AT99632B - Verfahren und Einrichtung zum Messen der in einer Anlage erzeugten oder verbrauchten Wärmemenge. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Messen der in einer Anlage erzeugten oder verbrauchten Wärmemenge.

Info

Publication number
AT99632B
AT99632B AT99632DA AT99632B AT 99632 B AT99632 B AT 99632B AT 99632D A AT99632D A AT 99632DA AT 99632 B AT99632 B AT 99632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amount
measuring
consumed
plant
heat generated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Hartwig
Original Assignee
Bruno Hartwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Hartwig filed Critical Bruno Hartwig
Application granted granted Critical
Publication of AT99632B publication Critical patent/AT99632B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Messen der in einer Anlage erzeugten oder verbrauchten
Wärmemenge. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der in einer Anlage verbrauchten oder erzeugten Wärmemenge, wonach die Wärme mittels Thermoelementen gemessen wird, von denen   im-Verhältnis   zur Menge des strömenden Mediums   mehr oder weniger selbsttätig   dem Einfluss dieses Mediums ausgesetzt werden. Bei bekannten Einrichtungen dieser Art sind besondere Schaltvorrichtungen vorgesehen, bei denen eine-on dem strömenden Medium beeinflusste Membran eine Schaltvorrichtung für die Einzelelemente verstellt. Diese Einrichtung ist unsicher in ihrer Wirkungsweise und für eine grosse Zahl von Elementen, wie sie für die Lieferung einer brauchbaren Messspannung erforderlich sind, praktisch nicht anwendbar. 



   Gemäss der Erfindung ist ein wesentlich einfacheres und durchaus betriebssicheres Arbeitsverfahren für die Einrichtung dadurch geschaffen, dass die mit Bezug auf das   strömende   Medium schräg angeordneten Lötstellen der Thermosäule in Abhängigkeit von der jeweiligen Menge des Mediums derart verschoben werden, dass eine verschiedene Anzahl der. Elemente dem   Wärmeeinfluss   ausgesetzt   werden.'Diese   sind dabei in einer ebenfalls bei Wärmemengenmessern bekannten Weise dauernd in'Hintereinanderschaltung in den Kreis des Messgerätes gelegt. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur   Durchführung   des Verfahrens dargestellt und es ist Fig. 1 eine teilweise geschnittene, teilweise schematische Ansicht der neuen Einrichtung und Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie a-b. 



   Die Thermosäule   1,   deren Lötstellen schräg gegeneinander versetzt angeordnet sind, ist gemäss der Erfindung in einem geschlossenen Gehäuse 2 verschiebbar untergebracht und durch eine Stange 3 od. dgl. mit dem Schwimmer 4 eines vom strömenden Medium abhängigen Messers 5 verbunden derart, dass sie die Bewegung dieses Schwimmers mitmacht. Der Schwimmer 4 liegt in der   Rückleitung   der Anlage 6, deren Wärmeerzeugung bzw. wie im vorliegenden Fall,   W rmeverbrauch   gemessen werden soll. Von dem Messer 5 aus führt die Rücldaufleitung 7 nach einer das Gehäuse 2 umgebenden, in Fig. 2 veranschaulichten Ringkammer 8.

   Eine entsprechende ringförmige Kammer   8'ist   an dem oberen Teil des Gehäuses 2 vorgesehen und diese Kammer steht mit der Zuleitung zu dem   Heizkörper   6 in Verbindung. 
 EMI1.1 
 Tiefstlage des Schwimmers   4   die am höchsten liegende kalte Lötstelle 9 der Thermosäule 1 unterhalb der Ringkammer sich befindet. Die obere   Kammer 8'schliesst mit   der oberen Begrenzung des Gehäuses 2 ab. Die Thermosäule reicht in der dargestellten Ruhestellung der   Messeinrichtung   so weit in das Gehäuse hinein, dass die oberste warme Lötstelle 10 der Thermobatterie 1 unterhalb der unteren Begrenzung der Ringkammer 8'liegt. Die einzelnen Elemente der Thermobatterie 1 sind dabei von der einen Seite nach der anderen fortschreitend tiefer angeordnet. 



   Die Wirkungsweise der neuen Einrichtung ist nun kurz wie folgt : Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der   Wärmemengenmesser,   wie bereits gesagt wurde, in der Nullstellung. Wird nun die Anlage benutzt, so strömt das Medium durch den Messer 5 hindurch und hebt hiebei den Schwimmer 4 entsprechend der strömenden Menge verschieden hoch. Infolge der Verbindung durch die Stange 3 wird auch die Thermosäule 1 in ihrem Gehäuse 2 aufwärts bewegt.

   Entsprechend der Menge des durch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 strömenden Mediums werden dabei mehr oder weniger kalte bzw. warme Lötstellen 9 und 10 in die Ringkammern 8 bzw. 8'eingeführt, so dass sie der Einwirkung des strömenden Mediums ausgesetzt werden, wodurch wiederum der zur Andeutung der Kalorien dienende elektrische Strom erzeugt wird, welcher durch die Ableitungsdrähte 11 einem geeigneten Anzeigeinstrument zugeleitet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Messen der in einer Anlage erzeugten oder verbrauchten Wärmemenge durch im Verhältnis zur Menge des strömenden Mediums stehende   selbsttätige   Veränderung der Elemente einer in   einem Messerkreis eingeschalteten,   von der   Wärmeänderung beeinflussten   Thermosäule, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Bezug auf das strömende Medium schräg angeordneten Lötstellen der Thermosäule durch in Abhängigkeit von der Menge des Mediums erfolgende Verschiebung einem verschieden starken Einfluss ausgesetzt werden, wobei alle Elemente in an sich bekannter Weise dauernd in Hintereinanderschaltung in dem Messerkreis liegen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermosäule (1) mit dem Schwimmer (4) eines von dem strömenden Medium beeinflussten Messers (5) mechanisch verbunden in einem geschlossenen Gehäuse (2) angeordnet ist, welches in Reichweite der warmen und kalten Lötstellen (9 und 10) je von einer ringförmigen, in der Zu-und Abflussleitung des Heizmediums liegenden Kammer umgeben ist. EMI2.1
AT99632D 1923-06-22 1924-06-18 Verfahren und Einrichtung zum Messen der in einer Anlage erzeugten oder verbrauchten Wärmemenge. AT99632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE99632X 1923-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99632B true AT99632B (de) 1925-04-10

Family

ID=5647262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99632D AT99632B (de) 1923-06-22 1924-06-18 Verfahren und Einrichtung zum Messen der in einer Anlage erzeugten oder verbrauchten Wärmemenge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99632B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99632B (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der in einer Anlage erzeugten oder verbrauchten Wärmemenge.
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE406378C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der in einer Anlage erzeugten und verbrauchten Waermemenge
AT87003B (de) Einrichtung zum Messen der von einer Zentralheizanlage an verschiedenen Wärmelieferungsstellen abgegebenen Wärmemengen.
DE410774C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf mittels Elektrizitaet
DE393418C (de) Elektrodendampfkessel
DE364922C (de) Heizkoerper
AT300142B (de) Elektrisch beheizter Heißwasserkessel
DE555939C (de) Elektrischer Regler fuer Dampfkesselspeisung
DE352511C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE390044C (de) Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem gemeinsamen Sammelbehaelter
DE337176C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer, insbesondere Dampferzeuger
DE543237C (de) Dampf-Warmwasser-Gliederheizkoerper
AT91550B (de) Niederdruck-Umlaufheizung für Eisenbahnwagen.
AT9826B (de) Quecksilbervoltameter.
DE374437C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten auf elektrischem Wege
AT94759B (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel.
DE282445C (de)
DE383754C (de) Regulierung fuer elektrisch beheizte Dampfkessel u. dgl., bei denen der Kesselinhalt selbst als Heizwiderstand dient
AT109341B (de) Dynamo-Ankerkern.
AT91724B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten auf elektrischem Wege.
DE411330C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel
AT92219B (de) Stromregelung für Elektrolytzähler.
AT103353B (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel.
AT97920B (de) Schwelofen.