DE352839C - Herstellung von Explosivstoffen - Google Patents

Herstellung von Explosivstoffen

Info

Publication number
DE352839C
DE352839C DENDAT352839D DE352839DD DE352839C DE 352839 C DE352839 C DE 352839C DE NDAT352839 D DENDAT352839 D DE NDAT352839D DE 352839D D DE352839D D DE 352839DD DE 352839 C DE352839 C DE 352839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosives
manufacture
liquid
mixed
aqueous solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT352839D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A WOHL DR
Original Assignee
A WOHL DR
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE352839C publication Critical patent/DE352839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B43/00Compositions characterised by explosive or thermic constituents not provided for in groups C06B25/00 - C06B41/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Herstellung von Explosivstoffen. Zusatz zum Patent 352838 Bei Benutzung des nach dem Hauptpatent geschützten Verfahrens sollen die Polymerisationsprodukte des Azetylens @ auch zur Mischung mit Sauerstoffträgern, wie Salpeter, Ammonsalpeter, Chlorate oder Perchlorate usw., dienen, so da.ß ein Explosivstoff erhalten wird, der eine sehr weitgehende und gleichmäßige Durchsetzung von Sauerstoffträger und verbrennlichem Stoff zeigt. Bei der Verwendung von wässerigen Lösungen ergibt sich die Schwierigkeit, daß die Polymerisationsprodukte von den wässerigen Lösungen nicht benetzt werden.
  • Es wurde gefunden, daß die Aufsaugung von Wasser und Salzlösungen z. B. des zehnfachen Gewichts und mehr an gesättigter Natriumchloratlösung bei gewöhnlicher Temperatur wie in der Wärme mit beliebiger Geschwindigkeit durch verhältnismäßig kleine Zusätze von Benetzungsmitteln erreicht werden kann. Als solche können z. B. dienen Seifenlösungen, Alkohol, Phenolseifenmischungen, Harzseifenmischungen, Teerbasengemenge, Türkischrotöl usw. Von letzterem Stoff genügt z. B. ein Zusatz von 1/1o bis 2/1n Prozent zu einer gesättigten Natriumchloratlösung, um eine langsame und von 1/2 Prozent, um eine rasche Aufsaugung herbeizuführen.
  • Die Aufsaugung kann gegebenenfalls auch dadurch beschleunigt werden, daß der Raum, in dem sich das Polymerisationsprodukt befindet, vor oder nach dem Eintreten der Tränkungsflüssigkeit evakuiert wird. Auch kann die Einführung . des Benetzungsmittels in das Polymerisationsprodukt zuerst für sich mittels einer dünnen wässerigen Lösung, z. B. von Türkischrot, die dann abgepreßt wird, erfolgen, oder z. B. auch durch verdünnten Alkohol in Dampfform u. a. in.; die wässerigen Lösungen der Sauerstoffträger werden dann leicht aufgesaugt.
  • Natürlich können dem mit Ammonsalpeter, Salpeter, Chloraten oder Perchloraten usw. getränkten Polymerisationsprodukte auch andere feste oder flüssige oder gelöste Sauerstoff- oder Kohlenstoffträger zugemischt werden, um je nach den Mengenverhältnissen die für vollständige innere Verbrennung günstigste Zusammensetzung zu erzielen. Für die leichte Aufsaugung von Nitroglyzerin oder flüssiger Luft ist ja ein besonderes -Benetzungsmittel nicht erforderlich. In letzterem Falle wird ohne weiteres das 16fache Gewicht und mehr an flüssiger Luft aufgenommen, so daß auch hier noch billigere feste oder flüssige oder gelöste Kohlenstoffträger dem Polymerisationsprodukt beigemischt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Abänderung des Verfahrens gemäß dem Hauptpatent 352838 zur Herstellung von Explosivstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisationsprodukte des Azetylens mit den wässerigen Lösungen der sauerstoffabgebenden Verbindungen unter Zusatz von Benetzungsmitteln mischt, wobei den Mischungen noch feste, flüssige oder gelöste Kohlenstoffträger zugefügt werden können.
DENDAT352839D Herstellung von Explosivstoffen Expired DE352839C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352839T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352839C true DE352839C (de) 1922-05-05

Family

ID=6277966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT352839D Expired DE352839C (de) Herstellung von Explosivstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352839C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187168B (de) * 1961-02-08 1965-02-11 Nitro Chemie Ges Mit Beschraen Raketentreibmittel mit verbesserter Brenngeschwindigkeit
DE977925C (de) * 1960-12-13 1973-03-22 Schaberger & Co Gmbh Josef Verfahren zur Herstellung von Composite-Treibsaetzen unter Verwendung fluessiger, bei normaler Temperatur bestaendiger Sauerstofftraeger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977925C (de) * 1960-12-13 1973-03-22 Schaberger & Co Gmbh Josef Verfahren zur Herstellung von Composite-Treibsaetzen unter Verwendung fluessiger, bei normaler Temperatur bestaendiger Sauerstofftraeger
DE1187168B (de) * 1961-02-08 1965-02-11 Nitro Chemie Ges Mit Beschraen Raketentreibmittel mit verbesserter Brenngeschwindigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352839C (de) Herstellung von Explosivstoffen
DE352838C (de) Herstellung von Explosivstoffen
GB145597A (en) Improvements in or relating to explosives
DE546205C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Methan
DE12115C (de) Neuerungen in der Bereitung von Cellulosepapier
DE289563C (de) Verfahren zur Gewinnung von Stickstoffoxyden und Ammoniak
US1397826A (en) Explosive
DE505929C (de) Verfahren zur Herstellung eines Motorbrennstoffes
DE444502C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanwasserstoff aus Gasgemischen
DE476758C (de) Aus Kohle bestehender Zuendkoerper zum Anlassen von mit Schweroel arbeitenden Verbrennungskraftmaschinen
DE589354C (de) Verfahren zum Durchfaerben von gehaerteten Proteinoplasten
DE58957C (de) Verfahren zur Darstellung von Sprengölen, Dynamiten u. s. w
DE663453C (de) Verfahren zur Herstellung hochporiger keramischer Erzeugnisse
DE456903C (de) Gasentwickelungsvorrichtung, besonders fuer autogene Metallbearbeitung
GB701105A (en) Improvements in or relating to blasting explosives
DE563764C (de) AEtzdruckpasten
DE609856C (de) Verfahren zur Herstellung von natriumnitrat- und natriumchlorathaltigen Sprengstoffen
GB343485A (en) Improvements in and relating to the production of detonating caps
DE2249893A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von waessrigen stickstoffwasserstoffsaeureloesungen
DE583179C (de) Verfahren zur Herstellung hochhandhabungssicherer nitroglycerinhaltiger Ammonsalpeter-Sprengstoffe
DE474173C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen und Treibmitteln
DE643668C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifenkremen
AT80013B (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen. Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen.
DE417267C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kampfer aus Gasgemischen
DE909063C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht entflammbaren Masse zum homogenen Impraegnieren von wasser- und gasdichten Papieren und Geweben