 1985-09-25
ATA234085A (de) 1989-08-15
IT1187734B (it) 1987-12-23
GB2164355B (en) 1988-11-16
ZA856109B (en) 1986-03-26
JPS6173805A (ja) 1986-04-16
IN164016B (de) 1988-12-31
BR8504028A (pt) 1986-06-10
FR2570082A1 (fr) 1986-03-14
IT8522044A0 (it) 1985-09-02
US4536213A (en) 1985-08-20
SE8504177D0 (sv) 1985-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461153C3 (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerz mittels Reduktionsgas in einem Schachtofen
DD153701A5 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von eisenoxid zu metallisiertem eisen
WO1997013879A1 (de) Verfahren zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenhältigem material sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE2651309C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Metalloxid
DE1119438B (de) Verfahren zum Raffinieren von schwefelhaltigen schweren OElen
DE3036920C2 (de) Verfahren zur Reduktion von feinteiligem Eisenerz zu Eisenschwamm
DE2810657C2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen
DE3503455C2 (de) Herstellungsverfahren für ein Reduktionsgas
DE3202220A1 (de) Anlage zur direktreduktion von eisenoxid zu metallischem eisen
DE3033336A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwammeisen
DE3529226A1 (de) Verfahren zum reformieren von hoeheren kohlenwasserstoffen und zur reduktion von metalloxiden
DE2060652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefel und/oder dessen Verbindungen,insbesondere von Schwefelwasserstoff aus einem Gas
DE4128379C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Reduktion von Eisen
AT405057B (de) Verfahren zum reduzieren von oxidhältigem material und anlage zur durchführung des verfahrens
DE4233140A1 (de) Verfahren zur Reduktion von feinkörnigen eisenoxidhaltigen Stoffen durch Gasreduktion
DE69930565T2 (de) Fliessbettverfahren für die Herstellung von Eisencarbid
DE2805244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von staubfoermigen oder feinkoernigen feststoffen
DE2622349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallisiertem produkt
DE2546416A1 (de) Verfahren zur gasreduktion von metallerzen
DE2257733A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserstoffreichen gases
CH666286A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von schwefelhaltigen eisenerzen.
AT405522B (de) Verfahren zum behandeln teilchenförmigen materials im wirbelschichtverfahren sowie gefäss und anlage zur durchführung des verfahrens
DE680605C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE3712846C2 (de)
AT409386B (de) Verfahren und anlage zur direktreduktion von teilchenförmigen oxidhältigen erzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee