DE3528217A1 - Wechselwirkende belichtungsmesser-vorrichtung - Google Patents

Wechselwirkende belichtungsmesser-vorrichtung

Info

Publication number
DE3528217A1
DE3528217A1 DE19853528217 DE3528217A DE3528217A1 DE 3528217 A1 DE3528217 A1 DE 3528217A1 DE 19853528217 DE19853528217 DE 19853528217 DE 3528217 A DE3528217 A DE 3528217A DE 3528217 A1 DE3528217 A1 DE 3528217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
selector
aperture
shutter speed
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853528217
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Buenos Aires Cibils Madero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3528217A1 publication Critical patent/DE3528217A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/097Digital circuits for control of both exposure time and aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)

Description

Henkel, Feiler, Hänzel & Partner
Alberto Cibils Madero Buenos Aires, Argentinien
. 2.
Patentanwälte
Dr phi! G Henkel Dr rei nut L. Feiler DiDl -Ing. W Hanzei Dipl -Ing. D Kottmann
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Tel.-089/982085-87 Telex: 529802 hnkld Telefax (Gr. 2+3): 089/981426
Telegramm ellipsoid
6. August 1985 31 .557
Wechsel wirkende Beiichtungsmesser-Vorrichtung
Alberto Cibils Madero
Wechselwirkende Belichtungsmesser-Vorrichtung
Diese Erfindung bezieht sich auf eine wechselwirkende Belichtungsmesservorrichtung und besonders auf eine neue, für Kameras, wie Photo-, Fernseh- oder Kinokameras, verwendbare Vorrichtung, die auch bei unabhängigen Belichtungsmessern angewandt werden kann und in welcher der gegenstandseigene (dingseitige) Lichtstärkewert und andere gegenstandsbezügliche Werte, wie Oberflächenstruktur, als Variable für die Messung der notwendigen Lichtstärke eingesetzt werden.
Heutzutage ist der Stand der Technik bei Kameras, Objektiven, Filmen und Wiedergabematerial derart, daß das Gelingen einer Photo-, Kino- oder Fernsehaufnahme ausschließlich von den grundsätzlichen Aspekten abhängig ist, die übrigens fast nur spezifischer oder künstlerischer Natur sind: der Gegenstand, dessen Bildausschnitt, dessen optische Behandlung oder Verarbeitung und das Licht. Die ersten drei Aspekte werden direkt vom Kamerabenutzer kontrolliert. Bezüglich des Lichts liegen die Dinge nicht so einfach, obwohl es möglicherweise die ästhetische Qualität einer Wiedergabe am stärksten beeinflußt, sei es bei einem Gemälde, einer Bühnenmalerei und natürlich bei einer Photo-, Kino- oder Fernsehaufnähme. Meist ist das Licht für die ästhetische Qualität viel bestimmender als der Gegenstand selbst, dessen Bildausschnitt und optische Behandlung.
Im Gegensatz zu den großen Regel- oder Kontrollmöglichkeiten, über die die heutige Technologie für diese Aspekte verfügt, sind für die Belichtungsregelung prak-
tisch nur nach einfachen Prinzipien arbeitende Belichtungs messer verfügbar.
Ein Belichtungsmesser mißt ausschließlich die empfangene Lichtmenge. Die Lichtmenge ist aber bei Gegenständen, die kein eigenes Licht ausstrahlen und die übrigens die große Mehrheit der Aufnahmeobjekte darstellen und nur Fremdlicht reflektieren, eine Funktion von hauptsächlich zwei Variablen:
a) Die Lichtmenge, die auf den Gegenstand fällt;
b) die gegenstandseigenen Reflexionseigenschaften, die
von der Farbe, der Oberflächenstruktur und dem Beflexionswert (als Pegel oder Wert auf einer Grauskala von schwarz bis Weiß) abhängen. Das auf den Belichtungsmesser fallende Licht ist das Ergebnis der Wechselwirkung beider Variablen. Als extremes Beispiel hierfür kann gesagt werden, daß die gleichen Lichtmengen unter zwei entgegengesetzten Verhältnissen gemessen werden können: Ein stark beleuchteter dunkelblauer Gegenstand oder ein schwachbeleuchteter hellgelber Gegenstand. Der jetzige Belichtungsmesser ist keineswegs in der Lage, den Unterschied zwischen beiden zu bestimmen, während der Photograph natürlich dazu fähig ist.
Alle Belichtungsmesser, von den einfachsten bis zu den fortschrittlichsten, behandeln dieses Problem in der einfachsten Form: Es wird vorausgesetzt, daß der Gegenstand, dessen Licht gemessen werden soll, immer eine gleiche Farbe und/oder gleichen Farbwert aufweist, d.h. ein allgemeines Standard-Grau. Unter dieser Annähme wird automatisch oder von Hand eine Verschlußgeschwindigkeit und eine Blendenöffnung(seinstellung)
für die Aufnahme bestimmt, d.h. eine notwendige Einstellung zur Wiedergabe eines Gegenstands, dessen Helligkeitscharakteristik unbekannt ist und deshalb einfach als Normalgrauwert vorausgesetzt und auf dem Film als Normalgrauwert wiedergegeben wird.
Diese Tatsache ist wenig bekannt und deshalb überraschend. Bei großen Kontrasten, sehr helle oder sehr dunkle Gegenstände auf sehr dunklem bzw. sehr hellem Grund, ist das Problem einleuchtend; verschiedene Kameras oder Belichtungsmesser sind daher mit Vorrichtungen zur grundsätzlichen und empirischen Korrektur versehen. Mit dem Fortschritt der Mikroelektronik und der Rechnertechnik scheint sich eine fortschrittliche Entwicklung anzubahnen, die aber im Grund wirklich nur eine Weiterentwicklung gleicher Grundbedingungen darstellt, nämlich Kompensierung von sehr kontrastreichen Verhältnissen durch Aufteilung des Aufnahme-Gegenstandes in Teilfelder, Teilmessungen des Lichts und nachträgliche Integration. Das Problem, daß der Belichtungsmesser die Farbe und/ oder den Farbwert des Gegenstandes, d.h. des Aufnahmeobjekts, nicht erkennt, besteht aber nach wie vor.
Andererseits haben die verschiedenen Wiedergabematerialien, wie Filme, Fernsehempfindlichkeitsmesser usw., ein vom menschlichen Auge-Gehirn-System sehr verschiedenes Lichtempfindlichkeitsspektrum. Wenn z.B. derselbe Gegenstand betrachtet und mit konstanter Blendenöffnung und Verschlußgeschwindigkeit aufgenommen wird, und zwar zuerst beleuchtet mit einer äußeren Lichtquelle mit Helligkeitswert L und dann bei folgenden Aufnahmen mit schwächerer Beleuchtung L oder L oder stärkerer Beleuchtung 4L oder 32L, wird die Abnahme oder die Zunahme der Helligkeit vom Film viel stärker registriert als vom menschlichen ,Auge.
Dies führt zu einem offensichtlich außer acht gelassenen Schluß: Nur der Photograph weiß, was er aufnehmen will, und wie der Gegenstand aussieht und wie er auf dem Bild aussehen soll. Dies ist dem Photographen unmittelbar und ohne Hilfsmittel bewußt.
Das Problem ist also, diese einfach und unmittelbar vom tüchtigsten der bekannten Verarbeitungssysteme, d.h. vom menschlichen Gehirn, erarbeitete Information auf den Belichtungsmesser zu übertragen, anstatt zu versuchen, durch Mikroelektronik einen unwesentlicheren und daher nicht so wichtigen Teil dieser Information zu gewinnen. Seltsamerweise beschreitet heutzutage die Technik gerade diesen Weg, der aber nicht sehr viel weiter führen dürfte.
Gegenstand der Erfindung ist die Anwendung ganz anderer Möglichkeiten, die viel rationeller, praktischer und tauglicher sind: Die einseitige Zugrundelegung des allgemeinen Normalgrauwerts muß aufgegeben werden, wobei der Belichtungsmesser die von ihm gemessenen Farben und Helligkeitswerte, vor allem aber auch, wie diese wiedergeben werden sollen, bestimmen muß;
der Belichtungsmesser muß auch vom Empfindlichkeitsverhalten des benutzten Filmes informiert werden.
Diese Begriffe werden durch zwei einander verwandte grundsätzliche Vorrichtungen angewandt:
Vorrichtung A : Alle Belichtungsmesser arbeiten mit: a) Nadelausschlag oder elektronischer Anzeige, oder b) bezüglich Lichtstärke, d.h. tatsächliche Helligkeit bzw. Lichtmenge, unmittelbarer und selbst-
tätiger übertragung der Information auf die betrieblichen Blenden-und VerschlußCgeschwindigkeitsJsteuerelemente. Dies aber immer unter der Voraussetzung, daß der Gegenstand den allgemeinen Graurichtwert, d.h. den Normalgrauwert, aufweist.
Die Erfindung schlägt die gleiche Nadelausschlagvorrichtung oder elektronische Anzeige vor, aber nicht für eine vom Graurichtwert bestimmte Referenz, sondern zur Anzeige in einer Grauton- oder Farbabstufung nach Farbe und Helligkeitswert.
Der Anwender wählt die Grauabstufung(en) und die Werte, die er in der Wiedergabe erzielen will; diese Daten werden so in das spezifische Richtmaß für diese gegebene Aufnahme umgewandelt, das der Anwender unmittelbar und willkürlich schnell wählen und variieren kann.
Vorrichtung B:
Aufgrund der Anzeige der Empfindlichkeitscharakteristik des Films oder der Fernsehaufnahmeeinheit arbeitend. Die jetzige ASA/DIN-Information liefert einen einzigen Durchschnittswert der Filmempfindlichkeit für Normallicht-Verhältnisse. Die Erfindung bezweckt zudem noch die Anzeige der Empfindlichkeitscharakteristik des Films (oder der Fernsehaufnahmeeinheit).
Bei Vorrichtung A umfaßt die Ausführung, abgesehen von einem der bekannten Belichtungsmeßsysteme (manuell, in die Kamera eingebaut, extern oder durch das Objektiv, zur Einfalls- oder Reflexionslichtmessung, direkt oder über Suchermessung, "Spot"-Messung, Integralmessung, mit Messung bevorzugter Bereiche, mit Ganz- oder Teilschirm oder -kalotte, mit Integratoren, Speichern usw.) folgende Bedingungen :
1. Daß der Belichtungsmesser oder der Sucher der Kamera (wenn der Belichtungsmesser in die Kamera eingebaut ist) eine Grautonskala von fast schwarz bis weiß aufweist. Hierfür wird keine besondere Vorrichtung gebraucht, außer für die Beleuchtung der Skala;
2. Daß der Belichtungsmesser auch eine parallel zu der Grautonskala aufgetragene Farbskala aufweist, die derart ausgebildet ist, daß für jede Farbe auf gleicher Höhe die Werte gleich sind und auch mit den Werten auf der gleichen Höhe der Grautonskala übereinstimmen. Zur Klarheit und Benutzungseinfacbheit dieser Farbskala sollte sie durch den Anwender wählbar sein, so daß dieser je nach dem (den) wiederzugebenden Gegenstand (Gegenständen) die Farbe oder die Mischung zwei nebeneinanderliegenden Farben als Richtwert aussuchen kann. Außer den Grundfarben sollte diese Skala auch Braunabstufungen und die Hautfarbe enthalten.
Die Farb(ton)skala sollte also zylindrisch dargestellt werden, wobei die Mantellinien die Farben und die Breitengrade die jeweiligen Werte, von den dunkelsten bis zu den hellsten, darstellen. Diese Vorrichtung sollte vorzugsweise fortlaufend und stufenlos ausgeführt werden.
Die Auswahl der Schlüsselfarbe erfolgt durch Drehung eines Schaltrades.
3. Bei manuellen Belichtungsmessern oder denen, die in die Kamera eingebaut sind und von Hand bedient werden, muß eine Anzeigenadel (Zeiger) oder eine elektronische Anzeige vorgesehen sein, die sich über die oder neben den Grauton- und Farbskalen bewegt je
nach a) der vom Belichtungsmesser gemessenen Lichtmenge; b) der von Vorrichtung B gelieferten Information und c) der entsprechenden Stellung der vom Film empfangene Lichtmengenvariation, Blendenöffnung und Verschlußzeit.
4. Bei den Kameras mit eingebautem (integriertem) Belichtungsmesser und automatischer Blenden-Öffnungs- und/oder Verschlußsteuerung muß ein durch den Anwender betätigbarer Richtwertwähler eingebaut sein.
Dieser Wähler unterrichtet den Mikrorechner, mit dem derartige Kameras derzeit normalerweise ausgestattet sind, welche Grauton/Farbabstufung wiedergegeben werden soll, und zeigt dem Anwender auf den Skalen im Sucher mittels der Zeigeranzeige oder der elektronischen Anzeige den gewählten Richtwert und die Blendenöffnung und/oder Verschlußzeit an, mit der/ denen die Aufnahme erfolgen wird.
Vorrichtung B setzt voraus:
1. Eine Typennormung der Empfindlichkeits-Verhaltenskurven der verschiedenen Filme oder Fernsehaufnahmeeinheiten und deren Kodierung.
2. Ein in den Belichtungsmeser oder die Kamera eingebautes Informationseingabesystem mit Einstellrad, Knöpfen, Tasten, Magnetelementen o. dgl.. Zum Beispiel : Sämtliche Informationen wurden von der Art wie etwa ASA 100-C oder DIN 21C sein und könnten in Form einer flachen Digital-Tastatur auf der Innenseite des Filmkammerdeckels der heutigen mikroelektronischen Kameras angebracht werden, wobei ein äußeres Einstellrad o. dgl. entfallen könnte.
Der Anwender könnte eine erfindungsgemäß ausgestattete Kamera grundsätzlich genau wie eine moderne herkömmliche Kamera benutzen. Wenn die Kamera automatisch arbeitet, wird der Anwender durch die die allgemeine Grauabstufung und den Richtwert anzeigende Nadel oder die elektronische Anzeige informiert. Wenn die Kamera von Hand bedienbar oder von Automatik auf Manuell gestellt ist, wird er die die Grau- und/oder Farbabstufung anzeigende Nadel oder Anzeige für die Aufnahme bei gegebener Einstellung der Blenden- und Verschlußzeiteinstellorgane sehen.
Die Erfindung bietet damit die folgenden Vorteile: Für eine genauere und feinere Kontrolle der Wiedergabe des vom Auge wirklich gesehenen Gegenstands oder des Motivs, das die Aufnahme enthalten soll, kann der Anwender dann, wenn er sich damit begnügt oder sich daran gewöhnt, mit Grauwerten zu arbeiten, den Richtwert wählen, d.h. Blendenöffnung und Verschlußzeit von Hand oder automatisch eingestellt, so daß die Nadel oder die elektronische Anzeige den hauptsächlich wiederzugebenden Grautonwert anzeigt; wenn der Anwender mittels Farbvergleichs sicherer arbeiten möchte, kann er die entsprechende Farbskala wählen und einstellen und die Nadel oder die elektronische Anzeige auf oben erwähnte Weise steuern.
Dies bedeutet, er arbeitet mit Ahnlichkeitsvergleich mit dem Aufnahme-Gegenstand oder -Objekt oder dem idealen Bild (Abbildung) des Aufnahme-Gegenstands.
Wie erwähnt, ist diese Neuerung einfach verbindbar mit den Sucherinformationssystemen (Blendenöffnung, Verschlußzeit, Licht- oder Entfernungsmessung usw.).
-*- Μι
Die Ausführung der Erfindung mit ausschließlich mechanischen Mitteln gestaltet sich ziemlich schwierig, aber vergleichsweise einfach mit der bekannten Be-1ichtungsmessermikroelektronik.
Das wesentliche dabei ist der Ausschluß der falschen "absoluten" Bewertung, die bisher die Messung mit Graurichtwert beherrschte, und die Benutzung eines "relativen" Bewertungsbegriffes, d.h. eines willkürlich variablen Richtwerts.
Der Anwendungsbereich der Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die Photographie (Amateur- oder Berufsphotographie und wissenschaftliche Photographie), sondern erstreckt sich auch auf die LaufbiIdfilm- und Fernsehfilmherstellung. In jedem Fall wird eine viel größere Genauigkeit der photographischen Wiedergabe, sowohl entsprechend der Wirklichkeit als auch mit besonderer Wirkungsbetonung (Spezialeffekte), erzielt, wobei die derzeitigen Risiken des Empirismus herabgesetzt werden.
Diese Neuerung dürfte für den Berufsphotographen sehr wertvoll sein und ihm viel Zeit- und Arbeitsaufwand ersparen. Bei den Amateurphotographen als der Mehrzahl der Anwender von Kameras und Filmen dürfte die Neuerung die ästhetische Qualität und die Zuverlässigkeit der derzeit oft nichtssagenden und ausdruckslosen Aufnahmen dramatisch verbessern.
Man darf nicht vergessen, daß - nachdem heutzutage das Problem der Einstellung (der jeweiligen Aufnahmewerte) und der Verschlußzeit überwunden worden ist - die Licht(mengen)steuerung und die entsprechende Grau- und Farbtonwahl womöglich wichtiger, bedeutsamer und aus-
schlaggebender als der Aufnahme-Gegenstand selbst und der entsprechende Bildausschnitt ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine wechselwirkende Belichtungsmesser-Vorrichtung zur Verwendung bei photographischen Geräten, bei denen die Verschlußzeit und die Blendenöffnung aufgrund der Lichtmenge (Helligkeit) des Aufnahmeobjekts bestimmt wird unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit des Aufzeichnungselements, auf dem das Bild dann entsteht,die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Färb(ton)wähler aufweist, der mechanisch mit einer Grauskala verknüpft ist, auf der sich der Lichtmengenanzeiger des Geräts befindet, der seinerseits mit einem Blendenöffnungswähler und einem Verschlußzeitwähler verbunden ist, wobei der Ausgang eines Empfindlichkeits(kurven)wählers des Aufzeichnungselements,auf dem das Bild entwickelt werden soll, mit Blendenöffnungs-und Verschlußzeitwähler
2Q verknüpft ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Schaltelement für die Blendenöffnung an den Ausgang eines Wählers für den Grau-Farb(ton)richtwert angeschlossen.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist das Blendenöffnung-Schaltelement ein Mikroprossesor, an welchen die Lichtmengensensoren des Geräts angeschlossen sind.
In anderer bevorzugter Ausführungsform sind die Lichtmengensensoren des Geräts an die Verschlußzeitwählvorrichtung angeschlossen.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer automatischen Kamera mit im Sucher untergebrachtem Belichtungsmesser, auf welche die Erfindung angewandt ist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Kamera mit im Sucher untergebrachtem, von Hand betätigbarem Belichtungsmesser, auf welche die Erfindung angewandt ist, und
Fig. 3 eine Darstellung eines sucherunabhängigen Belichtungsmessers gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 ist die Erfindung auf eine sog. Spiegelreflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv (TTL) angewandt, die eine Blende 1, einen Verschluß 2 und entsprechende Photozellen 3 aufweist, welche die Lichtmenge vom ganzen Aufnahme-Gegenstand (integral) oder (selektiv) von einer kleinen Zone (Spot) desselben zu empfangen vermögen.
Derartige Kameras entwickeln das von einem Spiegel 5 reflektierte Bild in einem Sucher 4.
Bei modernen Kameras sind Blende 1 und Verschluß 2 mit Transduktoren oder Wandlern gekoppelt, die entsprechende Signale D und V liefern, welche von einem Mikroprossesor M erfaßt oder abgenommen werden, der seinerseits ein Signal L von den Photozellen 3 empfängt.
Bei automatischen Kameras, wie der nach Fig. 1, sind die Verschlußzeit- und Blendenöffnungsanzeigen im Sucher sichtbar, und sie werden zum Mikroprossesor M über Signal-Anschlüsse D und V übertragen.
Eine andere, bei einer Aufnahme zu berücksichtigende Größe ist die Empfindlichkeit des Filmes (in ASA oder DIN). Diese Information wird dem Mikroprossesor M von einem Wähler S beim Einlegen des Films in die Kamera ge-1 iefert.
In den Figuren sind die erfindungsgemäßen Elemente und Anschlüsse in doppelten Linien eingezeichnet; sie sind im folgenden beschrieben:
DerWähler S bestimmt die Lichtempfindlichkeit des Films bzw. sein Verhalten gegenüber verschiedenen Einfallslichtmengen. Diese Information wird vom Hersteller des Films geliefert und ist je nach dem bei der Herstellung benutzten lichtempfindlichen Material verschieden.
Wenn die Aufnahme automatisch erfolgen soll, kann mit einem Wähler S , dessen Anzeige vom Mikroprossesor M über Anschluß P zur Korrektur der Öffnung der Blende 1 in bezug auf die gewählte Verschlußzeit empfangen wird, der anzuwendende Grau/Farbtonrichtwert vorherbestimmt werden.
25
Mit dem Farbwähler S , der auf einer Skala R untergebracht ist, kann wiederum der ausgesuchte Farbwert bestimmt werden, und die Anzeigenadel F des Geräts wird dem Anwender auf der Skala G automatisch den Grauwert für die Bestimmung des Kontrasts der beabsichtigten Aufnahme anzeigen.
Wie sich aus vorstehender Beschreibung ergibt, muß der Anwender neben den in herkömmlichen Kameras üblichen Angaben oder Größen auch die Empfindlichkeit des Films S berücksichtigen und einen Graurichtwert oder eine
Farbe und deren Wert auf der vorbestimmten Skala wählen, der sich dann in der Aufnahme ausdrückt.
Gemäß Fig. 2 ist die Erfindung auf eine von Hand bedienbare Kamera angewandt, bei der der Grau/Farbtonrichtwertwähler weggelassen ist.
Fig. 3 zeigt einen Belichtungsmesser, der in eine Kamera integriert sein kann oder nicht, sowie den erwähnten Blendenöffnungswähler Sd, den Verschlußzeitwähler S und den Film-Empfindlichkeitswähler A nebst dem Farbtonwähler, dem Empfindlichkeits(kurven)wähler S, der Grauskala G und Farbskala R, welche mittels einer Anzeigenadel F die Bestimmung der Charakteristika des aufzunehmenden Objekts erlauben.
4Qt
- Leerseite

Claims (3)

Alberto Gibils Madero 31.557 Patentansprüche
1. Wechselwirkende Belichtungsmesser-Vorrichtung zur Verwendung bei photographischen Geräten, bei denen die Verschlußzeit und die Blendenöffnung aufgrund der Lichtmenge (Helligkeit) des Aufnahmeobjekts bestimmt wird unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit des Aufzeichnungselements auf dem das Bild dann entsteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen Farb(ton)wähler aufweist, der mechanisch mit einer Grauskala verknüpft ist, auf der sich
t der Lichtmengenanzeiger des Geräts befindet, der V
seinerseits mit einem Blendenöffnungswähler und r.
einem Verschlußzeitwähler verbunden ist, wobei der Ausgang eines Empfindlichkeits(kurven)wählers des Aufzeichnungselements, auf dem das Bild entwickelt werden soll,mit Blendenöffnungs- und Verschlußzeitwähler verknüpft ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Blendenöffnungs- und Verschlußzeitwähler an den Ausgang eines Grau/Farb(ton)richtwertwählers angeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Blendenöffnungs- und Verschlußzeitwähler ein Mikroprossesor sind, mit dem die Lichtmengensensoren des Geräts verbunden sind.
DE19853528217 1984-08-06 1985-08-06 Wechselwirkende belichtungsmesser-vorrichtung Ceased DE3528217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR29748784A AR241612A1 (es) 1984-08-06 1984-08-06 Una disposicion fotometrica interactiva aplicable en instrumentos en los que se determina la velocidad y apertura del diafragma en base a la potencia luminica del objeto de la toma.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3528217A1 true DE3528217A1 (de) 1986-03-20

Family

ID=3478240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528217 Ceased DE3528217A1 (de) 1984-08-06 1985-08-06 Wechselwirkende belichtungsmesser-vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4751542A (de)
JP (1) JPS6145936A (de)
AR (1) AR241612A1 (de)
DE (1) DE3528217A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2209849A (en) * 1987-09-14 1989-05-24 Peter Jeremy Paul Molloy A tonal metering system
DE3814006A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Leitz Wild Gmbh Mikroskop mit einer kamera und automatischem farbtemperaturabgleich
US5251912A (en) * 1989-10-03 1993-10-12 Unicraft Oy Radially energized seal
US5740481A (en) * 1991-01-08 1998-04-14 Nikon Corporation Exposure calculation device for camera
US8660342B2 (en) * 2012-01-24 2014-02-25 Telefonica, S.A. Method to assess aesthetic quality of photographs
US8810715B1 (en) 2012-04-20 2014-08-19 Seth A. Rudin Methods and systems for user guided automatic exposure control

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580149A (en) * 1966-10-26 1971-05-25 Fuji Photo Film Co Ltd Filter correction device
US3550730A (en) * 1969-08-26 1970-12-29 Eaton Yale & Towne Fluid brake system
US3778541A (en) * 1971-09-03 1973-12-11 Itek Corp System for analyzing multicolored scenes
US3780631A (en) * 1972-06-23 1973-12-25 N Schulman Monochromatic photographic exposure process and apparatus
US3940750A (en) * 1973-03-26 1976-02-24 International Business Machines Corporation Wall topology storage system
JPS5853327B2 (ja) * 1975-01-31 1983-11-29 富士写真フイルム株式会社 撮影光光質検知のプリント処理方法および装置
JPS51132832A (en) * 1975-05-13 1976-11-18 Fuji Photo Film Co Ltd Correction filters automatic control device
JPS54130975A (en) * 1978-04-01 1979-10-11 Suga Test Instruments Display unit with crt display unit
JPS5552039A (en) * 1978-10-13 1980-04-16 Minolta Camera Co Ltd Exposure information display device
JPS5570833A (en) * 1978-11-22 1980-05-28 Fuji Photo Optical Co Ltd Color correcting device of camera
JPS5695232A (en) * 1979-12-28 1981-08-01 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Camera with color balance correcting device
US4391500A (en) * 1980-11-25 1983-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Camera with exposure measuring system
JPS5926020A (ja) * 1982-08-04 1984-02-10 Minolta Camera Co Ltd 露出表示装置
US4511229A (en) * 1983-06-09 1985-04-16 Jack Schwartz Method and apparatus for evaluation of color information in photographic processes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6145936A (ja) 1986-03-06
US4751542A (en) 1988-06-14
AR241612A1 (es) 1992-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347873C2 (de) Fotokamera
DE3414795C2 (de) Belichtungskorrekturvorrichtung
DE2651002A1 (de) Kamerasystem
EP0054848B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von Aufzeichnungsmaterial bei der Herstellung photographischer Farbkopien
DE3922672C2 (de) Verfahren zum Ermitteln eines von der Objekthelligkeit abhängigen Belichtungssteuerwertes für die Belichtungssteuerung einer Kamera
DE4326453A1 (de) Kamera mit programmgesteuerter Belichtung
DE3938650C2 (de)
DE3223065C2 (de)
DE2554208C3 (de) Anzeigebelichtungsmesser für einen Fotoapparat
DE19938211B4 (de) Belichtungssteuersystem für eine Kamera und Kamera
DE3528217A1 (de) Wechselwirkende belichtungsmesser-vorrichtung
DE3145033C2 (de)
DE1291614B (de) Belichtungsmesseinrichtung, insbesondere fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE3410837A1 (de) Filter fuer einfallendes licht fuer eine kamera
DE3412641A1 (de) Farbanalysator
DE2425830A1 (de) Informationsdarstellungseinrichtung fuer eine kamera
DE3918797C2 (de) Einrichtung für eine fotografische Kamera zur Steuerung von Serienaufnahmen mit automatisch abgestufter Belichtung
DE2331659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fotografischen belichtungsmessung
DE1230665B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung bei Tageslicht- und Blitzlicht-Aufnahmen
DE2923443A1 (de) Kamera
DE3104195A1 (de) "belichtungssteuereinrichtung"
DE3830885C2 (de) Vorrichtung zur Kameraeinstellung
DE3831295A1 (de) Verfahren zur reproduktion einer objekttoenung in einer fotografie sowie apparat hierfuer
DE3015032A1 (de) Belichtungssteuerung einer kamera
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection