DE3524974A1 - Aufblasbares boot mit starrem heckspiegel - Google Patents

Aufblasbares boot mit starrem heckspiegel

Info

Publication number
DE3524974A1
DE3524974A1 DE19853524974 DE3524974A DE3524974A1 DE 3524974 A1 DE3524974 A1 DE 3524974A1 DE 19853524974 DE19853524974 DE 19853524974 DE 3524974 A DE3524974 A DE 3524974A DE 3524974 A1 DE3524974 A1 DE 3524974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
inflatable
transom
rigid
boat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853524974
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Carnago Varese Banfi
Marino Carnago Varese Colombo
Giuseppe Solbiate Olona Olgiati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RESINE SINTETICHE ADAMOLI SpA
Original Assignee
RESINE SINTETICHE ADAMOLI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RESINE SINTETICHE ADAMOLI SpA filed Critical RESINE SINTETICHE ADAMOLI SpA
Publication of DE3524974A1 publication Critical patent/DE3524974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/085Accessories or mountings specially adapted therefor, e.g. seats, sailing kits, motor mountings
    • B63B7/087Motor mountings, e.g. transom panels for outboard motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

RESINE SINTETICHE ADAMOLI S.p.A., Via Monte Grappa 36, 21040 Carnago (Varese), Italien
Aufblasbares Boot mit starrem Heckspiegel
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein aufblasbares Boot mit die Seitenwände bildenden aufblasbaren Schwimmkörpern, einem Heckspiegel zur Halterung eines Außenbordmotors sowie einem starren Boden, unter welchem sich eine mit dem aufblasbaren Schwimmkörper vereinigte Stoffbahn oder Folie aus wasserdichtem Material erstreckt.
Die aufblasbaren Boote haben im Vergleich zu den starren Booten den Vorteil, daß sie bei gleichbleibenden anderen Bedingungen ein wesentlich kleineres Volumen einnehmen, wenn sie nicht aufgeblasen und zusammengerollt oder gefaltet sind. Im Falle der Boote mit starrem Heckspiegel ist jedoch das Zusammenrollen oder Falten schwierig und für die Unversehrtheit der aufblasbaren Schwimmkörper und der Kielbespannung oder den Boden äußerst gefährlich, da der Heckspiegel einen integrierten und nicht abnehmbaren Teil der Bootskonstruktion bildet. Dazu kommt noch, daß das Gewicht des Bootes in nicht aufgeblasenem Zustand und sein Volumen durch den Anbau des Heckspiegels belastet werden, wodurch nicht nur der Transport des Bootes in nicht aufgeblasenem Zustand zu einem besonders
Asamstrasse 8, D-8000 München 90 Telefon (089) 653665: Telefax (089) 653218
Patentanwalt Dr Ina ninl-lna. A. SoIf (München)
mühevollen Unternehmen wird, sondern auch der Transport auf dem Autodach mit Gefahren verbunden ist.
Zur Beseitigung dieser Nachteile schlägt die vorliegende Erfindung ein Boot der vorgenannten Art vor, welches im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß der starre Heckspiegel lösbar mit dem Boot mittels Druckstreben, Scharnieren und Schraubverbindungen verbunden ist und daß mit ihm weiters lösbar zum Zwecke der erforderlichen Abdichtung eine Heckverlängerung der Kielstoffbahn oder -folie verbunden ist, welche Verlängerung wenigstens teil weise entlang ihrer Ränder mit den aufblasbaren Schwimmkörpern der Seitenteile vereinigt ist.
Die Erfindung wird in der folgenden detaillierten Beschreibung beispielsweise und ohne auf diese beschränkt zu sein, anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert, worin die Fig. 1 in perspektivischer Darstellung und von der Seite gesehen ein die Erfindungsmerkmale aufweisendes aufblasbares Boot zeigt, die Fig. 2 dasselbe aufblasbare Boot in perspektivischer Teilansicht vom Heck gegen den Bug hin gesehen veranschaulicht, die Fig. 3 ein stark schematischer Teilaxialschnitt in der Höhe des Heckspiegels ist, die Fig. 4 eine Einzelheit eines Scharniers in perspektivischer Darstellung zeigt und die Fig. 5 ein Axialschnitt durch die Schraubverbindungen ist, welche den Heckspiegel mit einem aufblasbaren Schwimmkörper, der einen der Seitenteile des Bootes bildet, verbinden.
In den Zeichnungen ist mit 1 allgemein das aufblasbare Boot bezeichnet, das in diesem Ausführungsbeispiel
schlauchförmige aufblasbare umrandende Schwimmkörper aufweist, welche den Bug 2 und zwei untereinander parallele Seitenteile 3 bilden, die sich bis über den Heckspiegel 4 hinaus erstrecken und dort enden. Zwischen diesen Schlauchkörpern ist der Boden 5 angeordnet, der aus einer Reihe won starren Platten 6 besteht, die in an sich bekannter Weise lösbar untereinander mittels mit 7A bezeichneten Η-Profilen und (nicht sichtbaren) C—Profilen verbunden sind, welche entlang der Umfangsränder der genannten Platten eingeschoben sind. Für die lösbare Verbindung mit dem Rest des Bootes ist der Boden 5 in an sich bekannter Weise entlang wenigstens eines Teiles seines Randes zwischen dem unteren Teil der aufblasbaren Schwimmkörper und einer wasserdichten und robusten Boden-Stoffbahn 7 eingeklemmt, die mit den aufblasbaren Schwimmkörpern beispielsweise durch Verschweißen verbunden ist, falls sie und die aufblasbaren Schwimmkörper aus Kunststoff, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, bestehen.
Im Bereich des Heckspiegels 4 ist die Bodenbahn 7 mit einer Verlängerung 8 nach oben gefaltet, welche (beispielsweise durch Verschweißen) entlang der Ränder mit den Seitenteilen 3 verbunden ist, ausgenommen möglicherweise der obere Abschnitt, der ausreichend weit oberhalb der Sicherheitswasserlinie liegt.
Der Heckspiegel 4 besteht aus einer starren Platte 10, die entlang ihrer Ränder 9 derart geformt ist, daß diese dem Rand der Seitenteile 3 folgen, und weist auf der Unterseite eine Abstufung 11A auf, mit welcher sie gegen das Heckende des Bodens 5 anliegt, so daß der von dem auf dem Heckspiegel montierten Außenbordmotor ausgeübte
Druck teilweise auf letzteren auch im Bereich dieser Abstufung abgeleitet wird.
Die Verlängerung 8 der Kielbahn 7 liegt außen an der Heckplatte 10 an und ihr oberer Abschnitt ist zwischen letzterer und einer geformten Gegenplatte 11 von begrenzter Höhe mittels einer Reihe von Schrauben eingespannt, die sowohl die Gegenplatte 11 als auch die Verlängerung 8 durchsetzen und in an der Heckplatte 10 befestigten Gewindehülsen 13 eingeschraubt sind. Die übliche Klemme, mit welcher der Außenbordmotor ausgerüstet ist, wird einerseits gegen die Heckplatte 10 und andererseits gegen die Gegenplatte 11 angesetzt.
Die Heckplatte 10 besitzt seitliche Verlängerungen 14, in denen Gewindehülsen 15 befestigt sind (siehe Fig. 5) in die die Gewindeschäfte von Schraubgriffen 16 eingeschraubt sind, welche Schäfte die Löcher 17 von Ösen 18 durchsetzen, die, beispielsweise durch Anschweißen, auf den Seitenteilen 3 befestigt sind. Wenn man die Schraubgriffe 16 betätigt, so ist es möglich, die Flügel 14 und somit den Heckspiegel 4 an den Seitenteilen zu blokkieren oder von diesen abzunehmen.
Der Heckspiegel 4 ist außerdem lösbar mit dem Boden 5 des Bootes sowohl über metallische Druckstreben 19 als auch über ein Paar von Scharnieren 20 verbunden. Insbesondere sind die Druckstreben 19 an einem ihrer Enden an Scharnierstifte 21 angelenkt, die in auf der Innenseite der Heckplatte 10 befestigten Halterungen 22 montiert sind. Die Scharnierstifte 21 können aus den Halterungen 22 herausgezogen werden und sind in diesen durch
Splinte, Ringe und dgl. leicht entfernbare Blockierungen fixiert. Das andere Ende der Druckstreben ist an Scharnierstifte 23 angelenkt, die analog zu den vorhergehenden in Halterungen 24 lösbar montiert sind. Diese Halterungen sind mittels Schraubgriffen 25 mit dem Boden 5
des Bootes verbunden. Diese Schraubgriffe werden in nicht sichtbare Gewiindehülsen eingeschraubt, die in den den Boden 5 bildenden Platten 6 vorhanden sind. Insbesondere sind die Halterungen 24 derart dimensioniert und örtlich angeordnet, daß sie sich auf zwei benachbarten Platten 6 erstrecken, an denen sie mittels der Schraubgriffe 25 befestigt werden; dies trägt sowohl zur Steifheit des Bodens als auch zur Verteilung der auf die Platten ausgeübten Drücke bei.
15
Die beiden Scharnierplatten 30, 31, welche die Scharniere 20, die hauptsächlich dazu vorgesehen sind, eine entsprechende Funktionsweise der Druckstreben 19 zu ermöglichen, bilden, sind mittels Schrauben am Boden 5 bzw. an der Heckplatte 10 befestigt. Insbesondere ist mit der Scharnierplatte 30 der Scharnierstift 32 fest verbunden, der in das Loch 33 der anderen Scharnierplatte eingesteckt ist. Die beiden Scharniere 20 sind überdies untereinander koaxial und in einer Weise montiert, daß die Scharnierplatten 31 von den Scharnierstiften 32 abgezogen werden können, indem man die Heckplatte 10 in einer Richtung wegzieht, und wieder aufgesteckt werden, wenn man sie in die andere Richtung schiebt. Eine solche Bewegung der Heckplatte ist möglich, nachdem man die Druckstreben 19 löst (durch Herausziehen der Scharnierstifte 21), die Schraubgriffe 16 und die Schrauben 12 (welche die Gegenplatte 11 an der Heckplatte 10 halten und die Verlange-
rung 8 der Bahn 7 einklemmen) herausschraubt und die Seitenteile wenigstens teilweise entleert.
Die Montage des Heckspiegels 4 erfolgt in nachstehend beschriebener Weise: Nach der Montage des Bodens 5 und dem, nicht vollständigen, Aufblasen der Schwimmkörper des Bootes, so daß sie noch elastisch unter einer nicht übermäßigen Kraftanwendung nachgeben, wird in das Boot die Heckplatte 10 eingesetzt und werden, indem man sie seitlich verschiebt, die Scharnierplatten 31 auf die Scharnierstifte 32 der am Boden 5 befestigten Scharnier platten 30 aufgesteckt. Die Halterungen 24 werden durch Einschrauben der Schraubgriffe 25 am Boden 5 befestigt und die Druckstreben 19 angeordnet, indem man sie durch Ein stecken und Sicherung der Stifte 21, 23 an den Endhalterungen 22, 24 verriegelt. Mit den Schrauben 12 wird die Gegenplatte 11 angeschraubt, nachdem man zwischen letzterer und der Heckplatte 10 das Ende der Verlängerung 8 (die in zweckmäßiger Weise mit Löchern versehen ist) der Kielbahn 7 eingesetzt hat, wonach man die Heckplatte 4 an den Seitenteilen 3 befestigt, indem man die Schraubgriffe 16 in dem Sinne dreht, daß ihre Gewindeschäfte in die Gewindehülsen 15 eingeschraubt werden.
Sodann werden die aufblasbaren Schwimmkörper fertig aufgeblasen, um das Boot bis zum gewünschten Ausmaß zu versteifen.
Bei der Demontage wird in umgekehrter Weise verfahren. 30
Durch die vorliegende Erfindung wird die Möglichkeit geboten, den Heckspiegel abzumontieren bzw. die starren Teile desselben zu entfernen, mit dem Ergebnis, daß
der aufblasbare und biegsame Teil des Bootes leicht und ohne Beschädigung zu einem reduzierten Volumen zusammengefaltet werden kann. Die starren Teile des Heckspiegels, nämlich die Heckplatte 10 und die Gegenplatte 11, sind im wesentlichen flach und daher leicht verstaubar und auf jeden Fall leicht mit der Hand zu tragen. Weiters ist der Heckspiegel in der Lage, gegen Druckbeanspruchungen zu widerstehen und ist gegen ein Einsickern von Wasser vollkommen abgedichtet.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    10
    15
    20
    Aufblasbares Boot mit die Seitenwände bildenden aufblasbaren Schiwimmkörpern, einem Heckspiegel zur Halterung eines Außenbordmotors sowie einem starren Boden, unter welchem sich eine mit dem aufblasbaren Schwimmkörper vereinigte Stoffbahn oder Folie aus wasserdichtem Material erstreckt, dadurch gekennzeichnet , daß der Heckspiegel (4) aus starren Teilen (10, 11) besteht, die über Druckstreben (19), Scharniere (20) und Schraubverbindungen (12, 16) lösbar mit dem Boot verbunden sind und zwischen denen eine Heckverlängerung der Kielstoffoder Folienbahn (7) eingeklemmt ist, welche wenigstens teilweise entlang ihrer Ränder mit den aufblasbaren Schwimmkörpern (3) verbunden ist.
    Boot nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i c h η e t , daß die starren Körper aus einer geformten Heckplatte (10) und einer ebenfalls geformten Gegenplatte (11) bestehen, die durch Schrauben (12) lösbar miteinander verbunden sind.
    3. Boot nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geformte Heckplatte (10)
    Asamstrasse 8, D-8000 München 90 Tplpfnn (DfVH fi^PfiS· Tolofav inaa\ C
    l~~ r>:_i i_„ Λ P„l
    unten eine gegen den Heckrand des Bodens (5) ansetzbare Abstufung (11A) besitzt.
    4. Boot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckplatte (10) an den
    Seiten derart geformt ist, daß sie wenigstens teilweise am Rand der aufblasbaren Schwimmkörper (3) anliegt .
    5. Boot nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der starren Teile (10, 11) des
    Heckspiegels (4) mit Flügeln (14) zur Anbringung an
    den aufblasbaren Schwimmkörpern (3) zugeordneten
    Schraubanschlüssen (16, 18) versehen ist.
    6. Boot nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die geformte Heckplatte (10) Halterungen (22) trägt, denen lösbar scharnierartig die Enden der Streben (19) zugeordnet sind, deren andere Enden scharnierartig
    und vorzugsweise lösbar mit Halterungen (24) verbunden sind, die vorzugsweise an den Boden (5) angeschlossen sind.
    25
    7. Boot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierstifte (20) ausziehbar sind.
DE19853524974 1984-07-31 1985-07-12 Aufblasbares boot mit starrem heckspiegel Withdrawn DE3524974A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8422141A IT1209575B (it) 1984-07-31 1984-07-31 Perfezionamenti nelle o relativi alle imbarcazioni gonfiabili con specchio di poppa rigido.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3524974A1 true DE3524974A1 (de) 1986-02-13

Family

ID=11192095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524974 Withdrawn DE3524974A1 (de) 1984-07-31 1985-07-12 Aufblasbares boot mit starrem heckspiegel

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH665181A5 (de)
DE (1) DE3524974A1 (de)
FR (1) FR2569648A1 (de)
IT (1) IT1209575B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9061734B2 (en) 2009-12-30 2015-06-23 Alex R. Kaye and Frances Raye Trust Collapsible boat with a folding transom
US9278730B2 (en) 2009-12-30 2016-03-08 Alex R. Kaye and Frances Kaye Trust Brace for folding transom

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB323663A (en) * 1929-01-25 1930-01-09 Reginald Foster Dagnall Improvements in or connected with inflatable fabric boats
FR1314478A (fr) * 1961-11-27 1963-01-11 Callou Et Cie Perfectionnements aux bateaux pneumatiques
DE1207233B (de) * 1962-04-05 1965-12-16 Ballonfabrik Augsburg Vorm A R Schlauchboot fuer Aussenbordmotor-Antrieb
AT259401B (de) * 1966-05-20 1968-01-10 Semperit Ag Heckflosse für Motorschlauchboote

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9061734B2 (en) 2009-12-30 2015-06-23 Alex R. Kaye and Frances Raye Trust Collapsible boat with a folding transom
US9278730B2 (en) 2009-12-30 2016-03-08 Alex R. Kaye and Frances Kaye Trust Brace for folding transom

Also Published As

Publication number Publication date
IT8422141A0 (it) 1984-07-31
IT1209575B (it) 1989-08-30
CH665181A5 (it) 1988-04-29
FR2569648A1 (fr) 1986-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236879A1 (de) Segelboot, insbesondere indisches segelfloss (catamaran)
CH407793A (de) Schlauchboot
DE2109435A1 (de) Zusammenlegbares Schlauchboot
DE2342509B2 (de) Abstützung für selbsttragende Ladetanks für Flüssiggas in den Laderäumen von Schiffen
DE3045870A1 (de) Motorhalter fuer kanadier-boot
DE1290446B (de) Schlauchbootaehnliches Boot
DE3524974A1 (de) Aufblasbares boot mit starrem heckspiegel
DE2425052C3 (de) Behälter
DE4033883C1 (en) Boat made of separate sections - has rubber cushions between sections which can be taken apart and nested together
DE1222813B (de) Schlauchboot
DE3220971A1 (de) Schlauchboot
DE1456318A1 (de) Zusammenlegbares,seetuechtiges Kajuetenboot
AT229172B (de) Schlauchboot
DE2835080A1 (de) Zerlegbarer bootsrumpf
DE1964656C3 (de) Aufblasbares Boot
DE2315293A1 (de) Fahrzeugrumpfkonstruktion, insbesondere fuer wasserfahrzeuge
DE2630189A1 (de) Faltbares, insbesondere aufblasbares boot
DE1207233B (de) Schlauchboot fuer Aussenbordmotor-Antrieb
DE714254C (de) Schlauchboot mit im Querschnitt annaehernd runden Schlaeuchen
DE3323768A1 (de) Zusammenfaltbarer, vorzugsweise pontonfoermiger bootskoerper
DE1964507C3 (de) Aufblasbares oder faltbares Boot mit Schwertführung
DE1103800B (de) Schlauchboot
CH214761A (de) Zusammenlegbares Boot.
DE3205512C2 (de) Schlauchboot für Heckmotorantrieb mit einem U-förmigen Tragschlauch
DE580184C (de) Konstruktion fuer Metallboote

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee