DE35262C - Gaserzeuger - Google Patents

Gaserzeuger

Info

Publication number
DE35262C
DE35262C DENDAT35262D DE35262DA DE35262C DE 35262 C DE35262 C DE 35262C DE NDAT35262 D DENDAT35262 D DE NDAT35262D DE 35262D A DE35262D A DE 35262DA DE 35262 C DE35262 C DE 35262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
arrangement
construction
coke
gas generators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35262D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. ZAHN in Dresden
Publication of DE35262C publication Critical patent/DE35262C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 24: Feuerungsanlagen.
FRANZ ZAHN in DRESDEN. Gaserzeuger.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. Mai 1885 ab.
Die Merkmale dieser Erfindung bestehen in folgendem:
1. Der eigenthümlichen Form des Gaserzeugers, welche in den senkrechten Querschnitt unmittelbar über den Rosten senkrecht oder wenig schräg nach innen geneigt ist, in einer gewissen Entfernung aber plötzlich sich verengt und dann schräg bis zu der Einfüllöffnung sich nach oben zusammenzieht.
Diese plötzliche Verengung soll bei backender Steinkohle bewirken, dafs sich die gebildeten Koksbogen nicht festsetzen und leicht hinabgestofsen werden können, weil dieselben begreiflicherweise an den nach unten sich erweiternden Wänden nicht solchen Halt als an senkrechten oder nach unten zusammengehenden Wänden haben.
Je nach der Korngröfse der Kohle mufs diese Verengung mehr oder weniger vom Rost entfernt angebracht werden.
Diese plötzliche Erweiterung des Gaserzeugers kann entweder recht- oder schiefwinklig, treppen- oder bogenförmig geschehen, Fig. 2 bis 4 und 7 und 8.
2. Eine andere Eigenthümlichkeit der Erfindung besteht darin, dafs den Gaserzeugern an zwei Stellen Luft zugeführt wird.
Bei der Vergasung von Kohlen gehen bekanntlich zwei Processe vor sich; zuerst ein Destillationsprocefs, bei. welchem die in den Kohlen enthaltenen Kohlenwasserstoffe austreten, und dann die Verwandlung der Kohle in Kohlensäure bezw. Kohlenoxyd.
Von diesen zwei Processen geht der erste, wenn die genügende Temperatur vorhanden ist, schnell vor sich, während die vollständige Verbrennung der Koks eine gewisse Zeit braucht.
Bei vielen Feuerungsanlagen kann aber aus Gründen, deren Erörterung hier zu weit führen würde, den Gaserzeugern der bisherigen Bauart nicht so lange Zeit gelassen werden, bis die Koks vollständig verbrannt sind, sondern es mufs in dem Gaserzeuger herumgerührt werden, damit frische Kohle nachrollt, wobei ein grofser Theil unverbrannter Koks durch den Rost fällt oder sonst nutzlos verloren geht.
Fast alle Gaserzeuger, die ohne Unterwindgebläse arbeiten, haben diesen Fehler in mehr oder weniger grofsem Mafsstabe.
Durch die doppelte Luftzuführung sollen die beiden genannten Vorgänge theilweise getrennt werden.
Die obere Luftzuführung bei A in den verschiedenen Zeichnungen soll nur dazu dienen, so viel Hitze zu entwickeln, als noch nothwendig ist, um die Entgasung bezw. Destillation der Kohlen zu bewirken, wobei zu berücksichtigen ist, dafs der gröfste Theil der hierzu nöthigen Hitze durch die darunter liegenden Koks erzeugt wird.
Die entgasten Kohlen, die Koks, kommen dann in den unteren Theil des Generators, welcher lediglich als Koksgenerator arbeitet und nur die Verwandlung der Koks in Kohlenoxydgas bewirken soll, wodurch der Betrieb des unteren Theiles des Generators sehr vereinfacht wird, weil die Schwierigkeiten, die das Backen der Steinkohlen verursacht, wegfallen.
Es kann daher mit hoher Schütthöhe gearbeitet werden, wodurch nicht unreducirfe Kohlensäure oder überschüssiger Sauerstoff in
die Gase gelangt, was bei niedriger Schütthöhe leicht möglich ist.
Durch diese Trennung kann man die Vergasung beliebig schneller oder langsamer vor sich gehen lassen, da der Rost des unteren Theiles des Gaserzeugers verhältnifsmäfsig grofs ist und daher die Koks genügend Zeit haben, um gänzlich zu verbrennen.
Durch diese Anordnung wird ein weit gleichmäfsigeres Gas erzeugt als bei den gewöhnlichen Gaserzeugern, ein heifseres Gas, und endlich werden die theerigen Bestandtheile zum gröfsten Theil zersetzt, weil dieselben infolge der niederen Lage der Abzugsöffnungen die glühenden Koksschichten passiren oder über dieselben streichen müssen, wodurch jene bekannter Weise in permanente Gase zerlegt werden.
Die oberen Lufteinströmungsöffnungen A sind durch gut passende Schieber verschliefsbar, damit nur die unbedingt nöthige Quantität Luft eingelassen werden kann; der untere Theil des Generators kann eine beliebige Rostoder Schlitzconstruction erhalten oder auch keinen Rost.
Die zweifache Luftzuführung, sowie die in dem ersten Absatz beregte Einschnürung kann auch bei kreisrunden Gaserzeugern, wie Fig. 8 und 9 zeigen, angeordnet werden.
3. Eine weitere Neuerung an den Gaserzeugern besteht in einer eigenthümlichen Rostoder Schlitzconstruction.
Viele Steinkohlen, z. B. westfälische, Saar-, sächsische, englische, österreichische, und auch manche Braunkohlensorten haben sehr viel kalk- und eisenreiche Asche, welche bei nicht allzu hoher Temperatur zum Schmelzen gebracht werden kann.
Bei solchen Kohlen kann mit Vortheil statt des üblichen Rostes eine Schlitzconstruction angewendet werden, wodurch die Luft nicht so vertheilt ist wie bei den Roststäben, sondern an wenigen Stellen in die Koks eintritt, wodurch bei sonst richtigen Zugverhältnissen eine lebhafte Verbrennung der Koks unter grofser Hitzeentwickelung eintritt, welche die Asche zum Schmelzen bringt.
Durch diese Anordnung findet ohne jede oder bei nur geringer Nachhülfe eine fortwährende gleichmäfsige Entfernung der Schlacken statt, was wieder einen gleichmäfsigen Gang des Vergasungsvorganges bedingt, während sonst die Roste in gröfseren oder kleineren Zwischenräumen gänzlich abgeschlackt werden müssen, wodurch die Vergasung auf kürzere oder längere Zeit unterbrochen und gestört wird.
Die Schlitze sind aus einer Eisenconstruction, die entsprechend geformte Chamottestücke trägt, oder aber ganz aus Eisen gebildet.
Die Eisenconstruction ist frei aufgehängt, damit die Beobachtung der Schlitze behufs der nöthigen Nachhülfe und Regelung des Zuges leicht vor sich gehen kann, und dafs oberhalb der waagrechten Träger lose Platten α angebracht sind, um nötigenfalls auch leicht über die Schlitze gelangen zu können, welche Anordnung sich auch vortheilhaft bei Gaserzeugern mit Rosten anwenden läfst, Fig. 2, 5, 7, ι ο und 11.
4. Die Eisenconstruction der Schlitze zu beiden Seiten derselben hat waagrechte Falze, in welche massive, durchbrochene und durchlöcherte Schieber eingeschoben werden, welch letztere übrigens noch mit einem zweiten Schieber' versehen werden können, um die Oeffnungen ganz oder theilweise zu schliefsen.
Diese Schieber haben zunächst den Zweck, bei der Inbetriebsetzung des Gaserzeugers das Durchfallen der Kohlen durch die 50 bis 90 mm weiten Schlitze zu verhindern, bis sich über den Schlitzen eine Schlackenkruste bildet, die das Durchfallen hindert und wonach die Schieber entfernt werden können.
Endlich noch dienen die Schieber dazu, um schnell den Luftzutritt abzusperren, falls kürzere Betriebsunterbrechungen eine Verringerung der Gaserzeugung nothwendig machen, was sich bei den gewöhnlichen Gaserzeugern auch nicht gut machen läfst, Fig. 10 bis 13.
5. Wenn der Gaserzeuger bei gewissen Brennstoffen einen Rost erhalten soll, so wird der nachfolgend beschriebene neue Rost, der auch für alle anderen Feuerungen von Vortheil ist, angewendet.
Da nämlich die Brennmaterialien nicht immer gleichmäfsig zu haben sind, jede Aenderung darin aber eine andere Rostanlage, wenigstens aber andere Spaltweiten des Rostes verlangt, so bezweckt diese Einrichtung, dafs beliebig weite Rostspalten leicht und schnell hergestellt werden können; ein weiterer Vortheil dieser Einrichtung besteht darin, dafs das Verschieben der Roststäbe nach vor- oder rückwärts verhindert ist, und dafs weder die Hitze, noch Schlacken oder Asche die Verwendbarkeit der Vorrichtung beeinträchtigen können. Es werden zwischen die Roststäbe kleine Eisentheile lose eingelegt, deren Anzahl die Entfernung der Roststäbe bedingt; dieselben umgreifen einfach den Rostträger auf beiden Seiten, oder der Rostträger erhält kleine Löcher, in denen diese beweglichen Theile mit Stiften eingesetzt werden, oder auch der Rostträger trägt eine Nuth oder Schlitze der Länge nach, in welcher die Zapfen der beweglichen Theile sich hineinstellen; auch kann dieser Schlitz dadurch gebildet sein, dafs statt eines Rostträgers deren zwei, aber in einer Entfernung von einander, angebracht sind.
Diese losen Theile sind an der oberen Seite abgerundet oder abgeschrägt, damit die Asche nicht darauf liegen bleibt, Fig. 14 und 15.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Gaserzeuger, der in senkrechtem Querschnitt sich nach oben plötzlich verengt und dem die Verbrennungsluft an zwei getrennten Stellen, nämlich in den oben engen und in den unten weiten Raum zugeführt wird, verbunden mit der Anordnung einer frei aufgehängten Schlitz- oder Rostconstruction unter Wegfall jedes darunter liegenden Trägers und bei Anwendung der Schlitzconstruction mit der Anordnung eines ganzen, durchbrochenen oder doppelten Schiebers zwischen den Schlitzen oder bei Anwendung der Rostconstruction mit der Anordnung von durchlöcherten Einlagestücken, Zapfen an den Roststäben und entsprechend geformten Rostträgern.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT35262D Gaserzeuger Expired - Lifetime DE35262C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35262C true DE35262C (de)

Family

ID=311127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35262D Expired - Lifetime DE35262C (de) Gaserzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35262C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650742C1 (de) Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
DE35262C (de) Gaserzeuger
EP1612483A2 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP3583357B1 (de) Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen
EP3537043A1 (de) Verbrennungsanlage
DE35204C (de) Neuerungen an Gasfeuerungen
DE695649C (de) Zentralheizungskessel, bei welchem der Brennstoff aus dem Fuellraum auf einem Schraegrost abrutscht
DE126293C (de)
AT158685B (de) Wanderrost für Flammrohrkessel.
DE479793C (de) Anlage zum Vergasen und Entgasen von Kohlenstaub im Gasstrom
DE595629C (de) Zentralheizkessel mit zwischen den Heizzuegen liegendem Fuellschacht
DE98724C (de)
DE322958C (de) Feuerbuechse fuer Kochherde
DE162578C (de)
AT133581B (de) Rostfeuerung für Füllschachtdauerbrandöfen.
AT43539B (de) Gliederkessel.
DE67536C (de) Treppenrost mit T- förmigen Roststäben
DE34161C (de) Ununterbrochene regulirbare Brennmaterial-Beförderung an einem vertikalen Radrost
DE95376C (de)
DE82129C (de)
DE147987C (de)
DE518344C (de) Fuellschachtofen
DE20719C (de) Neuerungen an Feuerungsanlagen
DE131529C (de)
DE632455C (de) Heizkessel mit unterem Abbrand