DE583123C - Waermeaustauschvorrichtung - Google Patents

Waermeaustauschvorrichtung

Info

Publication number
DE583123C
DE583123C DEC45761D DEC0045761D DE583123C DE 583123 C DE583123 C DE 583123C DE C45761 D DEC45761 D DE C45761D DE C0045761 D DEC0045761 D DE C0045761D DE 583123 C DE583123 C DE 583123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
plates
plate
medium
distribution chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC45761D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clyde Oil Fuel System Ltd
Original Assignee
Clyde Oil Fuel System Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clyde Oil Fuel System Ltd filed Critical Clyde Oil Fuel System Ltd
Priority to DEC45761D priority Critical patent/DE583123C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583123C publication Critical patent/DE583123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Wärmeaustauscher zum Erwärmen oder Abkühlen von Flüssigkeiten mit einer Metallplatte, in deren entgegengesetzte Seiten oder Flächen Kanäle eingeschnitten sind. Die Erfindung besteht darin, daß an den Kanalenden angeordnete Verteilungskammern die Medien der in abwechselnder Reihenfolge dicht nebeneinanderliegenden, als tiefe schmale Einschnitte ausgebildeten Kanäle zuführen, so daß jeweils einer der parallel geschalteten Ströme des einen Mediums mit einem der ebenfalls parallel geschalteten Ströme des anderen Mediums abwechselt, und daß die Verteilungskammern als Platten oder Gehäuse ausgebildet sind, zwischen denen die mit den ausgeschnittenen Kanälen versehene Platte liegt.
Es ist bereits ein aus mehreren vierschenkligen Platten zusammengesetzter Wärmeaustauscher bekannt, bei dem die Kanäle in ähnlicher Weise auf beiden Seiten der einzelnen Platten liegen. Dort sind die Kanäle jedoch verhältnismäßig flach und nicht als tiefe schmale Einschnitte ausgebildet, von denen jeweils ein Kanal für das eine Medium sich zwischen zwei Kanäle des anderen Mediums erstreckt. Durch die neue Anordnung der Kanäle wird ein besserer Wärmeaustausch erreicht. Ferner sind bei der bekannten Anordnung die Kanäle ganz bis zum Ende der vier Schenkel der Platten durchgeführt. Die Kanäle sollen dort durch auf die Schenkelenden aufgesetzte Kopfstücke verbunden werden, durch welche der Einlaß und Auslaß der Medien erfolgt. Diese Anordnung bietet konstruktive Schwierigkeiten. Beim Erfindungsgegenstande erfolgt die Zuführung und Abführung der beiden Medien in einfachster Weise durch Platten oder Gehäuse, welche von beiden Seiten gegen die mit den eingeschnittenen Kanälen versehene Wärmeaustauschplatte gesetzt sind und in denen Zuführungs- und Abführungskanäle ausgespart sind, welche den Enden der eingeschnittenen Kanäle gegenüberhegen.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist Abb. 1 ein senkrechter Schnitt und Abb. 2 eine um einen rechten Winkel dazu versetzte Ansicht eines Ausgleichsapparats nach der Erfindung. Abb. 3 ist eine Ansicht, Abb. 4 ein zu derselben um einen rechten Winkel versetzter Schnitt und Abb. 5 ein waagerechter Schnitt der mit Rinnen versehenen Platte nach Abb. 1 und 2.
Die Abb. 6, 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform in gleicher Weise wie die Abb. 3,
Abb. 9 ist eine Ansicht, und die Abb. 10 und 11 sind Schnitte nach den Linien 10-10 und 11-11 der Abb. 9 von der äußeren Platte zum Gebrauch der in den Abb. 6 und 8 dargestellten Ausführungsform.
Abb. 12 ist eine Ansicht mit Teilschnitt und Abb. 13 ein Grundriß mit Teilschnitt, welche eine weitere Ausführungsform zeigen.
Die Abb. 14 und 15 zeigen Ansichten mit Teilschnitt von Abänderungsformen der mit Rinnen versehenen Platte.
Abb. 16 zeigt in Ansicht mit Teilschnitt eine abgeänderte Bildung der Rinnen in der Rinnenplatte.
Bei der in den Abb. ι bis 5 dargestellten Ausführungsform, welche sich besonders als Ölerhitzer eignet, ist eine Mehrheit von verhältnismäßig tiefen und engen Rinnen ι und 2 in den beiden Oberflächen einer Metallplatte 3 gebildet. Die in eine Oberfläche der Platte 3 eingeschnittenen Rinnen 1 wechseln ab mit den in die andere Oberfläche eingeschnittenen Rinnen 2. Dabei sind die die Rinnen 1 und 2 trennenden Wände 4 ίο verhältnismäßig dünn. Die mit Rinnen versehene Platte 3 ist zwischen zwei äußeren Platten 5 und 6 eingelegt, welche mit Wärmeschutzmaterial 7 bedeckt sein können. Die drei Platten 5, 3 und 6 sind durch Bolzen miteinander verbunden. Die Rinnen I und 2 erstrecken sich nicht bis zu den oberen und unteren Kanten der Platte 3 und werden durch die äußeren Platten 5 und 6 abgedeckt. Am oberen Ende der Platte 6 ist ein Dampfeinlaß 8 und am unteren Ende der Platte 6 ein Dampfauslaß 9 vorgesehen. Am unteren Ende der Platte 5 ist ein Öleinlaß und am oberen Ende der Platte 5 ein Ölauslaß vorgesehen. Dampf fließt in dünnen parallelen Strömen längsweise abwärts in den Rinnen 2 der Platte 3, und Öl fließt in dünnen parallelen Strömen längsweise aufwärts in den Rinnen 1 der Platte 3. Die Dampf ströme wechseln mit den Ölströmen ab. Die äußeren Ströme sind zweckmäßig Dampfströme. Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Rinnen, anstatt durch äußere Platten abgedeckt zu werden, mit Füllstücken abgedeckt werden, welche in die Rinnen eingeschweißt oder sonst eingesetzt sind. Die Flüssigkeiten oder eine derselben können in mehreren Gängen durch den Apparat hindurchgehen.
Wie die Abb. 6 bis 11 zeigen, können die Rinnen 2 im größeren Teil ihrer Länge durch Füllstücke 12 abgedeckt werden, welche in die Rinnen eingeschweißt oder auf sonst geeignete Weise eingesetzt sind. Ein durch eine Wand 16 in zwei Räume 14 und 15 geteilter Block 13 kann an die Platte 3 angeschweißt oder in sonst geeigneter Weise daran befestigt werden, um die einen Enden der Rinnen 2 abzudecken. Die anderen Enden der Rinnen 2 können durch einen anderen Block 17 mit der Kammer 18 abgedeckt werden. Der Raum 14 ist mit einem Dampfeinlaß 19 ausgestattet und ist zur einen Hälfte der Rinnen 2 offen. Der Raum 15 ist mit einem Dampfauslaß 20 ausgestattet und ist zur anderen Hälfte der Rinnen offen. Die Kammer 18 ist nach allen Rinnen offen. Bei dieser Anordnung geht der Dampf oder die Flüssigkeit in den Raum 14 durch den Einlaß 19, fließt durch eine Hälfte der Rinnen 2 zur Kammer 18, fließt dann durch die andere Hälfte der Rinnen 2 zum Raum 15 und wird durch den Auslaß 20 entladen. Dabei fließt also der Dampf oder die Flüssigkeit in zwei Gängen durch den Apparat.
Das öl oder die andere Flüssigkeit kann durch die Rinnen 1 der Platte 3 in mehreren Gängen fließen. Wie in Abb. 9 dargestellt, ist die Platte 5 am einen Ende mit einer Mehrzahl von Taschen 21, 22 und am anderen Ende mit einer Mehrzahl von Taschen 23, 24 versehen.
Bei der dargestellten Bauart reicht die Tasche 21 über die Enden von drei Rinnen i, so daß das Öl von dem Einlaß 10 durch die ersten drei Rinnen 1 parallel zu der Tasche 23 fließt, welche über vier Rinnen reicht. Das Öl fließt dann durch die anderen Rinnen 1 in Reihe, wobei die Taschen 22 und 24, jede über zwei Rinnen 1 reichend, zum Auslaß 11 reichen,
Bei der in den Abb. 12 und 13 dargestellten Ausführungsform, welche sich besonders zum Gebrauch als Ölkühler eignet, sind zwei Platten3, jede mit abwechselnden Rinnen wie in Abb. 5 und 6, zusammen mit einem dazwischenliegenden Gehäuse 25 angeordnet. Der mittlere Teil des Gehäuses 25 bedeckt den größeren Teil der Rinnen 1, wobei sich die Enden der Rinnen nach Kammern 26 und 27 öffnen, welche an jedem Ende des Gehäuses 25 angeordnet sind. Die Kammer 26 ist mit einem Einlaß 28 und die Kammer 27 mit einem Auslaß 29 ausgestattet. ■Die Enden des Gehäuses 25 sind in gleicher Weise ausgeführt.
Wasser oder ein anderes Kühl- oder Wärmemedium tritt in die Kammer 26 durch die Verbindung 28 ein und fließt durch die Rinnen 1 zur Kammer 27, von wo es durch die Verbindung 29 austritt.
An den äußeren Seiten der Platte 3 sind Gehäuse 30 und 31 angeordnet, wobei die Gehäuse 30 "und 31 und das Gehäuse 25 durch Bolzen miteinander verbunden sind. Die mittleren Teile des Gehäuses 30 und 31 bedecken die größeren Teile der Rinnen 2 in den Platten 3. Das Gehäuse 30 ist am einen Ende mit einer zu den Enden aller Rinnen 2 der benachbarten Platte 3 offenen Kammer 32 versehen; das andere Ende des Gehäuses 30 ist mit zwei Räumen 33 und 34 ausgestattet, die voneinander durch eine Scheidewand 35 getrennt sind. Der untere Raum 33 ist mit einem Einlaß 36 und der obere Raum 34 mit einem Auslaß 37 versehen. Das Gehäuse 31 ist dem Gehäuse 30 gleich, der untere, dem Raum 33 entsprechende Raum ist mit einem Auslaß 38 und der obere, dem Raum 34 entsprechende Raum mit einem Einlaß 39 ausgestattet, welcher mit dem Auslaß durch ein Rohr verbunden ist. Letzteres überbrückt den Apparat. Es ist in Abb. 13 durch punktierte Linien angedeutet.
Öl tritt durch den Einlaß 36 in den Raum 33, fließt durch die unteren Rinnen 2, der benachbarten Platte 3 zur Kammer 32 und von dort durch die oberen Rinnen 2 , der genannten Platte 3 zum Raum 34. Von diesem fließt das öl durch den Auslaß 37, das Verbindungsrohr
und Einlaß 39 zu dem dem Raum 34 des Gehäuses 30 entsprechenden oberen Raum des Gehäuses 31, dann durch die oberen Rinnen 2 der mit dem Gehäuse 31 zusammengehörigen Platte 3 zur Endkammer oder Gehäuse 31, dann durch die unteren Rinnen 2 zum unteren Raum des Gehäuses 31 und tritt durch den Auslaß 38 aus.
In Fällen, wo die Tiefe der Rinnen 1 und 2 derart ist, daß es wünschenswert erscheint, die Seitenwände 4 der Rinnen zu versteifen oder zu verstärken, kann ein Rohr oder eine Stütze 41 (Abb. 14) durch diese Wände hindurchgeführt und in die in den Wänden gebildeten Rohrlöcher eingesetzt werden.
Wie in Abb. 5 dargestellt, kann ein Teil der abwechselnden Rinnen von einer Seite der Platte und der übrige Teil der genannten Rinnen von der anderen Seite der Platte abwechselnd eingeschnitten werden, so daß ein ungeschnittener Teil 42 zur Versteifung im mittleren Teil der Rinnen bleibt. Dieser ungeschnittene Teil kann durchgelocht sein, wie es durch punktierte Linien 43 angedeutet ist, um einen Durchgang für die Flüssigkeit von einem Teil der Rinne zum anderen zu bilden, und die Rinnen können durch Füllstücke 12 geschlossen werden, welche eingeschweißt oder auf sonst geeignete Weise befestigt werden.
Gewünschtenfalls können Verzögerer, welche zackig sein können, in einen oder in beide Sätze der Rinnen eingesetzt werden. Diese Verzögerer können zur Versteifung der Rinne dienen, und die Rinnen können verschiedene Abmessungen haben.
Bei der Ausführungsform der Abb. 16 sind die Rinnen 1 und 2 etwas V-förmig. Dabei können die Rinnen auf einer Seite der Platte 3 mit Füllstücken 12 geschlossen werden, welche sich auf den größeren Teil der Rinnen zwischen den Enden derselben erstrecken.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wärmeaustauschvorrichtung mit in gegenüberliegende Seiten einer Platte eingeschnittenen Kanälen zum getrennten Durchnuß der im Wärmeaustausch stehenden Medien, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kanalenden angeordnete Verteilungskammern die Medien den in abwechselnder Reihenfolge dicht nebeneinanderliegenden, als tiefe schmale Einschnitte ausgebildeten Kanälen zuführen, so daß jeweils einer der parallel geschalteten Ströme des einen Mediums mit einem der ebenfalls parallel geschalteten Ströme des anderen Mediums abwechselt, und daß die Verteilungskammern als Platten oder Gehäuse ausgebildet sind, zwischen denen die mit den eingeschnittenen Kanälen versehene Platte liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den mit den Verteilungskammern in Verbindung stehenden Kanalenden liegenden Kanalteile nach außen durch Füllstreifen abgeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei beiderseits mit eingeschnittenen Kanälen versehene Platten zwischen drei mit Verteilungskammern versehenen Zusatzgehäusen, z. B. Gußstücken, angeordnet sind, wobei das mittlere, zwischen den Platten liegende Gehäuse das eine Medium den an der Innenseite der Platten angeordneten Kanälen und die an den Außenseiten der Platten angeordneten Gehäuse das andere Medium, z. B. das Heizmedium, den an den Außenseiten der Platten angeordneten Kanälen zuleiten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungskammern der beiden äußeren Gehäuse durch ein Verbindungsrohr miteinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC45761D 1931-12-12 1931-12-12 Waermeaustauschvorrichtung Expired DE583123C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC45761D DE583123C (de) 1931-12-12 1931-12-12 Waermeaustauschvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC45761D DE583123C (de) 1931-12-12 1931-12-12 Waermeaustauschvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583123C true DE583123C (de) 1933-08-29

Family

ID=7026181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC45761D Expired DE583123C (de) 1931-12-12 1931-12-12 Waermeaustauschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583123C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179232B (de) * 1960-07-19 1964-10-08 Dynamit Nobel Ag Waermetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179232B (de) * 1960-07-19 1964-10-08 Dynamit Nobel Ag Waermetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685914C (de) Waermeaustauscher
DE2053718A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE862757C (de) Waermeaustauscher, bestehend aus uebereinandergeschichteten, mit Fuehrungsrinnen versehenen Plattenkoerpern
DE2600147C2 (de) Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen
DE3734857C2 (de)
DE2327714C3 (de) Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen zwei Strömungsmitteln, der beiderseits einer Scheidewand je einen von zwei gleichen Wärmetauschkörpern aufweist
DE19824026A1 (de) Kühler
DE4441503A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2309121C3 (de) Oberflächenkühler für einen von Luft umströmten Körper
EP0681156A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3826244C2 (de) Ölkühler
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
DE583123C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE638266C (de) Vorrichtung mit Waermeuebertragungsflaechen aus spiralfoermig gebogenen Blechen
EP0386131A1 (de) Gegenstrom-wärmetauscher.
CH527403A (de) Wärmetauscher
DE635969C (de) Waermeaustauscher aus spiralig aufgewickelten, in ihrer Lage durch Spiralnuten einer Stirnwand gefuehrten Baendern
DE2857177C2 (de) Heißwasser-Radiator
DE1514979A1 (de) Magnetspule
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE1501577A1 (de) Waermeaustauscher
DE3407104A1 (de) Desublimator
DE2028729A1 (de) Wärmetauscher
DE834638C (de) Pasteurisierapparat des Plattentyps