DE3526451A1 - Compositmaterial fuer dekorative anwendungen - Google Patents

Compositmaterial fuer dekorative anwendungen

Info

Publication number
DE3526451A1
DE3526451A1 DE19853526451 DE3526451A DE3526451A1 DE 3526451 A1 DE3526451 A1 DE 3526451A1 DE 19853526451 DE19853526451 DE 19853526451 DE 3526451 A DE3526451 A DE 3526451A DE 3526451 A1 DE3526451 A1 DE 3526451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
whiskers
based alloy
composite material
matrix
clad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853526451
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Kurahashi
Nobutoshi Hamamatsu Shizuoka Onodera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK, Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Seizo Hamamatsu Shizuoka KK
Publication of DE3526451A1 publication Critical patent/DE3526451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/02Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the matrix material
    • C22C49/10Refractory metals
    • C22C49/11Titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/02Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the matrix material
    • C22C49/04Light metals
    • C22C49/06Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/20Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by extruding
    • B22F2003/206Hydrostatic or hydraulic extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/248Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12444Embodying fibers interengaged or between layers [e.g., paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]

Description

Anmelder: Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Unser Az.: PA 379 DE 18. Juli 1985
Compositmaterial für dekorative Anwendungen
Die Erfindung betrifft ein Compositmaterial für dekorative Anwendungen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verbesserung eines Compositmaterials, welches für Dekorationen an Modeartikeln und ähnlichen Gegenständen verwendet wird, z.B. für Armbanduhren und Brillengestelle. Ferner betrifft die Erfindung mit einem solchen Compositmaterial hergestellte Mode— und Schmuckgegenstände wie z.B..uhren und Brillengestelle.
Für solche dekorative Zwecke wurden bereits verschiedene Ti-Basis-Compositmaterialien verwendet, bei welchen ein metallischer Mantel auf einen Ti-Kern mit hoher Festigkeit, hoher Antikorrosion und niedrigem Gewicht aufplattiert oder durch "Cladden" aufgebracht wurde. "Cladden" bedeutet hierin das Aufbringen eines Überzugsmaterials unter Kraft und gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung
-X-
auf ein Trägermaterial, vorzugsweise in Form eines Kerns. Im folgenden wird "clad" bzw. "cladden" jeweils als plattieren bezeichnet. Beispielsweise wird ein Mantel aus Ni oder Ni-Cr-Legierung oder Cu-Legierung auf einen Kern aus Ti oder Ti-Basislegierung plattiert. In einem anderen Falle werden SiC-Fasern für eine Matrix verwendet.
Im allgemeinen ist für die oben genannten dekorativen Zwecke ein geringes Gewicht erforderlich, insbesondere für Brillengestelle. Die für den Mantel in den herkömmlichen Compositmaterialien verwendeten Legierungen haben alle ein verhältnismäßig hohes spezifisches Gewicht und eine niedrige mechanische Festigkeit. Zur Erzielung einer guten Bearbeitbarkeit und Geeignetheit zum Löten und Plattieren eines Compositmaterials wird der Mantel vorzugsweise so dick wie möglich gemacht. Im Hinblick auf die Forderung nach leichtem Gewicht sollte jedoch die übermäßige Verwendung von solchem schwerem Mantelmaterial eingeschränkt werden. Niedriges Gewicht und hohe Festigkeit kann durch erhöhten Einschluß eines Ti- oder Ti-Basiskerns erreicht werden, was aber zu einer schlechten Bearbeitbarkeit des Produkts führt und äußerst unpassend ist für komplizierte Formgebungen bei der Herstellung von Brillengestellen. Im Falle von SiC-Fasern enthaltenden Compositmaterialien, müssen zur bestmöglichen Ausnutzung einer hohen Festigkeit und der Elastizitätseigenschaften der Fasern möglichst lange SiC-Fasern verwendet werden. Leider brechen solche langen SiC-Fasern während der Produktion dieser Fasern leicht ab, so daß es fast unmöglich ist, gleichförmig lange SiC-Fasern mit hoher Wirtschaftlichkeit zu produzieren.
·.**·«>« ft t ft
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Produktion eines Compositmaterials für dekorative Anwendungen zu ermöglichen, welches hohe Festigkeit, hohe Elastizitätseigenschaft und gleichzeitig gute Lötbarkeit und Plattierbarkeit bei hohem Produktionswirkuhgsgrad zeigt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Matrix aus einem der Materialien Ti, Ti-Basislegierung, Al- und Al-Basislegierung gebildet ist, und daß 5 bis 30 Volumen-% Whiskers mit einem Schlankheitsverhältnis von 10 bis 5000 in der Matrix dispergiert sind.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist ein Mantel aus Ni, Ni-Basislegierung, Cu oder Cu-Basislegierung mit einem 3 bis 30 %-igen Querschnittsflächenverhältnis auf einen Kern plattiert bzw. "cladded", welcher 5 bis 30 Volumen-% Whiskers mit einem Schlankheitsverhältnis von 10 bis 5.000 enthält, die in einer Matrix dispergiert sind, welche aus Ti, Ti-Basislegierung, Al oder Al-Basislegierung gebildet ist.
Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist ein Mantel, hergestellt aus Au oder Au-Basislegierung, bei einem Querschnittsflächenverhältnis von 2 bis 15 %
auf einen Kern
plattiert oder "cladded", welcher 5 bis 30 Volumen-% Whiskers mit einem Schlankheitsgrad von 10 bis 5000 enthält, die in einer Matrix dispergiert sind, welche aus Ti, Ti-Basislegierung, Al oder Al-Basislegierung gebildet ist.
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Wie bereits oben erwähnt, ist gemäß dem einen Gedanken der Erfindung ein Compositmaterial gegeben, welches 5 bis '30 Volumen-% Whiskers mit einem Schlankheitsverhältnis von 10 bis 5000 enthält, die in einer Matrix dispergiert sind, welche aus Ti, Ti-Basislegierung, Al oder Al-Basislegierung gebildet ist. Für die in der Matrix dispergierten Whiskers werden vorzugsweise SiC-Whiskers, Tonerde- oder Aluminiumoxyd Whiskers, Zirkoniumoxyd-Whiskers, oL -Sialon-Whiskers, p-Sialon-Whiskers und Siliciumoxyd- oder Kieselerde-Whiskers verwendet.
Wenn das Schlankheitsverhältnis unter 10 fällt, ergibt sich keine ausreichende Kraftübertragung zwischen den Whiskers und der Matrix, wodurch die durch den Zusatz der Whiskers angestrebte Verbesserung geringer wird. Bei einem 5000 übersteigenden Schlankheitsverhältnis, erlaubt die zu lange Konstruktion nicht den Whiskers, der Spannung bei plastischer Verformung zu folgen, was zu. Brüchen der Faserkomponenten und als Folge davon zu einer Verringerung der Festigkeit führt.
Die Verwendung der oben beschriebenen Metalle für die Matrix gewährleistet ein für dekorative Anwendungen geeignetes niedriges Gewicht und günstige Korrionseigenschaften.
Eine Anteilsrate unterhalb 5 Volumen-% für die Whiskers stellt keine Stärkung durch die Whiskers mehr sicher. Eine Anteilsrate über 30 Volumen-% führt zu einer bedeutenden Festigkextssteigerung,
* * · * m * s <k * # f ♦ * w * ο α 4
welche die Bearbeitbarkeit des Compositmaterials beeinträchtigt.
Der Zusatz der Whiskers zu der Matrix ermöglicht die Herstellung eines Compositmaterials, welches ein niedriges Gewicht und hohe Antikorrosion hat, gleichzeitig aber auch eine hohe Festigkeit und günstige Elastizitätseigenschaften hat, wie sie für dekorative Anwendungen bestens geeignet sind. Falls z.B. das Compositmaterial gemäß der Erfindung für ein Brillengestell verwendet wird, welches gleich stark ist wie ein aus konventionellem Material hergestelltes Brillengestell, dann kann das Gewicht des Produkts bedeutend reduziert werden. Als Folge hiervon ergibt sich eine größere Freiheit bezüglich des Designs und die Festigkeit des Produkts kann erhöht werden. Außerdem kann durch richtige Wahl des Anteils an Whiskers die Festigkeit und/oder Elastizitätseigenschaften des Produkts frei eingestellt werden, ohne Einfluß auf das leichte Gewicht. Dadurch kann man durch die Verwendung von Compositmaterial nach der Erfindung einer großen Vielzahl von Festigkeitsanforderungen gerecht werden. Der fein verteilte oder dispergierte Einschluß der Matrix behindert nicht die Anwendung von Preßvorgängen, Gesenkbearbeitungen und Ziehvorgängen auf das Compositmaterial.
Gemäß dem zweiten Grundgedanken der Erfindung enthält das Compositmaterial einen Kern, welcher 5 bis 30 Volumen-% Whiskers eines Schlankheitsverhältnisses von 10 bis 5000 enthält, die in einer Matrix dispergiert oder fein verteilt sind, welche aus Ti, Ti—Basislegierung, Al oder Al-Basislegierung gebildet ist. Ferner ist ein Mantel, welcher aus Ni, Ni-Basislegierung, Cu oder Cu-Basislegierung hergestellt ist,
bei einem 3 bis 30 %-igen Querschnittsflächenverhältnis auf einen Kern plattiert bzw. "cladded".
Das Vorhandensein des Mantels gewährleistet zusätzlich zu den Vorteilen des Compositmaterials der erstgenannten Ausführungsform bzw. des erstgenannten Grundgedankens eine gute Geeignetheit zum Löten und Plattieren, was besonders günstig ist für dekorative Anwendungen. Der die Matrix deckende Mantel ist verhältnismäßig weich und duktil und ermöglicht eine glatte plastische Deformation.
Gemäß dem dritten Grundgedanken oder der dritten Ausführung der Erfindung enthält ein Compositmaterial einen Kern, der 5 bis 30 Volumen-% Whiskers mit einem Schlankheitsverhältnis von 10 bis 5000 enthält, die in einer Matrix dispergiert sind, welche aus einem der Materialien Ti, Ti-Basislegierung, Al und Al-Basislegierung gebildet ist. Ferner ist auf den Kern ein Mantel aus einem der Materialien Au und Au-Basislegierung plattiert oder "cladded", und zwar mit einem 2 bis 15 %-igen Querschnittsflächenverhältnis. Au oder Au-Basislegierung wird für besondere dekorative Anforderungen für den Mantel verwendet. Die Dicke des Mantels ist zu dünn, wenn das Querschnittsflächenverhältnis kleiner als 2 % ist. Ein Flächenquerschnittsverhältnis über 15 % beeinträchtigt das leichte Gewicht des Produkts.
Beispiele
Es wurden SiC-Whiskers verwendet, die einen Durchmesser im Bereich von 0,01 bis 1,0 μια, eine Länge im Bereich von 10 bis 100 ;im und eine Festigkeit (p B im Bereich von 400 bis 700 kp/mm hatten.
Mt A * * *
ft » * »A *
Die Whiskers wurden mit Ti-Pulver mit Anteilsraten in Volumen-% vermischt, welche in Tabelle 1 angegeben sind. Jede Mischung wurde in einen Kautschukbehälter eingeschlossen, welcher dann einer hydrostatischen Extrusion bei 5000 kp/cm Druck ausgesetzt wurde, um eine Stange von 35 mm Durchmesser und 300 mm Länge herzustellen. Als nächstes wurde der Durchmesser auf 30 mm und die Länge durch Schneiden auf 100 mm reduziert. Die Stange wurde dann in ein Ni-Rohr von 3 mm Dicke eingesetzt, worauf die Enden durch elektronisches Strahlschweißen verschlossen wurden. Diese Kombination wurde dann einer Heißextrusion bei 750 bis 800° C zur Bildung eines Drahtes von 5 mm Durchmesser ausgesetzt. Der Draht wurde dann bei 700° C für eine Stunde in einer H2-Gasatmosphäre vergütet. Danach wurde der Draht in mehreren Drahtziehvorgängen mit einer 8 %-igen Deformationsrate bei jedem Drahtziehvorgang auf einen Drahtdurchmesser von 2,6 mm reduziert, worauf er dann nochmals bei 7OO° C für eine Stunde in einer EU-Gasatmosphäre vergütet wurde, um ein Teststück zu bilden. Die Teststücke Nr. 11 bis 18 in Tabelle 1 wurden auf diese Weise hergestellt. Das
.i s für Ni betrug 3 %.
-/ff -
40
Tabelle 1
Test-
stück
Nr.
mech. Eigenschaften Streckung
(%)
SiC-An-
teil in
VoIu-
men-%
spez.
Ge
wicht
Druck
(Ton)
Dicke
(mn)
Be
mer
kung
1 Festig
keit 2
. (kp/im )
23 0 4.51 80 4.9 Bear
beit
bar
2 51 21 3 4.46 82 4.9 nicht
Bear-
beit-
bar
3 59 18 7 4.42 100 4.9 Bear
beit
bar
4 71 12 10 4.38 120 5.0
5 80 10 15 4.31 131 4.9
6 90 3 20 4.24 172 4.7
7 126 1 25 4.17 207 4.7
8 134 0.8 30 4.10 223 4.6
9 151 0.3 35 4.03 257 feine
Risse
10 181 0.1 40 3.96 293 Risse
11 192 28 0 4.64 78 5.0
12 49 24 3 4.60 80 5.0
13 58 20 7 4.55 98 4.9
14 65 14 10 4.51 111 4.9
15 73 12 15 4.44 127 4.9
16 83 5 20 4.37 169 4.7
17 115 1.0 30 4.23 220 4.7
18 139 0.6 35 4.16 255 4.6
170
Bei der Herstellung der Teststücke Nr. 1 bis 10 der Tabelle 1 i-n der oben beschriebenen Herstellungs-
weise wurde das Einsetzen in ein Ni-Rohr und das Verschließen der Enden weggelassen. Die Teststücke Nr. bis 18 wurden alle auf einer Presse auf eine Höhe von 1,0 mm zusammengepreßt. Dabei wurden die in Tabelle Λ angegebenen Brüche oder Risse beobachtet.
Die in Tabelle 1 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß im Falle der Teststücke Nr. 1 bis 10, welche keinen Ni-Mantel haben, die Erzeugung von Rissen eine glatte Bearbeitung nicht ermöglichen, wenn die Anteilsmenge von SiC-Whiskers 35 % oder mehr beträgt. Im Falle der Teststücke Nr. 11 bis 18, welche Ni-Mäntel haben, wurden Risse selbst dann nicht erzeugt, wenn die Anteilsrate von SiC-Whiskers 35 % oder mehr beträgt. Dies zeigt, daß das Vorhandensein des Ni-Mantels die Bearbeitbarkeit der Teststücke stark verbessert. Je größer die Anteilsrate der SiC-Whiskers ist, desto höher ist die Festigkeit und desto kleiner ist das spezifische Gewicht. Aus den Ergebnissen ist klar, daß die Festigkeit und Elastizität des Produkts frei eingestellt werden kann, ohne irgendwelchen Einfluß auf das leichte Gewicht, indem die Anteilsrate an SiC-Whiskers entsprechend gewählt und geändert -wird.
unter Verwendung der in Tabelle 1 gezeigten Teststücke wurden Brillengestelle entsprechend Tabelle unter Beachtung der für die praktische Verwendung erforderlichen Festigkeit hergestellt. Für die Scharniere wurde Nickel-Silber verwendet.
-42-
Tabelle 2
Teststück
Nr.
Gewicht
(g)
Leichtgewichtsrate
(S)
Bemerkung
r 12.1 41 Ti allein
3 12.1 41 SiC-Whiskers- J
Verstärkung
5 10.9 47
6 10.7 48
8 10.3 50
11 12.3 40.6 Ni-Mantel +
12 12.1 41
14 12.0 42
15 11.9 43
18 10.1 51
20.7 Vergleichsbei
spiel
Ni-Cr-Legierung
In Tabelle 2 bedeutet der Ausdruck "Leichtgewichts rate'' für jedes Teststück der Prozentsatz an Gewichtsreduktion mit Bezug auf das Gewicht des Vergleichsbeispiels. Wenn das Teststück Nr. 3 mit dem Teststück Nr. 15 verglichen wird, welches fast das gleiche spezifische Gewicht wie das Teststück Nr. hat, dann ist ersichtlich, daß die Leichtgewichtsrate für letzteres größer ist. Dies ist eine Folge der verbesserten Bearbeitbarkeit und Lötbarkeit, bedingt durch das Vorhandensein des Mantels. Das gleiche gilt für einen Vergleich zwischen den Teststücken Nr. 1 und 4 und den Teststücken Nr. 8 und 18.
Die Daten in Tabelle 2 zeigen deutlich, daß die Verwendung des Compositmaterials nach der Erfindung eine 40 bis 50 %-ige Gewichtsreduktion garantiert, verglichen mit einem Brillengestell aus Ni-Cr-Legierung, dem Vergleichsbeispiel.

Claims (4)

Patentanwalt E. O. VETTER, Bahnhof-Straße 30, D-8900 Augsb&rfj. SundeSsrepSliblil? DeutscKlancf * . ) Anmelder: Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Unser Az.: PA 379 DE 18. Juli 1985 Patentansprüche
1. Compositmaterial für dekorative Anwendungen, gekennzeichnet durch eine Matrix, die aus einem der Materialien Ti, Ti-Basislegierung, Al und Al-Basislegierung gebildet ist, und durch 5 JbIs 30 Volumen-% Whiskers mit einem Schlankheitsverhältnis von 10 bis 5000, welche in der Matrix dispergiert sind.
2. Compositmaterial für dekorative Anwendungen, gekennzeichnet durch einen Kern, welcher 5 .bis 30 Volumen-% Whiskers mit einem Schlankheitsverhältnis von 10 bis 5000 enthält, die in einer Matrix dispergiert sind, welche aus einem der Materialien Ti, Ti-Basislegierung, Al und Al-Basislegierung gebildet ist, und durch einen Mantel, der aus Ni, Ni-Basislegierung, Cu und Cu-Basislegierung gebildet ist und bei einem Querschnittsflächenverhältnis von 3 bis 30 % auf den Kern plattiert oder durch Cladden aufgebracht ist.
-m *) mm
3. Compositmaterial für dekorative Anwendungen, gekennzeich.net durch einen Kern, welcher 5 bis 30 Volumen-% Whiskers mit einem Schlankheitsverhältnis von 10 bis 5000 enthält, die in einer Matrix dispergiert sind, welche aus einem der Materialien Ti, Ti-Basislegierung, Al und Al-Basislegierung gebildet ist, und durch einen Mantel, welcher aus einem der Materialien Au und Au-Basislegierung gebildet und bei einem Querschnittsflächenverhältnis von 2 bis 15 % auf den Kern plattiert oder durch Cladden aufgebracht ist.
4. Compositmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Whiskers aus einer Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus SiC-Whiskers, Aluminiumoxyd-Whiskers, Zirkoniumoxyd-Whiskers, oC -Sialon-Whiskers, /5-Sialon-Whiskers und Siliciumoxyd-Whiskers.
DE19853526451 1984-07-26 1985-07-24 Compositmaterial fuer dekorative anwendungen Withdrawn DE3526451A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15638684A JPS6134156A (ja) 1984-07-26 1984-07-26 装飾用複合材料

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3526451A1 true DE3526451A1 (de) 1986-01-30

Family

ID=15626614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526451 Withdrawn DE3526451A1 (de) 1984-07-26 1985-07-24 Compositmaterial fuer dekorative anwendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4601955A (de)
JP (1) JPS6134156A (de)
AT (1) AT389325B (de)
DE (1) DE3526451A1 (de)
FR (1) FR2568177B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011501A2 (de) * 2001-07-20 2003-02-13 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Sintermetallteile mit homogener verteilung nicht homogen schmelzender komponenten, sowie verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62222041A (ja) * 1986-03-24 1987-09-30 Seiko Instr & Electronics Ltd 携帯時計用ケ−ス部品
US4753690A (en) * 1986-08-13 1988-06-28 Amax Inc. Method for producing composite material having an aluminum alloy matrix with a silicon carbide reinforcement
EP2104581A2 (de) * 2006-12-21 2009-09-30 Arcmelt Company, Lc. Drahtartiges produkt mit zusammengesetztem kern und herstellungsprozess dafür
CN108977690B (zh) * 2018-07-31 2020-01-31 河北工业大学 蓝宝石晶须增韧TiAlNbMo合金复合材料及其制备方法
CN110952044A (zh) * 2019-11-11 2020-04-03 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种增强型铜基复合材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492119A (en) * 1965-11-29 1970-01-27 Robert A Rosenberg Filament reinforced metals
JPS5534215B2 (de) * 1974-02-08 1980-09-05
JPS6010098B2 (ja) * 1975-07-10 1985-03-15 東北大学金属材料研究所長 シリコンカ−バイド繊維強化アルミニウム複合材料の製造方法
JPS60424B2 (ja) * 1975-08-25 1985-01-08 東北大学金属材料研究所長 シリコンカ−バイド繊維強化チタニウム複合材料の製造方法
US4205119A (en) * 1978-06-29 1980-05-27 Airco, Inc. Wrapped tantalum diffusion barrier
JPS5613780A (en) * 1979-07-16 1981-02-10 Fujitsu Ltd Preparation of semiconductor device
AT375303B (de) * 1979-09-28 1984-07-25 Nippon Musical Instruments Mfg Material auf ti-basis fuer brillengestelle sowie verfahren zu dessen herstellung
JPH0314650Y2 (de) * 1981-04-15 1991-04-02
JPS6217790Y2 (de) * 1981-04-15 1987-05-08
US4463058A (en) * 1981-06-16 1984-07-31 Atlantic Richfield Company Silicon carbide whisker composites
JPS59135421A (ja) * 1982-12-17 1984-08-03 Toshiba Corp 装飾品部材
US4499156A (en) * 1983-03-22 1985-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Titanium metal-matrix composites

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011501A2 (de) * 2001-07-20 2003-02-13 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Sintermetallteile mit homogener verteilung nicht homogen schmelzender komponenten, sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO2003011501A3 (de) * 2001-07-20 2003-05-01 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Sintermetallteile mit homogener verteilung nicht homogen schmelzender komponenten, sowie verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6134156A (ja) 1986-02-18
FR2568177B1 (fr) 1989-05-05
US4601955A (en) 1986-07-22
AT389325B (de) 1989-11-27
ATA219585A (de) 1989-04-15
FR2568177A1 (fr) 1986-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422329C2 (de)
EP0160118A2 (de) Hohl- oder Flachladungsauskleidung
DE3009650C2 (de) Goldfreie Legierungen zum Aufbrennen keramischer Massen
DE3036342A1 (de) Material auf titanbasis fuer brillengestelle und verfahren zu dessen herstellung sowie daraus hergestellte brillengestelle bzw. brillengestellteile
DE3526451A1 (de) Compositmaterial fuer dekorative anwendungen
DE3535541A1 (de) Plattiertes material fuer zieranwendungen und verfahren zu dessen herstellung
DE3135034C2 (de) Werkstoff für Schmuck- und Gebrauchsgegenstände und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2229785A1 (de) Warmfeste Nickel Chrom Legierung
DE4139063C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zerspanbarkeit von Halbzeug aus Kupferwerkstoffen
EP0988124B1 (de) Verfahren und pulver zur herstellung metallischer funktionsmuster mittels lasersintern
DE3514524A1 (de) Mehrschichtmaterial
DE3045334C2 (de) Werkstoff für dekorative Zwecke
DE3345649C2 (de) Dekoratives Verbundgebilde und Verwendung desselben für Brillengestellteile
AT389674B (de) Ummanteltes material fuer ornamentale verwendung
DE3833121C2 (de) Korrosions- und verschleißbeständige Sinterlegierung und deren Verwendung
DE1942194B2 (de) Verfahren zur oberflaechennitrierung von borfaeden und verwenxxdung der borfaeden als verstaerkungsfaeden
DE2630833C2 (de) Verwendung einer Kobaltgußlegierung mit hoher Kriechfestigkeit
DE3836671C2 (de) Läppwerkzeug
DE1914631B2 (de) Verwendung einer ruthenium-legierung
DE3339954A1 (de) Verbundmaterial fuer brillengestelle sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1483356A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wolfram-Rhenium-Legierung
DE3501163A1 (de) Mehrschichtiges material fuer brillengestelle
EP0367978A1 (de) Legierung, insbesondere zur Verwendung zur Herstellung von Brillengestellen
DE2237182A1 (de) Uhrgehaeuse
AT216080B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YAMAHA CORP., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP

8139 Disposal/non-payment of the annual fee