DE3526314A1 - Verfahren zur herstellung von polyvinylbutyral sowie daraus hergestellte produkte - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyvinylbutyral sowie daraus hergestellte produkte

Info

Publication number
DE3526314A1
DE3526314A1 DE19853526314 DE3526314A DE3526314A1 DE 3526314 A1 DE3526314 A1 DE 3526314A1 DE 19853526314 DE19853526314 DE 19853526314 DE 3526314 A DE3526314 A DE 3526314A DE 3526314 A1 DE3526314 A1 DE 3526314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
polyvinyl butyral
temperature
minutes
emulsifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853526314
Other languages
English (en)
Other versions
DE3526314B4 (de
Inventor
Robert Le Port-Marly Degeilh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
Saint Gobain Vitrage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Vitrage SA filed Critical Saint Gobain Vitrage SA
Publication of DE3526314A1 publication Critical patent/DE3526314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3526314B4 publication Critical patent/DE3526314B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/28Condensation with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/48Isomerisation; Cyclisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

35263U
Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbutyral sowie daraus hergestellte Produkte
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines verbesserten Polyvinylbutyral, welches insbesondere als Zwischenlage von Mehrschichtenglas Verwendung findet.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbutyral bekannt. Beispielsweise beschreibt die FR-PS 2 401 941 ein Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbutyral durch Reaktion von Polyvinylalkohol in wässriger Lösung und von Butyraldehyd mit den folgenden Verfahrensschritten. Man nimmt eine wässrige Lösung enthaltend zwischen 8 und 15 Gew.-% Polyvinylalkohol, arbeitet einen sauren Katalysator und einen Emulgator ein, gibt in die dabei erhaltene, zwischen 5 und 12 ° C und in Rührung gehaltene Mischung Butyraldehyd in einer Menge ein, die für eine Reaktion mit 75 bis 88 % des Polyvinylalkohol der Mischung ausreicht, wobei die Zugabe von Butyraldehyd progressiv während einer solchen Dauer bewirkt wird, daß das Polyvinylbutyral zwischen 10 und 90 Minuten nach Beginn dieser Eingabe ausfällt bzw. sich niederschlägt. Man hält die Mischung unter Rührung während einer Zeitdauer von mehr als 30 Minuten bei einer Temperatur von 8 bis 15 ° C, erhöht danach die Temperatur der Mischung bis auf einen Wert, welcher zwischen 60 und 80 ° C in einem Zeitraum zwischen 1 1/2 Stunden und 4 Stunden gehalten wird, und gibt, wenn dieser Temperaturwert erreicht ist, eine Base in die Mischung bis zur Erzielung eines pH-Werts zwischen 9 und 11 und hält dann die Temperatur auf diesem Wert während einer Zeitspanne von mehr als einer Viertelstunde und schließlich trennt man das niedergeschlagene Polyvinylbutyral von der Mischung und wäscht es mit Wasser.
Das mit diesem Verfahren hergestellte Polyvinylbutyral (PVB) besitzt Eigenschaften, die es nach Plastifizierung für Zwischenlagen in Mehrschichtengläsern geeignet machen. Diese Eigenschaften der Zwischenlage oder des Glases, wo diese verwendet wird, sind insbesondere das Kriechen bei Druck der Zwischenlage aus PVB, der Stoß- bzw. Schlagwiderstand des Mehrschichtenglases mit einer solchen Zwischenlage aus PVB (Test mit einer fallenden Kugel), Haftvermögen von PVB an Glasscheiben (Pummel-Test), Transparenz des Mehrschichtenglases (Bestimmung von Schleierbildung oder Trübung des Glases).
In diesem Verfahren wie auch in anderen Verfahren zur Herstellung von PVB verwendet man als Emulgator Dodecylbenzolsulfonat oder Natriumlaurylsulfat. Die Aufgabe des Emulgators besteht insbesondere darin, die Bildung von Kugeln oder Agglomeraten von PVB zu verhindern, die sich ungünstig für die optische Qualität eines Produkts auswirken wurden. Zwangsläufig muß jedoch bei der Synthese von PVB der Emulgator mindestens zu einem groben Teil durch Waschung am Ende der Reaktion eliminiert werden, da er die Haftung am Glas verhindert. Diese Entfernung kann im sauren Milieu nicht exakt bewirkt werden, so daß man in diesem gegenwirkenden Milieu eine Base, wie Soda, zugibt, um die Säure des Katalysators bis zur Erzielung eines pH-Werts zwischen 9 und 11 zu neutralisieren. Einer der Nachteile dieser Neutralisierung besteht darin, daß im Verlauf dieser Phase sich Reaktionsprodukte aufgrund von Kondensation von Butyraldehyd mit sich selbst bilden und zwar insbesondere von Äthyl-2-hexenal mit einem unangenehmen Geruch.
Im übrigen besitzen die aufgrund dieses Verfahrens erhaltenen Lagen eine Steifigkeit, die sich in einigen Anwendungsfällen als ungenügend erweisen kann. Die Automatisierung der Montagebänder für Mehrschichtengläser, wie etwa Windschutzscheiben, führt dazu, daß in diese Montagebänder Greif- und Schneidvorrichtungen für Zwischenlagen integriert werden. Diese Vorrichtungen funktionieren umso leichter und sind umso zuverlässiger, je steifer die Lage ist.
Eine der Aufgaben der Erfindung besteht in der Verwendung eines Emulgators, der sich leicht bei der Waschung entfernt und dies in einem
35263H
- 6 nur teilweise neutralisierten Milieu.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Bildung von Äthyl-2-hexenal mit einem unangenehmen Geruch zu vermeiden.
Nach Maßgabe der Erfindung wird bei einem Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbutyral, welches sich für Zwischenlagen in Schichtgläsern eignet, als Emulgator ein Sulfat von äthoxiliertem Alkyl phenol der Formel (1)
Γ\Ρ/°
mit η = 6 oder η = 7, verwendet.
- [cH2-CH2-0 n -SO3Na
Das bevorzugte Herstellverfahren ist jenes, welches die in der FR-PS 2 401 941 beschriebenen Vorgänge umgruppiert, jedoch das Sulfat aus äthoxiliertem Alkoholphenyl der Formel (1) als Emulgator verwendet. Nach einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung begrenzt man in diesem Verfahren die Phase der Neutralisation der gegenwirkenden Mischung, um einen pH-Wert von nur 5 zu erhalten.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens nach Maßgabe der Erfindung besteht darin, daß der verwendete Emulgator durch Waschung mit Wasser eliminiert werden kann, welches Umgebungstemperatur besitzt, d.h. eine Temperatur in Höhe von 15 bis 20 ° C, wobei die genannten Vorteile unerwarteter Natur sind.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens nach Maßgabe der Erfindung besteht darin, daß für eine gleiche Qualität von PVB eine geringere Menge an Emulgator verwendet wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es erlaubt, die Zeitdauer der Reifung (murissement) von PVB nach Neutralisation zu reduzieren, wobei diese Zeitspanne von ungefähr 1 Stunde auf einen Wert von 5 bis 10 Minuten wechselt.was sich entsprechend
-7-
35263H
- 7 auf die Gesamtdauer für die Herstellung von PVB auswirkt.
Ferner ergibt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Zwischenlage aus PVB mit einer erhöhten Steifigkeit.
Mit Hinsicht auf die Anwendung als Zwischenlage in einem Mehrschichtenglas wird das PVB in bekannter Weise mit Hilfe üblicher Plastifizierungsmittel plastifiziert, wie sie beispielsweise in den Europäischen Patentschriften 00 11 577 oder 00 47 215 beschrieben sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Beispielen für die Herstellung von PVB.
Die hierbei verwendeten Prüfverfahren sind die folgenden: Test für das Kriechen bei Kompression:
Man verwendet für diesen Test eine Presse mit beheizten Pressentischen. Eine Probe einer Zwischenlage von PVB mit einer Dicke von 0,76 (+ 0,01 mm) wird in einer Lochstanze in Form einer Scheibe mit 26 mm Durchmesser geschnitten. Die Scheibe wird zwischen zwei Glasplättchen von 60 χ 60 mm placiert. Die Anordnung wird zwischen die Preßtische der beheizbaren Presse gegeben, welche auf 135 0C gehalten sind. Nach fünf Minuten Erhitzung ohne eine Druckkraft aufzubringen, wird die Anordnung während fünf Minuten einem Druck von 10 Bar ausgesetzt. Wenn D (bis 0,25 mm Nahe) den Durchmesser der gepreßten Scheibe aus PVB darstellt, ist das Kriechen durch die Formel gegeben:
D - 26 χ 100
26.
Man verfährt im allgemeinen mit zwei Messungen pro Probe.
Man beachtet, daß für die Anwendung von PVB für Mehrschichtengläser das Kriechen unter Druck mindestens gleich 60 % betragen muß.
-8-
35263H
- 8 Pumroei-Test (Haftung an Glasscheiben)
Die verwendeten Proben von Mehrschichtengläsern in diesem Test und die folgenden sind wie folgt vorbereitet. Eine Lage von PVB mit einer Dicke von 0,76 mm wird vorerst hinsichtlich ihrer Feuchte behandelt, dann zwischen zwei Glasscheiben von 30,5 χ 30,5 cm und 3 mm Dicke gelegt, wobei das Mehrschichtenglas dann unter einem Druck von 10 Bar bei 138 ° C während 20 Minuten zusammengedrückt wird. Bei einer dieser Proben wählt man für den Pummel-Test eine Fraktion von dieser von 150 bis 300 mm. Diese wird acht Stunden lang bei - 18 ° C konditioniert. Diese Probe wird daraufhin auf eine mit 45 ° geneigte Stütze gelegt und mit einem Hammer mit einer Kopfplatte von 0,450 kg geschlagen bis das Glas pulverisiert ist. Die Versuchsfläche beträgt etwa 100 χ 150 mm und die Schläge des Hammers werden über die gesamte Fläche verteilt. Die Menge an Glas, die an der Polyvinylbutyral!age haften bleibt, wird mit einem von 0 bis 10 reichenden Standardmaß (Pummel) verglichen.
Der Versuch wird auf beiden Seiten des Mehrschichtenglases ausgeführt und das Ergebnis wird somit durch zwei Werte des Pummel-Masses ausgedrückt, die in folgender Weise bestimmt sind:
% der Oberfläche der Lage aus PVB, Pummel-Werte
von dem das Glas während des Brechens
sich gelöst hat
100 0
95 1
90 2
85 3
60 4
40 5
20 6
10 7
5 8
2 9
0 10.
-9-
35263U
Man beachtet, daß ein auf diese Weise geprüftes Mehrschichtenglas annehmbar ist, wenn die beiden erzielten Pummel-Werte über 5 liegen'.
Test mit einer fallenden Kugel (Sto3- bzw. Schlagfestigkeit)
Dieser Versuch wird mit einer Stahlkugel mit einem Gewicht von 2,270 kg bewirkt, die man auf den mittleren Abschnitt einer ebenen Probe eines Mehrschichtenglases fallen läSt, die in horizontaler Lage auf einem Holzrahmen ruht. Die Probe aus Mehrschichtenglas ist 30,5 χ 30,5 cm und die Glasscheiben besitzen eine Dicke von 3 mm.
Diese Proben befinden sich auf einer Temperatur von 21 ° C (+ 2 ° C) und der Versuch wird mit zunehmenden Höhen des Kugelfalles durchgeführt. Man bestimmt die ungefähre Höhe, ausgedrückt in Metern, bei welcher mehr als 90 % der geprüften Proben einem Durchschlagen der Kugel quer durch das Schichtenglas widerstehen können.
Dieser Test wird als positiv erachtet, sobald diese Höhe etwa über oder gleich ungefähr 5,18 m (17 Fuß) ist.
Test zur Trübung bzw. Schleierbildung
Die "Schleierbildung" (oder "Trübung") einer transparenten Scheibe wird definiert als der Prozentgehalt an durchgehendem Lichtfluß, welcher um einen Winkel größer als 2,5 ° abgelenkt wird.
Die Messung der Trübung wird in Übereinstimmung mit der Norm NF 54-111 ausgeführt (welche weitgehend mit der Methode A der Norm ASTM D 1003-61 übereinstimmt). Für die Anwendung von PVB für Schichtengläser gelten als akzeptable Werte der Trübung Werte, die geringer oder gleich 0,3 % sind.
Test für Feuchtigkeitsverhalten
Proben von Schichtenglas werden dadurch hergestellt, indem eine plastik fizierte Zwischenlage von 0,76 mm zwischen zwei Glasplatten von 30,5 X
-10-
χ 30,5 cm sowie 3 mm Dicke gelegt werden. Diese Proben werden dann in kochendes Wasser über einen Zeitraum von 2 Stunden gelegt und daraufhin überprüft, um eine eventuelle Bildung von Blasen oder eines weißen lichtdurchlässigen Bandes am Umfang der Probe nachzuweisenJDas Fehlen derBildu von Bläschen oder von weißen durchscheinenden Bändern gibt an, daß das Schichtenglas mit Erfolg den Test auf Feuchtigkeitsverhalten bestanden hat.
Test zur Bestimmung der Steifigkeit
Die Proben der in diesem Test verwendeten Mehrschichtengläser werden wie folgt hergestellt:
Ein Band von 30 χ 5 cm einer PVB-FoIie mit 0,76 mm Dicke wird geschnitten, dann werden die Enden derart miteinander verklebt, so daß sich eine Schleife bildet. Man legt dann diese Schleife in ein Gehäuse mit einer Temperatur, die konstant bei 17 ° C liegt, hebt dann eine Stelle dieser Schleife auf maximale Höhe an und mißt dann die Zeit des Zusammengehens bzw. Zusammensinkens, d.h. diejenige Zeit für diesen Punkt, um den diametral gegenüberliegenden Punkt wieder zu erreichen. Die Zeit wird in Sekunden ausgedrückt.
BEISPIEL 1
Dieses Beispiel nach dem in der FR-PS 2 401 941 beschriebenen Verfahren dient als Vergleichsbeispiel.
In einer Lösung von 30 kg Polyvinylalkohol in 300 1 Wasser bei einer Temperatur von 100C mischt man 67,5 g Dodecylbenzol-Natriumsulfonat und 2,65 kg Chlorwasserstoffsäure mit einer Dichte von 1,18. In diese Mischung, die auf eine Temperatur von 100C gehalten wird, gibt man fortschreitend und regelmäßig in 30 Minuten 17,1 kg Butyraldehyd zu. Man stellt eine Erhöhung der Temperatur um einige Grade fest. Die Lösung wird weißlich und die Viskosität erhöht sich. Plötzlich nach 30 Minuten etwa nach der Eingabe von Butyraldehyd stellt man das Auftreten eines
-11-
Niederschlags und eine Verringerung der Viskosität fest. Die Mischung wird dann 30 Minuten lang auf einer Temperatur von 13 ° C belassen. Man bringt dann fortschreitend die Temperatur auf 70 ° C, wobei die Dauer des Temperaturanstiegs 90 Minuten beträgt. Die Mischung wird dann mit 1,35 kg Soda neutralisiert, was einer Einstellung des pH-Werts auf 10 entspricht. Man hält die Mischung auf 700C über eine Dauer von 60 Minuten. Die Lösung wird dann abgekühlt und mehrere Male mit Wasser bei 7O0C gewaschen, geschleudert und getrocknet.
Der Kunststoff wird daraufhin plastifiziert und zwar mit beispielsweise Benzyl- und Octyladipat entsprechend den allgemein bekannten Verfahren.
Die Mehrschichtengläser unter Verwendung einer Lage dieses plastifizieren Kunststoffs ergeben gute optische und mechanische Eigenschaften sowie ein gutes Feuchtigkeitsverhalten.
Die mit den Mehrschichtengläsern der obigen Art bewirkten, zuvor beschriebenen Versuche ergeben folgende Ergebnisse:
Prozentsatz an Hydroxyl 17,5 %
Prozentsatz an Äthyl-2-hexenal 1,06 %
Kriechen 63 %
Fall der Kugeln . 5,8 m
Pummel 5+5
Trübung 0,29
Steifigkeit bzw. Starrheit 6,9 Sek. bei 17°C,
wobei bei schlecht gewaschenen Gläsern der Pummel-Wert nur 1 + 1 beträgt, was ein nicht ausreichendes Haftvermögen angibt.
BEISPIEL 2
Man verfährt in derselben Weise wie im Beispiel 1, wobei jedoch die Neutralisierung nur bis zum pH-Wert 5 bewirkt wird. Die Ergebnisse sind die folgenden:
- 12 - 19,2 3526314
Prozentsatz an Hydroxyl 0,06 %
Prozentsatz an Äthyl-2-hexenal 63 %
Kriechen 6,6 m %
Kugel fall 1 + 2
Pummel 0,3
Trübung 7 Sek
Steifigkeit . bei 700C,
wobei bei schlecht gewaschenen Gläsern der Pummel-Faktor gleich Null ist.
Die niedrigeren Werte hinsichtlich des Pummel-Faktors zeigen, daß dies beruht auf einer wesentlichen Menge an Emulgator in der Zwischenlage. Der Emulgator ist schlecht bei der Waschung entfernt worden.
Die folgenden Beispiele entsprechen dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei Oxyäthylensulfonat der Formel (1) als Emulgator verwendet worden ist.
BEISPIEL 3
Man verfährt in derselben Weise wie in Beispiel 1, jedoch mit der Ausnahme, daß 100 g Sulfat von äthoxiliertem Alkyl phenol der Formel (1) verwendet wird, welches im Handel unter der Bezeichnung CELANOL 252 über die französische Firma SFOSS als Emulgator erhältlich ist und bei denen der Kunststoff mit Wasser bei Umgebungstemperatur von 200C gewaschen worden ist.
Prozentsatz an Hydroxyl 19,3 %
Prozentsatz an Äthyl-2-hexenal 0,50 %
Kriechen 63 %
Kugel fall 5,8 m
Pummel 6 + 7
Trübung 0,28
Steifigkeit 6 Sek. bei 17°C,
wobei bei schlecht gewaschenen Gläsern der Pummel-Faktor 4+4 beträgt.
Dieses Beispiel zeigt, daß, sobald die Neutralisierung bis auf einen pH-Wert von 10 bewirkt worden ist, der Pummel-Wert verbessert ist, was beweist, daß der Emulgator effektiv gut entfernt worden ist. Im Gegensatz hierzu ist die Steifigkeit nicht im selben Maße verbessert worden trotz der Verwendung von Sulfat aus äthoxiliertem Alkyl phenol der Formel (1) als Emulgator.
BEISPIEL 4
Man verfährt in derselben Weise wie im Beispiel 3, jedoch wird das Produkt mit Wasser bei 700C gewaschen.
Prozentsatz Hydroxyl 19,3 %
Prozentsatz Äthyl-2-hexenal 0,80 %
Kriechen 61 %
Kugelfall 5,8 m
Pummel 6+6
Trübung 0,27
Steifigkeit 6 see bei 17°C,
wobei die schlecht gewaschenen Gläser den Pummel-Faktor 3+4 besitzen.
Dieses Beispiel zeigt, daß es nicht erforderlich ist, den Kunststoff mit warmem Wasser zu waschen.
BEISPIEL 5
Man verfährt in derselben Weise wie im Beispiel 3, jedoch mit Ausnahme, daß man 50 g Sulfat von äthoxiliertem Alkyl phenol der Formel (1) verwendet und daß die Neutralisation auf einen pH-Wert von 5 begrenzt wird. Man erhält die folgenden Werte:
Prozentsatz Hydroxyl 20,1 %
Prozentsatz Äthyl-2-hexenal 0,05 %
Kriechen 58 %
Kugelfall 6,6 m
Pummel 7+8
Trübung 0,27
Steifigkeit 25,4 see bei 17°C,
-14-
- 14 wobei bei schlecht gewaschenen Gläsern der Pummel-Faktor 5+5 beträgt.
Dieses Beispiel zeigt im Bezug auf Beispiel 3, daß man in vorteilhafter Weise weniger Emulgator verwenden kann. Man erhält äquivalente Werte hinsichtlich des Kriechverhaltens und der Trübung und man verbessert die Pummel-Werte. Ferner verbessert man wesentlich die Steifigkeit.
BEISPIEL 6
Man verfährt in derselben Weise wie in Beispiel 5, jedoch mit der Ausnahme, daß man die Dauer der Reifung von PVB nach Neutralisation auf ungefähr 5 Minuten begrenzt. Man erhält die folgenden Werte:
Prozentsatz Hydroxyl 19,3 %
Prozentsatz Äthyl-2-hexenal 0,04 %
Kriechen 61 %
Kugelfall 6,6 m
Pummel 6+7
Trübung 0,29
Steifigkeit 24 sec bei 17°C,
wobei bei schlecht gewaschenen Gläsern der Pummelwert 4+5 beträgt. Dieses Beispiel zeigt, daß die Dauer der Reifung stark reduziert werden kann und dabei die guten Eigenschaften für das PVB bewahrt.
Diese Versuche bestätigen die Vorteile der Verwendung von Sulfonat von äthoxyliertem Alkylphenol (sulfonate d'alkylphenol ethoxyle) der Formel (1) als Emulgator bei der Synthese von PVB.
Nicht nur die Wahl des Sulfats von äthoxiliertem Alkylphenol der Formel (1) erlaubt, den Prozentgehalt an Emulgator zu reduzieren, sondern es wird ferner ermöglicht, daß das Verfahren der Synthese von PVB erleichtert wird, indem man eine teilweise Neutralisierung zuläßt und das Entstehen unangenehmer Gerüche vermeidet. Die Wahl erlaubt ferner die Bildung von Lagen von PVB, die eine erhöhte Steifigkeit besitzen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbutyral durch Reaktion von Polyvinylalkohol in wässriger Lösung und von Butyraldehyd in Gegenwart eines sauren Katalysators und eines Emu! gators, dadurch gekenn zeichnet , daß der Emulgator ein Sulfat von äthoxiliertem Alkyl phenol der Formel (1)
    -
    - [CH2-CH2-OJ _n SO3Na,
    mit η = 6 oder η = 7 ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung zwischen 8 und 15 Gew.-% Polyvinylalkohol aufweist, daß man einen sauren Katalysator und das Sulfat aus äthoxiliertem Alkylphenol der Formel (1) als Emulgator einarbeitet, daß man in die dabei erzielte, zwischen 5 und 12° C und in Rührung gehaltene Mischung
    -2-
    35263U
    Butyraldehyd in einer Menge zugibt, die ausreicht, um mit 75 bis 88 % des Polyvinylalkohol der Mischung zu reagieren, daß die Eingabe von Butyraldehyd progressiv während einer solchen Zeitdauer bewirkt wird, daß das Polyvinylbutyral zwischen 10 und 90 Minuten nach Beginn dieser Einführung ausfällt, daß die erhaltene Mischung unter Rühren während einer Zeitspanne von mehr als 30 Minuten auf einer Temperatur von 8 bis 15 ° C gehalten wird, daß die Temperatur der Mischung danach bis auf einen tert erhöht wird,der zwischen" 60 und 80° C in einem Zeitraum zwischen 1 1/2 Stunden und 4 Stunden gehaltenwird.daß man, sobald dieser Temperaturwert erreicht ist, in die Mischung eine Base bis zur Erzielung eines pH-Werts zwischen 9 und 11 zugibt, daß die Temperatur schließlich auf diesen Wert über eine Zeitspanne gleich oder größer ungefähr 5 Minuten gehalten wird, und daß das niedergeschlagene Polyvinylbutyral danach von der Mischung getrennt und mit Wasser gewaschen wird.
    >fc 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Neutralisationsphase der Mischung bis zur Erzielung eines pH-Werts von 5 begrenzt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederschlag mit Wasser mit Umgebungstemperatur von 200C gewaschen wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der sauere Katalysator Chlorwasserstoffsäure ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an oxyäthiInertem Sulfonat ungefähr 0,10 bis 0,30 % und vorzugsweise 0,15 Gew.-% vom Polyvinylalkohol beträgt.
    35263H
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Zeit der Reifungsphase nach Neutralisation zwischen 5 und 10 Minuten beträgt.
    8. Polyvinylbutyral, hergestellt durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
    9. Zwischenlage aus plastifiziertem Polyvinylbutyral, dadurch gekennzeichnet , daß das plastifizierte Polyvinylbutyral nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellt ist.
    10. Mehrschichtenglas mit mindestens einer Zwischenlage nach Anspruch 9.
    -4-
DE3526314A 1984-08-02 1985-07-23 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbutyral sowie dessen Verwendung Expired - Lifetime DE3526314B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8412248A FR2568573B1 (fr) 1984-08-02 1984-08-02 Procede de fabrication de polyvinylbutyral et produits obtenus
FR8412248 1984-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526314A1 true DE3526314A1 (de) 1986-02-13
DE3526314B4 DE3526314B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=9306735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3526314A Expired - Lifetime DE3526314B4 (de) 1984-08-02 1985-07-23 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbutyral sowie dessen Verwendung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6144903A (de)
DE (1) DE3526314B4 (de)
FR (1) FR2568573B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2259334A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-08 Kuraray Europe GmbH Photovoltaikmodule mit weichmacherhaltigen Folien geringer Kriechneigung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613370B1 (fr) * 1987-04-02 1989-10-20 Saint Gobain Vitrage Procede de fabrication d'un polyvinylbutyral plastifie pour le collage d'une embase sur un vitrage et produits obtenus
US5030688A (en) * 1988-11-07 1991-07-09 Monsanto Company Ionomeric polyvinyl butyral
US4999253A (en) * 1988-11-07 1991-03-12 Monsanto Company Polyvinyl butyral sheet
DE4235151A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Hoechst Ag Polyvinylacetale, die emulgatorfreie wäßrige Dispersionen und redispergierbare trockene Pulver bilden können, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CN115677886B (zh) * 2023-01-03 2023-03-31 广东工业大学 一种无表面活性剂添加制备高缩醛率聚乙烯醇缩丁醛的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838025A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-15 Saint Gobain Verfahren zur herstellung von polyvinylbutyral und seine anwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB682194A (en) * 1944-05-13 1952-11-05 Calico Printers Ass Ltd Improvements relating to the manufacture of organic pigments and moulding powders
FR2522003A1 (fr) * 1982-02-23 1983-08-26 Saint Gobain Vitrage Procede de preparation du polyvinylbutyral
DE3246605A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Feinteilige polyvinylacetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer einbrennbeschichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838025A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-15 Saint Gobain Verfahren zur herstellung von polyvinylbutyral und seine anwendung
FR2401941A1 (fr) * 1977-08-31 1979-03-30 Saint Gobain Procede de fabrication de polyvinyl butyral et polyvinyl butyral obtenu par ce procede

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, 1984, Ref. 101:55969g der JP 58-217504 A *
Chemical Abstracts, 1984, Ref. 101:8151z der JP 59-15403 A *
Patents Abstracts of Japan, 1984, Bd. 8, Nr. 187 der JP 59-81312 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2259334A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-08 Kuraray Europe GmbH Photovoltaikmodule mit weichmacherhaltigen Folien geringer Kriechneigung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6144903A (ja) 1986-03-04
JPH0580487B2 (de) 1993-11-09
FR2568573A1 (fr) 1986-02-07
DE3526314B4 (de) 2004-04-08
FR2568573B1 (fr) 1986-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838025C2 (de)
DE69806620T2 (de) Zwischenschicht für verbundglas und verbundglas
EP0617078B1 (de) Weichmacherhaltige Polyvinylbutyrale mit gegenüber Silikatglas verbesserten haftungsreduzierenden Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1795753C2 (de) Transparente folienförmige Zwischenschicht für Schichtglas
DE69525267T2 (de) Verfahren zur verbesserung der schlagfestigkeit von lichtdurchlässigen laminierten platten
DE2646280C2 (de) Weichmacherhaltige Polyvinylbutyralfolien mit reduzierter Haftung an Glas
DE1596894B1 (de) Verbundsicherheitsglas mit einer Zwischenschicht aus Polyvinylacetalharz und Verfahren zur Herstellung der Zwischenschicht
EP0174479B1 (de) Polyvinylbutyral mit reduzierter Klebrigkeit und verbesserter Reissfestigkeit
EP0161583B1 (de) Reduzierung des Haftvermögens an Glas von thermoplastischen, weichmacherhaltigen Polyvinylbutyralformmassen
DE60315262T2 (de) Pvb folie mit geringer verfärbung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3526314B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbutyral sowie dessen Verwendung
DE69012658T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbutyral und erhaltene Produkte.
EP0115829B1 (de) Weichmacherhaltige Polyvinylbutyralfolien mit reduziertem Haftvermögen an Glas
DE2429032C2 (de) Zwischenschicht aus Polyvinylbutyral für Sicherheitsverbundglas
DE2213982C3 (de) Sicherheitsverbundglas mit erhöhter Durchschlagfestigkeit ohne Verminderung der Transparenz und Alterungsbeständigkeit und dafür geeignetes Zwischenmaterial
EP0070394B1 (de) Weichmacherhaltige Folien aus teilacetalisierten Polyvinylalkoholen
DE1596989A1 (de) Verbund-Sicherheitsglas
DE1596875A1 (de) Verglasung in Form eines Schichtkoerpers aus zwei Glasscheiben und zwischengeordneter Kunststoffschicht
DE1596891B1 (de) Verbundsicherheitsglas mit einer Zwischenschicht aus Polyvinylharz und Verfahren zur Herstellung der Zwischenschicht
DE69025566T2 (de) Weichmachermischung, weichgemachtes Polyvinylbutyral und daraus hergestellte Zwischenschichten
DE2302380A1 (de) Schichtglasscheiben fuer fahrzeuge
DE1629545C (de) Verbundsicherheitsglas mit einer Zwi schenschicht aus Polyvinylacetalharz und Verfahren zur Herstellung der Zwischenschicht
DE112019006134B4 (de) Polyvinylacetalharz-zusammensetzung, folie für verbundglas und verbundglas
EP1997847B1 (de) Verwendung von Lithiumsalzen als Antihaftmittel für Folien in Verbundsicherheitsverglasungen
DE1596893B1 (de) Verbundsicherheitsglas und Verfahren zur Herstellung der Zwischenschicht dazu

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., 4690 HERNE BO

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS & CO., WILMINGTON, DEL., U

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition