DE1179232B - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE1179232B
DE1179232B DED33814A DED0033814A DE1179232B DE 1179232 B DE1179232 B DE 1179232B DE D33814 A DED33814 A DE D33814A DE D0033814 A DED0033814 A DE D0033814A DE 1179232 B DE1179232 B DE 1179232B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
essentially
disks
heat exchanger
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33814A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DED33814A priority Critical patent/DE1179232B/de
Publication of DE1179232B publication Critical patent/DE1179232B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B1/00Superphosphates, i.e. fertilisers produced by reacting rock or bone phosphates with sulfuric or phosphoric acid in such amounts and concentrations as to yield solid products directly
    • C05B1/02Superphosphates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmetauscher Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Abkühlen oder Erwärmen von chemisch aggressiven Flüssigkeiten, Gasen und Dämpfen.
  • Wärmetauscher zum Abkühlen oder Erwärmen von Flüssigkeiten, Gasen und Dämpfen sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. So kennt man beispielsweise einen Wärmetauscher zum Kühlen von Getränken wie Bier, Milch u. dgl., der im wesentlichen aus einem oder aus mehreren gleichen koaxial angeordneten Scheibenelementen besteht, die sich aus zwei spiegelbildlich einander zugeordneten gleichen zentrisch gelagerten Scheiben und einer dazwischenliegenden mit einer Aussparung versehenen Trennplatte zusammensetzen, wobei die Scheiben auf beiden Seiten konzentrisch angeordnete Ringnuten von dreieckigem Querschnitt aufweisen und das Ringnutsystem der einen Seite mit dem Ringnutsystem der anderen Seite verzahnt ist. Da bei dieser bekannten Einrichtung nur das eine der beiden wärmeaustauschenden Medien zwangsweise geführt ist und außerdem die in der Mitte des Ringnutquerschnitts befindlichen Teilchen des zwangsweise geführten Mediums einerseits einen sehr viel größeren Abstand zum umgebenden Medium, andererseits infolge verminderter Wandreibung aber eine sehr viel größere Strömungsgeschwindigkeit aufweisen als die übrigen Teilchen, läßt sich mit ihr nur ein verhältnismäßig geringer und ungleichmäßiger Wärmeaustausch zwischen den beiden miteinander in einem Wärmeaustauschverhältnis stehenden Medien erreichen und kann daher nicht befriedigen.
  • Bei einem anderen koaxial angeordnete Scheiben aufweisenden bekannten Wärmetauscher sind zwar beide miteinander im Wärmeaustausch stehenden Medien zwangsweise geführt und weisen die ringförmigen konzentrischen Nuten rechteckigen Querschnitt auf. Da das eine der beiden Medien den Wärmetauscher praktisch rein axial, also auf verhältnismäßig kurzem Wege durchströmt und die einzelnen Teilchen der beiden wärmeaustauschenden Medien demzufolge nur sehr kurzzeitig in einem Wärmeaustauschverhältnis zueinander stehen, findet auch bei dieser Einrichtung nur ein unvollkommener Wärmeaustausch statt. Um eine ausreichende Kühlung oder Erwärmung des einen der beiden Medien zu erreichen, muß dieser Wärmetauscher entweder in axialer Richtung relativ große Abmessungen aufweisen, was beispielsweise durch eine entsprechend große Anzahl von Scheiben erreicht werden kann, oder aber es muß eine entsprechend große Menge kühlendes oder erwärmendes Medium durch den Wärmetauscher hindurchgeführt werden. Beide Maßnahmen erfordern einen verhältnismäßig großen Aufwand und sind daher unwirtschaftlich, ganz abgesehen davon, daß sie nicht in jedem Falle verwirklicht werden können, sei es infolge Raummangels oder auch weil nur abgegrenzte Mengen der Medien zur Verfügung stehen.
  • Um Wärmetauscher auch bei chemisch aggressiven, beispielsweise stark korrodierend wirkenden Medien verwenden zu können, wurde auch schon vorgeschlagen, die Scheiben bzw. Scheibenelemente aus Graphit herzustellen. Hinsichtlich der erzielbaren Wärmeaustauschleistung haften diesen aus Graphit hergestellten Wärmetauschern im wesentlichen aber die gleichen Mängel an wie den oben beschriebenen, so daß auch sie nicht völlig zufriedenstellen.
  • Die Erfindung bezweckt, die erwähnten Nachteile zu vermeiden. Für einen Wärmetauscher zum Abkühlen oder Erwärmen von chemisch aggressiven Flüssigkeiten, Gasen und Dämpfen, der im wesentlichen aus einem oder mehreren gleichen koaxial angeordneten Scheibenelementen besteht, die sich aus zwei spiegelbildlich einander zugeordneten gleichen, im wesentlichen zentrisch gelochten Scheiben und einer dazwischenliegenden, mit einer Aussparung versehenen Trennplatte zusammensetzen, wobei die Scheiben auf beiden Seiten konzentrisch angeordnete Ringnuten enthalten und das Ringnutensystem der einen Seite mit dem Ringnutensystem der anderen Seite ineinander verzahnt ist, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Scheiben, wie es für derartige Scheiben in anderer Ausführung bekannt ist, aus Graphit herzustellen, in an sich bekannter Weise die konzentrisch angeordneten Ringnuten mittels im wesentlichen radial verlaufender Einschnitte in den Scheiben parallel zu schalten, :einen auf der einen Scheibenseite vorgesehenen Einschnitt von der im wesentlichen zentrischen Bohrung der Scheibe ausgehend und einen auf der anderen Scheibenseite vorgesehenen Einschnitt in an sich bekannter Weise vom Außenrand der Scheibe ausgehend anzuordnen, die Trennplattenaussparung schlitzförmig und im wesentlichen radial verlaufend auszubilden und die äußeren Ringnutensysteme eines jeden Scheibenelements durch ebenfalls eine schlitzförmige, im wesentlichen radial verlaufende Aussparung aufweisende Deckplatten abzudecken.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Wärmetauschers macht es möglich, in einem Körper bestimmter Abmessungen eine größtmögliche Wärmeaustauschfiäche unterzubringen sowie durch entsprechende Dimensionierung der Ringnuten den beiden Medien eine über die ganze Höhe der Ringnuten hinweg gleiche und insbesondere auch bestimmte gewünschte Strömungsgeschwindigkeit mitzuteilen, so daß bei verhältnismäßig geringem Aufwand ein sehr guter und gleichmäßiger Wärmeaustausch erzielt wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel gezeigt und wird im folgenden an Hand dieses noch näher erläutert. Es zeigt F i g. I einen Wärmetauscher im Axialschnitt, F i g. II die Teile eines Scheibenelements der F i g. I im Axialschnitt gemäß den Linien A-A der F i g. III und IV, F i g. III eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles auf die Scheibe a der F i g. 1I, F i g. IV eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles auf die Scheibe b der F i g. 1I.
  • Zwischen den beiden Scheiben a und b befindet sich eine Trennplatte c aus Graphit, Glas, keramischem Material oder Teflon, die an einer Stelle eine Aussparung hat. In die Bohrungen der Hälften sind Endstücke d oder Nippel e eingeschraubt oder eingekittet, durch die das erste der beiden wärmeaustauschenden Medien (im allgemeinen das aggressivere) ein- bzw. durch- bzw. abgeführt wird. Durch eines der beiden Endstücke d gelangt dieses Medium durch einen fast radial verlaufenden Einschnitt f (verläuft ebenso, wie in der unteren Hälfte b der Einschnitt i) zu mehreren konzentrisch verlaufenden Ringnuten g. Die Trennplatte c ist nun so zwischen die beiden Hälften gelegt, daß das durch die Ringnuten strömende Medium, wenn es am Ende der Ringnuten angelangt ist, durch die Aussparung h von der oberen Hälfte a in die untere Hälfte b herabfällt (wenn das Medium von oben zugeleitet wird) oder von der unteren in die obere Hälfte gedrückt wird (wenn das Medium von unten zugeleitet wird). In den Ringnuten der zweiten Hälfte fließt das Medium in der umgekehrten Richtung zurück und gelangt durch den Einschnitt i in den Nippel e und von diesem in die nächste Einheit. Die beiden Hälften sind durch eine Kittung oder eine Dichtung r verbunden.
  • In das Fleisch der Stege zwischen den Ringnuten, die das durch das Innere geleitete Medium durchströmt, sind von der Gegenseite her ebenfalls Ringnuten k eingefräst oder eingedreht, durch die das zweite wärmeaustauschende Medium fließt. Dieses gelangt durch einen Stutzen im Deckel oder im Boden in den Wärmetauscher und durch eine Aussparung der Scheiben 1 in die Ringnuten k und von dort in den Einschnitt m. Die Umleitung von der einen in die andere Hälfte der Einheit erfolgt hier durch Einschnitte n, die durch Halbrohre o nach außen abgedeckt sind. Die Überleitung von der einen auf die andere Einheit erfolgt durch eine Aussparung in der Zwischenscheibe p.
  • Durch Variation von Höhe und Zahl der Scheiben, Zahl der Ringnuten und Schaltung derselben ist es möglich, für alle Bedarfsfälle von kleinsten Flüssigkeits- oder Gasmengen bis zu Flüssigkeitsmengen bis zu 1.50 m3/h und Gasmengen bis zu 2000 m-3/h geeignete Wärmetauscher anzufertigen.
  • Werden die Ringnuten so miteinander verbunden, daß das eine der beiden wärmeaustauschenden Medien (oder beide Medien) zunächst die erste, dann die zweite usw. und schließlich die letzte Ringnut durchströmt, so eignet sich diese Art der Vorrichtung für kleine Flüssigkeitsmengen. Verbindet man aber die Ringnuten derart miteinander, daß das eine der beiden wärmeaustauschenden Medien (oder beide Medien) gleichzeitig mehrere oder alle Ringnuten durchströmt, so eignet sich diese Apparatur für mittlere Flüssigkeits- und Gasmengen und für die Kondensation von mittleren Dampfmengen. Durchströmt das eine der beiden wärmeaustauschenden Medien (oder beide Medien) gleichzeitig die Ringnuten aller Graphitkörper, aus denen der Wärmetauscher besteht, so kann diese Apparatur für sehr große Flüssigkeits- und Gasmengen verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Wärmetauscher zum Abkühlen oder Erwärmen von chemisch aggressiven Flüssigkeiten, Gasen und Dämpfen, im wesentlichen bestehend aus einem oder mehreren gleichen, koaxial angeordneten Scheibenelementen, die sich aus zwei spiegelbildlich einander zugeordneten gleichen, im wesentlichen zentrisch gelochten Scheiben und einer dazwischenliegenden, mit einer Aussparung versehenen Trennplatte zusammensetzen, wobei die Scheiben auf beiden Seiten konzentrisch angeordnete Ringnuten enthalten und das Ringnutensystem der einen Seite mit dem Ringnutensystem der anderen Seite ineinander verzahnt ist, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Scheiben (a, b), wie es für derartige Scheiben in anderer Ausführung bekannt ist, aus Graphit bestehen; b) in an sich bekannter Weise die konzentrisch angeordneten Ringnuten (g, k) mittels im wesentlichen radial verlaufender Einschnitte (m, i) in den Scheiben (a, b) parallel geschaltet sind; c) ein auf der einen Scheibenseite angeordneter Einschnitt (i) von der im wesentlichen zentrischen Bohrung der Scheibe ausgeht und ein auf der anderen Scheibenseite angeordneter Einschnitt (m) in an sich bekannter Weise vom Außenrand der Scheibe ausgeht; d) die Trennplattenaussparung (h) schlitzförmig und im wesentlichen radial verlaufend ist; e) die äußeren Ringnutensysteme (k, k) eines jeden Scheibenelements durch Deckplatten (1) abgedeckt sind, die ebenfalls eine schlitzförmige, im wesentlichen radial verlaufende Aussparung aufweisen. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Scheibenelement die beiden äußeren Ringnutensysteme (k, k) durch ein an der Mantelfläche des Scheibenelements angebrachtes Halbrohr hintereinandergeschaltet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 842 356, 583 123; USA.-Patentschriften Nr. 2 005 515, 1916 768; Zeitschrift »Chemie-Ingenieur-Technik«, 1953, Nr. 12, S. 703.
DED33814A 1960-07-19 1960-07-19 Waermetauscher Pending DE1179232B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33814A DE1179232B (de) 1960-07-19 1960-07-19 Waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33814A DE1179232B (de) 1960-07-19 1960-07-19 Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179232B true DE1179232B (de) 1964-10-08

Family

ID=7041899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33814A Pending DE1179232B (de) 1960-07-19 1960-07-19 Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1179232B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015132920A1 (ja) * 2014-03-05 2015-09-11 中国電力株式会社 熱交換器および熱交換器の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916768A (en) * 1932-09-09 1933-07-04 John G Carruthers Heat exchanger
DE583123C (de) * 1931-12-12 1933-08-29 Clyde Oil Fuel System Ltd Waermeaustauschvorrichtung
US2005515A (en) * 1933-11-01 1935-06-18 Joseph F Winkler Fluid conditioning device
DE842356C (de) * 1942-05-09 1952-06-26 Basf Ag Waermeaustauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583123C (de) * 1931-12-12 1933-08-29 Clyde Oil Fuel System Ltd Waermeaustauschvorrichtung
US1916768A (en) * 1932-09-09 1933-07-04 John G Carruthers Heat exchanger
US2005515A (en) * 1933-11-01 1935-06-18 Joseph F Winkler Fluid conditioning device
DE842356C (de) * 1942-05-09 1952-06-26 Basf Ag Waermeaustauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015132920A1 (ja) * 2014-03-05 2015-09-11 中国電力株式会社 熱交換器および熱交換器の製造方法
JP5873602B1 (ja) * 2014-03-05 2016-03-01 中国電力株式会社 熱交換器および熱交換器の製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044164A1 (de) Waermeaustauscher
DE19709601C2 (de) Plattenwärmeübertrager
DE1519607B1 (de) Plattenverdampfer
DE1266730B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE2121963C3 (de) Plattenverdampfer mit fallendem Flüssigkeitsfilm
DE1179232B (de) Waermetauscher
DE2524080A1 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE1923105A1 (de) Mischvorrichtung fuer gleichzeitig zu verteilende Fluessigkeiten
CH425851A (de) Wärmeaustauscher
DE1501438A1 (de) Verfahren zur Temperatureinstellung beim Waermeaustausch und ein Plattenwaermeaustauscher hierfuer
DE573615C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Milch
DE1863231U (de) Kunststoff-gegenstromkonvektor.
DE1295345B (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
DE740749C (de) Boeden in Rektifizierkolonnen
DE916294C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur an einem bestimmten Punkt eines Plattenwaermeaustauschers
DE422211C (de) Kuehler fuer natuerlichen oder kuenstlichen Zug
DE2100664A1 (de) Verdampfer für Kälteanlagen
DE1619678C (de) Vorrichtung zum Konzentrieren einer Flüssigkeit durch Verdampfen
DE501111C (de) Im Gegenstrom betriebener Rekuperator, dessen die Waerme austauschende Waende aus Waerme gut leitenden Stoffen bestehen
DE2123741C3 (de) Wärmetauscher
AT113325B (de) Mischapparat.
DE957719C (de) Vorrichtung zum Eindampfen bzw. Einkochen von Zuckermassen
DE365532C (de) Pasteurisiereinrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Wein
DE855940C (de) Vorrichtung an Pasteurisierapparaten
DE1557064C (de) Durchlaufmisch und Homogenisier vorrichtung fur viskose Flüssigkeiten oder Kunststoffschmelzen