DE3526886C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3526886C2
DE3526886C2 DE3526886A DE3526886A DE3526886C2 DE 3526886 C2 DE3526886 C2 DE 3526886C2 DE 3526886 A DE3526886 A DE 3526886A DE 3526886 A DE3526886 A DE 3526886A DE 3526886 C2 DE3526886 C2 DE 3526886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
operating mode
mode
printer
image processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3526886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3526886A1 (de
Inventor
Tamotsu Yokohama Kanagawa Jp Nakazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3526886A1 publication Critical patent/DE3526886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3526886C2 publication Critical patent/DE3526886C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32496Changing the task performed, e.g. reading and transmitting, receiving and reproducing, copying
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04036Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors
    • G03G15/04045Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers
    • G03G15/04072Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers by laser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/221Machines other than electrographic copiers, e.g. electrophotographic cameras, electrostatic typewriters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildverarbeitungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 31 25 699 A1 ist ein derartiges Bildverarbeitungs­ gerät bekannt, das in zwei Betriebsarten, nämlich als Faksimilegerät oder als (lokales) Kopiergerät arbeiten kann. Die Auswahl zwischen den einzelnen Betriebsarten wird offensichtlich durch den Benutzter gesteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildverarbei­ tungsgerät zu schaffen, das einen störungsfreien Übergang von der einen in die andere Betriebsart ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Schnitts durch ein als Kopiergerät und Drucker arbeitendes Ausführungsbeispiel des Bildverar­ beitungsgeräts,
Fig. 2 ein Schaltbild einer Funktionsumschalt- Steuereinheit nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Blockdarstellung eines Verarbeitungs­ computers.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Ausführungs­ beispiels des Bildverarbeitungsgeräts in Form eines Endgeräts, das als Kopiergerät und als Drucker arbeitet.
Das Ausführungsbeispiel weist einen Leser A zum Lesen von Vorlagenbildern und einen Drucker B für das Ausdrucken von Bildern auf Blätter auf. Der Leser A und der Drucker B sind körperlich und funktionell voneinander ge­ trennt, so daß sie auch als unabhängige selbständige Einheiten eingesetzt werden können. Beim Betrieb als unabhängiges Kopiergerät (erste Betriebsart) wird mittels des Druckers B ein von dem Leser A gelesenes Vorlagenbild ausgedruckt, während beim Betrieb als Leitungsanschluß-Drucker (zweite Betriebsart) mittels des Druckers B Bilddaten aus einer abgesetzten Einheit C wie einem Verarbeitungscom­ puter oder einem Textprozessor ausgedruckt werden.
In dem Leser A wird eine Blattvorlage mit der Bildseite nach unten auf eine Vorlagen-Glasplatte 3 aufgelegt und an diese mittels einer Vorlagenabdeckung 4 angedrückt. Die Blattvorlage wird mit Fluoreszenzlampen 2 beleuchtet, wonach das von der Vorlage reflektierte Licht über Spiegel 5 und 7 und ein Objektiv 6 auf einer Festkörper- Abbildungsvorrichtung bzw. einem Bildsensor (CCD) 1 fokussiert wird. Das durch den Bildsensor 1 gelesene Vor­ lagenbild wird in dem Leser A digitalisiert, wonach die sich ergebenden Bilddaten an den Verarbeitungscomputer C und den Drucker B abgegeben werden.
Nachstehend wird der Drucker B beschrieben. Die in dem Leser A verarbeiteten und bitseriell zu dem Drucker B übertragenen Bilddaten werden einer optischen Laserab­ tasteinheit 25 zugeführt, die einen Halbleiterlaser, eine Kollimatorlinse, einen umlaufenden Polygonalspiegel, eine f-R-Linse und ein optisches Korrektursystem aufweist. Die Bildsignale des Lesers A werden an den Halbleiterlaser angelegt und durch diesen elektro-optisch umgesetzt. Die von dem Halbleiterlaser abgegebenen Laserstrahlen werden mittels der Kollimatorlinse kollimiert und über den umlau­ fenden Polygonalspiegel und einen Spiegel 24 auf einen Fotoleiter 8 gerichtet, so daß ein elektrostatisches Ladungsbild erzeugt und aus diesem nach einem bekannten elektro­ fotografischen Prozeß ein Bild reproduziert wird.
Weitere Einheiten des Druckers B sind ein Vorentlader 9, eine Vorentladungslampe 10, ein Primär­ lader 11, ein Sekundärlader 12, eine Totalbelichtungslam­ pe 13, eine Entwicklungseinheit 14, eine Papiervorrats­ kassette 15, eine Papierzuführwalze 16, ein Übertra­ gungslader 19, eine Ablösewalze 20, eine Förderführung 21, eine Fixiereinheit 22, ein Ablagefach 23, eine Steuereinheit 26 zum Steuern des Druckers B, ein Kabel 27 für das Verbinden des Geräts mit der abgesetzten Einheit bzw. dem Verarbeitungscomputer, eine Anschlußvorrichtung 28 und eine Funktionsumschalt-Steuereinheit (Schnittstel­ le) 29 für das störungsfreie Umschalten zwischen dem Betrieb als unabhängiges Kopiergerät und dem Einsatz als Leitungsanschluß-Drucker. Ferner zeigt Fig. 1 eine Bedienungseinheit 40 für die Eingabe von Befehlsdaten hinsichtlich der Anzahl von Kopien, des Startens eines Kopiervorgangs, des Um­ schaltens zwischen unabhängigem und Leitungsanschluß- Betrieb usw.
Fig. 2 zeigt ein Schaltbild der Funktionsumschalt- Steuereinheit 29 nach Fig. 1. Fig. 2 zeigt die Bedienungseinheit 40, die Steuereinheit 26 und die Anschlußvorrichtung 28 im Hinblick auf Steuersignale, die zum oder vom Verarbeitungscomputer C zugeführt werden.
Mit 30 ist ein Flip-Flop bezeichnet, welches die unabhän­ gige oder die Leitungsanschluß-Betriebsart speichert. Wenn das Flip-Flop 30 gesetzt ist, ist damit die unab­ hängige (erste) Betriebsart angezeigt, bei der eine Anzeige- Leuchtdiode LED 2 für diese Betriebsart eingeschaltet wird und bei der die Bedienungsperson das Endgerät als Kopier­ gerät benutzen und an der Bedienungseinheit 40 die Kopienanzahl sowie den Kopierstartbefehl eingeben kann. Wenn das Flip-Flop 30 rückgesetzt ist, gibt es über eine Leitung 34 an die Anschlußvorrichtung 28 ein Bereit­ schaftssignal RDY ("1") ab, welches anzeigt, daß der Drucker durch den Verarbeitungscomputer C eingesetzt werden kann. Das Bereitschaftssignal RDY wird von dem Verarbeitungscomputer C erfaßt, um das Endgerät einzu­ schalten und Bilddaten zu senden. Falls unter diesen Bedingungen kein Leitungsanschluß-Betrieb begonnen wird, kann die Bedienungsperson einen Schalter SW an der Bedienungseinheit 40 betätigen, um das Flip-Flop 30 umzuschalten und damit die unabhängige Betriebsart einzu­ stellen. Infolgedessen kann dieses Endgerät entweder als Kopiergerät oder als Leitungsanschluß-Drucker eingesetzt werden.
Mit 31 ist ein Flip-Flop zur Anzeige des Vorliegens oder Fehlens einer Anforderung vom abgesetzten Verarbei­ tungscomputer C für den Einsatz als Leitungsanschluß- Drucker bezeichnet. Falls das Bereitschaftssignal RDY den Pegel "1" hat und das Flip-Flop 31 gesetzt ist, gibt ein NAND-Glied 37 ein Ausgangssignal ab, das anzeigt, daß die Einheit von dem abgesetzten Verarbeitungscomputer C als Drucker verwendet wird, und durch das eine Anzeige- Leuchtdiode LED 1 zur Anzeige des Leitungsanschluß-Betriebs eingeschaltet wird. Falls das Bereitschaftssignal RDY den Pegel "0" hat und das Flip-Flop 31 gesetzt ist, gibt ein NAND-Glied 38 ein Ausgangssignal ab, durch das eine Anzeige-Leuchtdiode LED 3 zur Anzeige einer Anforderung des Leitungsanschluß-Betriebs eingeschaltet wird, um der Bedienungsperson des Kopiergeräts zu melden, daß eine Anforderung von der abgesetzten Einheit bzw. dem Verar­ beitungscomputer C vorliegt. Wenn die Bedienungsperson diese Meldung bemerkt, beendet sie den Kopiervorgang und wählt mittels des Schalters SW die Leitungsanschluß- Betriebsart, damit das Endgerät von der abgesetzten Einheit bzw. dem Verarbeitungscomputer her eingesetzt werden kann. Die unabhängige Handbedienung wird aufrecht­ erhalten, bis vor dem Herstellen der erwünschten Anzahl von Kopien eine Unterbrechungsanforderung ausgegeben wird. Der Schalter SW der Bedienungseinheit 40 stellt einen Wählschalter zum Wählen des unabhängigen oder des Leitungsanschluß-Betriebs dar (Online bzw. Offline). Falls das Endgerät nicht als Leitungsanschluß-Drucker benutzt wird, kann die Bedienungsperson an dem Kopierge­ rät durch jeweiliges Drücken bzw. Betätigen des Schalters SW das Flip-Flop 30 umschalten, um damit die Betriebsart umzuschalten.
Mit 32 ist ein Zeitgeber bezeichnet. Falls in einer vor­ bestimmten Zeitdauer nach dem Einstellen der unabhängigen Betriebsart des Kopiergeräts oder nach dem Herstellen der erwünschten Anzahl von Kopien bei der unabhängigen Be­ triebsart die Steuereinheit 26 kein Kopierstartsignal abgibt, läuft die Zeitvorgabe des Zeitgebers 32 ab, wodurch über ein NOR-Glied 33 das Flip-Flop 30 rückgesetzt wird. Der Zeitgeber 32 bewirkt somit, daß das Endgerät automatisch auf die Leitungsanschluß-Betriebsart umgeschaltet wird. Bei dem Einschalten werden durch ein Rücksetzsignal RST über das NOR-Glied 33 bzw. ein NOR- Glied 41 die Flip-Flops 30 und 31 vorbereitend einge­ stellt. Infolgedessen wird bei dem Einschalten dieser Einheit bzw. dieses Endgeräts das Flip-Flop 30 rückge­ setzt, so daß anfänglich die Leitungsanschluß-Betriebsart eingestellt wird. Daher wird die Leitungsanschluß- Betriebsart unter Vorrang eingestellt, so daß eine Anforderung vom Verarbeitungscomputer C unter Vorrang angenommen wird. Wenn seitens der abgesetzten Einheit der Einsatz des Endgeräts als Leitungsanschluß-Drucker er­ wünscht ist, wird geprüft, ob das Bereitschaftssignal RDY an der Leitung 34 den Pegel "1" oder den Pegel "0" hat. Wenn der Pegel "1" ist, wird über eine Leitung 35 ein Anforderungs-Impussignal RQP gesendet und damit über einen Inverter 39 das Flip-Flop 31 gesetzt. Wenn das Bereitschaftssignal RDY den Pegel "1" hat und das Flip- Flop 31 gesetzt ist, gibt das NAND-Glied 37 ein Ausgangs­ signal ab, durch das die Eingänge J und K des Flip-Flops 30 auf "0" eingestellt werden. Bei diesem Zustand wird das Flip-Flop 30 selbst dann nicht umgeschaltet, wenn die Bedienungsperson irrtümlich den Schalter SW betätigt. Damit ist der Einsatz dieses Endgeräts für die entfernte Einheit bzw. den Verarbeitungscomputer C sichergestellt.
Von dem Verarbeitungscomputer C wird auch bei dem Pegel "0" des Bereitschaftssignals RDY über die Leitung 35 das Anforderungs-Impulssignal RQP zum Setzen des Flip-flops 31 gesendet. Wenn das Bereitschaftssignal RDY den Pegel "0" hat und das Flip-Flop 31 gesetzt ist, wird von dem NAND-Glied 38 das Ausgangssignal zum Einschalten der Anzeige-Leuchtdiode LED 3 für die Anforderung des Leitungsanschluß-Betriebs abgegeben, um der Bedienungs­ person des Kopiergeräts zu melden, daß von der abgesetz­ ten Einheit die Druckeranforderung vorliegt. Danach wird in der abgesetzten Einheit bzw. dem Verarbeitungscomputer abgewartet, bis das Bereitschaftssignal RDY an der Leitung 34 auf den Pegel "1" wechselt und daher das Endgerät als Leitungsanschluß-Drucker verfügbar wird. Nach Beendigung des Betriebs als Leitungsanschluß-Drucker sendet der Verarbeitungscomputer C über eine Leitung 36 ein Freigabe-Impulssignal RRP für das Rücksetzen des Flip- Flops 31. Danach kann die Bedienungsperson die Betriebs­ art auf beliebige Weise umschalten.
Wenn die Bedienungsperson das Endgerät als Kopiergerät einsetzen will, überprüft sie, ob die Anzeige-Leuchtdiode LED 1 für die Anzeige der Leitungsanschluß-Betriebsart ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn die Leuchtdiode einge­ schaltet ist, ist die unabhängige Betriebsart nicht zu­ gelassen. Wenn die Leuchtdiode ausgeschaltet ist, über­ prüft die Bedienungsperson, ob die Leuchtdiode LED 2 für die Anzeige der unabhängigen Betriebsart ein- oder ausge­ schaltet ist. Wenn die Leuchtdiode eingeschaltet ist, wird hierdurch angezeigt, daß der Einsatz als Kopiergerät zugelassen ist. Wenn die Leuchtdiode ausgeschaltet ist, betätigt die Bedienungsperson den Schalter SW, um das Flip-Flop 30 in die unabhängige Betriebsart zu schalten. Falls das Endgerät von dem Verarbeitungscomputer C benutzt wird, wartet die Bedienungsperson ab, bis das Endgerät freigegeben wird. Die Bedienungsperson kann die Freigabe durch das Abschalten der Leuchtdiode LED 1 für das Anzeigen der Leitungsanschluß-Betriebsart feststel­ len. Nachdem die Bedienungsperson das Endgerät als Kopiergerät benutzt hat, betätigt sie den Schalter SW, um das Flip-Flop 30 auf die Leitungsanschluß-Betriebsart zu­ rückzuschalten. Selbst wenn die Bedienungsperson das Betätigen des Schalters SW vergißt, wird nach der vorbe­ stimmten Zeitdauer durch den Zeitgeber 32 das Flip-Flop 30 in die Leitungsanschluß-Betriebsart geschaltet, so daß der Einsatz für die entfernte Einheit bzw. den Verarbei­ tungscomputer nicht behindert ist.
Auf diese Weise werden die unterschiedlichen Bedingungen des Einsatzes als unabhängiges Kopiergerät und dem Einsatzes als Leitungsan­ schluß-Drucker koordiniert, wobei für die Benutzung des Bildverarbeitungsgeräts die entfernt aufgestellte Einheit Vorrang hat. Die Fernbenutzung des Bildverarbeitungsgeräts wird durch die automatische Zurückschaltung in die Leitungsan­ schluß-Betriebsart mittels des Zeitgebers und durch die Meldung reibungslos abgewickelt, die der Bedienungsperson des unabhängigen Kopiergeräts den Benutzungskonflikt meldet.
Als eine Anforderung für den Leitungsanschlußbetrieb kann das Übertragen der Bilddaten vom Leser A zu einer Sammelleitung des Verarbeitungscomputers gefordert werden. In diesem Fall wird durch einen Befehl des Verarbei­ tunscomputers der Vorlagenlesevorgang des Lesers A ge­ startet, wonach die gelesenen Daten zu einem Speicher des Verarbeitungscomputers übertragen und dort eingespeichert werden. Bei dem unabhängigen Betrieb kann in diesem Fall der Leser A durch einen Befehl der Bedienungseinheit 40 gestartet werden, wonach die gelesenen Daten zu dem Verarbeitungscomputer übertragen oder mittels des Druckers B ausgegeben werden.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild des Verarbeitungs­ computers C. Mit 51 ist ein Speicher zum Speichern des mittels des Lesers A gelesenen Bild bezeichnet, mit 52 ist ein Bildprozessor zum Verarbeiten (wie beispielsweise Aufbereiten) des in dem Speicher 51 gespeicherten Bilds bezeichnet, mit 53 ist ein Textprozessor bezeichnet, der mittels einer Tastatur eingegebene Textdaten verarbeitet bzw. z. B. aufbereitet, mit 54 ist ein Kathodenstrahlröh­ ren-Sichtgerät bezeichnet, welches das aufbereitete Bild oder den aufbereiteten Text anzeigt, mit 55 ist ein Hauptprozessor (Zentraleinheit, CPU) bezeichnet, der die Einheiten 51 bis 54, die Eingabe der Bilddaten vom Leser A in den Verarbeitungscomputer C und die Ausgabe des aufbereiteten Bilds oder Textes an den Drucker B steuert, und mit 56 ist eine Sammelleitung bezeichnet, über die Steuerdaten und Bilddaten zwischen den Einheiten 51 bis 55 übertragen werden. Der Hauptprozessor 55 dient auch zum Überprüfen von Zustandssignalen der Steuer­ einheit 26 und der Steuereinheit bzw. Schnittstelle 29 wie des Bereitschaftssignals RDY und zum Abgeben von Befehlssignalen wie des Anforderungs-Impulssignals RQP.
Bei dem Leitungsanschlußbetrieb prüft der Hauptprozessor bzw. die Zentraleinheit, ob über die Tastatur ein Befehl eingegeben ist, durch den das Einschreiben der Bilddaten des Lesers A in den Speicher 51 des Verarbeitungscomputers oder das Ausgeben der aufbereiteten Daten aus dem Speicher 51 an den Drucker B angefordert wird. Im ersteren Fall sendet die Zentraleinheit an das Kopiergerät einen Befehl, durch den der Leser A mit dem Verarbeitungscompu­ ter verbunden und gestartet wird; in letzterem Fall sendet die Zentraleinheit einen Befehl, durch den der Drucker B mit dem Verarbeitungscomputer C verbunden und gestartet wird. Andererseits werden bei dem unabhängigen Betrieb der Laser A und der Drucker B durch Befehle aus der Tastatur bzw. der Bedienungseinheit 40 des Lesers A gestartet, wobei eine (nicht gezeigte) Videoleitung der Schnittstelle 29 so geschaltet wird, daß die von dem Leser A gelesenen Daten zu dem Drucker B gesendet werden. Da der Leitungsanschlußbetrieb unter Vorrang ausgeführt wird, kann der Leser A und/oder der Drucker B jederzeit nach Erfordernis für die Bildaufbereitung in dem Verar­ beitungscomputer abgerufen werden. Falls es erwünscht ist, dem Kopiergerät den Vorrang bei dem Zugriff zu dem Drucker B zu erteilen, können die Rangordnungen des Leitungsanschlußbetriebs und des unabhängigen Betriebs vertauscht werden. Der Drucker B kann durch ein Sichtan­ zeigegerät ersetzt werden.

Claims (5)

1. Bildverarbeitungsgerät mit einer Wähleinrichtung zum Wählen zwischen einer ersten Betriebsart zum Erzeugen eines Bilds mittels einer Bilderzeugungseinrichtung in Übereinstim­ mung mit elektrischen Bildsignalen eines lokalen Bildsignal­ gebers und einer zweiten Betriebsart zum Erzeugen eines Bild mittels der Bilderzeugungseinrichtung in Übereinstimmung mit Bilderzeugungssignalen, die von einer entfernten Einheit zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrich­ tung (29) derart ausgelegt ist, daß sie bei Empfang eines von der entfernten Einheit zugeführten Befehlssignals (RQP), das einen Bilderzeugungsbetrieb in der zweiten Betriebsart anfordert, während das Gerät auf die erste Betriebsart ge­ schaltet ist, eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige dieser Anforderung einschaltet, und daß das Gerät bei Umschaltung auf die zweite Betriebsart der entfernten Einheit ein Bereit­ schaftssignal (RDY) zuführt.
2. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wähleinrichtung (29) beim Einschalten des Geräts die zweite Betriebsart wählt.
3. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung (29) in der zweiten Betriebsart die Eingabe eines Befehls für die erste Betriebs­ art sperrt.
4. Bildverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung (29) während eines Kopiervorgangs in der ersten Betriebsart das Wählen der zweiten Betriebsart sperrt.
5. Bildverarbeitungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählein­ richtung (29) automatisch nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Abschluß eines Kopiervorgangs in der ersten Betriebsart die zweite Betriebsart wählt.
DE19853526886 1984-07-28 1985-07-26 Bildverarbeitungssystem Granted DE3526886A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59158281A JPH0687216B2 (ja) 1984-07-28 1984-07-28 画像処理システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526886A1 DE3526886A1 (de) 1986-02-06
DE3526886C2 true DE3526886C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=15668166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526886 Granted DE3526886A1 (de) 1984-07-28 1985-07-26 Bildverarbeitungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4680641A (de)
JP (1) JPH0687216B2 (de)
DE (1) DE3526886A1 (de)
FR (1) FR2568433B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262872A (en) * 1985-03-28 1993-11-16 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with means for error detection
JPS62209648A (ja) * 1986-03-11 1987-09-14 Canon Inc デ−タ伝送制御装置
US5701512A (en) * 1986-03-11 1997-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Data transmission control apparatus for system with input/output units used in common by several CPU's
JPS62209647A (ja) * 1986-03-11 1987-09-14 Canon Inc デ−タ伝送制御装置
JPH0816893B2 (ja) * 1986-03-11 1996-02-21 キヤノン株式会社 通信システム
US5453845A (en) * 1986-10-27 1995-09-26 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for providing variable gamma correction in both on-line and off-line modes of operation
JP2740180B2 (ja) * 1987-05-09 1998-04-15 株式会社リコー 複写装置
JP2740181B2 (ja) * 1987-05-09 1998-04-15 株式会社リコー 複写装置
JPH034318A (ja) * 1989-05-31 1991-01-10 Nec Corp プリンタ装置
JP3000744B2 (ja) * 1990-10-10 2000-01-17 富士ゼロックス株式会社 マルチファンクション画像処理装置
US5266996A (en) * 1990-10-19 1993-11-30 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Recording apparatus
EP0643526B1 (de) * 1993-09-13 1999-05-19 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufzeichnungsgerät und Betriebsartumschaltungsverfahren in diesem Gerät
CN1406430A (zh) * 2000-02-29 2003-03-26 京瓷株式会社 便携式信息终端和用于便携式信息终端的数字相机以及便携式数字相机信息终端系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414579A (en) * 1979-12-28 1983-11-08 International Business Machines Corporation Information transmitting and receiving station utilizing a copier-printer
DE3019480A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Mehrzweck-endgeraet mit einer eingabe- und steuertastatur zum anschluss an eine datenverarbeitungsanlage und/oder einen textbearbeitungsautomaten
DE3125699A1 (de) * 1980-06-30 1982-04-15 Canon K.K., Tokyo "reproduktionsanlage"
JPS5797770A (en) * 1980-12-10 1982-06-17 Fuji Xerox Co Ltd Copying machine
DE3177127D1 (en) * 1980-12-10 1989-12-28 Fuji Xerox Co Ltd Thermal printing copy machine
JPS5829264A (ja) * 1981-08-14 1983-02-21 Fuji Xerox Co Ltd 画像入出力装置
US4786974A (en) * 1984-03-26 1988-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Image information processing system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2568433B1 (fr) 1989-07-13
JPH0687216B2 (ja) 1994-11-02
US4680641A (en) 1987-07-14
JPS6136833A (ja) 1986-02-21
DE3526886A1 (de) 1986-02-06
FR2568433A1 (fr) 1986-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125735C2 (de)
DE3526886C2 (de)
DE3411684C2 (de)
DE69118797T2 (de) Zustandskontrolle von Papierzufuhrkassetten in elektronischen Druckern
DE69113883T2 (de) Aufgabe-/Seite-Testaufnahmedrucken für elektronische Drucker.
DE19782087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinzufügen und Entfernen von Komponenten eines Datenverarbeitungssystems ohne Abschaltung
DE3505110C2 (de)
DE69634234T2 (de) Bilderzeugendes Gerät mit Anschluss an ein Netzwerk
DE60029880T2 (de) Abbildungsgerät
DE4437735A1 (de) Energiesparendes Abbildungsgerät und Steuerverfahren hierfür
DE3913775A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auswahlsteuerung in einer benutzerschnittstelle mit einem display
DE69631847T2 (de) Bilderzeugungssystem
DE60132519T2 (de) Kopiergerät, Steuergerät für Kopieroperationen und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE3736363A1 (de) Laserdrucker
DE3125699A1 (de) "reproduktionsanlage"
DE3928433A1 (de) Bilderzeugungssystem
DE60038430T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3802557C2 (de)
DE3937726C2 (de)
DE2736573C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Kopien
DE3736334A1 (de) Druckgeraet
DE19742412A1 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zur Zufuhr von Digitalbilddaten
DE69723145T2 (de) Auf die Änderung vom Zustand des Bilderzeugungsgerätes aufgebaute Bilderzeugungskontrolle
DE69022309T2 (de) Drucker.
DE69110727T2 (de) Bildausgabegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition