DE180140C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180140C
DE180140C DENDAT180140D DE180140DA DE180140C DE 180140 C DE180140 C DE 180140C DE NDAT180140 D DENDAT180140 D DE NDAT180140D DE 180140D A DE180140D A DE 180140DA DE 180140 C DE180140 C DE 180140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
steam
heating plate
fabric
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180140D
Other languages
English (en)
Publication of DE180140C publication Critical patent/DE180140C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/10Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- JVl 180140 -' KLASSE Bb. GRUPPE
Gegenstand der Erfindung ist eine Neuerung an Heizplatten mit Dampfheizung zum Trocknen von Gewebe- und anderen Bahnen, welche bezweckt, einesteils eine Vergrößerung der Heizfläche dieser Platten zu erzielen, hauptsächlich aber ihre Wirkung durch Erzeugung einer Luftzirkulation an der Plattenfläche zu steigern. Die Neuerung besteht im wesentlichen darin, daß die Heizplatte in der bekannten Form eines
ίο flachen, den Dampf führenden Kastens, der durch Einlegen von Flacheisenstäben o. dgl. in Kanäle zur Führung des Dampfes eingeteilt sein kann, ausgebildet ist und die Plattenflächen gegenüberliegende Lochungen aufweisen, die durch offene Rohrstücke in Verbindung gebracht sind. Hierdurch wird erreicht, daß an den Innenwandungen dieser Durchbrechungen ebenfalls eine Wärmeausstrahlung stattfindet: auch bewirken die Durchbrechungen den Abzug der zwischen Unterseite der Platte und zwischen Gewebebahn befindlichen Luft auf die Oberseite der Platte und damit eine erheblich vollkommenere Zirkulation der Luft um die Heizplatte herum und durch sie und die
&5 Gewebebahneii hindurch.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt; es zeigt: .
Fig. I die Draufsicht einer derartigen Platte, Fig. 2 einen Querschnitt durch dieselbe nach Linie A-A der Fig. i,
Fig. 3 und 4 eine andere Platte in den gleichen Darstellungen.
. Beiden Ausführungsbeispielen ist eine Platte zugrunde gelegt, die aus zwei einen Hohlraum bildenden Eisenblechen zusammengesetzt ist, wobei in üblicher Weise durch Einlegen von Flacheisenstäben die Kanäle für die Dampfzirkulation im Innern der Platte hergestellt sind. Es sind 1 die beiden Eisenbleche, die unter Zwischenlage von Randleisten 2 und der Eisenstäbe 3 durch Vernietung oder auf sonst geeignete Weise fest mit diesen und miteinander verbunden sind.- In den Randleisten sind an geeigneten Stellen die Dampf-Ein- und -Austrittsöffnungen 4 vorgesehen.
Um die Durchbrechungen der Platte zu bilden, sind in den Fig. 1 und 2 beide Oberflächenbleche ι übereinstimmend gelocht und in diese öffnungen kurze Rohrstücke 5 zwischen beide Bleche eingesetzt, die in geeigneter Weise fest mit diesen verbunden sind. Diese Rohrstücke werden von dem durch die Platte strömenden Dampf umspült und so kräftig geheizt. '55
In dem Ausführungsbeispiel Fig. 3 und 4 sind die Durchbrechungen dadurch gebildet, daß beide Platten da, wo sie die Löcher erhalten sollen, nach innen ausgebörtelt sind, derart, daß je zwei entsprechende Börtel 6, 6a der beiden Oberflächenbleche 1 einander umfassen; diese Börtel werden dann (z. B. durch elektrische Schweißung) fest miteinander verbunden.
Bei den beschriebenen Platten können die die Dampfkanäle bildenden Eisenstäbe 3 als gerade Streifen zwischen den Lochreihen liegen (Fig. ι und 2) oder auch wellenförmig die eingesetzten Rohrstücke bezw. Börtel umfassen
(Fig- 3 und 4). Die Durchbrechungen können auch eine andere Form, beispielsweise die langgestreckter Schlitze o. dgl. erhalten.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Dampfheizplatte zum Trocknen von Gewebe- und anderen Stoffbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die PlattenÖächen der in üblicher Weise in Form eines den Dampf führenden Kastens ausgebildeten Heizplatte gegenüberliegende Lochungen aufweisen, die durch offene Rohrstücke in Verbindung gebracht sind, um einen Luftumlauf durch die Heizplatte hindurch zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT180140D Active DE180140C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180140C true DE180140C (de)

Family

ID=444415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180140D Active DE180140C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180140C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928014C2 (de)
DE4340378A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60022572T2 (de) Verdampfer
DE814039C (de) Luftzufuehrungsrost
DE180140C (de)
DE245805C (de)
DE1900132C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckhammeranordnung eines Schnelldruckers
DE221393C (de)
CH321270A (de) Wärmeaustauscherelement
DE2908985C2 (de) Krippgitter
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE368829C (de) Stuetz- und Verbindungsklammer fuer die Zahlenschieber von Rechenmaschinen
DE2617261C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2604850B2 (de) Ankerschiene mit am Schienensteg lösbar befestigten Verankerungsstäben
DE2226056A1 (de) Kondensator
DE352511C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE3636683C2 (de) Stiftanschlußträger und Verfahren zur Herstellung desselben
DE842798C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE211028C (de)
DE191198C (de)
DE198345C (de)
DE7803354U1 (de) Absorber mit integrierter fluessigkeitsfuehrung, insbesondere fuer sonnenkollektoren
AT201402B (de) Maschine zur Herstellung von ornamentalen Drahtgittern
DE424700C (de) Durchbrochene Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE530930C (de) Nach dem Verfahren gemaess Patent 511246 herstellbares Rollschutzgitter