DE352511C - Waermeaustauschvorrichtung - Google Patents

Waermeaustauschvorrichtung

Info

Publication number
DE352511C
DE352511C DENDAT352511D DE352511DD DE352511C DE 352511 C DE352511 C DE 352511C DE NDAT352511 D DENDAT352511 D DE NDAT352511D DE 352511D D DE352511D D DE 352511DD DE 352511 C DE352511 C DE 352511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
cells
inflow
outflow
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT352511D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E TUCKERMANN DR ING
Original Assignee
E TUCKERMANN DR ING
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE352511C publication Critical patent/DE352511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung bei Wärmeaustauschvorrichtungen, die dazu dient, den Zu- und Abfluß des einzuführenden Mediums zu vermitteln. Sie soll besonders für solche Wärmeaustauschvorrichtungen Verwendung finden, bei denen mehrere Zellen oder Elemente zu einer Gruppe zusammengesetzt sind, zwischen denen das eine .Medium, ζ. B. Luft oder Dampf, hindurchstreicht, während in dem Hohlraum der Zellen das andere eingeführte Medium, z. B. Kühlwasser, kreist. Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
*5 In Abb. ι bestehen die Zellen der Wärmeaustauschvorrichtung beispielsweise aus zwei Platten α beliebigen Materials und beliebiger Form, die am Außenrande etwas gekröpft und zu je zwei miteinander in geeigneter Weise verbunden sind, so daß eine Zelle oder ein Element entsteht, das einen Hohlraum e aufweist. Gewöhnlich werden mehrere solcher Zellen zu einer Gruppe zusammengefaßt, wobei in den Hohlraum e das eine Medium, z.B. Kühlwasser, eingeführt werden kann, während die Außenflächen der Zellen vom anderen Medium, z. B. Luft oder Dampf, bespült werden. Zum Einführen des inneren Mediums und zum Zusammensetzen der Zellen haben die Platten α in ihrer Mitte einen zweckmäßig kreisrunden Ausschnitt erhalten, um den herum die beiden benachbarten Platten zweier verschiedener Zellen fest oder lösbar verbunden sind. Für den Zu- und Abfluß ist durch die Ausschnitte aller Zellen ein Rohr b geschoben, das kurze Rohransätze c besitzt, die im Hohlraum e zwischen den Platten jeder Zelle münden. Dieses Rohr bildet den Zufluß für das einzuführende Wasser. Der Abfluß des Wassers aus den Zellen wird durch die Außenfläche des Rohres b geregelt, das am Ende der letzten Zelle von dem Rohr d umgeben ist. Der ungefähre Verlauf des Wassers ist in der Abb. 1 durch Pfeile angedeutet.
In Abb. 2 ist eine andere Ausführungsform des Zu- und Abflusses im Horizontalschnitt veranschaulicht. An Stelle eines Rohres mit Mundstücken ist ein Hohlkörper aus Profilblechen, Winkeleisen, I-Eisen o. dgl. zusammengesetzt. Die Profileisen werden parallel zueinander angeordnet, so daß Längsschlitze oder Spalte von deren Schenkeln gebildet werden. Dieser Körper wird wie das Rohr b durch die Ausschnitte aller Zellen hindurchgeschoben. Die Mitte m stellt den Zufluß dar, und aus den Spalten tritt das Wasser auf dem durch Pfeile angedeuteten Wege in den Hohlraum der Zellen, während der Abfluß an der Außenfläche des Hohlkörpers stattfindet. Durch die radiale Zuführung des Kühlwassers wird ein wirksamer Wärmeaustausch erzielt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Einrichtung bei Wärmeaustauschvorrichtungen für den Zu- und Abfluß des einzuführenden Mediums, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufluß für das einzuführende Medium von der Innenfläche und der Abfluß von der Außenfläche eines durch den inneren Ausschnitt aller Zellen (a) hindurchgehenden Hohlkörpers (b) gebildet wird, der zum Verteilen des Mediums in dem Hohlraum (e) zwischen jedem Plattenpaar (a) (Jer einzelnen Zellen Öffnungen oder Rohransätze (c) aufweist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (b) für den Zu- und Abfluß für das einzuführende Medium von Profilstäben gebildet wird, die in ihrer Längsausdehnung parallel zueinander angeordnet und derart zusammengesetzt sind, daß zwischen ihnen ein Mittelraum (w) als Zufluß und schmale Schlitzspalte zum Einführen des Mediums in die Zellen entstehen, während die äußeren Flächen der Anordnung den Abfluß (2) abgeben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT352511D Waermeaustauschvorrichtung Expired DE352511C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352511T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352511C true DE352511C (de) 1922-04-27

Family

ID=6275735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT352511D Expired DE352511C (de) Waermeaustauschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352511C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1095785B (de) Fluessigkeitserhitzer
DE2316133A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE352511C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE508965C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus aufeinandergeschichteten Metallplatten mit einer Mehrzahl von parallelen Kanaelen
DE329241C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE1501438A1 (de) Verfahren zur Temperatureinstellung beim Waermeaustausch und ein Plattenwaermeaustauscher hierfuer
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE457109C (de) Messerkorb fuer Teig-Teil- und -Wirkmaschinen mit gleichseitigen Messerzellen
DE2541200A1 (de) Brennelement fuer mit leicht- oder schwerwasser gekuehlte atomkernreaktoren
DE415042C (de) Mit Rippenrohren ausgestatteter Kuehler, insbesondere zum Kuehlen des Kuehlmittels fuer elektrische Maschinen
DE875667C (de) Waermeaustauscher
DE530900C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bei der die Austauschwandung mit Rohrrippen in Beruehrung steht
DE524988C (de) Stopfbuechse fuer Dampfturbinen
DE593691C (de) Heiz- oder Kühlkörper mit Rohren, insbesondere solchen, die mit Rippen besetzt sind.
DE495107C (de) Thermoelementenschaltung
DE522626C (de) Vorrichtung zum Biegen von Federblaettern zwischen Gelenkketten
DE400126C (de) Pressplatten, auch Heiz- und Kuehlmaentel mit Heizkanaelen fuer Pressen
DE543237C (de) Dampf-Warmwasser-Gliederheizkoerper
DE180140C (de)
DE743217C (de) Schlitzbrenner, insbesondere fuer die Oberflaechenhaertung
DE649091C (de) Heizkoerperverkleidung
DE583123C (de) Waermeaustauschvorrichtung
AT99632B (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der in einer Anlage erzeugten oder verbrauchten Wärmemenge.
DE600255C (de) Radiator
DE589049C (de) Vorrichtung zur Darstellung von Verteilungskurven