DE3527219A1 - Verfahren zum verbinden eines elementes mit einem ski, durch dieses verfahren befestigbare abstuetzteile, verfahren zur vorbereitung des skis fuer diese befestigung, schablone fuer diese vorbereitung und so vorbereiteter ski - Google Patents

Verfahren zum verbinden eines elementes mit einem ski, durch dieses verfahren befestigbare abstuetzteile, verfahren zur vorbereitung des skis fuer diese befestigung, schablone fuer diese vorbereitung und so vorbereiteter ski

Info

Publication number
DE3527219A1
DE3527219A1 DE19853527219 DE3527219A DE3527219A1 DE 3527219 A1 DE3527219 A1 DE 3527219A1 DE 19853527219 DE19853527219 DE 19853527219 DE 3527219 A DE3527219 A DE 3527219A DE 3527219 A1 DE3527219 A1 DE 3527219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
recesses
projection
dipl
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853527219
Other languages
English (en)
Inventor
Josiane Cran-Gevrier Dunand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SA Annecy Haute Savoie
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SA Annecy Haute Savoie, Salomon SAS filed Critical Salomon SA Annecy Haute Savoie
Publication of DE3527219A1 publication Critical patent/DE3527219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/26Devices for use in mounting ski-bindings to skis, e.g. jigs; Testing or measuring devices specially adapted therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

SALOMON S.A. 30. Juli 1985
Chemin de la prairie prolonge S 6389 Al/a
74011 Annecy Cedex, Frankreich
Beschreibung
Verfahren zum Verbinden eines Elementes mit einem Ski, durch dieses Verfahren befestigbare Abstützteile, Verfahren zur Vorbereitung des Skis für diese Befestigung, Schablone für diese Vorbereitung und so vorbereiteter Ski
Die vorliegende Erfindung betrifft Zusatzvorrichtungen, welche Bindungen für Schuhe auf Skiern zugeordnet sind und welche entweder das Skifahren oder die Sicherheit bei der Ausübung des Skifahrens begünstigen. Sie betrifft insbesondere Teile, welche auf die Oberseite des Skis plaziert werden, z.B. solche Teile, welche in dauerhafter oder intermittierender Abstützung mit der Schuhsohle zusammenwirken. Sie betrifft außerdem ein Verfahren zum Montieren dieser Teile auf dem Ski, eine Schablone zu Durchführung dieses Verfahrens und einem im Hinblick auf diese Montage vorbereiteten Ski. Zum Langlauf- oder Tourenskifahren sind die Schuhe des Skiläufers an den Skiern, wie bekannt, mit Hilfe von Bindungen befestigt, welche mit den Rändern oder Verlängerungen der Sohlen zusammenwirken: Vorderbacken, Hinterbacken bzw. Fersenautomaten usw. Um die Sicherheit des Skiläufers oder seine Bequemlichkeit beim Skifahren zu erhöhen, ist es üblich, der oder öfen Bindungen Abstützteiie zuzuordnen, weiche auf der Oberseite des Skis angeordnet sind und auf denen die Schuh-
sohle dauerhaft oder intermittierend ruht.
So gibt es z.B. Antireibungsplatten, weiche den alpinen Sicherheitsskibindungen zugeordnet sind und die Freigabe des Stiefels während der seitlichen oder kombinierten Auslösung einer Bindung begünstigen.
Im Bereich der Langlauf- oder Tourenskier ist es bekannt, der Bindung eine Platte zuzuordnen, welche auf dem Ski angeordnet ist, insbesondere den Mittelfußbereich betrifft und Einrichtungen aufweist, welche mit komplementären Einrichtungen zusammenwirken, welche unter der Sohle des Schuhs angeordnet sind, um die seitliche Halterung des Schuhs während seiner Abstützung auf dem Ski und während der Abrollphase des Fußes und der Anhebungsphase der Ferse zu begünstigen. Es ist außerdem bekannt, auf dem Ski in der Nähe des Schuhabsatzes eine Platte oder Absatzplatte anzuordnen, welche Einrichtungen aufweist, die mit der Unterseite des Sohlenabsatzes zur seitlichen Halterung äes Absatzes während der Abstützphase des Absatzes auf dem Ski zusammenwirken. Diese Einrichtungen begünstigen die seitliche Führung des Skis in einer optimalen Spur.
Diese Teile müssen offensichtlich auf der Oberseite des Skis befestigt werden. Die hierfür verwendeten Techniken sind Schrauben, Nageln und Kleben allein oder in Kombination. Schrauben und Kleben wird z.B. bei den Vorrichtungen eingesetzt, welche in dem DE-GM 1 965 159 und in der DE-PS 28 07 279 beschrieben sind. Im ersten Falle müssen Löcher von der Oberseite des Skis aus bis in seinen Kern vorgesehen sein, was Bereiche geringer Festigkeit und damit echte Bruchmarken verursacht. Darüber hinaus läßt die Lebensdauer der Gesamtheit zu wünschen übrig. Im zweiten Fall zeigt die Lösung, selbst wenn es keine vorherige Materialentfernung durch Bohren gibt, ungefähr die gleichen größeren Unzulänglichkeiten.
Das einfache Kleben kann verlockender erscheinen. Die geklebte Seite bildet jedoch eine Ebene intensiver Abscherung während des Skifahrens und das Teil neigt natürlich dazu, zu gleiten bis zur Trennung vom Ski, wie es aus der französischen Patentanmeldung 2092844 deutlich hervorgeht. Wie in dieser Druckschrift vorgeschlagen, ist es praktisch unverzichtbar, auf der Oberseite des Skis eine Ausnehmung mit den gleichen planen Abmessungen wie die Platte vorzusehen, in welcher die Platte verklebt und eingelassen ist. Außer den Bearbeitungsschwierigkeiten der Ausnehmung verursacht diese Ausnehmung ebenfalls im Ski einen Bereich geringerer Festigkeit, welcher, wie im vorhergehenden Fall, den Bruch des Skis während des Skifahrens nach sich ziehen kann.
Dieses Problem der Widerstandsfähigkeit des Skis gegen Bruch gewinnt noch an Bedeutung aufgrund der Konstruktionstechniken moderner Skier. Diese weisen die Form eines Kastens mit Wänden geringer Stärke auf, welcher allein das mechanische Verhalten des Skis gewährleisten muß.
Das hohle Innere des Kastens wird mit einem Kern gefüllt, der im wesentlichen aus einem Schaum geringer Dichte, Papier, Karton, Holz oder anderen leichten Füllmaterialien besteht. Zusätzlich zu den Schwächungen, welche Materialentfernungen auf einer relativ großen Obertxacne in dem Kasten erzeugen können, wie im vorhergehenden ausgeführt worden ist , der Kern aus leichtem und weichem Material dann kaum in der Lage, Schrauben und Nägel, welche dort befestigt sind, genau und während einer vernünftigen Lebensdauer zu halten.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, diese Unzulänglichkeiten des bekannten Standes der Technik zu eliminieren, indem soweit wie möglich vermieden wird, mechanisch kritische Bereiche in der Oberseite des Skis, welche der oberen Wand des Kastens entspricht, zu verursachen. Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren bzw. ein Element gemäß Schutzbegehren erreicht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
5
Fig.1 und 2 jeweils eine Seitenansicht mit Teilschnitt längs I-I und eine Draufsicht eines Langlauf skis, der mit einer Mittelfußplatte und einer Absatzplatte entsprechend der Erfindung ausgerüstet ist,
Fig.3 einen Querschnitt des Skis in der Nähe
der Absatzplatte, wobei Fig.3a die in Fig.3 eingekreiste Einzelheit vergrößert zeigt,
Fig.4 und 5 eine Unteransicht und eine Seitenansicht
der vorgenannten Platte und
Fig.6 und 7 entsprechende Ansichten der Absatzplatte,
Fig.8 einen Vorderbacken eines aipinen Skis,
dem eine Antireibungsplatte gemäß der Erfindung zugeordnet ist, 25
Fig.9, 9a u.9b das erfindungsgemäße Verfahren zum Befestigen einer Absatzplatte wie vorher erwähnt,
Fig.10 eine Seitenansicht mit Teillängsschnitt
einer Schablone gemäß der Erfindung zur Vorbereitung eines Skis im Hinblick auf die Montage einer Bindung und zugeordneter Teile gemäß der Erfindung,
Fig.11 eine Draufsicht des so vorbereiteten Skis,
* 3527218
- & - ο
Fig.12, 13 und 14 verschiedene Formen, welche durch erfindungsgemäße Teile getragene Vorsprünge aufweisen können,
Fig.15 und 16 einen Längsschnitt und eine Draufsicht
einer anderen erfindungsgemäßen Absatzplatte, und
Fig.17 und 18 eine Skibindung, welche auf dem Ski entsprechend dem erfindungsgemäßen
Verfahren befestigt ist.
In den Fig.1 und 2 ist ein Langlauf- oder Tourenski 1 dargestellt, der mit einer Bindung 2 versehen ist, um das
1^ vordere Ende eines Schuhs 3 (gestrichelt dargestellt) zu befestigen, wobei die Bindung mit dem Ski in bekannter Weise durch Schrauben 4 verbunden ist. Der Bindung zugeordnet, sind auf der Oberseite des Skis 1 eine Mittelfußplatte 5 zur seitlichen Halterung des Schuhs 3 und eine Absatzplatte 6 zur seitlichen Halterung des Absatzes des Schuhs 3 angeordnet. Gewöhnlich weist die Platte 5 eine vorspringende Kante 7 auf, welche mit einer komplementären Nut zusammenwirkt, welche in der Sohle des Schuhs 3 ausgenommen ist. Die Absatzplatte 6 kann Spitzen 8 aufweisen, welche in das weiche Material des Absatzes des Schuhs 3 eindringen können.
Abstützteile der Sohle des Schuhs 3 wie die Mittelfußplatte 5 und die Absatzplatte 6 tragen auf ihrer Unterseite mindestens einen Vorsprung 9, der mit einer komplementären Ausnehmung 10 zusammenwirkt, welche auf der Oberseite des Skis 1 ausgenommen ist. Die Vorsprünge 9 widersetzen sich jeder ebenen Gleitbewegung in der Ebene der Unterseiten der Mittelfußplatte 5 und der Absatzplatte 6 auf der Oberseite des Skis, auf welcher sie, wie bekannt, durch Klebung befestigt sein können.
Die Platte 5, welche im allgemeinen am vorderen Ende an
der Bindung 2 befestigt ist, weist einen einzigen Vorsprung 9 auf, der genügt. Für die Platte 6 können zwei Vorsprünge 9 vorgesehen sein, um den möglichen Drehbewegungen entgegenzuwirken, welche um einen einzigen Vorsprung 9 auftreten
^ könnten. Dies gilt auch für eine Antireibungsplatte, wie in Fig.8 gezeigt, die später behandelt wird.
Wie besser aus den Fig.3 und 3a hervorgeht, was beispielhaft für die Absatzplatte 6 dargestellt ist, können die
1^ Höhe der Vorsprünge 9, welche lediglich die Rolle spielen, sich einer Gleitbewegung entgegenzusetzen, und demzufolge die Tiefe der entsprechenden Ausnehmungen 10 relativ klein sein und nur die Stärke der üblichen Dekorationsschicht 13 der Oberseite des Skis 1 und nur einen Teil der Stärke der oberen Wand des Kastens 11 des Skis 1 verwenden, ohne daß der Kern 12 beeinträchtigt wird.
Diese Abstützteile, nämlich die Platte 5 und die Absatzplatte 6 sind gesondert vor der Montage dargestellt in den Fig.4 bis 7, in welchen man ihre verschiedenen Elemente erkennt. Die grauen Bereiche 14 auf ihrer Unterseite sind Bereiche, weiche einer möglichen späteren Klebung auf dem Ski 1 unterliegen und auf die später zurückgekommen wird.
Ein anderes Beispiel eines Abstützteiles ist in Fig.8 dargestellt, in welcher ein Vorderbacken 2 eineraipinen Skibindung gezeigt ist mit einem skizzierten Teil des Stiefels 3, unter dessen Sohle zum Begünstigen seines Gleitens auf der Oberseite des Skis 1 eine Antireibungsabstützungspiatte 15 angeordnet ist. Wie in den oben erwähnten Fällen weist die Antireibungsplatte 15 auf ihrer Unterseite mindestens
einen Vorsprung 9 auf, der mit einer entsprechenden Ausnehmung 10 zusammenwirkt, die auf der Oberseite des Skis 1 ausgenommen ist. Was oben ausgeführt worden ist, ist unmittelbar auf diesen Fall übertragbar.
Die Vorsprünge 9 können jede geeignete Form aufweisen, vorzugsweise eine Drehform, um eine einfache Herstellung der
entsprechenden Ausnehmungen ohne anderes Werkzeug als das übliche zu erlauben. In den Fig.12 bis 14 sind einige mögliche Formen gezeigt.
In bestimmten Fällen und aus besonderen Gründen kann das Abstützteil z.B. die Absatzplatte 6 am Ski trotzdem durch Schraubung befestigt sein. Dieser Ausnahmefall ist in den Fig.15 und 16 dargestellt, in welchen eine Absatzplatte 6 mit Kante 7 zur seitlichen Halterung durch eine Schraube 4 befestigt ist. In diesem Fall ist eine einzige Schraube 4 ausreichend und ebenfalls ein einziger Vorsprung 9, um sich unter der Wirkung einer seitlichen Belastung F jeder Drehgleitbewegung der Absatzplatte 6 um die Schraube 4 zu widersetzen. Diese Anordnung ersetzt in vorteilhafter Weise die Befestigung durch mehrere Schrauben oder durch übliche Nägel.
Für die Montage der Abstützplatten sollte der Ski 1 vorher durch Bohren der Ausnehmungen 10 vorbereitet sein, in welche sich die Vorsprünge 9 einfügen. Das Problem der Genauigkeit der Positionierung der Bdiestigungsorgane auf den Skiern zur Ausrichtung der Kernlöcher der gewöhnlichen Schrauben mit den Schraublöchern, die vorher in den Bindungen hergestellt worden sind, ist allgemein gelöst durch die Verwendung von Schablonen, welche Bohrbuchsen tragen, wie dies z.B. in--der französischen Gebrauchsmusteränmeldung 81 16 521 beschrieben ist. Hier wird ebenfalls eine Schablone, welche die Schnelligkeit und Genauigkeit der Vorbereitung des Skis für die Montage der Abstützplatten verbessert, vorgeschlagen.
Die Eigenschaften einer solchen Schablone 16 ergeben sich aus Fig.10. Sie dient gleichzeitig als Schablone für die Bohrung, in der gleichen Arbeitsphase, der Löcher 41, welehe für die Schrauben 4 der Bindungsorgane des Schuhs bestimmt sind, und als Schablone für die Bohrung der Ausnehmungen 10. Für die Schraublöcher 41 sind auf der Schablone übliche Bohrbuchsen 42 vorgesehen, welche die
3527212
Tiefe der Löcher 41 regeln. Für die Ausnehmungen 10 sind ebenfalls Bohrbuchsen 92 vorgesehen, aber derart, daß unter Verwendung des gleichen Bohrgestänges 17, versehen mit dem gleichen Werkzeug 18 und ohne andere Regelung wie für die Löcher 41 die Buchsen 92 durch Anschlag die Eindringtiefe des Werkzeugs 18 begrenzen, derart, daß nur die erforderliche Stärke des Kastens 11 des Skis 1 berührt bzw. verwendet wird, ohne den Kern 12 zu erreichen.
Das Bohrwerkzeug 18 kann die Form eines Bohrers mit einem Durchmesser und einer Länge entsprechend den Schraublöchern 41 aufweisen, der auf der Seite des Bohrgestänges bzw. Bohrfutters 17 durch eine Schulter größeren Durchmessers begrenzt ist. Für die Bohrung der Schraubiöcher 41 kommt diese Schulter auf der Oberseite des Skis 1 in der Buchse 42 in Anschlag, während für die Bohrung der Ausnehmungen 10 die Schulter auf der Oberseite der entsprechenden Buchse 92 (dargestellt in gestrichelten Strichen) in Anschlag kommt, wobei die Bohrung der Buchse 92 als Führung für den Bohrer für das Bohren dient.
Die Vorteile einer solchen Schablone 16, weiche die Herstellung aller Bohrungen 10, 41 mit dem gleichen Werkzeug ermöglicht, sind offensichtlich.
Der so hergestellte Ski ist in Draufsicht in Fig.11 dargestellt, in welcher Ausnehmungen 10 erscheinen und in welcher die Löcher 41 zur Unterscheidung von den Ausnehmungen 10 durch Schrauben 4 eines Bindungsorgans besetzt sind.
Für die Montage der oben beschriebenen Abstützpiatten 5, 6 und 15 wird folgendes Verfahren vorgeschlagen:
Auf der Oberseite des Skis 1 werden Ausnehmungen 10 durch Bohrung ausgenommen, z.B. unter Verwendung der oben beschriebenen Schablone 16.
Die Unterseite der Abstützpiatten 5, 6 und 15 oder die Oberseite des Skis 1 oder beide werden geleimt.
Die Abstützplatten 5, 6 und 15 werden auf dem Ski 1 positioniert, wobei die Vorsprünge 9 in die Ausnehmungen 10 eindringen, wodurch eine perfekte Positionierung gewährleistet wird.
Die Klebung kann in herkömmlicher Weise erfolgen mit einem üblichen Kleber oder einem Cyanacrylat-Kleber oder einem Kontaktkleber oder unter Verwendung eines doppelseitig aufzubringenden Klebstoffes, mit welchem die Platten 5, 6 und 15 vorher versehen werden können. In den Fig.9, 9a und 9b sind diese verschiedenen Möglichkeiten für die Befestigung einer Absatzplatte 6 illustriert, wobei der Kleber bzw. Klebstoff durch das Bezugszeichen 19 gekennzeichnet ist.
Wie weiter oben in Beziehung zu den Fig.15 und 16 ausgeführt worden ist, kann die Befestigung manchmal mit Hilfe einer Schraube 4 erfolgen. Diese Schraubung kann offensichtlich mit einer Klebung kombiniert werden.
Das vorliegende Verfahren kann verwendet werden zum Befestigen irgendwelcher Teile auf dem Ski, auch anderer Teile als ein Abstützteil für den Schuh. In den Fig. 17 und 18 ist eine andere Verwendung des Verfahrens illustriert. Fig.17 ist eine Seitenansicht, während Fig.18 eine Draufsicht darstellt. Gemäß dieser Ausführungsform weist die Grundplatte 200 der Bindung 2 an ihrem hinteren Ende ein Loch 40 zur Aufnahme einer Schraube 4 und an ihrem vorderen Ende zwei Vorsprünge 9, welche in Ausnehmungen 10 eingreifen, die auf der Oberseite des Skis vorgesehen sind.
35
Das auf dem Ski zu befestigende Element kann auch ein anderes Zubehörteil sein (anticroise ski), wie dies gestrichelt in Fig.15 dargestellt ist.

Claims (15)

PATENT- UND RECHTSANWÄLTE BARDEHLE · PAGENBERG· DOST · ALTF.NSURG . FROHWITTER &. PARTNER 1 RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS JOCHEN PAGENBERG dr jur ll μ harvard·· HEINZ BARDEHLE dipl-ing BERNHARD FROHWITTER dipl ing ·· WOLFGANG A. DOST dr . dipl -chem GÜNTER FRHR. v. GRAVENREUTH dipl-ing <fh)· UDO W. ALTENBURG dipl-phys JÜRGEN KROHER dr jur ll μ queensuniv BERNHARD H. GEISSLER dipl-phys DR JUR MCUQtVU) RECHTSANWALT·, US ATTORNEY AT LAW··· O Ο L I L 1 9 POSTFACH 860620 8000 MÜNCHEN 86 TELEFON (089; 980361 TELEX 522 791 pedd TELEFAX (089j9897 63 HYPOBANK MUC 6860130600 (BLZ 700 20001, PGA MUC 387 37-808 (BLZ 70O1OO80) BÜRO GALILEIPLATZ 1. 8OO0 MÜNCHEN 80 datum 30. Juli 1985 S 6398 Al/a Patentansprüche
1. Verfahren zum Verbinden eines Elementes oder Zubehörteils
auf der Oberseite eines Skis, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Elementes (2, 5, 6, 15) mit mindestens einem Vorsprung (9) und die Oberseite des Skis (1) mit mindestens einer zum Vorsprung komplementären Ausnehmung (10) versehen ist, wobei die Höhe des Vorsprungs (9) bzw. die Tiefe der Ausnehmung (10) kleiner als die Stärke der oberen Wand des Kastens (11) des Skis (1) ist, daß das Element (2, 5, 6, 15) auf dem Ski mit dem Vorsprung (9) in der Ausnehmung (10) angeordnet und die Montage durch Klebung und/oder Schraubung vollendet wird.
2. Element mit einer auf der Oberseite eines Skis befestigbaren Unterseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite mindestens einen Vorsprung (9) aufweist, der mit einer Ausnehmung (10) komplementärer Form zusammenwirkt, welche auf der Oberseite des Skis (1) ausgenommen ist, um sich jeder Verschiebung des Elementes im Verhältnis zum Ski (1) zu widersetzen.
3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Abstützteii (5, 6, 15) für die Sohle eines Schuhs (3) ist und eine Oberseite aufweist, weiche abstützend mit der Sohle zusammenwirkt. *
BAD ORIGINAL.
4. Element nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (9) eine Höhe aufweisen, welche geringer ist als die Stärke der oberen Wand des Kastens (11) des Skis (1), derart, daß die Tiefe der kompiementären Ausnehmungen (10) kleiner als diese Stärke ist.
5. Element nach Anspruch 3 oder 4 zur Ausrüstung eines Langlauf- oder Tourenskis, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Teil eine Mittelfußplatte (5) zur seitlichen Halterung des Schuhs (3) ist.
6. Element nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen einzigen Vorsprung (9).
7. Element nach Anspruch 3 oder 4 zur Ausrüstung eines Langlauf- oder Tourenskis, dadurch gekennzeichnet, dasß das Teil eine Absatzplatte (6) zur seitlichen Halterung des Absatzes des Schuhs (3) ist.
8. Element nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch mindestens zwei Vorsprünge (9).
9. Element nach Anspruch 3 oder 4 zur Ausrüstung eines alpinen Skis, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil eine Antireibungsplatte (15) zur Begünstigung des Gleitens der Sohle des Stiefels (3) ist.
10. Abstützteil nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mindestens zwei Vorsprünge (9) .
11. Verfahren zur Herstellung von Ausnehmungen auf der Oberseite eines Skis zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bohrer (18) verwendet wird, der geeignet ist, in der gleichen Arbeitsphase Löcher (41) für die Schrauben (4) der üblichen Bindungsorgane (2) auf dem Ski (1) zu bohren, und eine Länge aufweist, welche durch eine Schulter entsprechend der Tiefe dieser Löcher (41) be-
BAD ORIGINAL
grenzt ist, in Kombination mit einer Bohrbuchse (92) von solcher Höhe, daß ihre Oberseite mit der Schulter in Anschlag kommt, um die Tiefe der Ausnehmungen (10) zu begrenzen.
5
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schablone (16) mit Buchsen (42, 92) verwendet wird, weiche bezüglich ihrer Position und ihrer Abmessungen an die Bohrung jeweils der Löcher (41) für die Schrauben (4) der üblichen Bindungsorgane (2) auf dem Ski (1) und der Ausnehmungen (10), weiche mit den VorSprüngen (9) der Abstützteile (5, 6, 15) zusammenwirken, angepaßt sind.
13. Ski, gekennzeichnet durch Bohrungen (10, 41) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
14. Ski nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (10, 41) entsprechend dem Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 hergestellt sind.
15. Schablone zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 12.
DE19853527219 1984-08-17 1985-07-30 Verfahren zum verbinden eines elementes mit einem ski, durch dieses verfahren befestigbare abstuetzteile, verfahren zur vorbereitung des skis fuer diese befestigung, schablone fuer diese vorbereitung und so vorbereiteter ski Withdrawn DE3527219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8413151A FR2569119B1 (fr) 1984-08-17 1984-08-17 Procede pour relier un element sur un ski, et notamment pieces d'appui fixables par ce procede, procede de preparation du ski en vue de cette fixation, gabarit pour cette preparation et ski ainsi prepare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3527219A1 true DE3527219A1 (de) 1986-02-27

Family

ID=9307195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527219 Withdrawn DE3527219A1 (de) 1984-08-17 1985-07-30 Verfahren zum verbinden eines elementes mit einem ski, durch dieses verfahren befestigbare abstuetzteile, verfahren zur vorbereitung des skis fuer diese befestigung, schablone fuer diese vorbereitung und so vorbereiteter ski

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3527219A1 (de)
FR (1) FR2569119B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838569A1 (de) * 1987-11-18 1989-06-01 Salomon Sa Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhs, der an seinem vorderen ende auf einem ski, insbesondere einem langlaufski, befestigt ist
DE3929352A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-14 Witco As Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhs
AT396061B (de) * 1990-07-06 1993-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Backenkoerper fuer skibindungen
US5356169A (en) * 1987-11-18 1994-10-18 Salomon S.A. Flexible and length adjustable lateral guide apparatus for a cross-country ski shoe
DE3844863C2 (de) * 1987-11-18 1994-10-20 Salomon Sa Seitliche Führungsvorrichtung für einen Skischuh
EP0878218A2 (de) 1997-05-15 1998-11-18 Rottefella A/S Schuhabroll- und -stützelement als Teil einer Skibindung
AT407712B (de) * 1995-08-14 2001-05-25 Atomic Austria Gmbh Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi mit einem tragkörper
JP2006507052A (ja) * 2002-11-21 2006-03-02 マズシャス エー/エス ビンディング取り付け補助具を有するスキー板、そのスキー板の製造方法、及び対応する取り付け補助具
US9776065B2 (en) 2005-01-10 2017-10-03 Rottefella As Ski, or similar device for sliding on snow, having a mounting aid for a binding

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE276806T1 (de) * 2000-06-09 2004-10-15 Voelkl Sports Gmbh & Co Kg Gleitbrett, insbesondere ski sowie profilschienen-system für ein solches gleitbrett
DE102004024881A1 (de) 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
EP2111900B1 (de) 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
EP2204222B1 (de) * 2009-01-05 2016-04-20 Madshus AS Skibindungsplatte und Gehäuse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH124369A (de) * 1927-01-14 1928-01-16 Borchgrevink Otto Dr Johan Vorrichtung an Skiern zum Verhindern des seitlichen Verdrehens des Schuhes in der Skibindung.
AT270466B (de) * 1964-10-26 1969-04-25 Smolka & Co Wiener Metall Befestigung von Skibindungen oder Bindungsteilen auf einem Ski
FR2240751A1 (en) * 1973-08-13 1975-03-14 Salomon & Fils F Template for fixing boot stops on skis - comprises rod gauge and curser clamped to the skis
AT359404B (de) * 1977-02-18 1980-11-10 Kautzky Norbert Verbindungseinrichtung fuer einen ski mit seiner aus vorderbacken und fersenhalter bestehenden bindung
DE2807279A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Absatzplatte fuer eine langlaufskibindung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838569A1 (de) * 1987-11-18 1989-06-01 Salomon Sa Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhs, der an seinem vorderen ende auf einem ski, insbesondere einem langlaufski, befestigt ist
US5088756A (en) * 1987-11-18 1992-02-18 Salomon S.A. Lateral guide apparatus for a cross country ski, and a ski shoe cooperable therewith
US5356169A (en) * 1987-11-18 1994-10-18 Salomon S.A. Flexible and length adjustable lateral guide apparatus for a cross-country ski shoe
DE3844863C2 (de) * 1987-11-18 1994-10-20 Salomon Sa Seitliche Führungsvorrichtung für einen Skischuh
DE3929352A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-14 Witco As Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhs
US5088757A (en) * 1989-09-04 1992-02-18 Witco A-S Lateral guide device for a ski boot
AT396061B (de) * 1990-07-06 1993-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Backenkoerper fuer skibindungen
AT407712B (de) * 1995-08-14 2001-05-25 Atomic Austria Gmbh Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi mit einem tragkörper
EP0878218A2 (de) 1997-05-15 1998-11-18 Rottefella A/S Schuhabroll- und -stützelement als Teil einer Skibindung
JP2006507052A (ja) * 2002-11-21 2006-03-02 マズシャス エー/エス ビンディング取り付け補助具を有するスキー板、そのスキー板の製造方法、及び対応する取り付け補助具
US7984921B2 (en) 2002-11-21 2011-07-26 Madshus As Ski with binding assembly aid, method for production of such a ski and corresponding assembly aid
JP2011206551A (ja) * 2002-11-21 2011-10-20 Madshus As ビンディングプレート
US8460505B2 (en) 2002-11-21 2013-06-11 Madshus As Ski having a mounting aid for a binding, process for the manufacture of such a ski, and corresponding mounting aid
US9199156B2 (en) 2002-11-21 2015-12-01 Madshus As Ski having a mounting aid for a binding, process for the manufacture of such a ski, and corresponding mounting aid
EP1562683B2 (de) 2002-11-21 2017-08-16 Madshus A/S Ski mit bindungs-montagehilfe, verfahren zur herstellung eines solchen skis sowie entsprechende montagehilfe
US9776065B2 (en) 2005-01-10 2017-10-03 Rottefella As Ski, or similar device for sliding on snow, having a mounting aid for a binding

Also Published As

Publication number Publication date
FR2569119A1 (fr) 1986-02-21
FR2569119B1 (fr) 1986-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141675C2 (de) Skistiefel
DE3527219A1 (de) Verfahren zum verbinden eines elementes mit einem ski, durch dieses verfahren befestigbare abstuetzteile, verfahren zur vorbereitung des skis fuer diese befestigung, schablone fuer diese vorbereitung und so vorbereiteter ski
DE3705507A1 (de) Ski
DE3742918A1 (de) Alpiner skischuh
DE3831930C2 (de) Skischuh
DE3934891A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
CH619147A5 (de)
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE3115618C2 (de) Halterungsgesamtheit eines für den Lang- oder Tourenlauf bestimmten Skischuhs
EP1581069B1 (de) Sportschuh
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
EP1366785B1 (de) Ski und Verfahren zur Montage einer Skibindung an dem Ski
DE3925491C2 (de)
DE3325632A1 (de) Golfschlaeger und verfahren zur herstellung eines golfschlaegers
AT396749B (de) Fixierung einer platte auf der oberseite eines ski
DE3334144A1 (de) Sportschuh
EP0542123B1 (de) Halteeinrichtung für Skibindungen
DE1685331A1 (de) Schuh,insbesondere Skischuh
DE2715906A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhwerk mit korksockel
DE2723203A1 (de) Schuh mit holzsohle sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2004094009A1 (de) Snowboard
DE60210711T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alpinskis sowie der so hergestellte Ski
DE202004005210U1 (de) Inline-Rollerskate, insbesondere für den Rennsport
DE903433C (de) Elastischer Holzski
AT397917B (de) Ski

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SALOMON S.A., PRINGY, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. BARDEHLE, H., D

8141 Disposal/no request for examination