DE3525289C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3525289C2
DE3525289C2 DE19853525289 DE3525289A DE3525289C2 DE 3525289 C2 DE3525289 C2 DE 3525289C2 DE 19853525289 DE19853525289 DE 19853525289 DE 3525289 A DE3525289 A DE 3525289A DE 3525289 C2 DE3525289 C2 DE 3525289C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
additionally
sayings
plaster according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853525289
Other languages
English (en)
Other versions
DE3525289A1 (de
DE3525289C3 (de
Inventor
Max 7951 Kirchdorf De Ruprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baeuerle Farben and Co 8940 Memmingen De GmbH
Original Assignee
Baeuerle Farben and Co 8940 Memmingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baeuerle Farben and Co 8940 Memmingen De GmbH filed Critical Baeuerle Farben and Co 8940 Memmingen De GmbH
Priority to DE19853525289 priority Critical patent/DE3525289C3/de
Publication of DE3525289A1 publication Critical patent/DE3525289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3525289C2 publication Critical patent/DE3525289C2/de
Publication of DE3525289C3 publication Critical patent/DE3525289C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/365Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bindemittel auf der Basis organischer Kunstharze, Füllstoffe und organische Lösungs­ mittel enthaltenden Putz.
Derartige Putze sind bekannt und werden vorwiegend auf Polystyrol-Hartschaumplatten aufgebracht.
Als problematisch hat sich dabei die Verwendung von aromatischen Lösungsmitteln erwiesen, die sich bei der Verwendung von Styrol-Acrylat-Copolymerisat-Kunstharz nicht vermeiden läßt. Eine Rezeptur für einen solchen Putz ist in der DE-PS 32 09 854 angegeben. Die hier benötigte Menge an aromatischem Lösungsmittel ist relativ hoch und greift insbesondere bei extremeren Temperaturbereichen die Polystyrol-Hartschaumplatten an. Höhere Temperaturen werden beispielsweise durch Sonneneinstrahlung auf Putze mit entsprechenden bunten Farbtönen erreicht.
Putze auf Wasserbasis haben andererseits den Nachteil, daß sie bei tieferen Temperaturen sich nur schlecht verarbeiten lassen und nicht mehr aushärten.
Die Erfindung hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, einen Putz vorzusehen, der auch in extremeren Temperaturbereichen die Polystyrol-Hartschaumplatten nicht angreift, sich gut verarbeiten läßt und schnell aushärtet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Putz gemäß Anspruch 1 vor. Die Verwendung von Vinyltoluol- Acrylat-Kunstharz hat gegenüber der Verwendung von Styrol-Arcylat-Kunstharz den Vorteil, daß zur Lösung weitestgehend aromatenfreies Testbenzin ausreicht. Die im handelsüblichen Testbenzin enthaltenen Rückstände an Aromaten sind so gering, daß sie die Polystyrol-Schaumplatten nicht angreifen.
Vorzugsweise werden als Testbenzin solche Benzinkohlenwasserstoffe verwendet, die kaum Naphthene enthalten und einen relativ schwach ausgeprägten Isoparaffincharakter besitzen, beispielsweise geruchlose Isododecane.
Bei den Füllstoffen handelt es sich vorzugsweise um Kiesel-Gur, kieselsaure Kreide und Perlite, da diese ein schnelles Ausdiffundieren des Lösungsmittels ermöglichen, und so eine schnelle Erhärtung bewirken. Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch den Zusatz von Aluminium-Hydroxyd nach der Trocknung die Schwerentflammbarkeit erreicht wird. Vorzugsweise wird grobkörniges kristallines Aluminiumhydroxyd verwendet.
Durch weiteren Zusatz von Alkylphosphat wird die Schwerentflammbarkeit zusätzlich reguliert und die Temperaturstabilität des Putzes verbessert.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, Polypropylenwachs zuzusetzen, da es zusätzlich wasserabweisend wirkt und die Wetterbeständigkeit erhöht.
Durch den Zusatz von Alkyl-isothiazolinon erhält der Putz fungizide und algizide Eigenschaften.
Dadurch und durch die Verwendung von cellulosefreien Fasern wird der Algen- und Pilzbefall besonders bei ungünstigen Klimabedingungen auf der Putzoberfläche weitestgehend verhindert.
Der Zusatz von dehydriertem Rizinus-Öl dient dazu, positive Verarbeitungseigenschaften zu erzielen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger beispielsweiser Rezepturen näher erläutert, wobei die Mengenangaben sich jeweils auf Gewichtsteile beziehen.
1. Beispiele für Polymerisatharzlösungen a) Lösung I
45-60 Vinyltoluol-Acrylat-Copolymerisatharz
172-162 aliphatische Benzinkohlenwasserstoffe, entaromatisiert, Typ z. B. Isododecane
5-15 einwertige Alkylalkanole, Typ z. B. Iso-Butanol
30-15 Carbamidsäureharz
b) Lösung II
45-60 Vinyltoluol-Acrylat-Copolymeriasatharz
172-162 Isododecane
5-15 Iso-Butanol
30-15 Polybutadienöl
c) Lösung III
45-60 Vinyltoluol-Acrylat-Copolymerisatharz
172-162 Isododecane
5-15 Iso-Butanol
30-15 unbehandelte bzw. nachbehandelte Lacköle auf C18-Fettsäurebasis, Typ z. B. Rizinenstandöl
2. Putzrezeptur
180-300 Lösung I, II, III und zusätzliche Füllstoffe usw., und zwar
5-60 Kieselgur
60-5 kieselsaure Kreide
5-5 Perlite
10-50 Pigmente
82-42 Calciumcarbonat
50-400 grobkristallines Aluminiumhydroxyd
520-170 Sand (Carbonat/Kieselsäurebasis)
10-5 dehydriertes Rizinusöl
5-1 asbestfreie, cellulosefreie Mineral- bzw. Kunststoffasern
8-2 Polypropylenwachs
3-1 Alkyl-isothiazolinon
7-1 Acrylat-Entlüfter
5-1 Alkylphosphat
Der Putz gemäß der Erfindung wird vorzugsweise auf der Außenfläche von Polystyrol-Hartschaumplatten aufgebracht.
Er kann dabei dazu dienen, eine Armierung aus Glas­ fasergewebe oder einem gleichwertigen Material auf den Polystyrol-Hartschaumplatten zu fixieren, auf welche Armierung dann der Außenputz aufgebracht wird.
Es ist ferner gefunden worden, daß der Putz gemäß der Erfindung auch auf Mauerflächen gut haftet, wodurch es möglich wird, den Putz in entsprechender Anpassung der Füllstoffe auch als Klebstoff für die genannten Hartschaumplatten zu verwenden, wobei als Lösungsmittel besonders schnellflüchtige, entaromatisierte, aliphatische Benzinkohlenwasserstoffe zu bevorzugen sind.
Bei Vergleichsmessungen hat sich ergeben, daß durch den erfindungsgemäßen Zusatz von Alkylalkanolen das Lösungsver­ haften des Vinyltoluol-Acrylat-Kunstharzes sehr verbessert wird. Es ist gefunden worden, daß bei Lösungsmittelgemischen mit einem etwa 1%igen Anteil an aliphatischem Alkohol das Lösungsverhalten des Acrylat-Kunstharzes besser und die Viskostät geringer ist, und zwar bei Temperaturen, die von etwas plus 20 Grad bis etwa minus 17 Grad Celsius reichen, als bei Lösungsmittelgemischen, die einen etwa 1%igen Anteil an Aromaten enthalten. Um gleich günstige Ergebnisse betreffend das Lösungsverhalten des Acrylates und der Viskosität zu erhalten, müßten etwa 6 bis 10% Aromaten dem Lösungsmittel zugesetzt werden.
Ein solcher Aromatenanteil bewirkt aber wiederum einen eklatanten Volumenschwund an den Polystyrol-Hartschaumplatten, die als Untergrund für den Putz dienen. Schon bei Zusatz von etwa 1% Aromaten zum Lösungsmittel für einen Putz gemäß der DE-PS 32 09 854 beträgt der Volumenschwund nach sechs Stunden bei 30 Grad Celsius etwa 5%, bei 60 Grad Celsius schon etwa 33%.
60 Grad Celsius werden aber bei farbigen Putzen infolge der Sonneneinstrahlung leicht erreicht.

Claims (11)

1. Bindemittel auf der Basis organischer Kunstharze, Füll­ stoffe und organische Lösungsmittel enthaltender Putz zur Aufbringung auf Polystyrol-Hartschaumplatten, dadurch gekennzeichnet, daß er
  • a) 30-60 Gew. Teile Kunstharz auf der Basis eines Vinyltoluol-Acrylat-Copolymerisats,
  • b) 180-160 Gew. Teile entaromatisierte, aliphatische Benzinkohlenwasserstoffe,
  • c) 650-220 Gew. Teile Füllstoffe und
  • d) 3,0-15 Gew. Teile einwertige Alkylalkanole enthält.
2. Putz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 22 bis 15 Gew. Teile Carbamidsäureharz enthält.
3. Putz nach einem oder beiden der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 22 bis 15 Gew. Teile Polybutadienöl enthält.
4. Putz nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 5 bis 60 Gew. Teile Kiesel-Gur, 60-5 Gew. Teile Kieselsäure- Kreide und ca. 5 Gew. Teile Perlite enthält.
5. Putz nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 50 bis 400 Gew. Teile Aluminiumhydroxyd enthält.
6. Putz nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 5 bis 1 Gew. Teile Alkylphosphat enthält.
7. Putz nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 8 bis 2 Gew. Teile Polypropylenwachs enthält.
8. Putz nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 3 bis 1 Gew. Teile Alkylisothiazolinon enthält.
9. Putz nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 5 bis 1 Gew. Teile asbest- und cellulosefreie Mineral- bzw. Kunststoffasern enthält.
10. Putz nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 10 bis 5 Gew. Teile dehydriertes Rizinusöl enthält.
11. Putz nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich 30 bis 15 Gew. Teile unbehandelte bzw. nachbehandelte Lack­ öle auf C18-Fettsäurebasis, Typ z. B. Rizinenstandöl enthält.
DE19853525289 1985-07-16 1985-07-16 Bindemittel auf der Basis organischer Kunstharze enthaltender Putz Expired - Fee Related DE3525289C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525289 DE3525289C3 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Bindemittel auf der Basis organischer Kunstharze enthaltender Putz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525289 DE3525289C3 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Bindemittel auf der Basis organischer Kunstharze enthaltender Putz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3525289A1 DE3525289A1 (de) 1987-01-29
DE3525289C2 true DE3525289C2 (de) 1990-05-17
DE3525289C3 DE3525289C3 (de) 1996-12-19

Family

ID=6275847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525289 Expired - Fee Related DE3525289C3 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Bindemittel auf der Basis organischer Kunstharze enthaltender Putz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3525289C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904972A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Flammwidriges waermedaemmaterial
AT402403B (de) * 1993-03-30 1997-05-26 Warmoctro Bv Spachtelmasse
DE102004008864A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-15 Basf Ag Schaumstoffplatte mit Beschichtung zur Haftung von Mörtel- Beton- und Putzsystemen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT307042B (de) * 1971-10-05 1973-05-10 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur Herstellung von in aliphatischen Lösungsmitteln löslichen, oxydativ trocknenden Kunstharzen
GB1577998A (en) * 1977-09-28 1980-10-29 Kansai Paint Co Ltd Low temperature curing high solid acrylic copolymer-aminoplast resin coating compositions
US4230609A (en) * 1978-05-30 1980-10-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Water reducible coating compositions
DE3209854C1 (de) * 1982-01-08 1983-03-10 Caluplast-Farbenfabriken Wichmann GmbH & Co, 4410 Warendorf Putz, enthaltend Bindemittel auf der Basis organischer Kunstharze und Füllstoffe
DE3508419A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Loesungsmittelhaltige beschichtungsstoffe, die fuer die beschichtung von schaumstoffen aus polystyrol geeignet sind

Also Published As

Publication number Publication date
DE3525289A1 (de) 1987-01-29
DE3525289C3 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902343C3 (de) Überzugsmittel auf der Basis von wässrigen Kaliumsilikatlösungen und feinteiligem Zink
DE102016002221A1 (de) Dispersionsfarbe
DE1519232C3 (de) Überzugsmittel zur Herstellung diffus-reflektierender Überzüge
DE3302767A1 (de) Grundierungsmittel und seine verwendung
DE1795673A1 (de) Polymerisat-formmasse und bindemittel fuer ueberzugsmassen zum ueberziehen von metalloberflaechen
DE1027348B (de) Anstrichmittel auf der Grundlage von Polyacrylaten mit oniummodifiziertem Ton
DE3525289C2 (de)
DE3203291C1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Entspiegelungsschicht auf Bildschirmen
DE3005339A1 (de) Haertbare zusammensetzung und deren verwendung
WO2019243407A1 (de) Dispersionsfarbe
DE3918980C2 (de)
DE2654036C2 (de) Bindemittel für lagerfähige Überzugsmassen
DE1519017B2 (de) Emulsionsueberzugsmittel mit koernigem fuellstoff
EP0160723B1 (de) Lösungsmittelfreier Polymerisationslack und seine Verwendung
EP0634462B1 (de) Beschichtungszusammensetzung, die auf ein Substrat aufgebracht ist und feinstteiliges TiO2 enthält
DE3113136A1 (de) Fassadenfarbe
EP0667378B1 (de) Bindemittel für lagerfähige Überzugsmassen
DE4025264C2 (de)
DE1644717C3 (de) Bindemittel auf der Basis von partiell hydrolysierten Tetraalkoxysilanen zum Binden von Feststoffpartikeln
DE3731433A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen unter ausbildung von patinierten strukturoberflaechen
DE4229046C1 (de) Wasserverdünnbarer Beschichtungsstoff, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung
EP0193717A2 (de) Beschichtungsmittel für Entspiegelungsschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE524005C (de) Verfahren, um Wasserfarbenanstriche oder Wasserfarbendrucke reibecht und abwaschbar zu machen
EP0582864B1 (de) Bindemittel für lagerfähige Überzugsmassen
DE2041656B2 (de) Ueberzugsmischungen fuer die elektrobeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee