DE415042C - Mit Rippenrohren ausgestatteter Kuehler, insbesondere zum Kuehlen des Kuehlmittels fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Mit Rippenrohren ausgestatteter Kuehler, insbesondere zum Kuehlen des Kuehlmittels fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE415042C
DE415042C DEA41468D DEA0041468D DE415042C DE 415042 C DE415042 C DE 415042C DE A41468 D DEA41468 D DE A41468D DE A0041468 D DEA0041468 D DE A0041468D DE 415042 C DE415042 C DE 415042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
finned tubes
pipe
tube
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA41468D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Robert Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA41468D priority Critical patent/DE415042C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415042C publication Critical patent/DE415042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing

Description

  • mit Rippenrohren ausgestatteter Kühler, insbesondere zum Kühlen des Kühlmittels für elektrische Maschinen. Bei Maschinen und Appar,@ten, die eine intensive Kühlung brauchen, wie dies beispielsweise bei elektrischen Maschinen großer Leitungen der Fall ist, müssen die zur Kühlung des durch die Maschine fließenden Kühlmittels benutzten Kühlern eine große Oberfläche bei möglichst geringem Raumbedarf der ganzen Kühleinrichtung haben. Dieser Forderung werden am besten die sogenannten Rippenkühler gerecht, deren Kühlrohre eine große Anzahl von Kühlrippen besitzen.
  • Man hat solche Kühler in ähnlicher Weise aufgebaut, wie die Oberflächenkondensatoren von Dampfturbinen, mit dein Unterschiert, daß statt der dort verwendeten glatten zylindrischen Rohre Rippenrohre verwendet wurden. Die Rchrenden sind hierbei von zvlindrischer Form und können beispielsweise in Rohrböden eingewalzt werden. Bei den bekannten Anordnungen wurde eine Mehrzahl von Rohren zu einer Gruppe zusaminengefaßt, die in ihrer Gesamtheit ein Kühlelement bildete. Der ganze Kühler wurde nach Bedarf aus einer mehr oder weniger großen Anzahl solcher Kühlelemente zusammengestellt. Zweckmäßig wird je ein solches Kühlelemetrt in eine besondere Kammer des Kühlers eingebaut. Aus dieser Kammer kann das Kühlelement zwecks Revision oder falls ein oder mehrere Rohre im Betriebe schadhaft werden, in einfacher Weise herausgenommen und durch ein neues Kühlelement ersetzt werden.
  • Diese konstruktive Ausbildung des Kühlapparates hat aber, da diz zylindrischen Rohrenden einen erheblich kleineren Durchmesser haben als die auf die Rohre aufgesetzten Kühlrippen, den Nachteil, daß es nicht möglich ist, ein einzelnes Rippenrohr allein herauszunehmen, sondern es muß das ganze Kühlerelement, dein dieses Rohr angehört, durch ein neues gleiches Kühlerelement ersetzt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil vermieden und ein leichtes Herausnehmen einzelner Rippenrohre ermöglicht. Zu diesem Zweck wird jedes der Rippenrohre mindestens an dein einen Ende so erweitert, daß man jedes einzelne Rohr, trotzdem es finit Kühlrippen besetzt ist, ohne Schwierigkeiten aus dein Kühlerelement herausnehmen kann.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden. Bei dem dort dargestellten Kühler ist die gesamte Kühloberfläche mit Rücksicht auf die etwa notwendig werdende Auswechselung von Kühlrohren in beispielsweise vier Kammern 1, 2, 3, .l (Abb. 2) unterteilt. In jeder hamrner ist eine Mehrzahl von Rippenrohren 5 zu einem Kühleleineat vereinigt, welches zweckmäßig als ganzes aus der Kammer herausgenommen oder in diese eingesetzt werden kann.
  • Jedes der Rippenrohres zeigt an einemEnde eine Erweiterung 6, die auf beliebige Weise, beispielsweise durch unmittelbares Aufweiten des Rohrendes oder zweckmäßiger, wie in der Zeichnung dargestellt, durch Aufsetzen eines besonderen schüsselförmigen Kopfes hergestellt sein kann.
  • Die Führung der zu kühlenden Kühlluft ist gemäß der Zeichnung derart, daß die Luft auf der rechten Seite (Abb. i und 2) in den Kühler eintritt und ihn auf der linken Seite %-erläßt, wobei sie also erst die in den Kamrnern i und 2 und danach die in den Kammern 3 und .4 untergebrachten Kühlerelemente durchstreicht. Die Rippenrohre 5 werden nach der Zeichnung von einem Kühlmittel, beispielsweise von Kühlwasser, durchflossen, welches durch das Zuleitungsrohr 7 in die Kammern 3 und .E in Parallelschaltung an der Unterseite eintritt, die Kammern in der Richtung nach oben durchfließt, dann an der Oberseite durch Rohrverbindungen 8 und 9 in die Kammern i und 2 ül,-ergeleitet wird, diese in der Richtung von oben nach unten durchfließt und schließlich durch (las Rohr io abfließt.
  • Nach der Zeichnung sind hier die Enden der Rippenrohre in Rohrböden i i in ähnlicher Weise befestigt, wie es von Dampfkondensatoren her 1,ekannt ist, jedoch ist dieseArtder Befestigung und Abdichtung der Rohrenden nicht Gegenstand der Erfindung, sondern es können vielmehr die Rohrenden auch in beliebiger anderer Weise, beispielsweise mittels Stopfbüchsen, abgedichtet und befestigt werden. llan kann aber auch die Erweiterungen 6 der Rohrenden nach der Erfindung in sechseckiger Querschnittsform ausführen, so daß sie. in ähnlicher Weise, wie dies von der, sogenannten Bienenwahenkühlern für Kraftfahrzeuge her bekannt ist, unter Fortfall eines besonderen Rohrbodens unmittelbar durch Lötung miteinander verbunden werden können. Obwohl also verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für die Befestigung und Abdichtung der Rohrenden gegeben sind, ist in der Zeichnung der Einfachheit halber nur dasjenige Ausführungsbeispiel -dargestellt, bei dem die Enden der Kühlrohre in Rohrböden befestigt sind. Wie sich aus den Abb. i und 3 der Zeichnung, deren erstere einen Schnitt durch den Kühler nach der Linie a-b. (Abb. 2), letztere einen Schnitt durch die Kammer 3 des Kühlers nach der Linie c-d (Abb. 2) darstellt, ergibt, zeigt jedes der Rippenrohre 5 nur an einem Ende die obenerwähnte Erweiterung 6, da dies für die Auswechselung einzelner Rohre genügt. Es steht aber nichts im Wege, wo dies vielleicht aus konstruktiven Rücksichten wünschenswert erscheinen könnte, beide Enden mit solcher Erweiterung zu versehen.
  • Die Kammern 1, 2, 3 und .1 (fies rsuhiers sind an ihrem oberen und unteren Ende mittels Hauben 13 abgedeckt, an die die Rohrleitungen für die Führung des Kühlwassers angeschlossen sind. 'Nach Entfernung der oberen Hauben kann man die aus zwei Rohrböden und einer Anzahl von Rippenrohren bestehenden Kühlerelemente zwecksBesichtigung oder Reparatur in einfachster Weise nach oben herausheben.
  • Abb. 4 zeigt in einem Ausführungsbeispiel einen besonders einfachen Aufbau eines Rippenrohres gemäß der Erfindung. Auf das zylindrische Rohr @ ist am oberen Ende der schüsselartig geformte Kopf 6 aufgesetzt, dessen äußerer Durchmesser um ein geringes größer ist als der Durchmesser der Rippenscheiben 12. Das Ende des zylindrischen Rohres 5 ist in einem muffenartigen Ansatz des Kopfes 6 eingeschoben und in diesem durch Löten, Schweißen oder gleichwertige Mittel fest und dicht befestigt. Der Kopf 6 kann hierbei nach irgendeinem beliebigen an sich bekannten Verfahren hergestellt sein. Zweckmäßig wird man ihn aus Blech stanzen und pressen; er kann aber auch durch Gießen oder gleichwertige Arbeitsverfahren hergestellt sein. Die Herstellung und Aufbringung der Rippenscheiben auf das Rohr 5 kann nach irgendeinem bekannten Verfahren, beispielsweise durch Aufschieben und Auflöten der aus Blech gestanzten Scheiben, erfolgen.
  • Die Erweiterung mindestens des einen Rohrendes der Rippenrohre bedingt bei Verwendung von Rohrböden in diesen letzteren Bohrungen großen Durchmessers, damit man in diese die erweiterten Rohrenden einwalzen oder sonstwie befestigen kann. Durch diese weiten Bohrungen wird aber gerade die Auswecliselung eines einzelnen Rippenrohres überhaupt erst ermöglicht, da die Rippenscheiben durch die weite Bohrung ohne Schwierigkeiten hindurchgehen. Das gleiche gilt für den Fall, daß man den Erweiterungen der Rohrenden, wie oben erwähnt, sechseckige Querschnittsform gibt und sie ohne besonderen Rohrboden unmittelbar miteinander verbindet. Auch in diesem Falle wird man nach Lösung der festen Verbindung zwischen den Rohrenden das schadhafte Rohr allein herausziehen können, ohne gezwungen zu sein, auch andere Rohre oder gar einen ganzen Rohrboden zu entfernen.
  • Während in den Abb. i bis d. der Einfachheit halber der Querschnitt der Rohre 5 zylindrisch angenommen wurde, .wird es in vielen Fällen zum Zwecke der Verminderung der Reibungswiderstände für die Kühlluft zweckmäßig sein, dem Rohr 5 in bekannter Weise einen abgeflachten Querschnitt zu geben, beispielsweise elliptisch wie in Abb. 5 oder tropfenförmig wie in Abb.6. Hierbei können die Rohrenden, wie bekannt, entweder auf zylindrische Form umgeformt sein oder sie können in der unveränderten O_uerschnittsform des Rohres 5 in die Köpfe 6 eingepaßt sein, wobei es dann zweckmäßig sein wird, beide Rohrenden mit solchen Köpfen 6 zu versehen, um die Abdichtung derselben beispielsweise durch Einwalzen in den Rohrboden zu erleichtern. Die abgeflachte Querschnittsform kann den Rohren 5 in an sich bekannter `eise entweder dadurch gegeben werden, daß man das Rohr von vornherein in den gewünschten Querschnitt zieht oder ein zylindrisches Rohr nachträglich auf diesen Querschnitt abflacht.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Führung der Kühlluft und desKühlw assers ist, wie oben erwähnt, nur ein Ausführungsbeispiel, und man kann statt dieserAnordnung, .die im übrigen besonders-zweckmäßig ist, weil sich dort zu kühlende Luft und Kühlwasser nach dem Gegenstromprinzip bewegen, auch andere an sich bekannte Führungen der Kühlluft und des Kühlmittels vorsehen.
  • Ebenso ist es für den Gegenstand der Erfindung unerheblich, ob zur Kühlung der Maschine Luft und zur Kühlung der letzteren Wasser verwendet wird, sondern es kann vielmehr zur Kühlung der Maschine irgendein anderes hierzu geeignetes Gas und zur Kühlung des letzteren irgendeine andere Flüssigkeit, gegebenenfalls auch ein Gas oder Luft von genügend niedriger Temperatur, verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Rippenrohren ausgestatteter Kühler, insbesondere zum Kühlen des Kühlmittels für elektrische Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Rippenrohre mindestens an einem Ende über die Abmessungen der Rippen hinaus so erweitert ist, daß man jedes einzelne Rohr durch die der Erweiterung entsprechende Oeffnung im Rohrboden herausnehmen und einbringen kann.
  2. 2. Kühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung des einen Rohrendes durch Aufsetzen eines besonderen schüsselförmigen Kopfes erfolgt, der durch Löten, Schweißen oder gleichwertige Mittel dicht und fest mit dem Rohr-verbunden ist.
  3. 3. Kühler nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungen der Rohrenden sechseckigen Querschnitt aufweisen und in an sich bekannter Weise ohne Verwendung besonderer Rohrböden unmittelbar durch Lötung, Schweißung oder gleichwertige Mittel miteinander verbunden sind. .f. Kühler nach Anspruch i oder ---"dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung und Dichtung der Rohrenden nach an sich bekannten Verfahren, vorzugsweise durch Einwalzen, in einen besonderen Rohrboden erfolgt.
DEA41468D 1924-02-02 1924-02-02 Mit Rippenrohren ausgestatteter Kuehler, insbesondere zum Kuehlen des Kuehlmittels fuer elektrische Maschinen Expired DE415042C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41468D DE415042C (de) 1924-02-02 1924-02-02 Mit Rippenrohren ausgestatteter Kuehler, insbesondere zum Kuehlen des Kuehlmittels fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41468D DE415042C (de) 1924-02-02 1924-02-02 Mit Rippenrohren ausgestatteter Kuehler, insbesondere zum Kuehlen des Kuehlmittels fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415042C true DE415042C (de) 1925-06-12

Family

ID=6932542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41468D Expired DE415042C (de) 1924-02-02 1924-02-02 Mit Rippenrohren ausgestatteter Kuehler, insbesondere zum Kuehlen des Kuehlmittels fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415042C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862642C (de) * 1942-10-30 1953-01-12 Klein Verfahren zum Kuehlen von Druckgas zwecks Ausscheidung von Schmieroel und Wasser und zum Wiederanwaermen dieses Gases zwecks Erhoehung seines Arbeitsvermoegens
DE975508C (de) * 1954-09-11 1961-12-14 Henschel Werke G M B H Roehrenwaermeaustauscher
DE975822C (de) * 1951-06-10 1962-10-11 Siemens Ag Trockengleichrichteranlage mit in Stroemungsrichtung eines fluessigen Hauptkuehlmittels hintereinander angeordneten Gleichrichterplatten und Rueckkuehlsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862642C (de) * 1942-10-30 1953-01-12 Klein Verfahren zum Kuehlen von Druckgas zwecks Ausscheidung von Schmieroel und Wasser und zum Wiederanwaermen dieses Gases zwecks Erhoehung seines Arbeitsvermoegens
DE975822C (de) * 1951-06-10 1962-10-11 Siemens Ag Trockengleichrichteranlage mit in Stroemungsrichtung eines fluessigen Hauptkuehlmittels hintereinander angeordneten Gleichrichterplatten und Rueckkuehlsystem
DE975508C (de) * 1954-09-11 1961-12-14 Henschel Werke G M B H Roehrenwaermeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393221B4 (de) Anordnung für einen Plattenwärmetauscher
DE2928014A1 (de) Waermetauscher und damit ausgeruestete thermoelektrische einrichtungen
DE596871C (de) Rippenrohr fuer Waermeaustauscher mit aus der Rippenebene herausgedrueckten Flaechen
DE4432972A1 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017214822A1 (de) Wärmeübertrager
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
DE102013010537B4 (de) Wärmetauscher in einem Gehäuse
DE102012002234A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren Lamellen und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für einen Wärmetauscher
DE415042C (de) Mit Rippenrohren ausgestatteter Kuehler, insbesondere zum Kuehlen des Kuehlmittels fuer elektrische Maschinen
DE102009007619A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
DE102019000723A1 (de) Kühler
DE3510277C2 (de) Kondensator für Dämpfe
DE102008029115A1 (de) Herstellung eines Headers mit Stutzen
EP2944909A1 (de) Wärmeübertrager mit Kanälen zur Dämpfung von Flüssigkeitsbewegungen
DE102010049637A1 (de) Wärmetauscher mit Wärmetauscherrohr
DE484577C (de) Waermeaustauscher
DE1013626B (de) Als indirekt wirkender Kuehler ausgebildetes Elektrofilter
DE1451270C3 (de) Wärmeübertrager einer Kernreaktoranlage
DE396338C (de) Vorrichtung zur natuerlichen Kuehlung des OEles an elektrischen Transformatoren mittels besonderer, am Aussenumfang des glatten Transformatorkastens angebrachter flacherKuehltaschen
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE102017204492A1 (de) Wärmetauscher für eine Schmelzflusselektrolysezelle
DE416226C (de) Kuehler
DE355990C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlern, insbesondere fuer Waschoel
DE452780C (de) Schutzvorrichtung gegen Korrosion an Kondensatorrohren